Atemphysiologie bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Atemphysiologie bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen"

Transkript

1 Atemphysiologie bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen J. Hammer a * und U. Frey b a Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB), Abt. f ur Intensivmedizin und Pneumologie, Basel, Schweiz b Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB), Basel, Schweiz 1 Grundlagen 1.1 Lungenvolumina und -kapazitäten Die Unterteilung und Terminologie der Lungenvolumina und -kapazitäten ist in Abb. 1 dargestellt. Die meisten Lungenvolumina werden von der Atemruhelage aus gemessen, wo sich die elastischen Retraktionskräfte von Thorax und Lunge im Gleichgewicht befinden. Das Luftvolumen, das sich dabei in der Lunge befindet, nennt man die funktionelle Residualkapazität (FRC). Sie ergibt zusammen mit der Inspirationskapazität (IC) die totale Lungenkapazität (TLC). Die Vitalkapazität (VC) ist die größte Luftmenge, die nach maximaler Inspiration ausgeatmet werden kann. Das Residualvolumen (RV) stellt das Volumen dar, welches nach maximaler Exspiration noch in den Lungen vorhanden ist. Die meisten Lungenvolumina werden mittels eines Spirometers in ruhiger Atmung bestimmt. Die funktionelle Residualkapazität wird mittels Heliumdilution oder Stickstoffauswaschung gemessen. Bei Messung mittels Ganzkörperplethysmografie wird das endexspiratorische Luftvolumen als thorakales Gasvolumen (TGV) bezeichnet. Der Unterschied zwischen FRC und TGV ist die Luftmenge, welche nicht an der Ventilation teilnehmen kann ( Gefangenenluft ). Die Messung des RV und der TLC werden aus den spirometrischen Daten und der FRC errechnet. Die Lungenvolumina nehmen im Laufe des Wachstums fortlaufend zu und korrelieren eng mit der Körpergröße. Wegen der fehlenden Kooperationsfähigkeit sind, mit Ausnahme des Atemzugsvolumens (AZV) und des FRC, exakte Messungen der Lungenvolumina und Lungenkapazitäten bis zum 6. Lebensjahr kaum oder nur mit Hilfe invasiver Techniken möglich. 1.2 Atemmechanik Die Atemmechanik beschreibt die statischen und dynamischen Kräfte, welche die Luftströmung bei der Atmung bestimmen. Zur Inspiration m ussen sowohl die elastischen Retraktionskräfte von Lunge und Thorax (Compliance) sowie die Reibungswiderstände im respiratorischen System (Resistance) uberwunden werden. Mit dem Wachstum des Respirationstrakts verändern sich auch fortlaufend die atemmechanischen Eigenschaften. Die Compliance ist ein Maß f ur die Dehnbarkeit und ist definiert als der Quotient aus der Volumenänderung und des daf ur notwendigen Drucks. Die Compliance des gesamten respiratorischen Systems setzt sich aus der Compliance von Lunge und Brustkorb zusammen. Die Compliance der Lunge ist normalerweise proportional zur Körpergröße und hängt von der elastischen Retraktionskraft des Lungenparenchyms ab. Die Elastizität der Lunge beruht zu einem großen Teil auf dem oberflächenaktiven Surfactant, der die terminalen respiratorischen Einheiten auskleidet und die alveoläre Oberflächenspannung herabsetzt. Ursachen f ur eine Verminderung der Lungencompliance beruhen auf einer Störung des Surfactants (hyaline Membranen, acute respiratory distress syndrome [ARDS], Aspiration etc.), auf Veränderungen des Lungenparenchyms (Pneumonie, Fibrose, Ödem) oder einem Volumenverlust (Atelektase). Die Compliance des Brustkorbs ist beim Erwachsenen etwa gleich groß wie die Compliance * juerg.hammer@unibas.ch Seite 1 von 6

2 IRV IC VC TLC AZV FEV 1 FVC FRC ERV RV Zeit (Sek.) Abb. 1 Links: Lungenvolumina und -kapazitäten im Spirogramm. TLC totale Lungenkapazität, VC Vitalkapazität, IC Inspirationskapazität, FRC funktionelle Residualkapazität, IRV inspiratorisches Reservevolumen, AZV Atemzugsvolumen, ERV exspiratorisches Reservevolumen, RV Residualvolumen. Rechts: Forcierte Exspiration als Fuß-Zeit-Kurve. FEV 1 Erstsekundenvolumen, FVC forcierte Vitalkapzität. Wertvolle Informationen liefert auch die Messung der dynamischen Lungenvolumen bei obstruktiven Ventilationsstörungen. Dabei wird nach kompletter Inspiration maximal forciert ausgeatmet, was die Bestimmung der forcierten Vitalkapazität, des Erstsekundenvolumens und der maximalen Fl usse ermöglicht der Lunge, beim Säugling ist die Brustkorbcompliance jedoch etwa 3- bis 5-mal höher als die Compliance der Lunge. Da das Gleichgewicht zwischen der elastischen Retraktionskraft des Thorax und der Lunge die Atemruhelage bestimmt, ist die FRC beim Säugling dadurch verhältnismäßig klein. Der Atemwegswiderstand (Resistance) ist definiert als der Quotient aus Druckdifferenz und zugehörigem Atemfluss und hängt in erster Linie vom Bronchiallumen, d. h. von dessen Radius ab. Entsprechend dem Poiseuille-Gesetz verhält sich der Atemwegswiderstand bei laminarer Strömung umgekehrt proportional zur 4. Potenz des Radius. Das Bronchiallumen wird aber auch von Alter und Größe der Lungen sowie von der Elastizität der Atemwege und des Lungenparenchyms beeinflusst. Sowohl Resistance als Compliance hängen vom Lungenvolumen ab, bei welchem sie gemessen werden. 1.3 Atemarbeit Die Atemarbeit ist das Produkt aus Volumen und Druck und wird durch eine optimale Kombination von Atemzugsvolumen und Atemfrequenz so ökonomisch wie möglich ausgef uhrt. Beim gesunden Patienten werden etwa zwei Drittel der Atemarbeit f ur die elastischen Retraktionskräfte und ein Drittel f ur die Strömungswiderstände verbraucht. Diese Anteile verändern sich je nach Art der atemmechanischen Störung. In der Regel wird bei tiefer Compliance (restriktive Störung) die Atmung flacher und die Frequenz erhöht, während bei hoher Resistance (obstruktive Störung) die Atemfrequenz vermindert und das Atemzugsvolumen erhöht wird. 2 Besonderheiten der Säuglingslunge Es gibt eine Vielzahl von physiologischen und anatomischen Gr unden, warum Säuglinge eine respiratorische Beeinträchtigung viel schlechter bewältigen können als ältere Kinder oder Erwachsene. So ändert sich die histologische Zusammensetzung der Atemwegswand mit zunehmendem Alter, und die Alveolisation ist erst mit 18 Monaten abgeschlossen. Die Säuglingslunge ist also keine Miniaturversion der Erwachsenenlunge! 2.1 Obere Luftwege Die Nase trägt beim Säugling fast zur Hälfte, beim Erwachsenen sogar etwas mehr, zum gesamten Atemwegswiderstand bei. Generell ist der Widerstand bei Mundatmung viel kleiner als bei Nasenatmung. Seite 2 von 6

