Abschätzung der Verbraucherexposition durch Pestizidrückstände in Johannisbeeren

Ähnliche Dokumente
Gesundheitliche Bewertung der in Belgien nachgewiesenen Einzeldaten von Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Erdbeeren (Januar bis Mai 2007)

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Strauchbeerenobst im Sommer 2007

RÜCKSTÄNDE VON PFLANZENSCHUTZMITTELN IN KELTERTRAUBEN (SEPT- OKT 2008)

Veröffentlichungen über unsichere Höchstmengen von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

PRESSEMITTEILUNG 4. August 2017

Greenpeace-Bewertungssystem für Pestizidrückstände

Monitoring zur Ermittlung der Belastung der Bevölkerung durch auftretende Rückstände von Pflanzenschutzmitteln

Keine akute Gesundheitsgefährdung durch Rückstände von Pestiziden in Trauben

gesundheitliche Gefährdung des Verbrauchers liegt nicht vor. Die Untersuchungen werden fortgeführt.

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Mehrfachrückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Fazit und Ausblick. Dr. Rudolf Pfeil Dr.

RÜCKSTÄNDE VON PFLANZENSCHUTZ- MITTELN IN ERDBEEREN (JANUAR BIS JULI 2008)

Wie sicher sind Pestizidhöchstwerte?

Formetanat-Rückstände in Salatgurken stellen kein Gesundheitsrisiko dar

Pestizide - konventionell und bio

Fragen und Antworten zu Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

Pflanzenschutzmittelrückstände in Tomaten Ergebnisse des Jahres 2008

Erste vorläufige Bewertung von gesundheitlichen Risiken durch den längerfristigen Verzehr von Fipronil-belasteten Lebensmitteln

Bewertung der EU-Rückstandshöchstgehalte für Pestizide hinsichtlich ihrer Sicherheit für Kinder. Bilanz nach fünf Jahren der Harmonisierung

ÜR RISIKO OBEWERTUNG UNDESINS STITUT. Rudolf Pfeil. Wo liegt die Gre Das Beispiel Pestizide: Der Rückstandshöchstgehalt

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Rosinen 2004

Untersuchungen Winterhalbjahr 2003/2004

Exposition des Verbrauchers mit Blei. Gerhard Heinemeyer

Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln - ein gesundheitliches Risiko?

ckstände in Proben aus amtlicher Überwachung: Bewertung des akuten Risikos

BVL-Symposium Pflanzenschutzmittel und Verbraucherschutz - ein Widerspruch? Bewertung der Rückstandsfunde. Ursula Banasiak

Gesundheitliche Beeinträchtigung durch Carbofuran in Rotem Chili unwahrscheinlich

RÜCKSTÄNDE VON PFLANZENSCHUTZMITTELN IN TAFELTRAUBEN (JAN - OKT 2008)

Greenpeace-Bericht Die unsicheren Pestizidhöchstmengen in der EU enthält keine belastbaren Aussagen über mögliche Gesundheitsrisiken von Verbrauchern

Aktualisierte Bewertung von gesundheitlichen Risiken durch den längerfristigen Verzehr von Fipronil-haltigen Lebensmitteln

Pflanzenschutzmittelrückstände in Salat Ergebnisse des Jahres 2011 Stand:

Pestizide in Strauchbeeren Sommer 2010

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Erdbeeren Untersuchungsergebnisse 2005

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Welche neuen Erkenntnisse ergeben sich für die Schwermetallexposition aus Jagdmunition? Gerhard Heinemeyer

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Obst und Gemüse aus Mecklenburg-Vorpommern

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Tafeltrauben und Keltertrauben 2004

Bergen die neuen europäischen Pestizidregelungen erhöhte Risiken für die Verbraucher?

Wie sicher sind Grenzwerte?

GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am 4. Mai 2016

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Rosinen - Untersuchungszeitraum Oktober 2006 bis Mai 2007

Bericht über die Untersuchung von Lebensmitteln auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände 2013

Schwerpunktaufgabe : Pflanzenschutzmittelrückstände in Qualitätsweinen des bestimmten Anbaugebietes Saale-Unstrut

Toxikologische Bewertung von Mehrfachrückständen in Obst und Gemüse 1

Berichte über Schwerpunktaufgaben Untersuchung von Obst und Gemüse aus der Direktvermarktung auf Rückstände

(Text von Bedeutung für den EWR)

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln

Fragen und Antworten zu Pflanzenschutzmittelrückständen in Lebensmitteln

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Kernobst 2004/05

Wie können Lebensmittel sicherer werden?

