Prof. Dr. Bastian von Harrach Vorlesung Numerische Mathematik (Einführung in die Numerik) (9526) Erfasste Fragebögen = 24

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Bastian von Harrach Numerik partieller Differentialgleichungen (9525) Erfasste Fragebögen = 9

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Priv. Doz. Dr. Markus Dauss. Studiengruppe Architektonischer Affekt u. gebaute.. (2183) Erfasste Fragebögen = 16

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Jens Palkowitsch-Kühl. Religiöse Entwicklung und Sozialisation im Kindes- und Jugendalter (Religiöse Sozialisation) (26542) Erfasste Fragebögen = 11

Durchschnitt der Veranstaltungen Wirtschaftssprachen WiSe 2016/17 Erfasste Veranstaltungen = 26 / Erfasste Fragebögen = 246

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr Heike Holbig Politik und Gesellschaft im gegenwärtigen China (16420) Erfasste Fragebögen = 58. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Dr. Peter Houben Fluvialmorphologie Erfasste Fragebögen = 19

Prof. Dr. iur. Wolfgang Kahl. Verwaltungsrecht, Allgemeiner Teil (241835) Erfasste Fragebögen = 67 (100 %)

Abteilung Rechtswissenschaft. Bankrecht - Bitter (309881) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Abteilung Rechtswissenschaft. Schuldrecht Allgemeiner Teil - Bitter (309401) Erfasste Fragebögen = 175. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Betriebssysteme 1 (Präs BA Inf BS1) Erfasste Fragebögen = 16

Auswertungsbericht UniRep

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 25% 50%

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Univ.-Prof. Dr. Reinhold Egger. Theoretische Festkörperphysik (162021) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz. Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) (WW-ORGP-008) Erfasste Fragebögen = 410

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Personalführung (WW-ORGF-002) Erfasste Fragebögen = 65

Contraint-Programmierung SoSe 2014 (INM-8090 SS14) Erfasste Fragebögen = 8. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Andreas Ernst Didaktik populärer Musik (31636) Erfasste Fragebögen = 27. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Susanne Schmidt Marketingplanung (Übung) ( ss) Erfasste Fragebögen = 53. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Zusammenstellung :25:39. Erfasste Fragebögen = 732. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Kathrin Schönberger Lebendige Musikgeschichte: Musik der Romantik (31652) Erfasste Fragebögen = 13. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Erfüllbarkeitsüberprüfung (Satisfiability Checking)

Prof. Dr. Bodo Schaab. Servicestelle Evaluation E 202. Neustadtswall Bremen. Mit freundlichen Grüßen

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Horeth. Patentrecht () Erfasste Fragebögen = 49. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dipl.-Ing.Jannis Rohde Grundlagen der Verkehrsplanung und -modellierung (122388) (122388) Erfasste Fragebögen = 83

Dr. Christian Schröder. Modellreduktion (Ws L 701) Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr.-Ing. Annika Raatz. Industrieroboter für die Montagetechnik (242687) Erfasste Fragebögen = 13. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Angela Velthuis Proseminar: KuK III (LSVelthuis_WS10_16) Erfasste Fragebögen = 14

Lehrstuhl für VWL, Geld, int. Wirtsch.beziehungen. Einführung in die Volkswirtschaftslehre (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 503

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an den Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Gunther Friedl. Value-based Management Scanned questionnaires = 62 Semester: SoSe 17. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Philipp Harms Bachelorseminar: "Sovereign Default" (LSHar_SS10_05) Erfasste Fragebögen = 6

Dr.Felix Römer Schild und Schwert der Partei: Die Geschichte der Stasi (ROE_SS09_01) Erfasste Fragebögen = 13

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dominika Langenmayr. Political Economy ( VWLECO15-S-VL ) Erfasste Fragebögen = 6 Rücklaufquote = 25 Qualitäsindex = 100

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Ass.-Prof. Dr. Dirk Deubel. Mathematik für ChemikerInnen (15W ) Erfasste Fragebögen = 25. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrstuhl für Logistik u. Quant. Meth. in d. BWL. Global Logistics & Supply Chain Management (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 36