3 Aufgrund der speziellen Konfiguration der oberen Luftwege im Säuglingsalter atmen Neugeborene und Säuglinge fast obligat oder wenigstens präferenziell durch die Nase. Die Epiglottis ist relativ groß, weich und hoch im Pharynx gelegen, so dass diese dem weichen Gaumen anliegen kann, was die Nasenatmung beg unstigt. Ebenfalls beeinträchtigt die verhältnismäßig große Zunge die Mundatmung. Neugeborene und Säuglinge sind wohl in der Lage, bei Obstruktion der Nasenpassage durch den Mund zu atmen, jedoch deutlich weniger effizient als ältere Kinder. Deshalb kann bereits eine banale Rhinitis die Atmung des Säuglings erheblich beeinträchtigen. Während der ersten 2 Lebensjahre verlagert sich der Larynx dann kaudalwärts unter die Zunge, was die Mundatmung und die Sprachentwicklung erleichtert. Nach der Nase ist der Larynx die engste Stelle der oberen Luftwege, wobei beim Säugling aufgrund der trichterartigen Larynxform das Krikoid die engste Stelle darstellt. Beim älteren Kind und beim Erwachsenen ist dies dann die Glottisöffnung (Stimmbänder). 2.2 Untere Luftwege Die Luftwege des Säuglings und Kleinkindes sind relativ groß im Vergleich zu denjenigen eines Erwachsenen, in absoluten Maßen hingegen sind sie klein. Geringe Veränderungen im Durchmesser der Luftwege haben deshalb beim Säugling einen viel größeren Anstieg des Atemwegswiderstands zur Folge, da sich dieser in der 4. Potenz jeder Verringerung des Radius erhöht. Zudem sind die Luftwege des Säuglings viel elastischer und können bei forcierter Atmung leicht einengen oder gar kollabieren. Der dynamische Luftwegskollaps spielt in der Pathophysiologie obstruktiver Luftwegskrankheiten im Kindesalter eine wichtige Rolle. Der maximale Fluss durch die Atemwege ist daher nicht nur durch den kleineren Atemwegsdurchmesser, sondern zusätzlich durch die hohe Compliance der Atemwegswand limitiert. Beim Erwachsenen machen die größeren Luftwege (>2 mm im Durchmesser) den größten Teil des Atemwegswiderstands aus, da die kleinen Luftwege eine viel größere Querschnittsfläche f ur den gesamten Luftfluss zur Verf ugung stellen. Beim Säugling tragen die kleinen Luftwege proportional noch viel mehr zum gesamten Atemwegswiderstand bei. Dieser Anteil verringert sich aber mit zunehmendem Alter durch Zunahme von Länge und Durchmesser der Luftwege. Dies erklärt, warum Krankheiten der kleinen Luftwege (z. B. Bronchiolitis) beim Erwachsenen oft klinisch stumm verlaufen, jedoch beim Säugling deutliche Symptome und eine signifikante Zunahme der Atemarbeit verursachen. 2.3 Brustkorb Insgesamt trägt der Brustkorb beim Säugling wegen seiner Form, hohen Compliance und Deformierbarkeit wenig zur Atmung bei. Die Rippen liegen viel horizontaler, was die Effizienz der Interkostalmuskulatur, den Thoraxdurchmesser zu vergrößern, verringert. Aufgrund des weichen Thoraxskeletts kommt es beim Säugling bei vielen pathologischen Zuständen mit vermehrter Atemarbeit zu charakteristischen Retraktionen, d. h. der Thorax wird während der Inspiration eingezogen (paradoxe Atembewegung). Dabei wird viel Atemarbeit f ur das Einziehen von Rippen anstelle von Luft verschwendet. Dasselbe Phänomen kann bei Verlust der stabilisierenden Interkostalmuskulatur beobachtet werden (neuromuskuläre Krankheiten, thorakale R uckenmarksverletzungen, REM-Schlaf etc.). Erst mit dem Erreichen des 1. Lebensjahres ist der Anteil des Brustkorbes an der Atmung mit dem des Erwachsenen vergleichbar. 2.4 Lungenparenchym Die elastische Retraktionskraft des Lungenparenchyms (Alveolarsepten) nimmt mit Ausreifung und Wachstum der Lunge fortlaufend bis ins Adoleszentenalter zu. Durch ihren radialen Zug auf die Atemwege beeinflusst sie deren Kaliber und den Atemwegswiderstand. Wegen der geringen Zahl von Alveolen im Säuglingsalter ist der radiale Zug des elastischen Lungenfaserger usts auf die Atemwege Seite 3 von 6

4 noch gering. Dies erklärt, warum die Luftwege im Säuglingsalter leichter und sogar trotz geringem Entfaltungsdruck kollabieren können. Kollaterale Ventilationswege (intraalveoläre Kohn-Poren, bronchoalveoläre Lambert-Kanäle) sind bei Säuglingen noch nicht vorhanden und bilden sich erst ab dem Lebensjahr richtig aus. Während eine Obstruktion der kleinen Luftwege (<2 mm im Durchmesser) bei älteren Kindern und Erwachsenen keine Verminderung der Vitalkapazität zur Folge hat, da die verschlossenen Alveolen uber kollaterale Kanäle ventiliert werden können, bleiben diese beim Säugling von der Ventilation ausgeschlossen. Dadurch wird das Auftreten von Hypoxämie und Hyperkapnie bei obstruktiven Krankheiten der kleinen Luftwege (z. B. Bronchiolitis, Asthma) zusätzlich beg unstigt. Der Surfactantmangel ist ein bekanntes Problem unreifer Neugeborener und f uhrt wegen der fehlenden Verminderung der Oberflächenspannung in den Alveolen zu deren Kollaps. Dies bewirkt eine Verminderung der elastischen Retraktionskraft und beg unstigt das Auftreten von Atelektasen. 2.5 Dynamische Kontrolle der Atemruhelage Die Atemruhelage wird durch das Gleichgewicht zwischen der elastischen Retraktionskraft der Lunge und des Thorax bestimmt. Wegen der hohen Thoraxcompliance erreicht der Säugling sein Equilibrium bei einem relativ viel kleineren Lungenvolumen. Eine Exspiration bis zum elastischen Gleichgewicht ist f ur den Säugling jedoch ung unstig, da es dabei zum Atemwegskollaps kommen w urde. Mittels verschiedener Regulationsmechanismen halten deshalb Säuglinge ihre Atemruhelage aktiv oberhalb des elastischen Gleichgewichts: 1. Das Zwerchfell verliert während der Exspiration nie seine ganze tonische Aktivität, was die Retraktionskraft erhöht und die Atemruhelage anhebt. 2. Die relativ hohe Atemfrequenz der Säuglinge verhindert durch die kurze Exspirationszeit eine vollständige Entleerung der Lunge bis zum elastischen Gleichgewicht. 3. Zusätzlich verkleinern die Säuglinge während der Exspiration die Glottisöffnung aktiv, um den Ausatmungswiderstand zu erhöhen und damit eine Erhöhung des endexspiratorischen Lungenvolumens zu erzielen. Besonders deutlich tritt dieses Phänomen ( grunting, exspiratorisches Stöhnen) beim ateminsuffizienten Neugeborenen auf, der durch eine lautstarke Stimmbandadduktion versucht, die funktionelle Residualkapazitiät zu erhöhen und den Kollaps der Luftwege zu vermindern. Mit der Zunahme der elastischen Retraktionskraft und der besseren Stabilität des Thorax verschwinden diese Mechanismen gegen Ende des 1. Lebensjahres. 2.6 Atemmuskulatur Das Zwerchfell ist der wichtigste Atemmuskel, und jede Beeinträchtigung der Zwerchfellfunktion prädisponiert insbesondere den Säugling zu Atemnot (Zwerchfellparese, geblähtes Abdomen, Lungenblähung). Das ältere Kind kann eine Zwerchfellparese wegen der geringeren Thoraxcompliance viel besser kompensieren. Zwerchfell und Interkostalmuskeln sind Antagonisten an der unteren Thoraxapertur und stabilisieren diese während der Inspiration. Der Ansatzwinkel des Zwerchfells an der unteren Thoraxapertur ist beim Säugling viel horizontaler als beim älteren Kind. Dadurch besteht die Tendenz zur Retraktion der unteren Rippen während der Inspiration, da das Zwerchfell den Thorax nach innen zieht; eigentlich eine exspiratorische Tätigkeit. Eine paradoxe Einwärtsbewegung der unteren Thoraxapertur während der Inspiration kann bei pulmonaler Überblähung (Hoover-Zeichen) beobachtet werden. Bei Geburt besteht das Zwerchfell histochemisch hauptsächlich aus schnellen Typ-II-Muskelfasern, und es ist deshalb relativ schlecht ausger ustet, eine hohe Atemarbeit aufrechtzuerhalten. Erst mit dem Seite 4 von 6

