Zum Satz von Brianchon Darij Grinberg C D. Fig. 1 Im folgenden werden wir den Schnittpunkt zweier Geraden g und h kurz mit g \ h bezeichnen.

Ähnliche Dokumente
A c. C a. C b. P A b. A B c. B a. Über Parallelen zu Dreiecksseiten Darij Grinberg

a' c' Aufgabe: Spiegelung an den Dreiecksseiten und Anti-Steinersche Punkte Darij Grinberg

Konkurrente Kreise durch drei von sechs Punkten

Die Kreispotenz und die Sätze von Pascal und Brianchon

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1

Schließungssätze in der ebenen Geometrie

Technische Universität München Zentrum Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

LSGM Leipziger Schülergesellschaft f ur Mathematik. Dreiecksgeometrie 2. Toscho Mathecamp 12. Juli 21. Juli 2008 Olympiadezirkel

Beispiellösungen zu Blatt 96

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Gegeben ist die Funktion mit 2 4. Bestimme die Punkte des Graphen von, dessen Tangenten durch den Punkt 1 2 verlaufen.

Grundbegriffe Geraden Kreis Winkel Kreis. Rund um den Kreis. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester / 20

1 Dreiecke. 1.6 Ähnliche Dreiecke. Mathematische Probleme, SS 2019 Donnerstag 2.5. $Id: dreieck.tex,v /05/03 14:05:29 hk Exp $

Alle zu orthogonalen Tangenten müssen die Steigung 4,32 1 haben. 0, ,2723* 1,2** 6 Punktprobe mit %&1,2'1,2( 2* 3,6* 64,272 4,272 2* 3,6* 1,7280

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales.

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Geraden am Kreis. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Geraden am Kreis. Stefan Witzel

4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 12 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2018/2019

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $

Geometrische Grundkonstruktionen

Polaren am Kreis. Helmut Frühinsfeld (aka ottogal) September x 2. , usw.) a 2. = a 1 b 1 + a 2 b 2 (1) a = 1 + a 2 2 (2) a 2 a.

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag $Id: dreieck.tex,v /06/12 14:54:26 hk Exp $

Inhalt. Aufgaben zu den Themen: Umfangswinkel Mittelpunktwinkel Sehnen-Tangenten-Winkel Satz des Thales Fasskreis

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/23 18:14:20 hk Exp $

Kantonsschule Reussbühl Maturitätsprüfung 1999, Typus AB Be/Sw Mathematik Lösungen Sw / 2003

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: dreieck.tex,v /04/29 12:45:52 hk Exp $

Elementare Geometrie Wiederholung 3

Besondere Punkte im Dreieck

Vorkurs Mathematik Intensiv. Geraden, Ebenen und lineare Gleichungssysteme - Musterlösung

4.17 Buch III der Elemente

Jgst. 11/I 2.Klausur

Geometrie: I. Vorkenntnisse Übungenn

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Konstruktionen am Dreieck

Technische Universität München Zentrum Mathematik

Aufgabe 1: Definieren

4.18 Buch IV der Elemente

Demo-Text für Inversion (Spiegelung am Kreis) Ein Spezialthema INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

1. Einleitung und geometrisches Repetitorium

1. Winkel- und Seitensymmetralen (Südpolsatz) 2. An und Inkegelschnitte. 3. Zweite und erste Steinergerade

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Eigenschaften von Kreisen Literaturverzeichnis... 11

Strophoiden. Eckart Schmidt

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

Aufgaben Geometrie Lager

Sehnenvierecke mit Brocard-Punkten. Eckart Schmidt. Sehnenvierecke, die in den Summen ihrer Gegenseiten übereinstimmen ( a + c = b + d)

Lösungen Geometrie-Dossier Kreis 2 - Kreiskonstruktionen. Diese Aufgabe entspricht genau der Grundkonstruktion 2 (Genaueres kannst du dort nachlesen).

