Wie man eine flüssige Demokratie in Erfurt schafft

Ähnliche Dokumente
Online-Beteiligungsplattformen auf Gemeinde-Ebene. Christian Beuster für den Liquid Erfurt e.v.

LiquidFeedback. für den Slow Food Deutschland e. V.

Bürgerhaushalt der Stadt Weimar. - Auswertung. der Bürgerbefragung

Bürgeranliegenmanagement App Mach Mit! E-Bürgeranliegen-Management

Analyse online Voting in Bosnien und Herzegowina. E-Voting. Weg zum E-Voting in BiH Dipl. Ing. FH Nedžad Erdić

Mehr Demokratie im DARC aber wie? Johannes Philipp, DL5KAZ P06

epartool - eine Praxiserfahrung - Jugend bewegt Kommune Oybin

E-Bürgeranliegen-Management

Empfehlungskatalog für juristische Fragen in Citizen Science Projekten

Bürgerbeteiligung ernst nehmen Gemeinsame Plattform für alle Beteiligungsverfahren

Participation reloaded

Online-Beteiligungsverfahren zu den Entwürfen von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm NRW vom 22. Dezember 2008 bis 21.

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen -

Nutzungskonzept Sozialer Medien der Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V.

Multimedia-Technologie

Automatische Benachrichtigungen einrichten

Praxisbeispiel für Kommunikation und Mitarbeiterbeteiligung via Unternehmens-WIKI

HANDBUCH BETEILIGUNGSGRÜN

Was ist Kommunalpolitik?

Volksbank Plochingen eg. Crowdfunding in der Praxis

Partizipationsplattform Neue Anwendung Bürgerhaushalt Infotag der citeq am

Herzlich Willkommen zur Xubito App Hinweise für Anwender

Deutsches Spendenparlament

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern.

Anleitung zum Vereinsportal Tag des Judo

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Bürgerbeteiligung in Großpösna. 14. August 2018, Großpösna

WahlPreis Wir wollen Sie als UnterstützerIn!

KONZEPT BÜRGERmitWIRKUNG WOLFSBURG. Bürgerbeteiligung zur Entwicklung eines Konzepts zur Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung

EINBLICKE IN DIE. Hallo! Nr. 1383

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung

Web-orientierte Mitgliederverwaltung

Anleitung zum Vereinsportal Tag des Judo

TIPPS UND TRICKS ZUR ANMELDUNG BEI PLATTFORM

Das Europäische Jugendparlament an Ihrer Schule. Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Die VRV Entwicklung, rechtlicher Rahmen und Zusammenarbeit. Anton Matzinger. FH OÖ, Arbeitsbereich Public Management

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir auch über die gesicherte kommunikation grundsätzlich keine Kundenaufträge entgegennehmen können.

Seien Sie dabei mit Ihrem Verein! Volksbank Weinheim eg

ANTRAGS 4.0. E-GOVERNMENT! Jetzt richtig durchstarten mit dem BRIEFWAHLANTRAG AUSFÜLLASSISTENT + PDF- DRUCKVORLAGE AUF DIE PLÄTZE, FERTIG...

Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen für die Lernplattform

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

DVV-Fortbildung: so geht s

Ausbau der direkten Demokratie in Graz Initiativen und Konzepte

Secure So sicher wie ein Brief mit Siegel. Kundeninformation

GEMEINSAM WIRD MEHR DRAUS.

Informationen für die IT-Abteilung (11/2016)

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Bürgerhaushalte in Deutschland Ein Beispiel aus dem Norden

DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN VON Vision Critical

Teilnehmerregistrierung

Die Seniorenbeiräte in Rheinland-Pfalz stärken ein Projekt der Landesseniorenvertretung RLP

WahlkreisTACKtiker Das Schulprojekt für junge Demokratinnen und Demokraten.

Breitbandbüro des Bundes Ein Kompetenzzentrum des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

Politischer Nahraum: Schule der Demokratie, Unterrichtsgegenstand oder Partizipationsmöglichkeit?

