II. Subjektive Merkmale - Vorsatz auf Merkmale erforderlich! - Nr. 3: Absicht auf dauernde Einnahmequelle! Prof. Dr.

Ähnliche Dokumente
- Raub als zweiaktiges Delikt -

Übersicht 242 ff. (2)

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

VII. Diebstahl mit Waffen; Bandendiebstahl; Wohnungseinbruchdiebstahl ( 244 StGB)*

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Strafrecht IV: Vermögensdelikte. Diebstahl, Teil 3. Prof. Dr. D. Klesczewski

September Beteiligung. II. Subjektiver Tatbestand - Vorsatz, der sich nicht auf den Erfolg (2.) beziehen muss! III. Rechtswidrigkeit IV.

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Übersicht 242 ff. (2)

Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3

Durch das Halten des metallischen Gegenstandes an den Hals und das Ansichnehmen von 30 und eines Mobiltelefons. Prof. Dr.

Gliederung. I. Strafbarkeit des B, C und D nach 242 I, 243 I Nr. 2, Nr. 3, 25 II StGB

9: Diebstahl. Vorlesung Strafrecht BT II (SoS 2007) KK 105

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB)

Strafrecht BT Lösungsskizze

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. 2. Besprechungsfall

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte

II. Rechtswidrigkeit III. Schuld. (Beachte Abs.2: Schon in der Überschrift zitieren, wenn Absicht oder Wissentlichkeit in Frage kommt)

Geschütztes Rechtsgut: Eigentum

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

LÖSUNG. Strafbarkeit des A. A. 249 I StGB. I. Tatbestand. 1. Objektiver Tatbestand. a) fremde bewegliche Sache (+) b) Wegnahme (+)

Anstiftung. Täter ( 25 I 1.Alt.) Täter ( 25 I 2.Alt) zur Tat ( 27) Mittäter ( 25 II) Hilfe leisten Unterscheide: Täter / Teilnehmer ( 26)

226, 227 StGB. schwere Tatfolgen. 223 StGB - Grundtatbestand

Lösung. Tatkomplex 1: Geschehen vor der Wohnung der A

Strafrecht IV Vermögensdelikte. Hehlerei Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski

Übung zur Vorlesung im Strafrecht für Anfänger

Raub systematischer Überblick

Beachte: Neu seit (BGBl. I 2017, S. 1226): 113 Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV

besteht aus. a) Vorsatz. und

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Dezember 18. Prof. Dr. Michael Jasch

Hier Kasse als bewegliche Sache im Eigentum des Tankstelleninhabers C (+) 2. (P): Wegnahme? Abgrenzung der Wegnahme bei 249 zur Weggabe bei 253, 255

2. Eintritt der schweren Folge (Hier Prüfung der in Betracht kommenden Merkmale aus Abs. 1)

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15

Grundkurs Strafrecht IV(5)

Universität Heidelberg Besprechungsfall 4 Sommersemester 2014

Lösungsskizze Fall 11

Strafrecht IV Vermögensdelikte. Diebstahl, Teil 3 Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte

Lösungsskizze Fall 5

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. SoSe Fall 2: Lösungsskizze -

I. Notstandslage 1. Gefahr (für beliebiges Rechtsgut), die 2. gegenwärtig und 3. rechtswidrig ist.

250 StGB Schwerer Raub

BGH, Urteil vom 25. März 1952, BGHSt 2, 246 Exbraut

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

c) Drittzueignungsabsicht

Lösungsskizze Fall 3

9: Diebstahl. Versuchsproblematik:

Übungen im Strafrecht für Fortgeschrittene WS 2004/05. Tipps zum Besprechungsfall 5

8: Hausfriedensbruch, 123

Deliktsaufbau 242 I StGB. 1. Tatbestand. TB obj: ! fremde, bewegliche Sache. ! Wegnahme. TB subj:

Fall Tatkomplex: Der Bruch

BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus. Thema: 242 StGB; Rechtswidrigkeit der Zueignung

Räuberischer Diebstahl ( 252 StGB)

9: Aussetzung ( 221 StGB)

Kurz erwähnt D I E B S TA H L S F Ä H I G K E I T V O N L E I C H E N

Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A.

