Workshop 9: Praxisdiagnostik 2 Lungenfunktionstest. 2017, SGAIM Herbstkongress, Bern. Thomas Sigrist, Chefarzt Pneumologie, Klinik Barmelweid

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Workshop 9: Praxisdiagnostik 2 Lungenfunktionstest. 2017, SGAIM Herbstkongress, Bern. Thomas Sigrist, Chefarzt Pneumologie, Klinik Barmelweid"

Transkript

1 Workshop 9: Praxisdiagnostik 2 Lungenfunktionstest 2017, SGAIM Herbstkongress, Bern Thomas Sigrist, Chefarzt Pneumologie, Klinik Barmelweid

2 Thomas Sigrist Laufbahn 2017 Chefarzt Pneumologie und Co-Leitung Departement Innere Medizin, Klinik Barmelweid Leitender Arzt Pneumologie, Klinik Barmelweid Leitender Arzt Innere Medizin, Leiter Pneumologie, Zuger Kantonsspital Oberarzt Pneumologie, Klinik Barmelweid Weiterbildung 2005 Pneumologie, Universitätsspital Basel, Prof. Dr. med. M. Tamm 2004 Pneumologie, Zürcher Höhenklinik Wald, Dr. med. O. Brändli 2004 Pneumologie, Klinik Barmelweid, Dr. med. M. Frey Innere Medizin, Universitätsspital Basel, Prof. Dr. med. A. Perruchoud Innere Medizin, Kantonsspital Aarau, Prof. Dr. med. D. Conen 1999 Pathologie, Kantonsspital Baden, Dr. med. M. Anabitarte Ausbildung und Fortbildung CAS Philosophie + Medizin, Universität Luzern MAS MHC, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur Promotion, Universität Basel Studium der Humanmedizin, Universität Basel Matura, Kantonsschule Beromünster (Matura Typus A) Standespolitik Vorstand Schweizerische Gesellschaft für Pneumologie (SGP) Präsident Kommission für pulmonale Rehabilitation und Patientenschulung SGP Vorstand Lungenliga Aargau

3

4 Thomas Sigrist

5 Perspektive "Anatomie"

6 Perspektive Physiologie Ventilation (Belüftung) Diffusion (Gasaustausch) Perfusion (Durchblutung)

7 Perspektive Respiratorisches System Gasaustauschendes System (Lunge) Alveolen Alveolarwände Kapillarbett Belüftendes System (Atempumpe) Atemsteuerung Thorax Obere und untere Atemwege

8 Perspektive Atmungsorgan Compliance = Lungendehnbarkeit Volumenänderung / Druckänderung Resistance = Strömungswiderstand Druck / Fluss

9 Plethysmographie und Spirometrie πληφωρα = Fülle, γραϕω = Aufzeichnung, spirare = atmen Prinzipien 1. Fluss = Volumen pro Zeit (l/s) (Mund)Fluss 2. Druckschwankungen in der Kabine sind spiegelbildlich zu den Druckschwankungen der Lunge (Alveolardruckschwankungen) FRC Plethy V Thorax Verschiebevolumen

10 Darstellung der Volumina: Volumen-Zeit-Kurve Volumen (l) Zeit (s)

11 Volumen-Zeit-Kurve: Volumina und Kapazitäten Volumen (l) 1 Sek. IRV IRC FEV 1 AV FVC TLC FRC / ITGV ERV ERC IVC RV Zeit (s)

12 Messung und Berechnung Volumen (l) 1 Sek. TLC FRC / ITGV ERV IVC RV Zeit (s)

13 (ausgewählte) Messmethoden Ganzkörperplethysmographie Spirometrie Inspiration P occ (kpa) Fluss (l/s) Fluss (l/s) Exspiration V pleth (ml) Volumen (l) Exspiration Inspiration

14 Beurteilung der Atmungswiderstände: Kurvenform Fluss (l/s) V pleth (ml) Neigungswinkel: erhöhter, zentraler Atmungswiderstand und/oder Volumenvergrösserung peripher (Überblähung) Öffnung: gleichmässig: zentro-periphere Obstruktion ungleichmässig: periphere endexspiratorische Inhomogenität (1) Lungengesunder (2) schwere homogene Obstruktion der großen Atemwege (Asthma) (3) inhomogene, mehr periphere Obstruktion mit ausgeprägter spätexspiratorischer Atemstrombehinderung (COPD) (4) abrupter exspiratorischer Strömungsabfall als Ausdruck einer abrupten Strömungsbehinderung bei tiefem Lungenvolumen (Zwerchfellhochstand, Adipositas) (5) ausgeprägte S-förmige Deformierung mit auch inspiratorischer Flusslimitierung bei schon geringer Atemstromstärke (extrathorakale Stenose, Stimmbanddysfunktion)

15 Volumen-Zeit-Kurve: forciertes Manöver Volumen (l) Zeit (s)

16 Fluss-Volumen-Kurve: forciertes Manöver Fluss (l/s) Volumen (l)

17 Charakteristische Veränderungen der Fluss-Volumen-Kurve Criée, C. (2015). Leitlinie zur Spirometrie. Pneumologie , S. 156

18 Normal Volumen (l) VC AV TLC RV Zeit (s)

19 Obstruktion: relative Überblähung Volumen (l) VC AV TLC RV Zeit (s)

20 Obstruktion: absolute Überblähung Volumen (l) VC AV TLC RV Zeit (s)

21 Obstruktion

22 Normal Volumen (l) VC AV TLC RV Zeit (s)

23 Restriktion: retrahierte Lunge Volumen (l) VC AV TLC RV Zeit (s)

24 Restriktion: gefesselte Lunge Volumen (l) VC AV TLC RV Zeit (s)

25 Restriktion

26 Zusammenfassung Volumen (l) AV VC TLC VC TLC VC TLC VC TLC VC TLC AV AV AV AV RV RV RV RV RV Normal Obstruktion Obstruktion Restriktion Restriktion rel. Überblähung abs. Überblähung retrahiert gefesselt Zeit (s)

27 alles klar

28 alles klar?