5 Erreichen des 1. Lebensjahres sind die langsameren, erm udungsresistenten Typ-I-Muskelfasern vollständig ausgebildet. Ebenfalls benötigen Fr uhgeborene noch erhebliche Reifungsprozesse in der Koordination der Atemmuskulatur der oberen Luftwege und des Zwerchfells, was sie f ur obstruktive Apnoen anfällig macht. 3 Pathophysiologische Veränderungen Lungenphysiologisch unterscheidet man obstruktive von restriktiven Ventilationsstörungen. Bei vielen Lungenkrankheiten liegen jedoch kombinierte Funktionsstörungen vor, wobei meist eine der beiden Komponenten dominiert. 3.1 Obstruktive Luftwegserkrankungen Eine Obstruktion der Luftwege kann durch verschiedenste Mechanismen zustande kommen (Abb. 2). Bei Obstruktionen der extrathorakalen Atemwege entsteht meist ein typischer inspiratorischer Stridor. Wegen der notwendigen Erhöhung des negativen, intrathorakalen Drucks zur Inspiration kommt es zu ausgeprägten thorakalen Retraktionen und paradoxen Atembewegungen, welche beim Säugling wegen seiner hohen Thoraxcompliance besonders ausgeprägt sind. Da auch die Luftwege eine hohe Compliance aufweisen, kommt es während heftiger Inspirationen zusätzlich zum Kollaps der extrathorakalen Atemwege, insbesondere der Trachea. Dieser dynamische Kollaps verschlimmert dabei die bereits bestehende Atemwegsobstruktion. Umgekehrt stehen bei Obstruktionen der peripheren Atemwege exspiratorische Symptome im Vordergrund. Lungenfunktionell kommt es zu einer Erhöhung des Atemwegswiderstands und zur Lungenblähung, erkennbar an einer Zunahme der FRC, des TGV oder des RV-TLC-Verhältnisses. Bei kompletter Obstruktion größerer Luftwege entsteht zudem eine Gasaustauschstörung durch Atelektasenbildung. Forcierte Exspirationen beg unstigen wegen der Erhöhung des transpulmonalen Drucks den dynamischen Kollaps der intrathorakalen, kompressiblen Atemwege. Schreit der Säugling, wird der a b c d e Abb. 2 a e Ursachen von Obstruktionen der Luftwege: a Verlegung des Lumens durch Schleim, Sekret, Fremdkörper, Tumor; b Verdickung der Bronchialwand durch Ödem, Entz undung, Muskelhypertrophie; c Kontraktion der glatten Bronchialmuskulatur; d Kollaps durch Wandschwäche oder Verlust der elastischen Retraktionskraft der Lunge; e äußerliche Kompression durch Gefäße, Tumor Seite 5 von 6

6 dynamische Luftwegskollaps während der Exspiration noch verstärkt. Dies erklärt, warum in vielen Situationen beruhigende Maßnahmen beim Säugling zu einer Besserung der Atemnot beitragen. 3.2 Restriktive Ventilationsstörungen Restriktive Lungenkrankheiten sind charakterisiert durch eine Verminderung der Lungenvolumina ohne Erhöhung des Atemwegswiderstands. Ursachen können eine Krankheit des Lungenparenchyms (z. B. Fibrose, Ödem), der Pleura (z. B. Erguss, Pneumothorax), Krankheiten des Thorax (z. B. Kyphoskoliose), neuromuskuläre Krankheiten (z. B. Muskeldystrophien) oder ein ausgeprägter Zwerchfellhochstand sein. Literatur Bryan AC, Wohl MB (1986) Respiratory mechanics in children. In: Geger SR (Hrsg) Handbook of physiology, section 3, vol 3, Pt 1. American Physiology Society, Bethesda, S Hammer J, Eber E (2005) The pecularities of infant respiratory physiology. In: Hammer J, Eber E (Hrsg) Paediatric pulmonary function testing, Bd 33, Progress in respiratory research. Karger, Basel, S 2 7 Kerem E (1996) Why do infants and small children breathe faster? Pediatr Pulmonol 21:65 68 Polgar G, Wenig TR (1979) The functional development of the respiratory system from the period of gestation to adulthood. Am Rev Respir Dis 120: Seite 6 von 6

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen II Lungenvolumina und Kapazitäten

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen II Lungenvolumina und Kapazitäten Pneumologische Funktionsdiagnostik Grundlagen II Lungenvolumina und Kapazitäten Inhalt 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 Definitionen Lungenfunktionsparameter direkte Messgrößen indirekte Messgrößen 2.1 Definitionen

Mehr

Grundlagen Spirometrie

Grundlagen Spirometrie Grundlagen Spirometrie Aufgaben des Atmungssystems Bestandteile des Atmungssystems: Luftwege Lungengefässe Lunge Atmungsmuskeln Aufgaben: Versorgung des Blutes mit Sauerstoff Entfernen von Kohlendioxid

Mehr

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gastransport. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gastransport. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion Lungenphysiologie Gliederung Anatomie Mechanik Gastransport Gasaustausch Ventilation und Perfusion Lungenanatomie Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie

Mehr

Atmungsphysiologie I.