1 Einleitung 1. 2 Notation 1

Winkeldreiteilung. Michael Schmitz

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

8 Der Inkreis des Arbelos

Kreise DEMO. Text Nr Stand 22. September 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Fünf Euromünzen im Kreis

Mathematische Probleme, SS 2019 Montag 6.5. $Id: dreieck.tex,v /05/07 10:51:36 hk Exp $

Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2006

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Thema: Das Dreieck und seine Kreise. (Kapitel IV aus: Koecher, Krieg; Ebene Geometrie Seite )

geometrische Betrachtungen

Dualität in der Elementaren Geometrie

Unterrichtsreihe zur Parabel

Konstruierbarkeit des Siebzehnecks

37 II.1. Abbildungen

Wiederholungsblatt Elementargeometrie LÖSUNGSSKIZZE

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

S. 44 AAz Ich kann in Summentermen gemeinsame Faktoren finden und diese ausklammern.

2 Dreiecke. 2.3 Einige spezielle Punkte im Dreieck. Mathematische Probleme, SS 2017 Donnerstag 15.6

49. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 11 Lösungen 1. Tag

Geometrie kubischer Kurven

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

ALLE SEITEN KREISE BERÜHRENDE. [Text eingeben]

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke

Begründen in der Geometrie

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

Einige Aufgaben über extreme Werte.

16. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke

Einleitung. Notation. In meiner Ausarbeitung nutze ich folgende Notationen:

Polareuklidische Geometrie

NEUE PUNKTE. Isogonalität und Isotomie. durch symmetrische Abbildungen. [Text eingeben]

Computational Geometry, MU Leoben

Elementare Geometrie Vorlesung 19

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Liber Kegelflächen. A. KIEFER (Zürich),

Kreis - Übungen. 1) Die y-achse ist am Punkt A eine Tangente an den Kreis. Mit dem noch nicht bekannten "Zwischenwert"

Trainingslager der bayerischen Olympiamannschaft in Altdorf vom 20. bis 23. März 1996

Mathematische Probleme, SS 2016 Dienstag $Id: dreieck.tex,v /04/26 17:29:37 hk Exp $

Transkript:

um Satz von Brianchon Darij Grinberg B D Y A E k F Fig. 1 Im folgenden werden wir den Schnittpunkt zweier Geraden g und h kurz mit g \ h bezeichnen. 1

F Y E A D B k Fig. 2 Der berühmte Satz von Pascal lautet: Satz 1, der Satz von Pascal: Seien A; B; ; D; E und F sechs Punkte auf einem Kreis k: Seien ferner = AB \ DE; Y = B \ EF und = D \ F A: Dann liegen die Punkte ; Y und auf einer Geraden. Auf Fig. 1 und Fig. 2 sind zwei mögliche Anordnungen der Punkte A; B; ; D; E und F dargestellt. Die Punkte können natürlich auch anders angeordnet sein. Satz 1 gilt unabhängig davon, in welcher Reihenfolge die Punkte A; B; ; D; E und F auf der Kreisperipherie liegen; es können sogar zwei oder mehrere von den Punkten A; B; ; D; E und F zusammenfallen, wobei aber zu beachten ist, daßwenn zwei "benachbarte Punkte" zusammenfallen, also beispielsweise die Punkte A und B; dann die Gerade AB nicht einfach als eine beliebige Gerade durch den Punkt A = B zu verstehen ist, sondern als die Tangente an den Kreis k in dem Punkt A = B: Diesen Fall zeigt Fig. 3. 2

Y A=B D E k F Fig. 3 Man ndet Satz 1 mit Beweis in [1], Kapitel 3, 8, Satz 3.81; [2], Aufgabe 129; [3], Aufgabe 149; [4], problem 6.92; [5], chapter V.1; [6], Aufgabe 34. Der Satz von Brianchon in der Form, in der er am besten bekannt ist, lautet: Satz 2, der Satz von Brianchon in der speziellen Form: Sei A 0 B 0 0 D 0 E 0 F 0 ein Sechseck, das einen Inkreis hat. Das heißt, es gibt einen Kreis k; der die Seiten A 0 B 0 ; B 0 0 ; 0 D 0 ; D 0 E 0 ; E 0 F 0 und F 0 A 0 (die Seiten in ihrem Inneren, nicht ihre Verlängerungen) berührt. Dann schneiden sich die Geraden A 0 D 0 ; B 0 E 0 und 0 F 0 in einem Punkt. (Siehe Fig. 4.) In dieser Form ist der Satz von Brianchon in [1], Kapitel 3, 9, Satz 3.91; [2], Aufgabe 130; [3], Aufgabe 150 anzu nden. 3