29 Obstruktion in der Spirometrie Verminderung des altersabhängigen Tieffenau-Index, d.h. Abnahme des maximalen Atemfluss bezogen auf die Vitalkapazität (< 5. Perzentil bzw. Z-Score < ) Idealerweise FEV 1 /IVC GLI-Normwerte: FEV 1 /FVC Gradierung

30

31 Normwerte EGKS [1993] Europäische Gesellschaft für Kohle und Stahl SAPALDIA [1996] Swiss study on Air Pollution And Lung Disease in Adults GLI [2012] Global Lung Initiative

32 Lower limit of normal: LLN (unterer Grenzwert) weit verbreitet: feste Prozentangabe des Mittelwertes als pathologischer Grenzwert ["80%-Soll"] ignoriert jedoch unterschiedliche Streubreiten der Normalwerte "lungenfunktionell korrekter": Perzentilen berücksichtigen statistische Verteilung; in der Regel 5%-Perzentile (d.h. nur 5% der gesunden Bevölkerung Messwert unterhalb LLN) = Sollmittelwert (1.645 x Streuung)

33 Z-Score und LLN [Statistik: Z-Verteilung = standardisierte Normalverteilung] Z-Score: Anzahl Standardabweichungen vom Sollmittelwert (Standardabweichung = "Konzentration der Werte um den Mittelwert") (z.b.: Z = 0 Sollmittelwert, Z = 1 2 Standardabweichungen vom Sollmittelwert) Jedem Z-Score kann ein Perzentil zugeordnet werden z.b. 5%-Perzentil Z-Score bzw. Z-Score %-Perzentil 1. Z-Score ermöglicht Interpretation unabhängig vom Alter, Grösse, Geschlecht und Ethnie Criée, C. (2015). Leitlinie zur Spirometrie. Pneumologie , S. 155

34 Z-Score und LLN bei der Lungenfunktion Criée, C. (2015). Leitlinie zur Spirometrie. Pneumologie , S. 155

35 Z-Score: Obstruktion Quanjer, P. GLI-2012 All-Age Multi-Ethnic Reference Values for Spirometry. Advantages, Consequences. 1-15, S. 9

36 Verschiedene qualitative Gradierungen (der Obstruktion anhand des Tiffenau-Index [FEV 1 /FVC]) Obstruktion nach LLN Lower Limit of Normal (= 5%-Perzentile) Obstruktion nach GOLD Global Initiative for chronic Obstructive Lung Disease Tiffeneau-Quotient altersabhängig, Richtwerte: Kinder < 85% Adoleszente < 80% Junge Erwachsene < 75% Ältere Erwachsene < 70% Senium < 65% Tiffeneau-Quotient < 70%

37 Verschiedene quantitative Gradierungen (der Obstruktion anhand des Atemfluss [FEV 1 -Werte]) GLI 2012 GOLD 2016 ATS/ERS 2005 leicht (>60%) leicht (>80%) leicht (>70%) Pneumologen NW-CH 2003 leicht (>70%) ATS 1991 normal (>85%) leicht (70-84%) mittelschwer (40-60%) mittelschwer (50-79%) schwer (30-49%) mässig (60-69%) mittelschwer mittelschwer (50-69%) (50-59%) schwer (35-49%) schwer (<40%) sehr schwer sehr schwer (<35%) (<30%) schwer (<50%) mittelschwer (50-69%) schwer (35-49%) sehr schwer (<35%)

38 Gradierung der Flusslimitierung: ERS/ATS vs. GOLD ERS/ATS (Asthma) / GOLD (COPD) A-Spitäler Ø-A-Pneumologien

39 Tendenz in der Schweiz einfacher Messwert des FEV1 wird eher einfach graduiert und kann so einfacher vermittelt werden

40 Beurteilung der Lungenfunktion (nach Thomas Sigrist) FEV 1 / VC (Tiffeneau-Quotient) < LLN > LLN TLC < LLN TLC > LLN Obstruktion Restriktion Normal Schweregrad je nach FEV 1 % Sollwert Leicht > 60% Mittelschwer 40-60% Schwer < 40% Schweregrad je nach VC % Sollwert Leicht > 60% Mittelschwer 40-60% Schwer < 40%

41

42

43

44

45

46 Lungenfunktionstest Dr. med. Thomas Sigrist Chefarzt Pneumologie Klinik Barmelweid Telefon (Sekretariat) Telefon (direkt) Fax

SGP-Jahrestagung 2016 Hands-on workshop: Bodyplethysmographie

SGP-Jahrestagung 2016 Hands-on workshop: Bodyplethysmographie SGP-Jahrestagung 2016 Hands-on workshop: Bodyplethysmographie 15. Juni 2016, Lausanne - Daniela Emmisberger - Jörg Thoma Perspektive "Anatomie der Lungenatmung" Perspektive Physiologie der Lungenatmung

Mehr

Lungenfunktion/Spirometrie in der Praxis - Durchführung und Interpretation

Lungenfunktion/Spirometrie in der Praxis - Durchführung und Interpretation INSTITUT UND POLIKLINIK FÜR ARBEITS-, SOZIAL- UND UMWELTMEDIZIN DIR.: PROF. DR. MED. DENNIS NOWAK Lungenfunktion/Spirometrie in der Praxis - Durchführung und Interpretation Rudolf A. Jörres Institut und

Mehr

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen II Lungenvolumina und Kapazitäten

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen II Lungenvolumina und Kapazitäten Pneumologische Funktionsdiagnostik Grundlagen II Lungenvolumina und Kapazitäten Inhalt 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 Definitionen Lungenfunktionsparameter direkte Messgrößen indirekte Messgrößen 2.1 Definitionen

Mehr

Lungenfunktion intensiv. Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 1

Lungenfunktion intensiv. Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 1 Lungenfunktion intensiv Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 1 1. Bodyplethysmografie Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14.