Atmungsphysiologie I. Atmungsphysiologie I. Atmungsmechanik, Ventilation Lernziele: 27-28. prof. Gyula Sáry 1 Atmungsmuskulatur und Atmungsbewegungen Lungenvolumina Compliance von Lunge und Thorax Oberflächenspannung der Alveolen

Mehr

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion Lungenphysiologie Gliederung Anatomie Mechanik Gastransport Gasaustausch Ventilation und Perfusion Lungenanatomie Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie

Mehr

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion Lungenphysiologie Gliederung Anatomie Mechanik Gastransport Gasaustausch Ventilation und Perfusion Lungenanatomie Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie

Mehr

Atemnot beim Kind. Prof. Dr. med. Jürg Hammer. Leitender Arzt Intensivmedizin und Pneumologie

Atemnot beim Kind. Prof. Dr. med. Jürg Hammer. Leitender Arzt Intensivmedizin und Pneumologie Atemnot beim Kind Prof. Dr. med. Jürg Hammer Leitender Arzt Intensivmedizin und Pneumologie Ziele Ohne technische Hilfsmittel (nur mit Augen und Ohren) Strukturierte Beurteilung der Atemnot beim Kind Einschätzen

Mehr

V. Lungenfunktion - Atmung

V. Lungenfunktion - Atmung V. Lungenfunktion - Atmung Einführung Zur Bereitstellung von Energie für den Stoffwechsel benötigt jede Körperzelle Sauerstoff und bildet CO 2. Die Verbindung zwischen dem Gasaustausch in der Lunge (äußere

Mehr

Spirometrie in der Praxis

Spirometrie in der Praxis Spirometrie in der Praxis Prüfung der Lungenfunktion Spirometrie = kleine Lungenfunktion CK Care Workshop 24. November 2017 Prof. Dr. med. Jürg Barben Leitender Arzt Pneumologie/Allergologie Ostschweizer

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Pulmologie 2 Hauptaufgaben der Lunge Sauerstoffaufnahme CO2-Abgabe Erhaltung des Säuren-Basen-Gleichgewichtes

Mehr

Atmungsphysiologie I.

Atmungsphysiologie I. Atmungsphysiologie I. Atmungsmechanik, Ventilation Lernziele: 25-26. 2018 dr. Attila Nagy 1 1 Funktionen der Lunge Hauptfunktion: Atmung ph Regulation (zusammen mit der Niere) Ausscheidung Endokrine Funktionen

Mehr

Angewandte Physiologie: Funktionelle Entwicklung der Lunge (Mechanik, Gasaustausch)

Angewandte Physiologie: Funktionelle Entwicklung der Lunge (Mechanik, Gasaustausch) 17 Angewandte Physiologie: Funktionelle Entwicklung der Lunge (Mechanik, Gasaustausch) O. Fuchs, S. Fuchs.1 Atemmechanik 18.1.1 Einleitung 18.1. Elastische Eigenschaften des Respirationstrakts (Compliance)

Mehr

Lungenfunktion intensiv. Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 1

Lungenfunktion intensiv. Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 1 Lungenfunktion intensiv Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 1 1. Bodyplethysmografie Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14.

Mehr

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Interpretation der Lungenfunktionsprüfung

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Interpretation der Lungenfunktionsprüfung Pneumologische Funktionsdiagnostik Interpretation der Lungenfunktionsprüfung Inhalt 4.1 Auswertschema 4.2 Obstruktion der intrathorakalen Atemwegen 4.3 Lungenemphysem 4.4 Lungenüberblähung 4.5 Obstruktion

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2893

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2893 Friedrich Hainbuch (Autor) Die Beitragsfähigkeit eines gezielten Ausdauertrainings zur Verbesserung der Alltagskompetenz 60-70-jähriger bislang untrainieter Menschen. Eine halbjährige Studie zur Geroprophylaxe

Mehr

Lungenfunktionsteste. Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie)

Lungenfunktionsteste. Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie) Lungenfunktionsteste Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie) Meßverfahren 1. einfache Methoden, geringer Aufwand - Peak Flow - Spirometrie - Blutgasanalyse 2. Methoden

Mehr

Spirometrie. Andreas Deimling

Spirometrie. Andreas Deimling Spirometrie Andreas Deimling 22.01.2014 Lungenfunktion ist wichtig! Asthma 4 Millionen COPD 5 Millionen 15% Lungenfunktionseinschränkungen in der Allgemeinbevölkerung Wertigkeit? Spirometrie Bodyplethysmografie

Mehr

Obere und untere Luftwege

Obere und untere Luftwege Folie 1 Atmung Obere und untere Luftwege Merke: Trennung zwischen oberen und unteren Luftwegen ist der Kehldeckel Folie 2 Anatomie des Kehlkopfes Zungenbein Kehldeckel Ligamentum conicum Schildknorpel

Mehr

Lungenfunktionsparameter

Lungenfunktionsparameter 2 Lungenfunktionsparameter 2.1 Allgemeines 4 2.2 Statische und dynamische Volumina 4 2.3 Atemflussparameter 7 2.4 Resistance-Parameter 7 2.5 Diffusionsparameter 8 2.6 Mundverschlussdruckparameter 8 2.7

Mehr

Lungenfunktion/Spirometrie in der Praxis - Durchführung und Interpretation

Lungenfunktion/Spirometrie in der Praxis - Durchführung und Interpretation INSTITUT UND POLIKLINIK FÜR ARBEITS-, SOZIAL- UND UMWELTMEDIZIN DIR.: PROF. DR. MED. DENNIS NOWAK Lungenfunktion/Spirometrie in der Praxis - Durchführung und Interpretation Rudolf A. Jörres Institut und

Mehr

Die Atmungsorgane. Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut

Die Atmungsorgane. Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut Die Atmungsorgane Arbeitsauftrag IV Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut Erstellt am 20.04.2002, Fortbildungswochenende Mahlerts Anatomie

Mehr

Checkliste XXL Pneumologie

Checkliste XXL Pneumologie Reihe, CHECKLISTEN XXL Checkliste XXL Pneumologie Checkliste XXL Bearbeitet von Ralf Eberhardt, Felix Herth, Dennis Nowak, Joachim Lorenz 1. Auflage 2009. Buch. 600 S. Hardcover ISBN 978 3 13 115073 8

Mehr

Laplace-Gesetz Aufteilung des Bronchialbaums Pneumozyten Intrapleuraler Druck Alveolardruck Transpulmonaler Druck

Laplace-Gesetz Aufteilung des Bronchialbaums Pneumozyten Intrapleuraler Druck Alveolardruck Transpulmonaler Druck Laplace-Gesetz Aufteilung des Bronchialbaums Pneumozyten Intrapleuraler Druck Alveolardruck Transpulmonaler Druck Atemzugvolumen Inspiratorisches Reservevolumen insgesamt 23 Verzweigungen Konduktionszone:

Mehr

Workshop 9: Praxisdiagnostik 2 Lungenfunktionstest. 2017, SGAIM Herbstkongress, Bern. Thomas Sigrist, Chefarzt Pneumologie, Klinik Barmelweid

Workshop 9: Praxisdiagnostik 2 Lungenfunktionstest. 2017, SGAIM Herbstkongress, Bern. Thomas Sigrist, Chefarzt Pneumologie, Klinik Barmelweid Workshop 9: Praxisdiagnostik 2 Lungenfunktionstest 2017, SGAIM Herbstkongress, Bern Thomas Sigrist, Chefarzt Pneumologie, Klinik Barmelweid Thomas Sigrist thomas.sigrist@barmelweid.ch Laufbahn 2017 Chefarzt

Mehr

Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung

Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung Das Lungenemphysem Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten Strukturen (Lungenbläschen, Alveolen) der Lunge. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung Pathogenese Durch Entzündungsreaktionen,

Mehr

Lungenfunktionstest. Die Spirometrie ("kleine Lungenfunktion", spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens.

