Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gastransport. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion

Ähnliche Dokumente
Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion

Atmungsphysiologie I.

Laplace-Gesetz Aufteilung des Bronchialbaums Pneumozyten Intrapleuraler Druck Alveolardruck Transpulmonaler Druck

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen II Lungenvolumina und Kapazitäten

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

V. Lungenfunktion - Atmung

Grundlagen Spirometrie

Obere und untere Luftwege

Gastransport Tierreich

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu

Die Nasenschleimhaut besteht aus mehrstufigem Epithelgewebe mit Becherzellen und Flimmerhärchen.

Hauptaufgabe Gastransport

Die Atmungsorgane. Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut

Drittfach BSP Sportbiologie

Kurzlehrbuch Physiologie

Gerätetechnik. Grundlagen der Beatmung Beatmung in der Narkose. Folie 1

Vorlesung Medizin I. Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik TU Braunschweig INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK

Lungenfunktion intensiv. Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 1

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen I Anatomie und Physiologie

Atmungsphysiologie I.

Physiologie der Atmung


Désiré Brendel Protokoll

Airwaymanagement. Anatomische und physiologische Grundlagen: Oberer Respirationstrakt o Nase o Nasennebenhöhlen o Rachenraum

Vorbereitung für die Lerngruppe und Nutzung dieses Skripts: Schaue Dir die Schlagworte in diesem Skript an und formuliere Deine Antworten.

Atemphysiologie bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen

Praktikumsanleitung zum Versuch Atemvolumina und -kapazitäten

1 Grundlagen von Ventilation, Perfusion und Diffusion

Angewandte Physiologie: Funktionelle Entwicklung der Lunge (Mechanik, Gasaustausch)

6.1.1 Intraoperative Beatmung

Physische Leistungsfähigkeit: Atmung

12. Bremer Hausärztetag Frau Schluckebier

Atmungsphysiologie II.

Anatomie & Physiologie. Org. Daniel Bader/Dr. Ch.Bertram `04, modifiziert Guido Leineweber

ANS NOTARZTAUSBILDUNGSKURS April 2018

Physiologie II. Vegetative Physiologie. Fachschaft Zahnmedizin Münster

Physikalische Aspekte der Respiration

Atmung und Gasaustausch

Sensomotorisches System

Physiologie Kurs VI Funktionen der Lunge Regulation der Blutgase und des Säure-Base Status

Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung

Physiologie. Arbeitsheft. Klaus Golenhofen. 2., aktualisierte Auflage

Praktikumsanleitung zum Versuch Atemvolumina und -kapazitäten

1 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie

Aufgabe VII: ATMUNG Spirometrie und Bodyplethysmographie

1. EINLEITUNG LERNZIELE GERÄTE EXPERIMENTE Auswertung... 7 Auswertung des Experimentes... 9

Die Lage des Herzens

Der Ganzkörperplethysmograph / Bodyplethysmograph, Eine Anwendung des Boyle-Mariotte-Gesetzes

Für die deutsche Ausgabe Claus Kroegel & VOLUMENABHÄNGIGE (STATISCHE) MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN. Volumen. Passiver Atmungsapparat.

Atmung. Äußere Atmung (Lungenatmung) Innere Atmung (Zellatmung) Ventilation (Belüftung) Diffusion (Austausch) Perfusion (Durchblutung)

Aufgabe X: ATMUNG Spirometrie und Bodyplethysmographie

THE HITCH-HIKER S GUIDE TO VENTILATION SUPPORT. Keine. Panik. Beatmungstherapie mit der Evita IV

Gerätetechnik. Beatmung. Folie 1

Aufgaben der Atmung (Lunge)

Lungenfunktion. Physiologische Lungenfunktion. Untersuchungsverfahren. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Pneumologische Funktionsdiagnostik. 6. Diffusionsmessung

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Interpretation der Lungenfunktionsprüfung

Nasenhöhle Rachen Kehlkopf Luftröhre Bronchien Lunge

Spirometrie. Andreas Deimling

Lungenfunktionsteste. Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie)

Workshop 9: Praxisdiagnostik 2 Lungenfunktionstest. 2017, SGAIM Herbstkongress, Bern. Thomas Sigrist, Chefarzt Pneumologie, Klinik Barmelweid

Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik Studienrichtung Medizinische Informatik

L U N G E. A. Einleitung und Praktikumvorbereitung

Atmungssystem. Atemfrequenz (AF, BF) Ruhe: 12 16/min, max. Belastung: 40 50/min, bei Ausdauersportlern bis zu 60 70/min

ATMUNG. Dalton-Gesetzt. Ideale Gasgleichung. P*V = M*R*T Für PH2O gilt die ideale Gasgleichung nicht. (P - PH2O)*V = M*R*T V = M*R*T/(P PH2O)

Atmung. Armin Baur. 2.1 Einführung Anatomie Physiologie Krankheiten und Verletzungen 18 Ergänzende Literatur 19