Mehr

Grundlagen Spirometrie

Grundlagen Spirometrie Grundlagen Spirometrie Aufgaben des Atmungssystems Bestandteile des Atmungssystems: Luftwege Lungengefässe Lunge Atmungsmuskeln Aufgaben: Versorgung des Blutes mit Sauerstoff Entfernen von Kohlendioxid

Mehr

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Interpretation der Lungenfunktionsprüfung

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Interpretation der Lungenfunktionsprüfung Pneumologische Funktionsdiagnostik Interpretation der Lungenfunktionsprüfung Inhalt 4.1 Auswertschema 4.2 Obstruktion der intrathorakalen Atemwegen 4.3 Lungenemphysem 4.4 Lungenüberblähung 4.5 Obstruktion

Mehr

Spirometrie. Andreas Deimling

Spirometrie. Andreas Deimling Spirometrie Andreas Deimling 22.01.2014 Lungenfunktion ist wichtig! Asthma 4 Millionen COPD 5 Millionen 15% Lungenfunktionseinschränkungen in der Allgemeinbevölkerung Wertigkeit? Spirometrie Bodyplethysmografie

Mehr

Funktionsprüfungen in der Pneumologie

Funktionsprüfungen in der Pneumologie Funktionsprüfungen in der Pneumologie Malcolm Kohler Oberarzt Pneumologie Universitätsspital Zürich Warum messen? Erfassung klinisch nicht beurteilbarer Grössen Atemzugvolumen ml Subjektiv (geschätzt)

Mehr

Lungenfunktionsteste. Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie)

Lungenfunktionsteste. Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie) Lungenfunktionsteste Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie) Meßverfahren 1. einfache Methoden, geringer Aufwand - Peak Flow - Spirometrie - Blutgasanalyse 2. Methoden

Mehr

Willkommen zum Gruppentreffen. Danke für den Sauerstofftank

Willkommen zum Gruppentreffen. Danke für den Sauerstofftank Willkommen zum Gruppentreffen Danke für den Sauerstofftank Aktuelles Wir betrauern den Tod von Ing. Herwig Arlt. Er verstarb am 28. Mai 2017. Herwig Arlt war Rechnungsprüfer unseres Vereins. Internationales

Mehr

Funktionsprüfungen in der Pneumologie. PD Dr. Malcolm Kohler Leitender Arzt Klinik für Pneumologie

Funktionsprüfungen in der Pneumologie. PD Dr. Malcolm Kohler Leitender Arzt Klinik für Pneumologie Funktionsprüfungen in der Pneumologie PD Dr. Malcolm Kohler Leitender Arzt Klinik für Pneumologie Warum messen? Erfassung klinisch nicht beurteilbarer Grössen Atemzugvolumen ml Subjektiv (geschätzt) Atemzugvolumen

Mehr

Die Lungenfunktionsprüfung in der Kinderarztpraxis

Die Lungenfunktionsprüfung in der Kinderarztpraxis Die Lungenfunktionsprüfung in der Kinderarztpraxis Dr. med. Andreas Jung Oberarzt Pneumologie andreas.jung@kispi.uzh.ch 1 Erhalt einer normalen Lungenfunktion im jungen Alter ist wichtig im Hinblick auf

Mehr

Lungenfunktionstest. Die Spirometrie ("kleine Lungenfunktion", spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens.

Lungenfunktionstest. Die Spirometrie (kleine Lungenfunktion, spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens. Die Spirometrie ("kleine Lungenfunktion", spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens. Beides sind wichtige Messgrößen, um Verlauf und Schwere von Lungenerkrankungen einzuschätzen.

Mehr

Lungenfunktion in der Praxis

Lungenfunktion in der Praxis Symposium der Zürcher Internisten vom 8. März 2007 Lungenfunktion in der Praxis Messung und Interpretation Dr. med. Daniel Ritscher. Albisstrasse 53 8038 Zürich Spirometrie ist für die Diagnose von obstruktiven

Mehr

V. Lungenfunktion - Atmung

V. Lungenfunktion - Atmung V. Lungenfunktion - Atmung Einführung Zur Bereitstellung von Energie für den Stoffwechsel benötigt jede Körperzelle Sauerstoff und bildet CO 2. Die Verbindung zwischen dem Gasaustausch in der Lunge (äußere

Mehr

Workshop Spirometrie. Spirometrie Anwendungen. Klassisches Spirogramm. Exspiratorisches Spirogramm. Spirometrie in der Praxis. Latshang S.