Lungenfunktionstest. Die Spirometrie (kleine Lungenfunktion, spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens. Die Spirometrie ("kleine Lungenfunktion", spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens. Beides sind wichtige Messgrößen, um Verlauf und Schwere von Lungenerkrankungen einzuschätzen.

Mehr

Die Nasenschleimhaut besteht aus mehrstufigem Epithelgewebe mit Becherzellen und Flimmerhärchen.

Die Nasenschleimhaut besteht aus mehrstufigem Epithelgewebe mit Becherzellen und Flimmerhärchen. Das Atmungssystem = atmen = äußere Atmung und innere Atmung (Zellatmung): obere Atemwege: untere Atemwege: 1. Die Nase: Die Nasenschleimhaut besteht aus mehrstufigem Epithelgewebe mit Becherzellen und

Mehr

Vorlesung Medizin I. Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik TU Braunschweig INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK

Vorlesung Medizin I. Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik TU Braunschweig INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK Vorlesung Medizin I Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik TU Braunschweig Lunge und Atmung Übersicht 1. Anatomie der Atemwege und der Lunge a) obere Atemwege b) untere Atemwege c) spezielle

Mehr

Die Lungenfunktionsprüfung in der Kinderarztpraxis

Die Lungenfunktionsprüfung in der Kinderarztpraxis Die Lungenfunktionsprüfung in der Kinderarztpraxis Dr. med. Andreas Jung Oberarzt Pneumologie andreas.jung@kispi.uzh.ch 1 Erhalt einer normalen Lungenfunktion im jungen Alter ist wichtig im Hinblick auf

Mehr

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen I Anatomie und Physiologie

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen I Anatomie und Physiologie Pneumologische Funktionsdiagnostik Grundlagen I Anatomie und Physiologie Inhalt 1.1 1.1.1 1.2.2 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 Anatomische Grundlagen obere Luftwege untere Luftwege Physiologische Grundlagen Atemmechanik

Mehr

Der Ganzkörperplethysmograph / Bodyplethysmograph, Eine Anwendung des Boyle-Mariotte-Gesetzes

Der Ganzkörperplethysmograph / Bodyplethysmograph, Eine Anwendung des Boyle-Mariotte-Gesetzes Der Ganzkörperplethysmograph / Bodyplethysmograph, Eine Anwendung des Boyle-Mariotte-Gesetzes C. Stick Der Bodyplethysmograph ist ein Gerät zur Messung von atemphysiologischen Größen, die der direkten

Mehr

Lungenfunktionsprüfung

Lungenfunktionsprüfung Lungenfunktionsprüfung R.W. Hauck r.hauck@krk-aoe.de Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin Kreisklinik Altötting - Lehrkrankenhaus der LMU München Indikationen zur Diagnostik Beschwerden: Atemnot,

Mehr

Désiré Brendel Protokoll

Désiré Brendel  Protokoll Protokoll 1. Messung von Atemvolumen und kapazität, 17.11.2005 2. Messen Sie wichtige Atemgrößen (IRV, ERV, RV, VC, TLC, FEV1, PEF, FEF 75, 50 25, R, ITGV, Diffusionskapazität) mithilfe geeigneter Messgeräte!

Mehr

Willkommen zum Gruppentreffen. Danke für den Sauerstofftank

Willkommen zum Gruppentreffen. Danke für den Sauerstofftank Willkommen zum Gruppentreffen Danke für den Sauerstofftank Aktuelles Wir betrauern den Tod von Ing. Herwig Arlt. Er verstarb am 28. Mai 2017. Herwig Arlt war Rechnungsprüfer unseres Vereins. Internationales

Mehr

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien Georg-Christian Funk Wien Intensivstation Wie verändert sich das respiratorische System im Alter?

Mehr

Bodyplethysmographie Benutzerhandbuch Version 1.2.1

Bodyplethysmographie Benutzerhandbuch Version 1.2.1 Version 1.2.1 Ausgabedatum 28.02.2012 Inhaltsverzeichnis: 1... 3 1.1 Das Fenster... 5 1.2 Resistance Messung... 6 1.3 TGV Messung... 8 1.4 Fluss/Volumen Messung... 10 1.5 Nachbearbeitung der Messung...

Mehr

Für die deutsche Ausgabe Claus Kroegel & VOLUMENABHÄNGIGE (STATISCHE) MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN. Volumen. Passiver Atmungsapparat.

Für die deutsche Ausgabe Claus Kroegel & VOLUMENABHÄNGIGE (STATISCHE) MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN. Volumen. Passiver Atmungsapparat. 306e Edward T. Naureckas, Julian Solway Störungen der Lungenfunktion Für die deutsche Ausgabe Claus Kroegel Die wichtigste Funktion des Respirationstrakts besteht darin, das Blut mit Sauerstoff anzureichern

Mehr

Bodyplethysmographie. 4.1 Einleitung und Messprinzip Durchführung der Untersuchung Fallbeispiele 50

Bodyplethysmographie. 4.1 Einleitung und Messprinzip Durchführung der Untersuchung Fallbeispiele 50 4 Bodyplethysmographie 4.1 Einleitung und Messprinzip 46 4.2 Durchführung der Untersuchung 48 4.3 Fallbeispiele 50 46 Kapitel 4 Bodyplethysmographie 4 4.1 Einleitung und Messprinzip Die heutige Form der

Mehr

Handout Die Atmung. Anatomie

Handout Die Atmung. Anatomie Handout Die Atmung Anatomie Obere Atemwege Zu den oberen Atemwegen zählen die Nase, der Mund und der Rachenraum. Die Trennung zu den unteren Atemwegen gilt der Kehlkopf und dort genauer die Stimmritze.