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014

Lösungsskizze Fall 3

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge

Musterlösung: Das eingespielte Team

Körperverletzung 223 Qualifikationen

Abgrenzung Raub räuberische Erpressung

hemmer - Besonderer Teil - Seite 65

Stress in der Schule

Examensklausurenkurs Klausur v

242 I, 243 I 2 1, 25 II

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Sommersemester Besprechungsfall

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

Übung im Strafrecht für Anfänger

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

Fall 5 Grundfall: Die Auseinandersetzung in der Disco

Prof. Dr. Michael Jasch

Examensklausurenkurs. Lösungshinweise Strafrecht, 9. Klausur vom

Eröffnung des Anwendungsbereiches bei 315 ff.

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite

... jeder Fahrlässigkeitstat =

Der Tatbestand der Geldwäsche ( 261 StGB)

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung

Lösungsvorschlag zu Fall 3

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Lösung von Fall 1: A. 242, 22 i. V. m. 243 Abs. 1 S. 2 Nr. 1

Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Fall 1. Einleitender Obersatz für das jeweilige zu prüfende Delikt (hier: 303 Abs. 1 StGB)

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Unzumutbarkeit ( 33, 35 StGB) Prof. Dr. D. Klesczewski

Lösung Fall 4: Beutezüge. Definitionen und Prüfungsschemata

Gefährliche Körperverletzung

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand

VIII. Gefährliche Körperverletzung ( 224 I StGB)

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

Transkript:

Prof. Dr. Michael Jasch 1 I. Objektive Merkmale Nr. 1: Einbruchdiebstahl (Einbrechen, -steigen, -dringen mit falsch. Schlüssel, Verbergen) Nr. 2: durch Schutzvorrichtung besonders gesicherte Sache Nr. 3: Gewerbsmäßiger Diebstahl Nr. 4: Kirchendiebstahl Nr. 5: von Bedeutung für Wissenschaft u.a. Nr. 6: Ausnutzung von Hilflosigkeit u.a. Nr. 7: Diebstahl von Waffen Abs.2: Ausschluss bei geringwertigen Sachen bei Nr.1-6! II. Subjektive Merkmale - Vorsatz auf Merkmale erforderlich! - Nr. 3: Absicht auf dauernde Einnahmequelle! 2 1

Strafbarkeit D gem. 242 I, 243 Nr. 2 StGB I. Tatbestand II. RW, Schuld III. 243 Nr.2 a) Das Sicherungsetikett könnte eine andere Schutzvorrichtung zur besonderen Sicherung gegen Wegnahme sein. Als solche kommt jede Vorrichtung in Betracht, durch die eine Wegnahme nicht unerheblich erschwert wird. Beispiele: - Fahrrad-, Lenkradschloss, Wegfahrsperre - Kette an Booten, Motorrädern - Alarm an Galeriebildern Nach hm aber NICHT, elektronische Sicherungsetiketten, wenn sie erst NACH der Wegnahme die Rückerlangung der Sache ermöglicht. => hier Wegnahme mit Unterziehen des Shirts. 3 Fall 7. => 243 Nr. 2 ( - ). Strafbar nur gem. 242. ------------------- : Behältnis = zur Aufnahme von Sachen dienendes und sie umschließendes Raumgebilde, das nicht dazu bestimmt ist, von Menschen betreten zu werden. 4 2