Keine akute Gesundheitsgefährdung durch Formetanat in Erdbeeren

Untersuchungsprogramme zeigen Wirkung: Deutlich weniger Rückstände in spanischen Paprika!

(Text von Bedeutung für den EWR)

Bleihaltige Munitionsreste in geschossenem Wild

Bericht über die Untersuchung von Lebensmitteln auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände 2006

Pflanzenschutzmittelrückstände in Sachsen ein Problem? Dr. Günther Kempe

Aktuelles aus dem BfR im Bereich der gesundheitlichen Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln

(Text von Bedeutung für den EWR)

Einschätzung der akuten Toxizität von Pestizidrückständen in frischem Obst und Gemüse Bericht II

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 17. Juli 2017 (OR. en)

ÜR RISIKOBEWERTUNG UNDESINSTITUT. Analyse und Bewertung des Verbraucherrisikos gegenüber Rückständen von Pflanzenschutzmitteln. Dr.

Abschätzung der Verbraucherexposition für T-2 und HT-2 Toxin durch den Verzehr von Lebensmitteln des österreichischen Marktes

Nutzen Risiko Abwägungen bei mit Cadmium belasteten Lebensmitteln. Rolf Großklaus, BfR

Flonicamide. Fluopyram. 1,92 Test 2 0,125 0,0366 0,036. 0,814 Test 4. 0,573 Test 5 0,021. 0,217 Test 6. Fenpyroximat. 0,02 Test 2 0,049 0,051 0,032

Ergebnisse der Rückstandsuntersuchungen von Pflanzenschutzmitteln in Paprika

Einleitung. Zusammenfassung

Helmut Schafft, Heike Itter

Mikrobiologische Risikobewertung

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) disqualifiziert sich für den Verbraucherschutz

RÜCKSTÄNDE VON PFLANZENSCHUTZMITTELN. Rückstände von Pflanzenschutzmitteln. Gesundheit geht vor. bmel.de

Risikobewertung von GVO im europäischen Zulassungsprozess

RISIKOBEWERTUNG NATÜRLICHER PFLANZENINHALTSSTOFFE METHYLEUGENOL UND SAFROL IN GEWÜRZEN. Ernährungssicherheit (AGES), 1220 Wien

L 59/20 Amtsblatt der Europäischen Union

Überschreitungen von Höchstmengen an Pflanzenschutz- und sonstigen Mitteln bei Gemüse 2002

DEET-Rückstände in Pfifferlingen aus Osteuropa sind kein Gesundheitsrisiko

Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln Gesundheit geht vor

RÜCKSTÄNDE VON PSM UND IHRE TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNG

Untersuchung pflanzlicher Lebensmittel auf Pestizide 2005

Rückstände von Schädlingsbekämpfungsmitteln bei Obst und Gemüse aus Wiener Supermärkten und Märkten

Weniger Pestizide in Trauben

Nützlingsverträglichkeit von Freilandpräparaten. Pflanzenstärkungsmittel

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Obst und Gemüse aus Mecklenburg-Vorpommern

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Hintergrundinformation Nr. 018/2014 des BfR vom 23. Mai 2014

Wissenschaftliche Bewertung von Formaldehyd:

Der Eintrag von Chlorat in die Nahrungskette sollte reduziert werden

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. November 2015 (OR. en)

Pflanzenschutzmittelrückstände in Tiefkühlgemüse Ergebnisse des Jahres 2016 (Stand: )

Ernährung

BfR-MEAL-Studie Mahlzeiten für die Expositionsschätzung und Analytik in Lebensmitteln

Gesundheitliche Bewertung der Rückstände von Benzalkoniumchlorid in Lebensmitteln