Prof. Dr.rer.nat. Bernhard Beckert Formale Systeme (24086) Erfasste Fragebögen = 131

Dipl-Wirtsch.-Ing. Yannik Seewald. Kosten- und Erlösrechnung Übung () Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Michael Hassemer. Zivilrecht (WIW-JUR-ZVR-V-1) Erfasste Fragebögen = 164. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Betriebssysteme und Systemsoftware

Dr. Jean-Pierre Stockis. Mathematik f uer Wirtschaftswissenschaftler. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Isabel Schnabel Empirische Wirtschaftsforschung (Bachelor) (JGU_FB03_SS12_01) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 205

Dr. Anke Hilbrenner Geschichte der Sowjetunion () Erfasste Fragebögen = 21. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Andreas Kremling. Angewandte Ingenieursmathematik (MW1378 (Master)) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing 4 Erfasste Fragebögen = 60. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4

Software-Projektpraktikum: Entwurf sicherer Kommunikationsprotokolle

Dr. Alexander Ullmann Vorkurs Mathematik - Vorbereitung auf das Mathematikstudium () Erfasste Fragebögen = 159

Dipl. Wirt.-Inf. Susanne Jene Projektmanagement (WS10/11) Erfasste Fragebögen = 17

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Quantil

Prof. Dr. Alexander Kempf, Claudia Peitzmeier

Prof. Dr.-Ing. Annika Raatz. Handhabungs- und Montagetechnik (241955) Erfasste Fragebögen = 20. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Kerstin Schneider Grundzüge der VWL - Mikroökonomik (M1431_10_242) Erfasste Fragebögen = 119

Darstellende Geometrie II (2.Sem.) Lehrveranstaltungsnummer: 13ss Lehrveranstaltungstyp: Vorlesung + Übung Erfasste Fragebögen: 141

Prof. Dr. Peter Viktor Kunz. 09 W2020 Wirtschaftsrecht 1 (Teil P.-V. Kunz) (W2020) Erfasste Fragebögen = % 25%

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: DierkRichter (PERSÖNLICH)

Prof. Dr. Philipp Harms Einführung in die VWL (LS Harms_WS1314_01) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 537

Prof. Dr. Theresia Theurl. Aktuelle M&A Fälle ( SS 2015) Erfasste Fragebögen = 43. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrveranstaltungsbeurteilung

Prof. Dr. Volker Lingnau. Konzepte und Instrumente des Controllings (WIW- LUC-KIC-V-7) Erfasste Fragebögen = 39

Prof. Dr. Marco Wilkens Financial Engnineering und Structured Finance (WiWi_WS1718_233) Erfasste Fragebögen = 48. Legende.

Prof. Dr. habil. Norbert Bach Unternehmensführung 2 - Methoden und Techniken Erfasste Fragebögen = 45

hier erhalten Sie das Ergebniss der automatisierten Auswertung Ihrer Lehrveranstaltung "Ökonomische Grundlagen".

Software-Projektpraktikum: Entwurf eines Transportprotokolls

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: Prof. Dr.BerndSteckemetz (PERSÖNLICH)

Dr. Michael Heizmann Einführung in die Informationsfusion Erfasste Fragebögen = 3

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 25% 50%

Legende. Prof. Dr. Janicke Kirksaeter Personal und Organisationsmanagement WPF() Erfasste Fragebögen = 10. Globalwerte. 1. Fragen zur Veranstaltung

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Dipl.-Ök. Andrea Vogel Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (M1431MonikaBajon_11_142) Erfasste Fragebögen = 45

Dr. phil. habil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050137) Erfasste Fragebögen = 6

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Dr.-Ing. Volker Pohl Abtasttheorie und Frames (EI ) Erfasste Fragebögen = 5. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Bodo Schaab. Servicestelle Evaluation E 202. Neustadtswall Bremen. Mit freundlichen Grüßen

Julian Wollmann. Wirtschaft und/oder Politik? Umgang mit fachlicher Heterogenität (Modul: WSF-wipo- FD-3.2) (200324) Erfasste Fragebögen = 4

Prof.Dr. Jürgen Beyerer Automatische Sichtprüfung und Bildverarbeitung Erfasste Fragebögen = 22

Dr. Rebecca Schmitt. Deskriptive Statistik (WIW-QMT-DST-V-1) Erfasste Fragebögen = 293. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (18-ad-2020-ue-WS1718) Erfasste Fragebögen: 44

Arbeits- und Studientechniken (SP-B) Erfasste Fragebögen = 54. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

auf den folgenden Seiten erhalten Sie die Ergebnisse zur Umfrage "Punktprozesse".