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld

BIT IT Cloudio. Konfigurationsanleitung

Dübendorf. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1/6

PASSWORT SETZEN, EINSTIEG ERSTE SCHRITTE

Internetadresse: zattoo.de. Art der Internetseite: Internetfernsehen. Anmeldepflicht: Ja

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Demokratie in der Schule"

IncaMail Secure Messaging Service. PrivaSphere Secure Messaging Service

Eine kurze Einführung in das Ringversuchsprogramm 1. Schritt: Registrierung. Institut für Qualitätssicherung

ego-mail Bürgerclient (Link: bundesland.govello.de/produktiv/saarland/iks/client.jnlp)

REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [ RRZE ] Datenbanken. RRZE-Campustreffen, Silvana Reinert und Ali Güclü Ercin, RRZE

Bürgerbeteiligung ernst nehmen Die E-Partizipationsplattform der Berliner Verwaltung

ROG handshake 2.5. Datenübertragungs- und -managing Software Die smartere Alternative zum FTP-Server

FORMEN DER PARTIZIPATION

ClaXss Infoline wird an der Sene eingeführt

Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens.

CHARE Erste Schritte

Puzzle. Versionierung und Verwaltung mehrerer Instanzen Thomas Höhne, IDU IT+Umwelt GmbH

Sicherheit und Datenschutz. Bei apager PRO. Alamos GmbH

10 Grund-Sätze für eine gute Bürger-Beteiligung

6. ffo Meeting Vertrauen und Sicherheit beim elektronischen Prozess Strafregisterauszug

Aktivieren und Motivieren: Wie Online-Beteiligung gelingen kann. Anni Schlumberger, Human IT Service GmbH, Tübingen 25.

Migration IMAP nach Exchange Serie: Kurzdokumentationen Microsoft Outlook

INTERNE KOMMUNIKATION

Film ab! für junge Menschen mit Behinderung (1465)

Ein herzliches DANKE allen unseren Respekt.net InvestorInnen!

Geschäftsordnung. Geschäftsordnung des Sukuma arts e.v. (nachfolgend Verein genannt)

Satzung des BürgerEnergie Thüringen e. V (BETh e.v.)

Herzlich willkommen zum Dialog Pflegekammer!

Welcome to. (c) All Rights reserved Seite 1

Anbieter und verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes

Inhalt Einleitung Anmelden Registrieren Ein Konto erstellen Ihr Konto aktivieren Login...

Leitfaden Meine Daten ändern Version für den Zugang zu einem internen Bereich (BE-Logintern)

ta Cockpit Perfekter Überblick über alle Systeme.

LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES STUDENTS PERSONAL INFORMATION CENTERS (SPIC) TEACHERS ADMINISTRATION CENTERS (TAC) UND. (Stand: August 2013)

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende

Vernetzt Leben fördern

MOODLE PH Wien - Anleitung zum Transfer von Kursen

Welche Vorteile bietet die Verwendung von IUCLID in der Cloud? Wie wird IUCLID Cloud aufgerufen und verwendet?

Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Kurses in Moodle

TICKETING-MANAGEMENT-TOOL: WIE SIE EINFACH & SCHNELL BESUCHER-GUTSCHEINE UND AUSSTELLER-EINTRITTE BESTELLEN. Basel, Oktober 2017

Stasi - Opfer - Opfer der Stasi zeigen Stasiakten und Stasiunterlagen :: Unsere Policy 10/07/17 08:00:37

Webinaranleitung. 1. Systemvoraussetzungen. Steffen Wegner

Nutzungsbestimmungen. nestelbach.entscheidet.jetzt. Webplattform für gelebte Demokratie. 1 Registrierung. Stand: Juli 2017

Transkript:

für einen flüssigen Haushalt gegen trockene Diskussionen! Fachhochschule Erfurt am 01.06.2016 Udo Schönemann und Christian Beuster

Übersicht Idee Liquide Demokratie Umsetzung Verein 2

Idee 3

Idee Bürger*innenbeteiligung einfach wagen (machen) Stadtratsanträge qualifizierte Bürger*innenrückmeldung Empfehlungen an die Stadträte Aktive Bürger*innen informieren und einbeziehen Direktes Feedback an die Stadträte Offene Plattform für weitere Organisationen 4