Mehr

Verzeichnis der Fallbeispiele

Verzeichnis der Fallbeispiele Verzeichnis der Fallbeispiele D. Bösch, C.-P. Criée, Lungenfunktionsprüfung, DOI 10.1007/978-3-642-34942-3, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 190 Verzeichnis der Fallbeispiele 1 Normalbefund Spirometrie

Mehr

6.1.1 Intraoperative Beatmung

6.1.1 Intraoperative Beatmung Anästhesieverfahren Allgemeiner Teil 6.1.1 6.1.1 Intraoperative Beatmung F.M. KonRAD und J. REUTERshAn Weltweit werden jährlich derzeit etwa 220 Millionen Allgemeinanästhesien durchgeführt. Bei jedem Patienten,

Mehr

Praxisrelevante Literaturempfehlungen

Praxisrelevante Literaturempfehlungen Praxisrelevante Literaturempfehlungen 150 Praxisrelevante Literaturempfehlungen Nachfolgend finden Sie eine kleine Auswahl kürzlich veröffentlichter, praxisrelevanter Literaturquellen, deren Empfehlungen

Mehr

Kapnometrie. Georg Geister

Kapnometrie. Georg Geister Kapnometrie 1 1 Kapnometrie 2 Der Begriff Kapnographie leitet sich von den griechischen Begriffen Capnos = Rauch und graphein = schreiben ab. Die notwendige Technik wurde bereits 1943 vom deutschen Physiker

Mehr

12. Bremer Hausärztetag Frau Schluckebier

12. Bremer Hausärztetag Frau Schluckebier 12. Bremer Hausärztetag 17.11.2010 Spirometrie für die allgemeinmedizinische Praxis Frau Schluckebier 1 Was ist eine Spirometrie? Verfahren zur Lungen-Funktionsprüfung. Gemessen wird Lungen- und Atemvolumina

Mehr

SGP-Jahrestagung 2016 Hands-on workshop: Bodyplethysmographie

SGP-Jahrestagung 2016 Hands-on workshop: Bodyplethysmographie SGP-Jahrestagung 2016 Hands-on workshop: Bodyplethysmographie 15. Juni 2016, Lausanne - Daniela Emmisberger - Jörg Thoma Perspektive "Anatomie der Lungenatmung" Perspektive Physiologie der Lungenatmung

Mehr

Die Lungenfunktionsprüfung

Die Lungenfunktionsprüfung Die Lungenfunktionsprüfung Die Hauptaufgabe der Lunge als Ort des Gasaustausches und hierüber als Regulator des Säure-Basen- Haushaltes findet ihre Repräsentation in der Lungenfunktionsdiagnostik. Die

Mehr

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu Physiologie der Atmung Cem Ekmekcioglu Übersicht über den Transportweg des Sauerstoffes beim Menschen Schmidt/Thews: Physiologie des Menschen, 27.Auflage, Kap.25, Springer (1997) Klinke, Pape, Silbernagl,

Mehr

Lungenfunktion in der Praxis

Lungenfunktion in der Praxis Symposium der Zürcher Internisten vom 8. März 2007 Lungenfunktion in der Praxis Messung und Interpretation Dr. med. Daniel Ritscher. Albisstrasse 53 8038 Zürich Spirometrie ist für die Diagnose von obstruktiven

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2 Spezielle Pathologie des Atmungstraktes Teil 2 Pathologische Grundmechanismen am Atmungstrakt Veränderungen, die bei unterschiedlichen Ursachen in gleicher Form auftreten und typisch für das Organ Lunge

Mehr

Praktikumsanleitung zum Versuch Atemvolumina und -kapazitäten

Praktikumsanleitung zum Versuch Atemvolumina und -kapazitäten Praktikumsanleitung zum Versuch Atemvolumina und -kapazitäten UNIVERSITÄT LEIPZIG MEDIZINISCHE FAKULTÄT CARL-LUDWIG-INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE VERSION 6 Stichwörter: Gasgesetze, Partialdruck, Lungenvolumina

Mehr

Spirometrie Benutzerhandbuch Version 1.2.2

Spirometrie Benutzerhandbuch Version 1.2.2 Version 1.2.2 Ausgabedatum 14.08.2014 Inhaltsverzeichnis: 1 Messung... 3 1.1 Das Fenster... 5 1.2 Die Untersuchung... 6 1.3 Nach der Messung... 8 1.4 Messungen korrigieren... 9 2 Fluss/Volumen Messung...

Mehr

Spirometrie. 3.1 Einleitung und Messprinzip Durchführung der Untersuchung Ventilationsstörungen

Spirometrie. 3.1 Einleitung und Messprinzip Durchführung der Untersuchung Ventilationsstörungen Spirometrie.1 Einleitung und Messprinzip 10.2 Durchführung der Untersuchung 12. Ventilationsstörungen 12.4 Fallbeispiele 12 Bösch.indd 9 02.0.2007 10:28:10 10 Kapitel Spirometrie.1 Einleitung und Messprinzip

Mehr

Durchführung Interpretation Befundung

Durchführung Interpretation Befundung Dennis Bösch Carl-Peter Criée Lungenfunktionsprüfung Durchführung Interpretation Befundung Dennis Bösch Carl-Peter Criée Lungenfunktionsprüfung Durchführung Interpretation Befundung Mit 81 Abbildungen

Mehr

Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung

Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung A Druck A Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung Synonyme nalveolo-arterielle Sauerstoffdruckdifferenz nalveolo-arterielle Sauerstoffdifferenz naad - (vereinfacht)

Mehr

Praktikumsanleitung zum Versuch Atemvolumina und -kapazitäten

Praktikumsanleitung zum Versuch Atemvolumina und -kapazitäten Praktikumsanleitung zum Versuch Atemvolumina und -kapazitäten UNIVERSITÄT LEIPZIG MEDIZINISCHE FAKULTÄT CARL-LUDWIG-INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE VERSION 5 Stichwörter: Gasgesetze, Partialdruck, Lungenvolumina

Mehr

1 Grundlagen von Ventilation, Perfusion und Diffusion

1 Grundlagen von Ventilation, Perfusion und Diffusion 1 Grundlagen von Ventilation, Perfusion und Diffusion Frank Reichenberger, Konstantin Mayer und Hans-Dieter Walmrath Die Hauptaufgabe der Lunge ist der Gasaustausch zwischen Luft und Blut mit Aufnahme

Mehr

Hoole, Physiologie Folien Respiration

Hoole, Physiologie Folien Respiration Hoole, Physiologie - 1 - Folien Respiration Aufgaben des respiratorischen Systems beim Sprechen! Konstanter Hintergrunddruck: Aufbau des subglottalen Drucks gleichzeitig aber! Flexibilität für Betonung,

Mehr

Atemfluss und -volumen: Hintergrund

Atemfluss und -volumen: Hintergrund Atemfluss und -volumen: Hintergrund Der Gasaustausch zwischen Luft und Blut erfolgt in den Alveolen (Lungenbläschen). Die Effizienz des Gasaustauschs hängt von der Ventilation ab - durch zyklische Atembewegungen

Mehr

Patientenleitfaden. Ventiltherapie für Patienten mit Emphysem

Patientenleitfaden. Ventiltherapie für Patienten mit Emphysem Patientenleitfaden Ventiltherapie für Patienten mit Emphysem Das Emphysem gehört zu einer Gruppe von Erkrankungen, die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung genannt wird, kurz COPD (abgeleitet vom engl.