Risikobewertung zwischen gefühlten und berechtigten Ängsten

Aktualisierte Stellungnahme Nr. 017/2015 des BfR vom 06. Februar

Bericht über die Untersuchung von Lebensmitteln auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände 2008

Amtsblatt der Europäischen Union L 309/17

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in ausländischen Erdbeeren im Frühjahr 2005

Risikobewertung von Kupfer für Verbraucher auf Basis von Monitoringdaten

Transkript:

www.bfr.bund.de Abschätzung der Verbraucherexposition durch Pestizidrückstände in Johannisbeeren Information Nr. 035/2010 des BfR vom 2. August 2010 Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat Johannisbeeren auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersuchen lassen. In allen n lagen die gemessenen Werte unterhalb der gesetzlichen shöchstgehalte. Trotzdem teilte Greenpeace mit, von den Johannisbeeren gehe ein Gesundheitsrisiko für Verbraucherinnen und Verbraucher aus. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat diese Bewertung von Greenpeace geprüft und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass sie den Kriterien einer wissenschaftlich belastbaren Risikobewertung, wie sie von staatlichen Einrichtungen vorgenommen wird, nicht genügt. Verbraucherinnen und Verbraucher sind durch die von Greenpeace gemessenen Pestizid- sgehalte nicht gefährdet. In einem Untersuchungsprogramm von Greenpeace an Beerenobst 1 wurde laut zugrundeliegender Veröffentlichung und den zugehörigen Pressemitteilungen für 5 der 13 untersuchten n eine möglichen Gesundheitsgefährdung festgestellt, da die kumulative chronische Bewertung der nachgewiesenen sgehalte zu einer inakzeptablen Aufnahmemenge beim Verzehr führen könne. Zu dieser Einschätzung von Greenpeace nimmt das BfR Stellung. Der von Greenpeace durchgeführten Bewertung werden die auf deutscher und europäischer Ebene verwendeten Bewertungsmodelle gegenübergestellt und die erhaltenen Ergebnisse verglichen. Legt man der Expositionsabschätzung Portionsgrößen aus Verzehrsstudien zugrunde (VELS- und EFSA-PRIMo-Modell), liegt für alle in den n gefundenen die der ADI-Werte deutlich unterhalb von 1 %. Auch bei einer summarischen Betrachtung der ADI-en aller gleichzeitig in einer gefundenen überschreitet die summarische nicht 1 %. Ein Risiko für Verbraucher besteht für keine der von Greenpeace untersuchten n, weder bei akuter noch bei chronischer Exposition. Methodik Greenpeace 2 : Es wird eine tägliche Portionsgröße von 500 g Johannisbeeren angenommen, die von einem Kind mit einem Körpergewicht von 13,5 kg lebenslang verzehrt wird. Für die Bewertung der kumulativen Berechnung werden die prozentualen en des jeweiligen ADI-Wertes auf Basis der angenommen Verzehrsmenge addiert. Bei mehr als 100% gilt der Summenwert für die chronische Aufnahme als überschritten. Methodik in Deutschland und der Europäischen Union Auf Basis von Verzehrsdaten an Kindern im Alter von 2 bis unter 5 Jahren (mittl. Körpergewicht 16,15 kg) aus Deutschland 3 bzw. auf Basis weiterer Verzehrsdaten an Kindern und 1 http://www.greenpeace.de/fileadmin/gpd/user_upload/themen/chemie/fs- Strauchbeeren_2010_100728.pdf 2 http://www.greenpeace.de/themen/chemie/pestizide_lebensmittel/detail/artikel/greenpeace_bewertun gssysten_fuer_pestizidrueckstaende/ 3 Banasiak et al, Abschätzung der Aufnahme von Pflanzenschutzmittel-Rückständen in der Nahrung mit neuen Verzehrsmengen für Kinder, Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 48 (2005) 84-98 Seite 1 von 8