A geht durch ein Sportgeschäft und versteckt einen Baseballschläger (Wert: 80 Euro) aus der Auslage im Ärmel seines Mantels. Vor dem Ausgang wird er von einem Detektiv gestellt und später der Polizei übergeben. Dort gibt er wahrheitsgemäß an, er habe nur so gehandelt weil er nicht hinter seinen Freunden zurückstehen wollte, die auch so ein Ding haben. Als Schlagwaffe habe er es nie verwenden wollen. 5 A gem. 242, 244 Abs.1 Nr.1 a I. 242 (+) II. 244 I Nr.1 a a) Waffe (-) b) Gefährliches Werkzeug? Jeder Gegenstand, der als Angriffs- oder Verteidigungsmittel nach seiner objektiven Beschaffenheit geeignet ist, erhebliche Verletzungen zuzufügen. Problem: Ist ein Verwendungsvorbehalt des Täters nötig? aa) Teilweise: Ja! nur (+) wenn Täter ihn zumindest notfalls auch einsetzen wollte (OLG Stuttgart NJW 09, 2757; ähnlich: Braunschweig NJW 02, 1735). Folge hier: kein 244 I Nr. 1 a, da A ihn ausdrücklich nicht gegen Menschen einsetzen wollte. 6 3

Fall 7. bb) Überwiegend: Objektive Auslegung: Ein gefährliches Werkzeug kann grundsätzlich jeder Gegenstand sein, der objektiv (nach seiner Beschaffenheit) Leib/Leben erheblich gefährden kann (BGHSt 52, 257: http://www.hrr-strafrecht.de/hrr/3/07/3-246-07.php ). Folge: hier (+). - Positionierung im Meinungsstreit erforderlich! Hier: mit BGH gefährliches Werkzeug (+) (a.a. vertretbar). c) Beisichführen (+) = wenn sie dem Täter bei Tatbegehung so zur Verfügung steht, dass er sie jederzeit ohne größere Schwierigkeiten nutzen kann. - NICHT z.b.: Vor der Tür im Auto; im verschlossenen Rucksack auf dem Rücken. d) Vorsatz auf Qualifikationsmerkmale (+) III. Ergebnis: A hat sich gem. 242, 244 Abs.1 Nr. 1 a strafbar gemacht. 7 Fall 7 Exkurs 1: Was sind Waffen i.s.v. 244 Nr. 1 a? Waffe = Jeder Gegenstand, der nach Art seiner Anfertigung geeignet und bestimmt ist, durch seinen üblichen Gebrauch Menschen durch mechanische oder chemische Wirkung erheblich zu verletzen. Waffe z.b. auch - wenn Täter Munition bei sich hat und noch laden muss. - auch: Totschläger, Springmesser, spezifischer Schlagstock. - Nach BGHSt 48, 197 auch geladene Schreckschusspistole (sehr umstr.!) - NICHT: ungeladene oder defekte Waffe, Hunde, Axt, Schraubenzieher, Spielzeugpistole, Körperteile. Siehe grundlegend zum Begriff Waffe : BGHSt 48, 197. 8 4

Fall 7 Exkurs 2: Beisichführen i.s.v. 244 bis zur Volloder Beendigung? Bei sich führen = wenn sie dem Täter bei Tatbegehung so zur Verfügung steht, dass er sie jederzeit ohne größere Schwierigkeiten nutzen kann. Ausreichend: in einem offenen Rucksack wenige Schritte entfernt! NICHT aber z.b.: Auf dem Weg zum Tatort, vor der Tür im Auto während Tatbegehung; im verschlossenen Rucksack auf dem Rücken. Umstritten: Wann muss der Täter den Gegenstand bei sich führen Ansicht 1: Zwischen Versuchsbeginn und Beendigung (so: BGH StV 1988, 429). Ansicht 2: Zwischen Versuchsbeginn und (nur bis zur) Vollendung! (so: Rengier BT 2, 4 Rn.49 m.w.n.; Kindhäuser BT 2 4, Rn.20). - Zum Beisichführen : BGHSt 4 195/16 9 A steckt in einem Sportgeschäft ein paar Schuhe in seinen Rucksack. Anschließend bezahlt er an der Kasse noch ein paar Socken aus dem Warenbestand und verlässt das Geschäft. Wenige Meter hinter der Ladentür wird er von einem Kaufhausdetektiv gestoppt und festgehalten. Später stellt sich heraus: Während der Tat trug A in seiner Jackentasche eine täuschend echt aussehende Spielzeugpistole bei sich. Er gibt in der Vernehmung an, die Spielzeugwaffe habe er mitgenommen, um damit den Verkäufern oder Ladendetektiven Angst zu machen, falls etwas schief laufen sollte. 10 5