Atmungssystem. Das Wichtigste in Kürze. Modul Pranayama Oktober 2015

Lungenfunktionsparameter

Messgrößen der Ventilation

Pleura, Peritoneum und männlicher Unterbauch. Samstag, 2. Dezember 2017

Spirometrie in der Praxis

Intraoperative Einlungenventilation

Die Lungenfunktionsprüfung

Klinische Pathophysiologie

SGP-Jahrestagung 2016 Hands-on workshop: Bodyplethysmographie

Basics Beatmung. P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim

Beatmung. Stundenplan. Offenes Narkosesystem: Schimmelbusch-Maske. Oberflächenspannung. Surfactant

Einstellung des Atemzugvolumens nach Körpergewicht und Körpergröße

Kardiopulmonale Homöostase

Lungenfunktion in der Praxis

Das oxygen window Tauchmedizinische Fortbildungen. Was ist das eigentlich? Dr.med. Stefan Wiese

Prof. Dr. Lorenz Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Fakultät Life Science, Studiengang Ökotrophologie

AED First-Responder Gruppe Lungern

Thoraxroentgen in der Praxis: Technik Gefässe Lungendurchblutung. T. Böhm, CA Radiologie, KSGR

8 Atmung und Säure-Basen-Haushalt

Physiologie der Atmung

VORWORT MOTIVATION. Es wird in dieser Arbeit die männliche Form verwendet, die weibliche ist sinngemäss mitgemeint.

Bachelor of Science. Bachelorstudiengang Physiotherapie. Infos zum Eignungsabklärungsverfahren. BSc

Der Mensch - Anatomie und Physiologie

Diplomarbeit. Die Qualität der Beatmung im Notarztdienst. Datensatz Kärnten. eingereicht von. Andreas Gugl. Mat.Nr.:

Atemfluss und -volumen: Hintergrund

Biomedical Transport Processes I

Spirometrie in der Praxis

Aus der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Sektion für Experimentelle Anästhesiologie des Universitätsklinikums Freiburg im Breisgau

1. Was sind für die folgenden physiologischen Kerngrößen die Erwartungswerte (für einen 25- jährigen, 70 kg schweren, 1.80 m großen Mann)?

Lungenfunktion und Spiroergometrie

Transkript:

Lungenphysiologie

Gliederung Anatomie Mechanik Gastransport Gasaustausch Ventilation und Perfusion

Lungenanatomie

Anatomie des Atemapparats

Anatomie des Atemapparats

Anatomie des Atemapparats

Anatomie des Atemapparats

Anatomie des Atemapparats

Anatomie des Atemapparats

Anatomie des Atemapparats

Anatomie des Atemapparats

Anatomie des Atemapparats

Anatomie des Atemapparats Sympathikus Parasympathikus (Nor)Adrenalin Acetylcholin 2-Rezeptor M3-Rezeptor Bronchodilatation Bronchokonstriktion

Anatomie des Atemapparats sog. Atemtrompete

Optimierung der Alveolen für den diffusiven Gasaustausch 1. Maximierung der alveolären Fläche: ca. 140 qm davon ca. 70 qm unmittelbar mit Blutkapillaren in Kontakt

Anatomie des Atemapparats

Anatomie des Atemapparats

Anatomie des Atemapparats

Atemmechanik

Liter Messung der Atemvolumina Spirometer/Spirometrie Modernes Gerät (links) und Gerät des 19. Jahrh. Laufrichtung des Registrierpapiers Nasenklemme Glocke mit Luft Schreibstift Inspiratorisches Reservevolumen 6 5 4 3 Gefäß mit Wasser Atemzugvolumen Residualvolumen Schreiber Exspiratorisches Reservevolumen 2 1 0 Spirometer

Spirogramm Nomenklatur: Volumina Kapazitäten Lungenvolumina Männer Frauen Inspiratorisches Reservevolumen Insp. kapazität Vitalkapazität IRV 3,3 1,9 V T 0,5 0,5 ERV 1,0 0,7 Residualvolumen 1,2 1,1 Totalkapazität 6,0 4,2 Inspiratorische Kapazität Funkt. Residualkapazität Volumen [L] Atemzugvolumen 0,5 L Exspiratorisches Reservevolumen Totalkapazität Vitalkapazität Funktionelle Residualkapazität Residualvolumen Restluft

Lungenventilation

Externe: Inspiration Interne: Expiration Anatomie des Atemapparats

Externe: Inspiration Interne: Expiration Inspiration

Externe: Inspiration Interne: Expiration Exspiration

Wie überträgt sich Vergrößerung des Thorax auf die Lunge? Anatomie des Atemapparats

Verbindung von Lunge und Thorax: Pleurablätter Parietales Blatt Cölom Viszerales Blatt Hilus Hilus Mediastinum Cölom pleura parietalis (Rippenfell) pleura visceralis (Lungenfell) Pleuraspalt mit Flüssigkeit Diaphragma (Zwerchfell)

Pleuralspalt mit Pleuralflüssigkeit Pleura visceralis Pleura parietalis Intrapleurale Flüssigkeit Die intrapleurale Flüssigkeit verbindet beide Pleurablätter gleitend miteinander