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Philosophie und Biologie - Aktuelle Probleme (O1113_12_257) Erfasste Fragebögen = 22. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Transkript:

Prof. Dr. Bastian von Harrach Vorlesung Numerische Mathematik (Einführung in die Numerik) (9) Erfasste Fragebögen = Globalwerte Globalwert (Frage:-7) - + s=0, Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol % % Rechter Pol n=anzahl mw=mittelwert s=std.-abw. E.=Enthaltung Skala Histogramm. Angaben r Lehrveranstaltung.) Der Besuch der Veranstaltung führt einem spürbaren Wissenswachs.,% % 70,8% n= s=0,.) Inhalte werden anschaulich vermittelt.,%,7% 79,% n= mw=,8 s=0,.) In der Veranstaltung werden auch schwierige Inhalte verständlich erklärt.,% 7,% n= mw=, s=0,7.) Die Relevanz der behandelten Themen wird deutlich.,% 87,% n= mw=,9 s=0,.) Der/die Lehrende ist in der Lage, strukturiert erklären. 0,8% 79,% n= mw=,8 s=0,.) Der/die Lehrende gibt hilfreiches Feedback auf die Beiträge der Studierenden. 9,%,%,% n= mw=, s=0,7 E.=.7) Der/die Lehrende achtet darauf, eine wertschätzende Lehr-/Lernatmosphäre herstellen. 9,% 70,8% n= s=0,.8) Meine Mitstudierenden tragen einer konstruktiven Lernatmosphäre bei. 8,7% 7,% 9,%,8% n= mw= s= E.= 8.0.08 EvaSys Auswertung Seite

. Ergänng Frankfurter Studierendenfragebogen.) Der in der Lehrveranstaltung vermittelte Stoff ist gut strukturiert.,%,7%,% n= mw=, s=0,.) In der Lehrveranstaltung werden ausreichend Hilfsmittel r Aneignung des Lehrstoffs (Skripte, Lehrtexte, Literaturlisten etc.) angeboten. 0,8% 7,%,7% n= mw=, s=0,8.) Das Tempo der Lehrveranstaltung ist angemessen.,% 7,% n= mw=, s=0,7.) In der Lehrveranstaltung werden Medien (z.b. Texte, Tafel, Folien oder PowerPoint-Screens) in für den Inhalt geeigneter Weise eingesetzt.,%,% 9,% 0,9%,8% n= mw=,8 s=, E.=.) In Lehrveranstaltung wird ein guter Überblick über das behandelte Stoffgebiet vermittelt.,%,% 0,% 0,9% n= mw=, s=0,8 E.=.) In der Lehrveranstaltung sind inhaltliche Zusammenhänge ("roter Faden") deutlich erkennbar. 8,7% % 78,% n= s=0, E.=.7) In der Lehrveranstaltung wird gemäß der Möglichkeiten des Themas auf aktuelle Bezüge eingegangen.,% 8,7% 0,%,% n= mw=, s= E.=. Ergänng Globalurteil.) Der Besuch der Veranstaltung lohnt sich.,% 9,%,7% n= mw=, s=0,.) Wenn man alles in einer Note sammenfassen könnte, würde ich der Veranstaltung folgende Note geben (Note: =sehr gut bis =ungenügend). 7% % n= mw=, s=0,. Ergänng Bewertung von Begleitveranstaltungen.) Gab es eine Begleitveranstaltung dieser Lehrveranstaltung (z.b. Tutorium, Übung,...)? ja 0 nein weiß nicht n= 8.0.08 EvaSys Auswertung Seite