Bundesinstitut für Risikobewertung www.bfr.bund.de Erwachsenen aus anderen europäischen Mitgliedsstaaten 4 wurden durchschnittliche und maximale Portionsgrößen für Lebensmittel, u. a. auch für Johannisbeeren, gemessen. Für die Bewertung eines möglichen chronischen Risikos werden mittlere Verzehrsmengen verwendet, da nicht von einer lebenslangen täglichen Aufnahme maximaler Portionen für ein bestimmtes Lebensmittel (hier: Johannisbeeren) auszugehen ist. Die kumulative Risikobewertung erfolgt analog der Summenbewertung von Greenpeace, auch wenn diese Methode aus wissenschaftlicher Sicht nur einen ersten Schritt darstellt und durch Überschätzung des Risikos höchstens Hinweise auf eine mögliche Gesundheitsgefährdung geben kann. Weiterhin ist festzuhalten, dass grundsätzlich Sicherheitsfaktoren in der Risikobewertung berücksichtigt werden. Ein Beispiel ist die Berücksichtigung der Variation innerhalb der Bevölkerung bei der Ableitung des ADI durch einen spezifischen Sicherheitsfaktor. Des Weiteren wird bereits vor der Zulassung der Pestizide geprüft, ob die zur Verfügung stehende Analysenmethode einen ausreichenden Teil der Rückstände aus den n erfassen kann und ob eventuell weitere toxische Abbauprodukte auftreten. Am Ende des Dokuments sind in Tabellenform die Ergebnisse der akuten und chronischen Expositionsabschätzungen und Risikobewertungen mit dem VELS-Modell bzw. dem EFSA- PRIMo-Modell für die fünf von Greenpeace problematisierten n dargestellt. Bei der Bewertung des akuten Risikos unter Verwendung großer Verzehrsmengen (VELSund EFSA-PRIMo-Modell) ergeben sich keine Überschreitungen der ARfD-Werte. Die höchste ergibt sich für den nachgewiesenen des Wirkstoffs lambda- Cyhalothrin mit ca. 10 % des ARfD-Wertes. Auch Greenpeace hat keine aufgrund eines möglichen akuten Risikos problematisiert. Die Abschätzung des chronischen Risikos durch das BfR zeigt einen deutlichen Unterschied zu den nach Greenpeace-Methode erhaltenen Ergebnissen. Während die auf Basis gemessener Portionsgrößen berechnete Exposition (VELS- und EFSA-PRIMo-Modell) zu einer der ADI-Werte von deutlich unter 1 % führt, ergeben sich auf Basis der von Greenpeace angenommenen Verzehrsmenge von lebenslang 500 g pro Tag en von bis zu 69,6 % des jeweiligen ADI-Wertes. Für die Summenbetrachtung wird die Differenz noch gravierender. Die etablierten Modelle auf Basis von Verzehrsdaten (VELS- und EFSA-PRIMo-Modell) führen auch in diesem Fall nicht zu Summenwerten von über 1 % der jeweiligen ADI-Werte, während nach Greenpeace- Methode Summenwerte von bis zu 142 % erreicht werden. Es ist jedoch allgemein anzumerken, dass die Berechnung einer lebenslangen, durchschnittlichen Exposition auf Basis einzelner Messergebnisse nicht sinnvoll ist. Eine entsprechende Betrachtung wäre nur sinnvoll auf Basis von repräsentativen sdaten für alle relevanten Lebensmittel, die in mehrjährigen Kontrollprogrammen zu generieren sind. Entsprechende Programme gibt es auf nationaler und europäischer Ebene. 4 Reasoned opinion on the potential chronic and acute risk to consumers health arising from proposed temporary EU MRLs. Calculation model Acute and chronic consumer exposure REV1. Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), 15. März 2007; http://www.efsa.europa.eu/efsa/efsa_locale-1178620753812_1178620776373.htm Seite 2 von 8

