Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)



Ähnliche Dokumente
Vorlesungsverzeichnis für den Studiengang Public Management (Bachelor) Jahrgang Semester. Sommersemester 2014

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2015 S)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2015 WS)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 1. Semester (JG 2015)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 3. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis für den Studiengang Public Management (Bachelor) Jahrgang Semester

Georg-August-Universität Göttingen

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

Schlüsselkompetenzen. Berufliche Orientierung für Geisteswissenschaftler/innen

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Vom 12. November 2014

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Weiterbildungen 2014/15

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Amtliche Bekanntmachungen

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8

Herausforderungen und Lösungsstrategien

1 Aufgaben der Studienordnung

Eine gute Antwort liefert REFA!

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Übersicht über die Praxisphasen

Mitteilungsblatt Nr. 198

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Berufsbildung erfolgt über den

Amtliche Mitteilung. Inhalt

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

AMTLICHE MITTEILUNGEN

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September März August November März 2011

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung?

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

ECCCO Contact Centre Certification

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Interdisziplinärer Bereich

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management),

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Wirtschaftsprüfung und -beratung auf der Basis von Vertrauen, Kompetenz, Erfahrung, Loyalität und Leistung

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

Vereinsmanager C Ausbildung Lehrgang Nr Ausbildung zum Vereinsmanager C

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

1 Aufgaben der Studienordnung

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung

Curriculum NLP Practitioner

Best-Leistung durch optimales Zeitmanagement

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Informationen zum verlagsübergreifenden Traineeprogramm bei Hubert Burda Media

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Amtliche Bekanntmachungen

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Studiengang Sozialversicherung (B. A.)

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

Syllabus/Modulbeschreibung

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Aufstiegsfortbildung Der Wirtschaftsfachwirt/ die Wirtschaftsfachwirtin. Informationen für Kundinnen und Kunden

IBM SPSS Statistics Version 23. Einführung in Installation und Lizenzierung

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

Transkript:

Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Modul B 16 Öffentliches Wirtschaftsrecht kennen die für den öffentlichen Sektor relevanten Grundlagen des privaten und öffentlichen Rechts; verfügen über ein grundlegendes Rechtsverständnis in seinen empirischen Bezügen; sind in der Lage, Rechtsprobleme des öffentlichen Sektors in den rechtswissenschaftlichen Kontext und in den Public Management-Kontext einzuordnen; haben gelernt, rechtliche Lösungsvorschläge für den öffentlichen Sektor zu formulieren. Lehrveranstaltungsart: SU, 2 SWS M B 016 Haushalts- und Zuwendungsrecht Herr Griewald - 10.00-12.00 - - - - 6B 066 Modul B 23 cf Controlling und Finanzmanagement I: Investition und Finanzierung verfügen über die zur Analyse und Lösung von Problemen des Investitions- und Finanzmanagement in öffentlichen Institutionen erforderlichen theoretischen und methodischen Kenntnisse und Fähigkeiten; sind in der Lage, die wichtigsten Instrumente des Investitions- und Finanzmanagements im Hinblick auf die Lösung von Entscheidungproblemen in der Praxis anzuwenden; haben die Bedeutung des Investitions- und Finanzmanagements für die Gestaltung der Aufgabenwahrnehmung im öffentlichen Sektor verstanden und können diese in den Gesamtkontext der Reformbewegungen im New Public Management einordnen. Lehrveranstaltungsart: SU, 4 SWS M B 23cf Investition und Finanzierung Frau Schleif - - - - 10.00-17.00 09.00-16.00 6B 066 Sondertermine: Fr: 10.04., 24.04., 08.05., 22.05., 29.05., 06.06., Sa: 25.04., 30.05., 30.05., 20.06. Modul B 29 Management und Governance können Management und Governance in Beziehung setzen; sind in der Lage, institutionelle Arrangements im ausdifferenzierten öffentlichen Sektor zu erkennen; verstehen die Rolle von öffentlichen Verwaltungen und öffentlichen Unternehmen als Teil der Governance-Strukturen; sind mit den wesentlichen Management- und (Corporate-) Governance-Spezifika von öffentlichen Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen vertraut; verfügen über grundlegende Kenntnisse über Entwicklung, Bedeutung, Struktur, Finanzierungsgrundlagen, institutionelle Erscheinungsformen, theoretische Erklärungsansätze und aktuelle Herausforderungen des Dritten Sektors, so dass sie in der Lage sind, die managementrelevanten Besonderheiten und Modernisierungsbedarfe von Nonprofit Organisationen vorausschauend zu identifizieren und einzuordnen;