.) War der Besuch dieser Veranstaltung freiwillig oder verpflichtend? freiwillig.% verpflichtend.7% weiß nicht 9.% n=.) Haben Sie diese Begleitveranstaltung besucht? ja, regelmäßig 78.% ja, aber nur sporadisch.7% nein n=.) War die Begleitveranstaltung hilfreich r Unterstütng der Lehrveranstaltung? ja 9.8% nein.% weiß nicht n=. Angaben Ihrer Person und ihrem aktuellen Studiengang.) Bitte geben Sie Ihr Geschlecht an. männlich 7% weiblich % keine Angabe n=.) In welchem Fachsemester befinden Sie sich in Ihrem aktuellen Studiengang?...%..%. %. 7.%. 7..% 8..% 9. und höher n=.) Welchen Abschluss streben Sie aktuell an? Bachelor 87.% Master.% Kirchenexamen Staatsexamen (ohne Lehramt) Staatsexamen (Lehramt) 8.% sonstiges n= Vielen Dank für Ihre Unterstütng! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Sarah Schmidt oder Jana Niemeyer (lve-pilot@studiumdigitale.uni-frankfurt.de). 8.0.08 EvaSys Auswertung Seite

Profillinie Teilbereich: Name der/des Lehrenden: Titel der Lehrveranstaltung: (Name der Umfrage) Informatik und Mathematik Prof. Dr. Bastian von Harrach Vorlesung Numerische Mathematik (Einführung in die Numerik) Verwendete Werte in der Profillinie: Mittelwert. Angaben r Lehrveranstaltung.) Der Besuch der Veranstaltung führt einem spürbaren Wissenswachs..) Inhalte werden anschaulich vermittelt..) In der Veranstaltung werden auch schwierige Inhalte verständlich erklärt..) Die Relevanz der behandelten Themen wird deutlich..) Der/die Lehrende ist in der Lage, strukturiert erklären..) Der/die Lehrende gibt hilfreiches Feedback auf die Beiträge der Studierenden..7) Der/die Lehrende achtet darauf, eine wertschätzende Lehr-/Lernatmosphäre herstellen..8) Meine Mitstudierenden tragen einer konstruktiven Lernatmosphäre bei. voll und ganz n= md=,0 s=0, voll und ganz n= mw=,8 md=,0 s=0, voll und ganz n= mw=, md=, s=0,7 voll und ganz n= mw=,9 md=,0 s=0, voll und ganz n= mw=,8 md=,0 s=0, voll und ganz n= mw=, md=,0 s=0,7 voll und ganz n= md=,0 s=0, voll und ganz n= mw=,0 md=,0 s=,0. Ergänng Frankfurter Studierendenfragebogen.) Der in der Lehrveranstaltung vermittelte Stoff ist gut strukturiert..) In der Lehrveranstaltung werden ausreichend Hilfsmittel r Aneignung des Lehrstoffs (Skripte, Lehrtexte, Literaturlisten etc.).) Das Tempo der Lehrveranstaltung ist angemessen..) In der Lehrveranstaltung werden Medien (z.b. Texte, Tafel, Folien oder PowerPoint-Screens) in für den Inhalt geeigneter Weise eingesetzt..) In Lehrveranstaltung wird ein guter Überblick über das behandelte Stoffgebiet vermittelt..) In der Lehrveranstaltung sind inhaltliche Zusammenhänge ("roter Faden") deutlich erkennbar..7) In der Lehrveranstaltung wird gemäß der Möglichkeiten des Themas auf aktuelle Bezüge eingegangen. voll und ganz n= mw=, md=,0 s=0, voll und ganz n= mw=, md=,0 s=0,8 voll und ganz n= mw=, md=, s=0,7 voll und ganz n= mw=,8 md=,0 s=, voll und ganz n= mw=, md=,0 s=0,8 voll und ganz n= md=,0 s=0, voll und ganz n= mw=, md=,0 s=,0. Ergänng Globalurteil.) Der Besuch der Veranstaltung lohnt sich. voll und ganz n= mw=, md=,0 s=0, 8.0.08 EvaSys Auswertung Seite