Mehr

Messgrößen der Ventilation

Messgrößen der Ventilation 2 Messgrößen der Ventilation 2.1 Was ist normal? 10 2.2 Lungenvolumina 11 2.2.1 Standardbedingungen 11 2.2.2 Bestimmungsmethoden 12 2.2.3 Totale Lungenkapazität (TLC) 14 2.2.4 Vitalkapazität (VC) und Residualvolumen

Mehr

Atemlos. Herz. Lunge. Lilian Junker - Pneumologie. Spital STS AG Thun Dr. med. L. Junker, Pneumologie

Atemlos. Herz. Lunge. Lilian Junker - Pneumologie. Spital STS AG Thun Dr. med. L. Junker, Pneumologie Atemlos Herz Lunge Lilian Junker - Pneumologie Herz - Lunge??? Dyspnoe Anamnese Anamnese COPD / Asthma Atemnot-Anfälle Pfeifende Atmung Kardiovaskuläre Risikofaktoren Rauchen Husten Orthopnoe Auswurf schaumig

Mehr

Durchführung Interpretation Befundung

Durchführung Interpretation Befundung Dennis Bösch Carl-Peter Criée Lungenfunktionsprüfung Durchführung Interpretation Befundung Dennis Bösch Carl-Peter Criée Lungenfunktionsprüfung Durchführung Interpretation Befundung Mit 81 Abbildungen

Mehr

Was Dozenten zu diesem Thema gerne gefragt haben: Antworten: Stoffwechselerkrankungen Hyperlipoproteinämie

Was Dozenten zu diesem Thema gerne gefragt haben: Antworten: Stoffwechselerkrankungen Hyperlipoproteinämie Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis... 7 Nomenklatur... 11 1. Erkrankungen der Atemwege und Lunge... 12 1.1. Lungenvolumina... 12 1.2. Methoden der Lungenfunktionsdiagnostik... 13 1.3 Klinische Zeichen

Mehr

Basics Beatmung. P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim

Basics Beatmung. P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim Basics Beatmung P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim 1 Beatmung = Luft zum Leben Wenn ein Mensch nicht mehr ausreichend atmet, kann Beatmung das Leben erleichtern

Mehr

Lungenfunktionsdiagnostik, Spiroergometrie

Lungenfunktionsdiagnostik, Spiroergometrie Lungenfunktionsdiagnostik, Spiroergometrie 15. Kardiologisches Seminar Süd 2009 Christian Schumann Uniklinik Ulm, Pneumologie Quellenangaben Thomas Rothe Lungenfunktion leicht gemacht 6. Auflage 2006 Deutsche

Mehr

Funktionsprüfungen in der Pneumologie. PD Dr. Malcolm Kohler Leitender Arzt Klinik für Pneumologie

Funktionsprüfungen in der Pneumologie. PD Dr. Malcolm Kohler Leitender Arzt Klinik für Pneumologie Funktionsprüfungen in der Pneumologie PD Dr. Malcolm Kohler Leitender Arzt Klinik für Pneumologie Warum messen? Erfassung klinisch nicht beurteilbarer Grössen Atemzugvolumen ml Subjektiv (geschätzt) Atemzugvolumen

Mehr

Lungenfunktionsprüfung

Lungenfunktionsprüfung Lungenfunktionsprüfung Dennis Bösch Carl-Peter Criée Lungenfunktionsprüfung Durchführung Interpretation Befundung 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 101 Abbildungen und 19 Tabellen

Mehr

Praxisrelevante Literaturempfehlungen

Praxisrelevante Literaturempfehlungen Praxisrelevante Literaturempfehlungen 166 Praxisrelevante Literaturempfehlungen Nachfolgend finden Sie eine kleine Auswahl aktueller und praxisrelevanter Literaturquellen, deren Empfehlungen inhaltlich

Mehr

FAKTEN. COPD. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung. von Frank Richling. 1. Auflage

FAKTEN. COPD. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung. von Frank Richling. 1. Auflage FAKTEN. COPD Chronisch obstruktive Lungenerkrankung von Frank Richling 1. Auflage FAKTEN. COPD Richling schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2006 Verlag C.H. Beck

Mehr

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz Seminar Lungensport COPD Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale Übersicht Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease

Mehr

Beatmung bei Kindernarkosen

Beatmung bei Kindernarkosen Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Rettungsmedizin und Schmerztherapie Beatmung bei Kindernarkosen PD Dr. med. Jacqueline Mauch jacqueline.mauch@luks.ch Agenda Ziele der Beatmung während Anästhesie

Mehr

Gerätetechnik. Grundlagen der Beatmung Beatmung in der Narkose. Folie 1

Gerätetechnik. Grundlagen der Beatmung Beatmung in der Narkose. Folie 1 Gerätetechnik Grundlagen der Beatmung Beatmung in der Narkose Folie 1 Gerätetechnik Inhalt Grundbegriffe der Beatmung Einteilung der Beatmung (Klassifizierung/Modi) Beurteilung der Beatmung / Spontanatmung

Mehr

1. EINLEITUNG LERNZIELE GERÄTE EXPERIMENTE Auswertung... 7 Auswertung des Experimentes... 9

1. EINLEITUNG LERNZIELE GERÄTE EXPERIMENTE Auswertung... 7 Auswertung des Experimentes... 9 2.4 Atmung KURSRAUM 23-G-36 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 3 1.1. ALLGEMEINES... 3 2. LERNZIELE... 4 2.1. KENNTNISSE... 4 2.2. FERTIGKEITEN/ DURCHFÜHRUNG... 4 3. GERÄTE... 5 3.1. SPIROMETER NACH KROGH...

Mehr

Physiologie II. Vegetative Physiologie. Fachschaft Zahnmedizin Münster

Physiologie II. Vegetative Physiologie. Fachschaft Zahnmedizin Münster Physiologie II Vegetative Physiologie Fachschaft Zahnmedizin Münster 1te Auflage - 2016 II Zusammenfassung: Physiologie II Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung: Physiologie II... I Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich?

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich? Schmidt: Praktische Lungenphysiologie Atemweg_Dresden, Seite 1 1 2 Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... http://atemweg.uniklinikum-dresden.de Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür...

Mehr

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim Respiratorische i Notfälle Störungen des ZNS Toxisches Lungenödem Asthma bronchiale Verlegung der Atemwege Hyperventilation Aspiration Ertrinken Agenda Störungen des ZNS Verlegung der Atemwege / Aspiration

Mehr

Endoskopische Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit. Lungenemphysem. Patientenratgeber

Endoskopische Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit. Lungenemphysem. Patientenratgeber Endoskopische Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit Lungenemphysem Patientenratgeber Emphysem Das Emphysem gehört zu einer Gruppe von Krankheiten, die als chronisch obstruktive Lungenerkrankung

Mehr

Airwaymanagement. Anatomische und physiologische Grundlagen: Oberer Respirationstrakt o Nase o Nasennebenhöhlen o Rachenraum

Airwaymanagement. Anatomische und physiologische Grundlagen: Oberer Respirationstrakt o Nase o Nasennebenhöhlen o Rachenraum Anatomische und physiologische Grundlagen: Oberer Respirationstrakt o Nase o Nasennebenhöhlen o Rachenraum Unterer Respirationstrakt o Ab Larynx einschließlich abwärts o Genauer: Stimmritze Luftleitende

Mehr

Lungenfunktion, Peak-Flow- und NO- Messungen Was ist das? Was bringen sie für Patienten mit Asthma oder COPD?