Fall 7 a Strafbarkeit A gem. 242, 244 Abs.1 Nr. 1 b (Prüfungsaufbau wie bei Fall 9) I. 242 II. Rechtswidrigkeit, Schuld III. 244 Sonstiges Werkzeug = jeder Gegenstand, der sich zur Drohung mit Gewaltanwendung eignet (aber nicht unbedingt zur erheblichen KV geeignet ist). (+) => kann grundsätzlich jeder Alltagsgegenstand sein => insbesondere Scheinwaffen fallen unter diese Alternative. Ausnahme von Nr. 1 b: Nicht absolut jeder Gegenstand! (Die Labello -Rechtsprechung; BGH NStZ 97, 185; 2009, 95) 11 Fall 7 a Restriktive Auslegung von Nr. 1 b: Es liegt kein sonstiges Mittel vor, wenn.. der Gegenstand schon nach seinem äußeren Erscheinungsbild bei objektiver Betrachtung offensichtlich ungefährlich und deshalb nicht zur erheblichen KV geeignet ist. (BGH NStZ 2009, 95 http://www.hrr-strafrecht.de/hrr/4/08/4-359-08.php?referer=db ). => liegt hier nicht vor, da die Spielzeugwaffe täuschend echt ist. Im subjektiven TB zusätzlich zum allgemeinen a) Vorsatz: b) um den Widerstand einer anderen Person... ( + ) => es handelt sich um eine Absicht (zielgerichtetes Erfolgsstreben). Ergebnis: A ist strafbar gem. 242, 244 Abs.1 Nr. 1 b. 12 6

A. Strafbarkeit R gem. 242, 244 I Nr. 3, 1 a..indem er in die Unterkunft (..) und das Fahrrad (..). I. 242 1) Objektiver und subjektiver TB (+); das Fahrrad wurde entwendet. 2) RW und Schuld (+) 3) 244 Abs.1 Nr. 3 a) Fraglich ist, ob es sich bei der Obdachlosenunterkunft um eine Wohnung handelt. Wohnung = überdachte Räume, die Menschen zumindest vorübergehend, aber auf gewisse Dauer als Unterkunft dienen (als Hauptzweck). Obdachlosenunterkunft ( + )! Ebenso Wohnungen sind (+) nach hm:... 13 Fall 8. möblierte, untervermietete Zimmer eventuell auch Hausboote, Wohnmobile (je nach Nutzung) Hotelzimmer (nach BGH StV 01, 624, sehr umstr.!) Auslegung anhand des Zwecks der Norm: Schutz der Intimssphäre, des engsten Lebensbereiches! Keine Wohnungen sind: Reine Arbeits-, Geschäftsräume unbewohnte Ferienhäuser, Gartenhäuser Garagen, Keller im Wohnblock Gemeinschaftsräume (Flure usw.) Bei gemischt genutzten Räumen (Laden unter der Wohnung; Büro in der Wohnung) ist eine Auslegung erforderlich! Entscheidend ist: Sind die Räume frei/offen verbunden? Dann liegt eine Wohnung vor. b) einbricht =Aufhebung einer Umschließung durch gewaltsame Beseitigung eines Hindernisses. 14 7