Abschätzung des chronischen und akuten Risikos durch Johannisbeeren auf Basis des VELS-Modells für Kinder im Alter von 2 bis unter 5 Jahren VELS-Modell und EFSA-PRIMo-Modell (Kinder, DE, 2-4 Jahre, 16,15 kg KG) ADI Verzehrsmenge chronisch in g pro Tag Verzehrsmenge akut in g pro Tag ADI in % % 2035-366 Boscalid 0,8 0,04 n.n. 1,3 150 0,1610 0,0000 Johannisbeeren Kresoxim-methyl 0,08 0,4 n.n. 1,3 150 0,0016 0,0000 Quinoxyfen 0,03 0,2 n.n. 1,3 150 0,0012 0,0000 Anmerkungen Dodin 0,07 0,1 0,2 1,3 150 0,0056 0,3251 ADI, ARfD des BfR Fenoxycarb 0,01 0,06 n.n. 1,3 150 0,0013 0,0000 ADI, ARfD Stand EU 2007 Pirimicarb 0,2 0,035 0,1 1,3 150 0,0460 1,8576 Pyraclostrobin 0,23 0,03 0,03 1,3 150 0,0617 7,1207 Trifloxystrobin 0,06 0,1 n.n. 1,3 150 0,0048 0,0000 Dithiocarbamate 0,02 0,05 0,6 1,3 150 0,0032 0,0310 Basierend auf Mancozeb GESAMT SUMME 0,29 9,33 2035-267 Boscalid 0,36 0,04 n.n. 1,3 150 0,0724 0,0000 Johannisbeeren Fenhexamid 0,16 0,2 n.n. 1,3 150 0,0064 0,0000 Myclobutanil 0,47 0,025 0,31 1,3 150 0,1513 1,4082 ADI, ARfD Stand EU 2009 Pirimicarb 0,25 0,035 0,1 1,3 150 0,0575 2,3220 Pyraclostrobin 0,08 0,03 0,03 1,3 150 0,0215 2,4768 GESAMT SUMME 0,31 6,21 2035-277 Boscalid 0,09 0,04 n.n. 1,3 150 0,0181 0,0000 Johannisbeeren Cyprodinil 0,04 0,03 n.n. 1,3 150 0,0107 0,0000 Fludioxonil 0,18 0,37 n.n. 1,3 150 0,0039 0,0000 Kresoxim-methyl 0,25 0,4 n.n. 1,3 150 0,0050 0,0000 Quinoxyfen 0,1 0,2 n.n. 1,3 150 0,0040 0,0000 Fenhexamid 1,5 0,2 n.n. 1,3 150 0,0604 0,0000 Pirimicarb 0,07 0,035 0,1 1,3 150 0,0161 0,6502 Trifloxystrobin 0,02 0,1 n.n. 1,3 150 0,0016 0,0000 Dithiocarbamate 0,009 0,05 0,6 1,3 150 0,0014 0,0139 Basierend auf Mancozeb GESAMT SUMME 0,12 0,66 2035-285 Cyprodinil 0,04 0,03 n.n. 1,3 150 0,0107 0,0000 Johannisbeeren Fludioxonil 0,12 0,37 n.n. 1,3 150 0,0026 0,0000 Seite 3 von 8

VELS-Modell und EFSA-PRIMo-Modell (Kinder, DE, 2-4 Jahre, 16,15 kg KG) ADI Verzehrsmenge chronisch in g pro Tag Verzehrsmenge akut in g pro Tag ADI in % % Kresoxim-methyl 0,15 0,4 n.n. 1,3 150 0,0030 0,0000 lambda-cyhalothrin 0,08 0,005 0,0075 1,3 150 0,1288 9,9071 Fenhexamid 0,43 0,2 n.n. 1,3 150 0,0173 0,0000 Thiacloprid 0,12 0,01 0,03 1,3 150 0,0966 3,7152 GESAMT SUMME 0,26 13,62 2035-288 Boscalid 0,65 0,04 n.n. 1,3 150 0,1308 0,0000 Johannisbeeren Fenhexamid 0,17 0,2 n.n. 1,3 150 0,0068 0,0000 Anmerkungen Myclobutanil 0,32 0,025 0,31 1,3 150 0,1030 0,9588 ADI, ARfD Stand EU 2009 Pirimicarb 0,02 0,035 0,1 1,3 150 0,0046 0,1858 Pyraclostrobin 0,08 0,03 0,03 1,3 150 0,0215 2,4768 Trifloxystrobin 0,13 0,1 n.n. 1,3 150 0,0105 0,0000 GESAMT SUMME 0,28 3,62 Seite 4 von 8