Workshop Spirometrie. Spirometrie Anwendungen. Klassisches Spirogramm. Exspiratorisches Spirogramm. Spirometrie in der Praxis. Latshang S. Workshop Spirometrie Dr. med. Tsogyal Daniela Latshang Pneumologie/ Schlafmedizin Kantonsspital Graubünden Spirometrie Anwendungen Diagnose, Differentialdiagnose, Funktionsbeurteilung Obstruktive/restriktive

Mehr

Grundlagenpräsentation Spirometrie

Grundlagenpräsentation Spirometrie Grundlagenpräsentation Spirometrie Agenda Basis Spirometrie/Lungenfunktion Funktionsweise Messmethoden Durchführung einer Spirometrie Kleiner Ausflug in die Diagnostik Praktische Durchführung Ziel der

Mehr

Praxisrelevante Literaturempfehlungen

Praxisrelevante Literaturempfehlungen Praxisrelevante Literaturempfehlungen 150 Praxisrelevante Literaturempfehlungen Nachfolgend finden Sie eine kleine Auswahl kürzlich veröffentlichter, praxisrelevanter Literaturquellen, deren Empfehlungen

Mehr

Die Lungenfunktionsprüfung

Die Lungenfunktionsprüfung Die Lungenfunktionsprüfung Die Hauptaufgabe der Lunge als Ort des Gasaustausches und hierüber als Regulator des Säure-Basen- Haushaltes findet ihre Repräsentation in der Lungenfunktionsdiagnostik. Die

Mehr

Désiré Brendel Protokoll

Désiré Brendel  Protokoll Protokoll 1. Messung von Atemvolumen und kapazität, 17.11.2005 2. Messen Sie wichtige Atemgrößen (IRV, ERV, RV, VC, TLC, FEV1, PEF, FEF 75, 50 25, R, ITGV, Diffusionskapazität) mithilfe geeigneter Messgeräte!

Mehr

Lungenfunktionsparameter

Lungenfunktionsparameter 2 Lungenfunktionsparameter 2.1 Allgemeines 4 2.2 Statische und dynamische Volumina 4 2.3 Atemflussparameter 7 2.4 Resistance-Parameter 7 2.5 Diffusionsparameter 8 2.6 Mundverschlussdruckparameter 8 2.7

Mehr

Verzeichnis der Fallbeispiele

Verzeichnis der Fallbeispiele Verzeichnis der Fallbeispiele D. Bösch, C.-P. Criée, Lungenfunktionsprüfung, DOI 10.1007/978-3-642-34942-3, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 190 Verzeichnis der Fallbeispiele 1 Normalbefund Spirometrie

Mehr

Spirometrie in der Praxis

Spirometrie in der Praxis Spirometrie in der Praxis Prüfung der Lungenfunktion Spirometrie = kleine Lungenfunktion CK Care Workshop 24. November 2017 Prof. Dr. med. Jürg Barben Leitender Arzt Pneumologie/Allergologie Ostschweizer

Mehr

Bodyplethysmographie. 4.1 Einleitung und Messprinzip Durchführung der Untersuchung Fallbeispiele 50

Bodyplethysmographie. 4.1 Einleitung und Messprinzip Durchführung der Untersuchung Fallbeispiele 50 4 Bodyplethysmographie 4.1 Einleitung und Messprinzip 46 4.2 Durchführung der Untersuchung 48 4.3 Fallbeispiele 50 46 Kapitel 4 Bodyplethysmographie 4 4.1 Einleitung und Messprinzip Die heutige Form der

Mehr

Spirometrie in der Praxis

Spirometrie in der Praxis Spirometrie und Lungenfunktionsprüfung Spirometrie in der Praxis forcierte exspiratorische Werte:,, /, PEF -kure (exspiratorisch), MEF50 keine Nasenklemme or, nach Inhalation β-adrenergicum Möglich und

Mehr

Spirometrie. 3.1 Einleitung und Messprinzip Durchführung der Untersuchung Ventilationsstörungen

Spirometrie. 3.1 Einleitung und Messprinzip Durchführung der Untersuchung Ventilationsstörungen Spirometrie.1 Einleitung und Messprinzip 10.2 Durchführung der Untersuchung 12. Ventilationsstörungen 12.4 Fallbeispiele 12 Bösch.indd 9 02.0.2007 10:28:10 10 Kapitel Spirometrie.1 Einleitung und Messprinzip

Mehr

Die Spirometrie ist eine einfache Lungenfunktionsuntersuchung

Die Spirometrie ist eine einfache Lungenfunktionsuntersuchung Leitlinie 147 Leitlinie zur Spirometrie Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga, der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin

Mehr

Die Spirometrie ist eine einfache Lungenfunktionsuntersuchung

Die Spirometrie ist eine einfache Lungenfunktionsuntersuchung Leitlinie 147 Leitlinie zur Spirometrie Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga, der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin

Mehr

Lungenfunktion/Spirometrie in der Praxis - Durchführung und Interpretation

Lungenfunktion/Spirometrie in der Praxis - Durchführung und Interpretation INSTITUT UND POLIKLINIK FÜR ARBEITS-, SOZIAL- UND UMWELTMEDIZIN DIR.: PROF. DR. MED. DENNIS NOWAK Lungenfunktion/Spirometrie in der Praxis - Durchführung und Interpretation Rudolf A. Jörres Institut und

Mehr

Lungenfunktionsdiagnostik, Spiroergometrie

Lungenfunktionsdiagnostik, Spiroergometrie Lungenfunktionsdiagnostik, Spiroergometrie 15. Kardiologisches Seminar Süd 2009 Christian Schumann Uniklinik Ulm, Pneumologie Quellenangaben Thomas Rothe Lungenfunktion leicht gemacht 6. Auflage 2006 Deutsche

Mehr

Spirometrie Benutzerhandbuch Version 1.2.2

Spirometrie Benutzerhandbuch Version 1.2.2 Version 1.2.2 Ausgabedatum 14.08.2014 Inhaltsverzeichnis: 1 Messung... 3 1.1 Das Fenster... 5 1.2 Die Untersuchung... 6 1.3 Nach der Messung... 8 1.4 Messungen korrigieren... 9 2 Fluss/Volumen Messung...