Intrapleuraler Druck bei Spontanatmung Intrapulmonaler Druck: = intraalveolärer Druck =P A Intrapleuraler Druck: = P IP Transpulmonaler Druck : = P TP = P A - P IP

Atemmechanik Elastische Rückstellkräfte von Lunge Thorax Lunge und Thorax

Atemmechanik

Atemmechanik P B = Außendruck Atemzugvolumen

Kraftquellen für In- und Exspiration 2 Größen bestimmen den Luftstrom Atemwegswiderstand (resistance) Compliance: Dehnbarkeit

Atemmechanische Größen Resistance Ein Maß für den Strömungswiderstand (visköser Widerstand) Compliance Ein Maß für die Lungendehnbarkeit (elastischer Widerstand)

Die Resistance Transbronchialer Druck: Treibende Kraft des Atemstroms Resistance= transbronchialer Druck/ Atemzeitvolumen

Atemsynchrone Resistanceänderungen Bronchiallumen in Abhängigkeit der Atemlage Dynamische Atemwegskompression bei forcierter Expiration

Atemsynchrone Resistanceänderungen

Atemmechanische Größen Resistance Ein Maß für den Strömungswiderstand Compliance Ein Maß für die Lungendehnbarkeit

Compliance - Ein Maß für die Lungendehnbarkeit Compliancemodell der Lunge C = DV/DP

Druck-Volumen-Diagramm C = DV/DP

Kollaps der Lunge

Die Oberflächenspannung

Die Oberflächenspannung

Die Oberflächenspannung Oberflächenspannung is konstant (Hängt nicht von der Fläche ab). Lungenalveolen haben unterschiedliche Größe und sind über Atemwege verbunden. Laplace Gesetz: kleine Alveolen haben einen höheren Druck: Atemgase bewegen sich um Druckausgleich zu schaffen: Kollaps der kleineren Alveolen. Alveolen unstabil.

Surfactant T 1 = T 2 T 1 < T 2

P = 2T/r Die Oberflächenspannung

Surfactant

Surfactant

Atemgastransport

Atemgastransport

Gas Inspirationsluft Alveolares Gasgemisch F I Trockene P I (mmhg) Feuchte P I (mmhg) N 2 0.79 600 563 0.76 573 O 2 0.21 160 150 0.13 100 CO 2 0.0004 0.3 0.3 0.05 40 H 2 O 0 0 47 0.06 47 S 1.0 760 760 1.0 760 F A P A (mmhg)

O 2 Transport

O 2 Transport

O 2 Transport Lunge: O 2 (100 mm Hg) Gewebe: O 2 (40 mm Hg)

O 2 Transport O 2 -Aufnahme In der Lunge O 2 -Abgabe im Gewebe Gewebe: O 2 Lunge: O 2

O 2 Transport: Kapillare

O 2 Transport Bohr Effekt

CO 2 Transport

CO 2 Transport Lunge: CO 2 (40 mm Hg) Gewebe: CO 2 (46 mm Hg)

CO 2 Transport Haldane Effekt Lunge: O 2 Gewebe: O 2

Zusammenfassung Gastransport 1) Partialdruckdifferenzen von O 2 und CO 2 sind die Triebkräfte 2) CO 2 Abgabe wird begünstigt durch hohen alveolären O 2 -Druck (Haldane Effekt)

Zusammenfassung Gastransport O 2 Abgabe wird begünstigt durch: niedrigen O 2 -Druck im Gewebe hohe [H+] (Bohr-Effekt) hoher CO 2 -Druck im Gewebe CO 2 Aufnahme wird begünstigt durch: niedrigen O 2 -Druck im Gewebe (Haldane-Effekt)

Gasaustausch in der Lunge

Gasaustausch in der Lunge Diffusion Perfusion

Gasaustausch in der Lunge

Gasaustausch in der Lunge

Gasaustausch in der Lunge: O2

Gasaustausch in der Lunge: CO2

Ventilation und Perfusion

Ventilation-/Perfusionsverhältnis

Ventilation-/Perfusionsverhältnis

Ventilation-/Perfusionsverhältnis Zunahme des Pleuradrucks von apikal nach basal

Verteilung der Lungendurchblutung Arterieller Druck Alveolen- Druck Venen- Druck Alveolendruck höher als Arteriendruck Arteriendruck höher als Alveolendruck Arterien- und Venendruck Höher als Alveolendruck

Ventilation-/Perfusionsverhältnis Keine Perfusion =Frischluft (Totraum- Ventilation) Keine Ventilation =keine Sauerstoff beladung (Shunt) Q 0; V/Q Q>>>V; V/Q 0 Verteilung von Ventilation und Perfusion

Totraumventilation Keine Perfusion =Frischluft (Totraum- Ventilation) Q 0; V/Q Bsp: Lungenembolie

Intrapulmonaler Rechts-Links-Shunt Keine Ventilation =keine Sauerstoff beladung (Shunt) V=0 V/Q 0 Bsp: Asthma bronchiale

The End The End