Auswertungsteil der offenen Fragen. Angaben r Lehrveranstaltung.9) Mein üblicher Arbeitsaufwand für diese Veranstaltung beträgt pro Woche sätzlich r Kursdauer (in Minuten) 0 0 80 ( Nennungen) 00 0 ( Nennungen) 00 ( Nennungen) 0 0 00 ( Nennungen) 70 ( Nennungen) 800 80 900.0) Bitte nennen Sie drei Stärken dieser Veranstaltung: - Anschauliche Vermittlung & überragende Strukturierung des Inhalts - Relevanz der behandelten Themen wird deutlich -> (relativ) hohe Motivation - Schwung & Elan des Dozenten -Anschauliche Erklärungen -Die Vorlesung wird aufgezeichnet -Die Anwendungen des Stoffs werden deutlich -sehr motivierende Vortragsweise -didaktisch sehr gut ausgearbeitet -gute Übungsaufgaben, insb. Integration von Matlab. the professor's competence in the topics covered in class. the content diversity. the content relevance outside university Anschauliche themen mit reeler anwendung Motivierter Prof Der Prof. Kann sehr gut vortragen ubd reden Er ist immer nett und höflich Vor jeden Vorlesung wird nochmal kurz sammengefasst wo wir gerade sind. Man bekommt den Eindruck es gibt einen roten Faden und Struktur Dozent Anschauliche Erklärungen Praxisbeispiele Fachlich sehr gut Relevanz wird klar Wichtige Dinge werden auch gerne oft wiederholt Gute Übungsauswahl Gute Präsentation Interessante Vorlesungen Klarheit, Darstellung der Relevanz und Nutzen der Inhalt, 8.0.08 EvaSys Auswertung Seite

Einbeziehung bekannter Mathematischer Inhalte Lecturer is always well prepared Skript very detailed and structured Motivierter Professor Anschauliche und Realitätsbezogene Vermittlung der Themen Professor weckt Interesse an den behandelten Themen Prof Harrach Professor Sebastian von Harrach Roter Faden durch die gesamte Vorlesung, Es fällt einem einfach dem Vortrag folgen Sehr gute vortragsweise, abstrakte strukturen werden immer im beg der Anwendung betrachtet, angemessene übungen Sehr netter Professor, gute Strukturierung der Themen, passendes Lerntempo anschaulich übersichtliches Skript Beziehung r Forschung.) Bitte nennen Sie drei Punkte, durch die diese Veranstaltung verbessert werden könnte: - zentrale Inhalte (z.b. QR-Zerlegung) im Skript sätzlich m Fließtext als Satz formulieren - eigenen Punkt Kondition, Stabilität & Komplexität numerischer Verfahren - - Übungsblätter: Mehr schriftliche Aufgaben ( Lasten des Programmierens) & konkrete Anwendung der Verfahren "von Hand" -> tieferes Verständnis der Verfahrens; ermöglicht "am Ball bleiben" -Matlab ist sehr umständlich kaufen / Bessere Tafel Bessere Tutoren Campus-Lizenz für Matlab Besserer Raum Probeklausur Die dritte Tafel ist schlecht Die Temperatur im Hörsaal ist so warm das man beinahe einschläft Fähigere tutoren Matlab Kampuslizenz I can only think of one: If the faculty could provide more practice questions with solutions, this would aid my understanding of the subject. Kühlerer Raum, neue Tafeln Man sieht nicht gut was auf der Tafel steht. More examples Musterlösungen für die schriftlichen Abgaben, da diese oft einen anschaulichen, anderen Zugang den Aufgaben geben. Neue Tafeln Weniger heiße Luft im Hörsaal Dickere/Weichere Kreide Tafel 8.0.08 EvaSys Auswertung Seite

. Angaben Ihrer Person und ihrem aktuellen Studiengang.) Zum Thema Lehrveranstaltungsevaluation möchte ich noch anmerken... Prof. Dr. Bastian von Harrach wischt sehr gut Tafel 8.0.08 EvaSys Auswertung Seite 7