Mehr

Atemlos. Herz. Lunge. Lilian Junker - Pneumologie. Spital STS AG Thun Dr. med. L. Junker, Pneumologie

Atemlos. Herz. Lunge. Lilian Junker - Pneumologie. Spital STS AG Thun Dr. med. L. Junker, Pneumologie Atemlos Herz Lunge Lilian Junker - Pneumologie Herz - Lunge??? Dyspnoe Anamnese Anamnese COPD / Asthma Atemnot-Anfälle Pfeifende Atmung Kardiovaskuläre Risikofaktoren Rauchen Husten Orthopnoe Auswurf schaumig

Mehr

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion Lungenphysiologie Gliederung Anatomie Mechanik Gastransport Gasaustausch Ventilation und Perfusion Lungenanatomie Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie

Mehr

Leitlinie zur Spirometrie

Leitlinie zur Spirometrie Leitlinie zur Spirometrie Deutsche Atemwegsliga, Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin und Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin Leitlinie zur Spirometrie C.-P.

Mehr

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion Lungenphysiologie Gliederung Anatomie Mechanik Gastransport Gasaustausch Ventilation und Perfusion Lungenanatomie Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie

Mehr

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gastransport. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gastransport. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion Lungenphysiologie Gliederung Anatomie Mechanik Gastransport Gasaustausch Ventilation und Perfusion Lungenanatomie Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie

Mehr

12. Bremer Hausärztetag Frau Schluckebier

12. Bremer Hausärztetag Frau Schluckebier 12. Bremer Hausärztetag 17.11.2010 Spirometrie für die allgemeinmedizinische Praxis Frau Schluckebier 1 Was ist eine Spirometrie? Verfahren zur Lungen-Funktionsprüfung. Gemessen wird Lungen- und Atemvolumina

Mehr

Praxisrelevante Literaturempfehlungen

Praxisrelevante Literaturempfehlungen Praxisrelevante Literaturempfehlungen 166 Praxisrelevante Literaturempfehlungen Nachfolgend finden Sie eine kleine Auswahl aktueller und praxisrelevanter Literaturquellen, deren Empfehlungen inhaltlich

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2893

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2893 Friedrich Hainbuch (Autor) Die Beitragsfähigkeit eines gezielten Ausdauertrainings zur Verbesserung der Alltagskompetenz 60-70-jähriger bislang untrainieter Menschen. Eine halbjährige Studie zur Geroprophylaxe

Mehr

Empfehlungen aktueller Referenzwerte für die Spirometrie und Ganzkörperplethysmografie *

Empfehlungen aktueller Referenzwerte für die Spirometrie und Ganzkörperplethysmografie * Übersicht Empfehlungen aktueller Referenzwerte für die Spirometrie und Ganzkörperplethysmografie * Recommendation of New Reference Values for Spirometry and Body Plethysmography Autor Institut eingereicht

Mehr

Diagnostik und Therapie der obstruktiven Ventilationsstörung beim alten Menschen

Diagnostik und Therapie der obstruktiven Ventilationsstörung beim alten Menschen Diagnostik und Therapie der obstruktiven Ventilationsstörung beim alten Menschen PD Dr. med. Helmut Frohnhofen, Essen Chefarzt der Klinik für Geriatrie, Kliniken Essen-Mitte Fragen zur COPD beim alten

Mehr

Durchführung Interpretation Befundung

Durchführung Interpretation Befundung Dennis Bösch Carl-Peter Criée Lungenfunktionsprüfung Durchführung Interpretation Befundung Dennis Bösch Carl-Peter Criée Lungenfunktionsprüfung Durchführung Interpretation Befundung Mit 81 Abbildungen

Mehr

Lungenfunktionsprüfung

Lungenfunktionsprüfung Lungenfunktionsprüfung R.W. Hauck r.hauck@krk-aoe.de Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin Kreisklinik Altötting - Lehrkrankenhaus der LMU München Indikationen zur Diagnostik Beschwerden: Atemnot,

Mehr

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu Physiologie der Atmung Cem Ekmekcioglu Übersicht über den Transportweg des Sauerstoffes beim Menschen Schmidt/Thews: Physiologie des Menschen, 27.Auflage, Kap.25, Springer (1997) Klinke, Pape, Silbernagl,

Mehr

Checkliste XXL Pneumologie

Checkliste XXL Pneumologie Reihe, CHECKLISTEN XXL Checkliste XXL Pneumologie Checkliste XXL Bearbeitet von Ralf Eberhardt, Felix Herth, Dennis Nowak, Joachim Lorenz 1. Auflage 2009. Buch. 600 S. Hardcover ISBN 978 3 13 115073 8

Mehr

Interpretation respiratorischer Funktionstests

Interpretation respiratorischer Funktionstests Interpretation respiratorischer Funktionstests Antoine Pasche, Jean-William Fitting Service de pneumologie, département de médecine, CHUV, Lausanne volume Quintessenz P Bei obstruktiven Erkrankungen wie

Mehr

Lungenfunktionsprüfung

Lungenfunktionsprüfung Lungenfunktionsprüfung Dennis Bösch Carl-Peter Criée Lungenfunktionsprüfung Durchführung Interpretation Befundung 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 101 Abbildungen und 19 Tabellen

Mehr

Durchführung Interpretation Befundung

Durchführung Interpretation Befundung Dennis Bösch Carl-Peter Criée Lungenfunktionsprüfung Durchführung Interpretation Befundung Dennis Bösch Carl-Peter Criée Lungenfunktionsprüfung Durchführung Interpretation Befundung Mit 81 Abbildungen

Mehr

LCI Endpunkt für die Klinik oder Studien?