Abschätzung des chronischen und akuten Risikos durch Johannisbeeren auf Basis des EFSA-PRIMo-Modells EFSA PRIMo-Modell (chronisch: Kinder, NL, 17,1 kg KG; akut: Erwachsene, NL, 63 kg KG) ADI Verzehrsmenge chronisch in g pro Tag (a) Verzehrsmenge akut in g pro Tag (b) ADI in % % 2035-366 Boscalid 0,8 0,04 n.n. 2,3 167 0,2690 0,0000 Johannisbeeren Kresoxim-methyl 0,08 0,4 n.n. 2,3 167 0,0027 0,0000 Quinoxyfen 0,03 0,2 n.n. 2,3 167 0,0020 0,0000 Anmerkungen Dodin 0,07 0,1 0,2 2,3 167 0,0094 0,0928 ADI, ARfD des BfR Fenoxycarb 0,01 0,06 n.n. 2,3 167 0,0022 0,0000 ADI, ARfD Stand EU 2007 Pirimicarb 0,2 0,035 0,1 2,3 167 0,0769 0,5302 Pyraclostrobin 0,23 0,03 0,03 2,3 167 0,1031 2,0323 Trifloxystrobin 0,06 0,1 n.n. 2,3 167 0,0081 0,0000 Dithiocarbamate 0,02 0,05 0,6 167 0,0000 0,0088 Basierend auf Mancozeb GESAMT SUMME 0,47 2,66 2035-267 Boscalid 0,36 0,04 n.n. 2,3 167 0,1211 0,0000 Johannisbeeren Fenhexamid 0,16 0,2 n.n. 2,3 167 0,0108 0,0000 Myclobutanil 0,47 0,025 0,31 2,3 167 0,2529 0,4019 ADI, ARfD Stand EU 2009 Pirimicarb 0,25 0,035 0,1 2,3 167 0,0961 0,6627 Pyraclostrobin 0,08 0,03 0,03 2,3 167 0,0359 0,7069 GESAMT SUMME 0,52 1,77 2035-277 Boscalid 0,09 0,04 n.n. 2,3 167 0,0303 0,0000 Johannisbeeren Cyprodinil 0,04 0,03 n.n. 2,3 167 0,0179 0,0000 Fludioxonil 0,18 0,37 n.n. 2,3 167 0,0065 0,0000 Kresoxim-methyl 0,25 0,4 n.n. 2,3 167 0,0084 0,0000 Quinoxyfen 0,1 0,2 n.n. 2,3 167 0,0067 0,0000 Fenhexamid 1,5 0,2 n.n. 2,3 167 0,1009 0,0000 Pirimicarb 0,07 0,035 0,1 2,3 167 0,0269 0,1856 Trifloxystrobin 0,02 0,1 n.n. 2,3 167 0,0027 0,0000 Dithiocarbamate 0,009 0,05 0,6 2,3 167 0,0024 0,0040 Basierend auf Mancozeb GESAMT SUMME 0,20 0,19 2035-285 Cyprodinil 0,04 0,03 n.n. 2,3 167 0,0179 0,0000 Johannisbeeren Fludioxonil 0,12 0,37 n.n. 2,3 167 0,0044 0,0000 Kresoxim-methyl 0,15 0,4 n.n. 2,3 167 0,0050 0,0000 Seite 5 von 8

EFSA PRIMo-Modell (chronisch: Kinder, NL, 17,1 kg KG; akut: Erwachsene, NL, 63 kg KG) ADI Verzehrsmenge chronisch in g pro Tag (a) Verzehrsmenge akut in g pro Tag (b) ADI in % % lambda-cyhalothrin 0,08 0,005 0,0075 2,3 167 0,2152 2,8275 Fenhexamid 0,43 0,2 n.n. 2,3 167 0,0289 0,0000 Thiacloprid 0,12 0,01 0,03 2,3 167 0,1614 1,0603 GESAMT SUMME 0,43 3,89 2035-288 Boscalid 0,65 0,04 n.n. 2,3 167 0,2186 0,0000 Johannisbeeren Fenhexamid 0,17 0,2 n.n. 2,3 167 0,0114 0,0000 Anmerkungen Myclobutanil 0,32 0,025 0,31 2,3 167 0,1722 0,2736 ADI, ARfD Stand EU 2009 Pirimicarb 0,02 0,035 0,1 2,3 167 0,0077 0,0530 Pyraclostrobin 0,08 0,03 0,03 2,3 167 0,0359 0,7069 Trifloxystrobin 0,13 0,1 n.n. 2,3 167 0,0175 0,0000 GESAMT SUMME 0,46 1,03 a: Verzehrsdaten basierend auf Kindern aus den Niederlanden, 17,1 kg Körpergewicht (kritische Population für Johannisbeeren) b: Verzehrsdaten basierend auf Erwachsenen aus den Niederlanden, 63 kg Körpergewicht (kritische Population bei Erwachsenen für Johannisbeeren, Kinder werden vom VELS-Modell abgedeckt) Seite 6 von 8