Liquide Demokratie 5

Die Hintergründe Liquide Demokratie: z.b. Unterstützung der repräsentativen Demokratie Delegation als Prinzip Jede*r kann, Keine*r muss trotz Delegation jederzeit eigene Stimmabgabe Trollresistent daher besser als Umfragen Klare Regeln, klares Quorum 6

Liquide Demokratie Überblick Direkte Demokratie Repräsentative Demokratie Entscheidung Entscheidung Person 4 Person 1 Person 5 Person 2 Person 3 Person 4 Person 1 Person 5 Person 2 Person 3 7

Liquide Demokratie Überblick Mischform aus direkter Demokratie und repräsentativer Demokratie Direkter Einfluss auf Entscheidungen oder übertragen der Stimme auf andere Person Liquide Demokratie Entscheidung Person 4 Person 1 Person 5 Person 2 Person 3 8

Delegierung Übertragung der Stimme auf andere Liquid Erfurt Delegationen nur auf Nutzer*in mit bürgerlichen Namen Einzeln oder Gesamt pro Thema/Initiative/Antrag Jederzeit einsehbar änderbar eigene Stimmabgabe überschreibt immer Delegation 9

Liquide Demokratie Liquid Erfurt Was passiert mit den Ergebnissen der Abstimmungen? Nichts Schlimmes. Stehen allen Nutzern (Bürger*innen, Abgeordneten) zur Verfügung Schnell Detailliert öffentlich, aber anonymisiert für nicht angemeldete Nutzer*in 10

Liquide Demokratie die Sicht der Bürger*innen Bürger*innen haben direkten Einblick in Kommunal-Themen Mitsprache zu konkreten Themen Einbringen von eigenen Kompetenzen Einblick in die Arbeit von Abgeordneten Mehr als nur Bürger*innensprechstunde (aktiver) Bürger*innen sehen die Beteiligung anderer Bürger*innen 11

Liquide Demokratie die Sicht des Rates Direkte Rückmeldung aktiver Bürger*innen sichtbar Entscheidungen werden nicht im luftleeren Raum gefällt Rückgriff auf KnowHow und Kompetenzen der Bürger*innen Eigene Arbeit wird auch zwischen Wahlen transparenter 12

Umsetzung 13

Die Plattform 7x24x365 online, verschlüsselt, Server in D deutsche Datenschutzbestimmungen Basierend auf Liquid Feedback Version 2 angepasst 14

Die Plattform Internetpräsenz Einstieg Blog Vereinsinformationen Liquid Feedback - Instanz 15

Ablauf Registrierung Registrierung Persönlich, Web oder Email (Bürger*in mit Wohnsitz in Erfurt, ab 14 Jahre) Versand Registrierungsschlüssel via Briefpost Login Plattform Vervollständigung Profil Pseudonym Optional bürgerlicher Name 16

Ablauf Allgemein Antrag Neu genug Unterstützer*innen nur wenn ausreichend Nutzer*innen dies ausdrücken! Antrag Diskussion Antrag eingefroren Antrag Abstimmung Ergebnis Unterstützer*innen können Bedingungen formulieren. Änderungen/Alternativen können eingebracht werden. 17

Ablauf Stadtratsanträge Einstellen Anträge durch Sekretariat Diskussion Nutzer*innen Abstimmung Nutzer*innen Unterstützer*innen können Bedingungen formulieren. Änderungen/Alternativen können eingebracht werden. 18

Verein 19

Verein Träger und Betreiber der Plattform gemeinnützig, unabhängig & überparteilich politikinteressierte, unabhängige Menschen (20 Mitglieder, davon eins juristisch) kümmert sich um Betrieb, Registrierungen Öffentlichkeitsarbeit Einstellen von Stadtratsvorlagen Finanzierung via Spenden und Beiträge 20

Mitmachen? Fragen? Die Bürger*innenbeteiligungsplattform Liquid Erfurt wird von einem gleichnamigen Verein getragen, der am 31.7.2013 gegründet wurde. Kontakt: Am Angerberg 1 99094 Erfurt +49 361 26585775 kontakt@liquid-erfurt.org 21