LCI Endpunkt für die Klinik oder Studien? LCI Endpunkt für die Klinik oder Studien? Dr. med. M. Stahl Sektion Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Mukoviszidose-Zentrum, ZKJM und Abteilung Translationale Pneumologie, Universität Heidelberg

Mehr

Lungenfunktionstest mittels Spirometrie

Lungenfunktionstest mittels Spirometrie ÜBERSICHTSARTIKEL 555 Durchführung und Auswertung Lungenfunktionstest mittels Spirometrie Prof. Dr. med. Pierre-Olivier Bridevaux a,b,c, Dr. med. Nicolas Petitpierre d, Prof. Dr. med. Konrad E. Bloch e,

Mehr

Atemphysiologie bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen

Atemphysiologie bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen Atemphysiologie bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen J. Hammer a * und U. Frey b a Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB), Abt. f ur Intensivmedizin und Pneumologie, Basel, Schweiz b Universitäts-Kinderspital

Mehr

Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013

Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013 Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013 PD Dr. med. Dr. phil. nat. Philipp Latzin Universitätskinderklinik Bern Abteilung für Pädiatrische Pneumologie Neue

Mehr

Leitlinie 020-017. Spirometrie

Leitlinie 020-017. Spirometrie 1 Leitlinie 020-017 Spirometrie S2k-Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga, der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin

Mehr

MicroLab und MicroLoop

MicroLab und MicroLoop MicroLab und MicroLoop Die Spirometer der Wahl Spirometrie leicht gemacht Die vielseitigen, intelligenten und ansprechend gestalteten Geräte MicroLab (36-ML3500-MK8) und MicroLoop (36-ML3535-MK8) sind

Mehr

Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen

Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen Die Atmung Wir atmen ca. 8 Liter Luft pro Minute in Ruhe Wir atmen - Sauerstoff ein - Kohlendioxid aus Sauerstoff dient der

Mehr

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz Seminar Lungensport COPD Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale Übersicht Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease

Mehr

Pneumologische Funktionsdiagnostik. 6. Diffusionsmessung

Pneumologische Funktionsdiagnostik. 6. Diffusionsmessung Pneumologische Funktionsdiagnostik 6. Diffusionsmessung Inhalt 6.1 physiologische Grundlagen 6.2 Indikationen 6.3 Prinzip 6.4 Durchführung 6.5 Interpretation der Parameter 6.6 Qualitätskriterien Abbildung

Mehr

Pressemitteilung: Abdruck frei nur mit Quellenhinweis Pressetext DGK 04/2016

Pressemitteilung: Abdruck frei nur mit Quellenhinweis Pressetext DGK 04/2016 Assoziation von subklinischer Lungenfunktionseinschränkung mit echokardiographisch und laborchemisch detektierter linksventrikulärer Dysfunktion: Ergebnisse der Populations-basierten Gutenberg Gesundheitsstudie

Mehr

Physiologie der Atmung

Physiologie der Atmung Beatmungstherapie Grundlagen der maschinellen Beatmung Ambulanter Pflegedienst Holzminden Nordstr. 23 37603 Holzminden 1 Physiologie der Atmung Ventilation (Belüftung der Alveolen) Inspiration (aktiv)

Mehr

Zürcher Herzinsuffizienz Symposium Modernes Management in Klinik und Praxis

Zürcher Herzinsuffizienz Symposium Modernes Management in Klinik und Praxis Zürcher Herzinsuffizienz Symposium Modernes Management in Klinik und Praxis Donnerstag, 13. September 2018 14.15 18.15 Uhr Grosser Hörsaal Ost Wir wissen weiter. Willkommen Liebe Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Atemfluss und -volumen: Hintergrund

Atemfluss und -volumen: Hintergrund Atemfluss und -volumen: Hintergrund Der Gasaustausch zwischen Luft und Blut erfolgt in den Alveolen (Lungenbläschen). Die Effizienz des Gasaustauschs hängt von der Ventilation ab - durch zyklische Atembewegungen

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Pulmologie 2 Hauptaufgaben der Lunge Sauerstoffaufnahme CO2-Abgabe Erhaltung des Säuren-Basen-Gleichgewichtes

Mehr

VON MULTIDISZIPLINARITÄT UND ZUKUNFTSPLÄNEN

VON MULTIDISZIPLINARITÄT UND ZUKUNFTSPLÄNEN VON MULTIDISZIPLINARITÄT UND ZUKUNFTSPLÄNEN Barmelweid-Kolloquium Fortbildungsveranstaltung der Klinik Barmelweid Donnerstag, 23. August 2018, 13.30 18.30 Uhr, Haus D, Saal Erzbach Credits: SGAIM 3 Credits,

Mehr

Obere und untere Luftwege

Obere und untere Luftwege Folie 1 Atmung Obere und untere Luftwege Merke: Trennung zwischen oberen und unteren Luftwegen ist der Kehldeckel Folie 2 Anatomie des Kehlkopfes Zungenbein Kehldeckel Ligamentum conicum Schildknorpel

Mehr

Der Audit Zyklus. Problemidenti fizieren. Kriterienfestlegen und Standards definieren. Re-Audit

Der Audit Zyklus. Problemidenti fizieren. Kriterienfestlegen und Standards definieren. Re-Audit Der Audit Zyklus Problemidenti fizieren Re-Audit Kriterienfestlegen und Standards definieren Mache notwendigeän derungen IdentifziereBereich efürverbesserunge Audit (Datenkollektion) Akute Exazerbation:

Mehr

Durchführung Interpretation Befundung

Durchführung Interpretation Befundung Dennis Bösch Carl-Peter Criée Lungenfunktionsprüfung Durchführung Interpretation Befundung Dennis Bösch Carl-Peter Criée Lungenfunktionsprüfung Durchführung Interpretation Befundung 2., vollständig überarbeitete

Mehr

Laplace-Gesetz Aufteilung des Bronchialbaums Pneumozyten Intrapleuraler Druck Alveolardruck Transpulmonaler Druck

Laplace-Gesetz Aufteilung des Bronchialbaums Pneumozyten Intrapleuraler Druck Alveolardruck Transpulmonaler Druck Laplace-Gesetz Aufteilung des Bronchialbaums Pneumozyten Intrapleuraler Druck Alveolardruck Transpulmonaler Druck Atemzugvolumen Inspiratorisches Reservevolumen insgesamt 23 Verzweigungen Konduktionszone:

Mehr

FAKTEN. COPD. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung. von Frank Richling. 1. Auflage

FAKTEN. COPD. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung. von Frank Richling. 1. Auflage FAKTEN. COPD Chronisch obstruktive Lungenerkrankung von Frank Richling 1. Auflage FAKTEN. COPD Richling schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2006 Verlag C.H. Beck

Mehr

Lungenfunktionsdiagnostik beim Kind Was? Wann? Wie? Wo?

Lungenfunktionsdiagnostik beim Kind Was? Wann? Wie? Wo? Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Lungenfunktionsdiagnostik beim Kind Was? Wann? Wie? Wo? Prof. Dr.med. R. Kraemer Universitätsklinik für Kinderheilkunde Lungenfunktionsdiagnostik in der Praxis

Mehr

Die neuen GLI - Lungenfunktionswerte

Die neuen GLI - Lungenfunktionswerte Die neuen GLI - Lungenfunktionswerte Carl-Peter Criée Abt. für Pneumologie/Schlaflabor und Beatmungsmedizin des Ev. Krankenhauses Göttingen- Weende e.v. (Standort Lenglern) 160000 Spirometrien aus 72 Zentren

Mehr

MicroLab. und MicroLoop. Die Spirometer der Wahl

MicroLab. und MicroLoop. Die Spirometer der Wahl MicroLab und MicroLoop Die Spirometer der Wahl Spirometrie leicht gemacht Die vielseitigen, intelligenten und ansprechend gestalteten Geräte MicroLab (36-ML3500-MK8) und MicroLoop (36-ML3535-MK8) sind

Mehr

1. EINLEITUNG LERNZIELE GERÄTE EXPERIMENTE Auswertung... 7 Auswertung des Experimentes... 9

1. EINLEITUNG LERNZIELE GERÄTE EXPERIMENTE Auswertung... 7 Auswertung des Experimentes... 9 2.4 Atmung KURSRAUM 23-G-36 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 3 1.1. ALLGEMEINES... 3 2. LERNZIELE... 4 2.1. KENNTNISSE... 4 2.2. FERTIGKEITEN/ DURCHFÜHRUNG... 4 3. GERÄTE... 5 3.1. SPIROMETER NACH KROGH...

Mehr

Praktikumsanleitung zum Versuch Atemvolumina und -kapazitäten

Praktikumsanleitung zum Versuch Atemvolumina und -kapazitäten Praktikumsanleitung zum Versuch Atemvolumina und -kapazitäten UNIVERSITÄT LEIPZIG MEDIZINISCHE FAKULTÄT CARL-LUDWIG-INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE VERSION 6 Stichwörter: Gasgesetze, Partialdruck, Lungenvolumina

Mehr

Tauchtauglichkeit. Bei Krankheiten Der Lunge und der Atemwege

Tauchtauglichkeit. Bei Krankheiten Der Lunge und der Atemwege Tauchtauglichkeit Bei Krankheiten Der Lunge und der Atemwege Dr. Heike Schemainda Hamburg, 27.02.2010 Inhalt Grundlagen Lunge und Atemwege die Atmung obstruktive Lungenerkrankungen Asthma bronchiale chron.

Mehr

Internationales Symposium Lung disease what can be learned from physiology?

Internationales Symposium Lung disease what can be learned from physiology? Internationales Symposium Lung disease what can be learned from physiology? Klinik für Pneumologie und Freitag, 3. November 2017 08.30 17.15 Uhr Kantonsspital St. Gallen Zentraler Hörsaal, Haus 21 In Zusammenarbeit

Mehr

Skills Lab Spirometrie und Inhalationstherapie

Skills Lab Spirometrie und Inhalationstherapie Skills Lab Spirometrie und Inhalationstherapie Zürcher Update Stadtspital Waid 15./16. Januar 2014 mit Dr. med. A. Zink, Leitender Arzt, Abteilung Pneumologie, STZ und Dr. med. M. Siegrist, Hausärztin

Mehr

Pneumologische Funktionsdiagnostik. III. Messverfahren zur Prüfung der Lungenfunktion

Pneumologische Funktionsdiagnostik. III. Messverfahren zur Prüfung der Lungenfunktion Pneumologische Funktionsdiagnostik III. Messverfahren zur Prüfung der Lungenfunktion Inhalt 3.1 3.2 3.3 Peak-Flow-Messung Spirometrie Bodyplethysmografie 3.1 Peak-Flow-Messung - Allgemeines PF = Peak Flow

Mehr

SAPPM Schweizerische Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin

SAPPM Schweizerische Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM Schweizerische Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin Jahrestagung der Schweizerischen Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM / ASMPP «Innere Medizin und Psychosomatik

Mehr

Handbuch der Arbeitsmedizin

Handbuch der Arbeitsmedizin ecomed Medizin Handbuch der Arbeitsmedizin Arbeitsphysiologie, Arbeitspsychologie, Klinische Arbeitsmedizin, Gesundheitsförderung und Prävention Bearbeitet von Dipl.-Ing. Prof. Dr. Stephan Letzel, Prof.