verstehen Nonprofit Organisationen und deren Management aus der Perspektive des Public Managements und der Public Governance; sind mit den wesentlichen Management- und (Corporate-) Governance-Spezifika von Nonprofit Organisationen vertraut, so dass sie in der Lage sind, einschlägige Probleme selbständig zu analysieren und Lösungsvorschläge zu entwickeln; können ihr in dem Modul erworbenes Wissen mit dem Wissen aus anderen Fachgebieten sowie aus anderen funktionalen und institutionellen Anwendungsbereichen verknüpfen, so dass sie in der Lage sind, einschlägige Probleme selbständig zu analysieren und Lösungsvorschläge zu entwickeln. Lehrveranstaltungsart: SU, 2 SWS M B 29 Gr 1 Management und Governance: Nonprofit-Organisationen Frau Prof. Dr. Hohn - - 14.00-18.00 - - - 6B 253 Turnus: ab 15. KW, 14-tägig M B 29 Gr 1 Management und Governance: Öffentliche Unternehmen Herr Libbe - 16.00-20.00 - - - - 6B 251 Turnus: ab 15. KW, 14-tägig M B 29 Gr 1 Management und Governance: Öffentliche Verwaltungen Herr Prof. Dr. Brüggemeier - - - 13.45-15.15 - - HTW, HG116 M B 29 Gr 2 Management und Governance: Nonprofit-Organisationen Frau Prof. Dr. Hohn - - 14.00-18.00 - - - 6B 253, 14-tägig M B 29 Gr 2 Management und Governance: Öffentliche Unternehmen Herr Libbe - 16.00-20.00 - - - - 6B 251, 14-tägig M B 29 Gr 2 Management und Governance: Öffentliche Verwaltungen Herr Prof. Dr. Brüggemeier - - - 11.30-13.00 - - HTW, HG116

Modul B 30 Internationale Reformansätze haben einen Überblick über relevante Modernisierungsansätze gewonnen; an ausgewählten Beispielen erfahren, wie deren Elemente und Komponenten in anderen Ländern umgesetzt worden sind; Verständnis dafür entwickelt, inwieweit und auf welchen Wegen positive ausländische Erfahrungen für die Verbesserung des politisch-administrativen Systems der Bundesrepublik Deutschland und dabei insb. der öffentlichen Verwaltung und ihrer Schnittstellen zur Gesellschaft nutzbar gemacht werden können; sind Probleme der Modernisierung von Strukturen und Prozessen sensibilisiert, die sich im internationalen Bereich und insbesondere im Mehrebenensystem der Europäischen Union stellen. Lehrveranstaltungsart: SU, 2 SWS M B 30 Gr 1 Internationale Reformansätze Frau Warm - - - 10.00-12.00 - - 6B 252 Turnus: ab 15. KW M B 30 Gr 2 Internationale Reformansätze Frau Warm - - - 08.00-10.00 - - 6B 252 Turnus: ab 15. KW Modul B 31 Bachelor-Seminar sind in der Lage die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeit überzeugend zu präsentieren, fachlich einzuordnen und gegen kritische Einwände zu verteidigen; können Arbeitsergebnisse und Problemlösungsvorschläge auch im Hinblick auf gesellschaftliche und ethische Implikationen reflektieren; können anhand einer Reflexion ihrer Praktikumserfahrungen, der Präsentation der Ergebnisse ihrer Bachelorarbeit und darüber hinausgehenden Übungen nachweisen, dass sie ihr Wissen und Verstehen auf unterschiedliche Berufssituationen anwenden können; sind befähigt, Problemlösungen und Argumente in ihrem Fachgebiet selbstständig und im Team auf der Basis von Fach- und Methodenwissen zu erarbeiten, weiterzuentwickeln und überzeugend zu vertreten; sind in der Lage, in fachlichen Diskussionen flexibel auf ein breites und vertieftes Wissen auf dem Gebiet des Public Managements zurückzugreifen; können die Wissensgebiete des Public Managements aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven analysieren und miteinander vernetzen; verfügen über ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden des Public Managements und können ihr theoretisches Wissen auf praktische Probleme anwenden. Lehrveranstaltungsart: Ü, 2 SWS