Fall 8. Erforderlich für Einbrechen ist eine nicht unerhebliche körperliche Kraftentfaltung - auch: Aufbiegen eines Fensters - nicht: Greifen durch halboffenes Fenster um Riegel zu öffnen. c) subjektiv: zur Ausführung der Tat = Täter muss im Zeitpunkt des Einbrechens Diebstahlsvorsatz gehabt haben!* hier ( - ) da er sprühen will! 4) 244 I Nr. 1 a a) Eisenstange = gefährliches Werkzeug (mit objektiver Auslegung des BGH gegeben, vgl. Fall 9) (nur falls das gefährliche Werkzeug abgelehnt wird: Nr. 1 b prüfen. Hier aber ( - ), da die erforderliche Absicht fehlt). * Das selbe gilt für 243 Nr.1! 15 Fall 8. b) Vorsatz auf die objektiv vorliegenden Qualifikationen Ergebnis: R hat sich gem. 242, 244 I Nr. 1 a (..) strafbar gemacht. II. 242, 243 Abs.1 Nr. 1 ( - ; aus Gründen wie oben) III. 123 StGB (Hausfriedensbruch) + 1) Objektiver Tatbestand a) Wohnung = Räume, deren Hauptzweck die Benutzung durch Menschen ist, ohne primär Arbeitsraum zu sein, einschließlich der Nebenräume (Treppen, Keller). b) eindringt * = jedes Betreten gegen den Willen des Berechtigten. 2) Subjektiver Tatbestand 3) RW, Schuld 4) 123 Abs.2: Für die Strafverfolgung ist ein Strafantrag erforderlich. * Das Wort widerrechtlich in 123 meint nur die allgemeine Rechtswidrigkeit, ist kein zu prüfendes objektives Tatbestandsmerkmal! 16 8

Fall 8. Ergebnis: 123 (+) IV. 303 Abs.1 (Aufbrechen der Tür; +) V. 303 Abs. 2 (Graffiti; hier zu wenige Angaben zu Art der Farbe und des Graffiti daher eher abzulehnen) Gesamtergebnis: R ist strafbar gem. 242, 244 I Nr. 1a; 123, 303 Abs. 1 StGB in Tateinheit ( 52 I). 17 A) Strafbarkeit A gem. 242, 244 I Nr. 2 I. 242 - Grundtatbestand 242 komplett durchprüfen! - Wegnahme: Zwar haben nur X und Y eigenhändig weggenommen, deren Handeln wird dem A jedoch zugerechnet, da dieser einen zentralen Tatbeitrag (Organisation) mit Täterwillen leistete. II. Rechtswidrigkeit, Schuld III. 244 I Nr. 2 a) Bande = Mindestens 3 Personen, die sich ausdrücklich oder stillschweigend zur Begehung fortgesetzter, wenn auch im Einzelnen noch ungewisser Taten zusammengeschlossen haben. => hier: 3 Personen (+) 18 9

Fall 9. b) zur fortgesetzten Begehung... (Bandenabrede) = ausdrückliche oder stillschweigende Vereinbarung über die Begehung mehrerer selbständiger, wenn auch im einzelnen noch ungewisser Taten. Auch schon die erste Tat (wie hier)? => Ja! nicht ausreichend: Verabredung auf mehrere Stunden, die gewisse Dauer muss länger sein! die jeweilige Tat muss auf dieser Bandenabrede beruhen. c)..unter Mitwirkung eines anderen Bandenmitglieds Mitwirkung = jede Form der Beteiligung, die Förderung des Diebstahls ist (BGHSt 46, 333: http://openjur.de/u/184411.html ). => A muss nicht am Tatort anwesend sein; X und Y sind andere Bandenmitglieder => ( + ) => kein zeitliches und örtliches Zusammenwirken der Mitglieder am Tatort erforderlich. 19 Fall 9. d) Vorsatz auf Qualifikationen (Bande) e) Ergebnis: A hat sich strafbar gemacht gem. 242, 244 Abs.1 Nr.2, 3. B) 242, 243 Nr. 1 (nur kurz, + tritt hinter 244 zurück) C) 303 (zweifelhaft ob hier anhand SV begründbar, daher abzulehnen) D) 123 20 10