Abschätzung des chronischen und akuten Risikos durch Johannisbeeren auf Basis des Greenpeace-Bewertungskonzepts Bewertungskonzept Greenpeace (chronisch: Kinder, 13,5 kg KG) ADI Angenommene Verzehrsmenge in g pro Tag ADI in % Anmerkungen 2035-366 Boscalid 0,8 0,04 n.n. 500 74,07 Johannisbeeren Kresoxim-methyl 0,08 0,4 n.n. 500 0,74 Quinoxyfen 0,03 0,2 n.n. 500 0,56 Dodin 0,07 0,1 0,2 500 2,59 ADI, ARfD des BfR Fenoxycarb 0,01 0,06 n.n. 500 0,62 ADI, ARfD Stand EU 2007 Pirimicarb 0,2 0,035 0,1 500 21,16 Pyraclostrobin 0,23 0,03 0,03 500 28,40 Trifloxystrobin 0,06 0,1 n.n. 500 2,22 Dithiocarbamate 0,02 0,05 0,6 1,48 Basierend auf Mancozeb GESAMT SUMME 131,84 2035-267 Boscalid 0,36 0,04 n.n. 500 33,33 Johannisbeeren Fenhexamid 0,16 0,2 n.n. 500 2,96 Myclobutanil 0,47 0,025 0,31 500 69,63 ADI, ARfD Stand EU 2009 Pirimicarb 0,25 0,035 0,1 500 26,46 Pyraclostrobin 0,08 0,03 0,03 500 9,88 GESAMT SUMME 142,26 2035-277 Boscalid 0,09 0,04 n.n. 500 8,33 Johannisbeeren Cyprodinil 0,04 0,03 n.n. 500 4,94 Fludioxonil 0,18 0,37 n.n. 500 1,80 Kresoxim-methyl 0,25 0,4 n.n. 500 2,31 Quinoxyfen 0,1 0,2 n.n. 500 1,85 Fenhexamid 1,5 0,2 n.n. 500 27,78 Pirimicarb 0,07 0,035 0,1 500 7,41 Trifloxystrobin 0,02 0,1 n.n. 500 0,74 Dithiocarbamate 0,009 0,05 0,6 500 0,67 Basierend auf Mancozeb GESAMT SUMME 55,83 2035-285 Cyprodinil 0,04 0,03 n.n. 500 4,94 Johannisbeeren Fludioxonil 0,12 0,37 n.n. 500 1,20 Kresoxim-methyl 0,15 0,4 n.n. 500 1,39 Seite 7 von 8

Bewertungskonzept Greenpeace (chronisch: Kinder, 13,5 kg KG) ADI Angenommene Verzehrsmenge in g pro Tag ADI in % Anmerkungen lambda-cyhalothrin 0,08 0,005 0,0075 500 59,26 Fenhexamid 0,43 0,2 n.n. 500 7,96 Thiacloprid 0,12 0,01 0,03 500 44,44 GESAMT SUMME 119,20 2035-288 Boscalid 0,65 0,04 n.n. 500 60,19 Johannisbeeren Fenhexamid 0,17 0,2 n.n. 500 3,15 Myclobutanil 0,32 0,025 0,31 500 47,41 ADI, ARfD Stand EU 2009 Pirimicarb 0,02 0,035 0,1 500 2,12 Pyraclostrobin 0,08 0,03 0,03 500 9,88 Trifloxystrobin 0,13 0,1 n.n. 500 4,81 GESAMT SUMME 127,55 Seite 8 von 8