Lungenfunktion, Peak-Flow- und NO- Messungen Was ist das? Was bringen sie für Patienten mit Asthma oder COPD? Lungenfunktion, Peak-Flow- und NO- Messungen Was ist das? Was bringen sie für Patienten mit Asthma oder COPD? I.Tuleta Klinik und Poliklinik II Universitätsklinikum Bonn Anatomie der Lunge Atemphysiologie

Mehr

6 Nebenwirkungen der Beatmung

6 Nebenwirkungen der Beatmung 344 6 Nebenwirkungen der Beatmung Neben den positiven Effekten der maschinellen Beatmung, nämlich der Verbesserung des Gasaustausches mit gesteigerter O 2 -Transportkapazität und der Reduzierung der Atemarbeit,

Mehr

Lungenfunktion. Physiologische Lungenfunktion. Untersuchungsverfahren. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lungenfunktion. Physiologische Lungenfunktion. Untersuchungsverfahren. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Lungenfunktion aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Als Lungenfunktion wird die physiologische oder pathologische Funktion der Lunge als Organ für den Gasaustausch bei der äußeren Atmung von lungenatmenden

Mehr

Klinische Pathophysiologie

Klinische Pathophysiologie Klinische Pathophysiologie Bearbeitet von Walter Siegenthaler, Hubert Erich Blum, Beatrice Amann-Vesti, Christian Arnold, Robert Bals, Felix Beuschlein, Michael Böhm, Ulrich Büttner, Rainer Düsing, Fikret

Mehr

Intensivmedizin bei. adipositas

Intensivmedizin bei. adipositas Intensivmedizin bei adipositas BMI Normalgewicht 18.5 24.9 Übergewicht 25.0 29.9 Adipositas Grad I 30.0 34.9 Adipositas Grad II 35.0 39.9 Adipositas Grad III (permagna) 40 44 % 13 % 40 % 32 % weltweit:

Mehr

Physische Leistungsfähigkeit: Atmung

Physische Leistungsfähigkeit: Atmung arbeitsphysiologie 10 PhysischeLeistung Atmung Juli 2001.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit H. Krueger 10. Abb. 1 Schleimtransport 0663 0663 1089 Überblick über den Atemapparat 1093 Schlagrichtung

Mehr

Pneumologische Funktionsdiagnostik. 6. Diffusionsmessung

Pneumologische Funktionsdiagnostik. 6. Diffusionsmessung Pneumologische Funktionsdiagnostik 6. Diffusionsmessung Inhalt 6.1 physiologische Grundlagen 6.2 Indikationen 6.3 Prinzip 6.4 Durchführung 6.5 Interpretation der Parameter 6.6 Qualitätskriterien Abbildung

Mehr

ANS NOTARZTAUSBILDUNGSKURS April 2018

ANS NOTARZTAUSBILDUNGSKURS April 2018 ANS NOTARZTAUSBILDUNGSKURS 07. 13. April 2018 ACHTUNG: DIE IM FOLGENDEN ZUR VERFÜGUNG GESTELLTEN FOLIEN DIENENAUSSCHLIESSLICH ALS LERNUNTERLAGE IMRAHMEN DES NOTARZT AUSBILDUNGSKURSES DER ANS UND UNTERLIEGEN

Mehr

Grundlagenpräsentation Spirometrie

Grundlagenpräsentation Spirometrie Grundlagenpräsentation Spirometrie Agenda Basis Spirometrie/Lungenfunktion Funktionsweise Messmethoden Durchführung einer Spirometrie Kleiner Ausflug in die Diagnostik Praktische Durchführung Ziel der

Mehr

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Nichtinvasive Notfallbeatmung Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Einleitung Häufigste Ursachen der respiratorischen Insuffizienz in der Präklinik : - akut exacerbierte COPD ( aecopd ) - Lungenödem

Mehr

Pink puffer. Blue bloater

Pink puffer. Blue bloater Chronisch - obstruktive Lungenerkrankungen Lang andauernde entzündliche Erkrankungen der Bronchien und des Lungengewebes, mit Verlegung (= Obstruktion) der Atemwege COLE = COLD = COPD Chronisch obstruktive

Mehr

Kurzlehrbuch Physiologie

Kurzlehrbuch Physiologie KURZLEHRBUCH Kurzlehrbuch Physiologie Bearbeitet von Jens Huppelsberg, Kerstin Walter 4., aktualisierte Auflage 2013. Buch. 376 S. Kartoniert ISBN 978 3 13 136434 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Atmung & praktische Hilfen. Prof. Martin Brutsche

Atmung & praktische Hilfen. Prof. Martin Brutsche Atmung & praktische Hilfen Prof. Martin Brutsche Einführung Die Mehrheit der Patienten mit ALS entwickelt im Laufe ihrer Erkrankung Symptome der Atem-Insuffizienz Atem-Insuffizienz ist die mit Abstand

Mehr

Hilfe! Ich bekomme zu wenig Luft

Hilfe! Ich bekomme zu wenig Luft Zürcher Hilfe! Ich bekomme zu wenig Luft Marinette Loretan Isabelle Rittmeyer Quadrimed Januar. 2018 Marinette Loretan & Isabelle Rittmeyer Zürcher 1 Welches ist Ihre Erfahrung mit der Atemnot Zürcher

Mehr

Tauchtauglichkeit. Bei Krankheiten Der Lunge und der Atemwege

Tauchtauglichkeit. Bei Krankheiten Der Lunge und der Atemwege Tauchtauglichkeit Bei Krankheiten Der Lunge und der Atemwege Dr. Heike Schemainda Hamburg, 27.02.2010 Inhalt Grundlagen Lunge und Atemwege die Atmung obstruktive Lungenerkrankungen Asthma bronchiale chron.

Mehr

Funktionsprüfungen in der Pneumologie

Funktionsprüfungen in der Pneumologie Funktionsprüfungen in der Pneumologie Malcolm Kohler Oberarzt Pneumologie Universitätsspital Zürich Warum messen? Erfassung klinisch nicht beurteilbarer Grössen Atemzugvolumen ml Subjektiv (geschätzt)

Mehr

1 Pathophysiologie der akuten respiratorischen Insuffizienz Was ist für die Lagerungstherapie relevant?

1 Pathophysiologie der akuten respiratorischen Insuffizienz Was ist für die Lagerungstherapie relevant? 1 Pathophysiologie der akuten respiratorischen Insuffizienz Was ist für die Lagerungstherapie relevant? Thomas Bein Nach epidemiologischen Studien weist das akute Lungenversagen ( acute lung injury [ALI]),

Mehr

Workshop Spirometrie. Spirometrie Anwendungen. Klassisches Spirogramm. Exspiratorisches Spirogramm. Spirometrie in der Praxis. Latshang S.

Workshop Spirometrie. Spirometrie Anwendungen. Klassisches Spirogramm. Exspiratorisches Spirogramm. Spirometrie in der Praxis. Latshang S. Workshop Spirometrie Dr. med. Tsogyal Daniela Latshang Pneumologie/ Schlafmedizin Kantonsspital Graubünden Spirometrie Anwendungen Diagnose, Differentialdiagnose, Funktionsbeurteilung Obstruktive/restriktive

Mehr