M B 31 Gr 1 Bachelor-Seminar Frau Prof. Dr. Adam - - - - - - s. Finca M B 31 Gr 2 Bachelor-Seminar Herr Prof. Dr. Brüggemeier - - - - - - s.finca M B 31 Gr 3 Bachelor-Seminar Herr Prof. Dr. Knappe - - - - - - s. Finca M B 31 Gr 4 Bachelor-Seminar N.N. - - - - - - s. Finca Modul B 32 m Marketing IV: Projekt I und II Im Rahmen des Marketing-Projekts werden Theorie und Praxis anhand einer anwendungsorientierten Problemstellung exemplarisch verknüpft. haben soziale und methodische Kompetenzen erworben, die sie befähigen, Praxisinformationen selbstständig zu erschließen und zu verarbeiten, ausdauernd und zuverlässig Projektarbeit im Team zu organisieren und diese ergebnisorientiert voranzutreiben; verfügen über Fähigkeiten zur Problemanalyse und -lösung durch forschendes Lernen. Ihre Kreativität, Verantwortungsbereitschaft und Entscheidungsfreude sowie die Fähigkeit zu selbstständiger, teamorientierter Arbeit ist gefördert worden; verfügen über für Projektarbeit erforderliche soziale Kompetenzen (Kritik-, Konfliktfähigkeit, Einsatzbereitschaft etc.). Die Lehrformen sind auf die Förderung von Kommunikations- und Präsentationskompetenz gerichtet. Lehrveranstaltungsart: SU, 4 SWS M B 32 m: Marketing I: Projekt II Frau Prof. Dr. Kummer - - - 13.45-17.00 - - HTW, VG218 Turnus: ab 15. KW bis 18. KW

M B 32 m: Marketing I: Projekt I und II Frau Prof. Dr. Sandberg, Frau Prof. Dr. Frick-Islitzer - - - 13.45-18.00 - - HTW, HG026 Turnus: ab 19. KW Modul B 32 op Organisation und Personal IV: Projekt I und II Im Rahmen des Organisations- / Personal-Projekts werden Theorie und Praxis anhand einer anwendungsorientierten Problemstellung exemplarisch verknüpft. haben soziale und methodische Kompetenzen erworben, die sie befähigen, Praxisinformationen selbstständig zu erschließen und zu verarbeiten, ausdauernd und zuverlässig Projektarbeit im Team zu organisieren und diese ergebnisorientiert voranzutreiben; verfügen über Fähigkeiten zur Problemanalyse und -lösung durch forschendes Lernen. Ihre Kreativität, Verantwortungsbereitschaft und Entscheidungsfreude sowie die Fähigkeit zu selbstständiger, teamorientierter Arbeit ist gefördert worden; verfügen über für Projektarbeit erforderliche soziale Kompetenzen (Kritik-, Konfliktfähigkeit, Einsatzbereitschaft etc.). Die Lehrformen sind auf die Förderung von Kommunikations- und Präsentationskompetenz gerichtet. Lehrveranstaltungsart: SU, 4 SWS M B 32 op: Organisation und Personal I: Projekt I und II Frau Prof. Dr. Sandberg, Frau Prof. Dr. Frick-Islitzer - - - - 9.45-15.15 9.45-15.15 HTW, HG116, HG118 Sondertermine: 25.04. HTW, HG 002 Modul B 32 cf Controlling und Finanzmanagement IV: Projekt I und II Im Rahmen des Controlling-Projekts werden Theorie und Praxis anhand einer anwendungsorientierten Problemstellung exemplarisch verknüpft. haben soziale und methodische Kompetenzen erworben, die sie befähigen, Praxisinformationen selbstständig zu erschließen und zu verarbeiten, ausdauernd und zuverlässig Projektarbeit im Team zu organisieren und diese ergebnisorientiert voranzutreiben; verfügen über Fähigkeiten zur Problemanalyse und -lösung durch forschendes Lernen. Ihre Kreativität, Verantwortungsbereitschaft und Entscheidungsfreude sowie die Fähigkeit zu selbstständiger, teamorientierter Arbeit ist gefördert worden; verfügen über für Projektarbeit erforderliche soziale Kompetenzen (Kritik-, Konfliktfähigkeit, Einsatzbereitschaft etc.). Die Lehrformen sind auf die Förderung von Kommunikations- und Präsentationskompetenz gerichtet.

Lehrveranstaltungsart: SU, 2 SWS Modul B 32 cf: Controlling und Finanzmanagement I: Projekt I und Projekt II Frau Prof. Dr. Adam - 12.00-16.00 - - - - 6B 271 Turnus: ab 15. KW