Mehr

Lungenkrankheiten und Funktionsdiagnostik

Lungenkrankheiten und Funktionsdiagnostik Lungenkrankheiten und Funktionsdiagnostik Krankheitsbilder, Untersuchungsmethoden und Parameter für MTAF-Schule Jung R. Institut für Arbeitsmedizin der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES 10. Oktober 2013 Schnittbild

Mehr

Training können den Behandlungserfolg steigern

Training können den Behandlungserfolg steigern Bewegung in der COPD Therapie: Lang wirksames Anticholinergikum und körperliches Training können Bewegung in der COPD Therapie Lang wirksames Anticholinergikum und körperliches Training können den Behandlungserfolg

Mehr

Bodyplethysmographie Benutzerhandbuch Version 1.2.1

Bodyplethysmographie Benutzerhandbuch Version 1.2.1 Version 1.2.1 Ausgabedatum 28.02.2012 Inhaltsverzeichnis: 1... 3 1.1 Das Fenster... 5 1.2 Resistance Messung... 6 1.3 TGV Messung... 8 1.4 Fluss/Volumen Messung... 10 1.5 Nachbearbeitung der Messung...

Mehr

Spirometrie für die klinische Praxis

Spirometrie für die klinische Praxis PRAXIS Mini-Review Praxis 2012; 101 (23): 1481 1487 1481 Innere Medizin & Pneumologie, Zürcher Höhenklinik Davos T. Rothe Spirometrie für die klinische Praxis Lung Function Testing in Private Practice

Mehr

Kapnometrie. Georg Geister

Kapnometrie. Georg Geister Kapnometrie 1 1 Kapnometrie 2 Der Begriff Kapnographie leitet sich von den griechischen Begriffen Capnos = Rauch und graphein = schreiben ab. Die notwendige Technik wurde bereits 1943 vom deutschen Physiker

Mehr

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke Prof. Thomas Geiser Universitätsklinik für Pneumologie Inselspital, Bern Tagtäglich...... atmen wir ca 10 000 Liter Luft ein... damit gelangen

Mehr

Praktikumsanleitung zum Versuch Atemvolumina und -kapazitäten

Praktikumsanleitung zum Versuch Atemvolumina und -kapazitäten Praktikumsanleitung zum Versuch Atemvolumina und -kapazitäten UNIVERSITÄT LEIPZIG MEDIZINISCHE FAKULTÄT CARL-LUDWIG-INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE VERSION 5 Stichwörter: Gasgesetze, Partialdruck, Lungenvolumina

Mehr

Schlafmedizinische Diagnostik

Schlafmedizinische Diagnostik 4. INTERDISZIPLINÄRER KURS Schlafmedizinische Diagnostik Donnerstag & Freitag 22./23. September 2016 Klinik für HNO-Krankheiten, Hals- und Gesichtschirurgie Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen Die häufigsten

Mehr

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien Georg-Christian Funk Wien Intensivstation Wie verändert sich das respiratorische System im Alter?

Mehr

Für Grundversorger, Pneumologen und medizinisches Fachpersonal

Für Grundversorger, Pneumologen und medizinisches Fachpersonal Zürich COPD Day 2018 Für Grundversorger, Pneumologen und medizinisches Fachpersonal Samstag, 3. November 2018 8.30 14.30 Uhr Grosser Hörsaal Ost Wir wissen weiter. Willkommen Sehr geehrte Kolleginnen und

Mehr

Facharztprüfung Innere Medizin

Facharztprüfung Innere Medizin unversum InnereMedizin www.oegim.at 8/2006 Facharztprüfung Innere Medizin Dr. Elisabeth Gingrich Oberärztin der Abteilung Prim. Univ.-Prof. Dr. Meinhard Kneussl Vorstand der Abteilung 2. Medizinische Abteilung

Mehr

COPD und Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom. Christian Prior

COPD und Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom. Christian Prior COPD und Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom Christian Prior 23.4.2016 Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD) Small airways disease ( Bronchiolitis ) Chronische (neutrophile und lymphozytäre) Bronchitis

Mehr

ABSTRACTS. Kleine Atemwege Fortschritte in Diagnostik und Therapie

ABSTRACTS. Kleine Atemwege Fortschritte in Diagnostik und Therapie 57. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. Leipzig, 02. bis 05. März 2016 Kleine Atemwege Fortschritte in Diagnostik und Therapie Vorsitz: Dr. med. Thomas Voshaar,

Mehr

Angewandte Physiologie: Funktionelle Entwicklung der Lunge (Mechanik, Gasaustausch)

Angewandte Physiologie: Funktionelle Entwicklung der Lunge (Mechanik, Gasaustausch) 17 Angewandte Physiologie: Funktionelle Entwicklung der Lunge (Mechanik, Gasaustausch) O. Fuchs, S. Fuchs.1 Atemmechanik 18.1.1 Einleitung 18.1. Elastische Eigenschaften des Respirationstrakts (Compliance)

Mehr

NEUES IN DER PNEUMOLOGIE 2016

NEUES IN DER PNEUMOLOGIE 2016 NEUES IN DER PNEUMOLOGIE 2016 8. Interdisziplinäre Fortbildung Hirslanden Klinik Aarau, Donnerstag, 2. Juni 2016 Anerkannt von SGAIM (6 Credits), SGP (6 Credits) PERSÖNLICH. UMFASSEND. FLEXIBEL. HIRSLANDEN

Mehr