B' ' A' D' F' Diesem Satz stellen wir den folgenden Satz gegenüber: k E' Fig. 4 4

B' c ' A' b d D' a e F' k f E' Fig. 5 5

B' a k c ' d A' D' e F' f E' Fig. 6 Satz 3, der Satz von Brianchon in der allgemeinen Form: Seien a; b; c; d; e und f sechs Tangenten an einen Kreis k: Sei ferner A 0 = a \ b; B 0 = b \ c; 0 = c \ d; D 0 = d \ e; E 0 = e \ f und F 0 = f \ a: Dann schneiden sich die Geraden A 0 D 0 ; B 0 E 0 und 0 F 0 in einem Punkt. Dabei können die Punkte, in denen die Tangenten a; b; c; d; e und f den Kreis k berühren, auf der Kreisperipherie beliebig angeordnet sein. Fig. 5 und Fig. 6 zeigen zwei mögliche Anordungsfälle. Es können sogar einige der Tangenten a; b; c; d; e und f zusammenfallen; dann ist aber zu beachten, daßwenn zwei "benachbarte" Tangenten zusammenfallen, also beispielsweise die Tangenten a und b; dann der Schnittpunkt A 0 = a \ b nicht als ein willkürlicher Punkt auf der Geraden a = b zu verstehen ist, sondern als der Punkt, in dem die Tangente a = b den Kreis k berührt. Die eichnung Fig. 7 illustriert diesen Fall. b 6

B' c ' d A' D' a=b e F' f k E' Fig. 7 Der Satz 2 ist ein Spezialfall des Satzes 3 (denn in der Kon guration von Satz 2 mußman nur die Geraden A 0 B 0 ; B 0 0 ; 0 D 0 ; D 0 E 0 ; E 0 F 0 und F 0 A 0 ; die ja den Kreis k berühren, als Tangenten a; b; c; d; e bzw. f nehmen, und schon ist klar, daßdie Behauptung von Satz 2 aus Satz 3 folgt). Andererseits gibt es aber auch Fälle, auf die Satz 3 anwendbar ist, Satz 2 aber nicht: In der Kon guration von Fig. 6 beispielsweise folgt aus Satz 3, daßdie Geraden A 0 D 0 ; B 0 E 0 und 0 F 0 sich in einem Punkt schneiden, während man den Satz 2 auf diese Kon guration überhaupt nicht anwenden kann, weil der Kreis k nicht die Seiten A 0 B 0 ; B 0 0 ; 0 D 0 ; D 0 E 0 ; E 0 F 0 und F 0 A 0 berührt, sondern nur ihre Verlängerungen (bis auf die Seiten B 0 0 und E 0 F 0 ; die der Kreis k im Inneren berührt). Damit sehen wir, daßsatz 3 eine Verallgemeinerung von Satz 2 ist. Deshalb bezeichnet man Satz 3 auch als Satz von Brianchon in der allgemeinen Form. Wir werden zeigen, daßder Satz von Brianchon in dieser allgemeinen Form (Satz 3) oftmals besser geeignet für geometrische Anwendungen ist, als der Satz von Brianchon in der speziellen Form (Satz 2). Es ist wichtig anzumerken, daßsatz 3 ein projektiver Satz ist. Es kann also vorkommen, daßeiner oder mehrere von den Punkten A 0 ; B 0 ; 0 ; D 0 ; E 0 und F 0 uneigentliche 7

Punkte sind, weil einige von den Geraden a; b; c; d; e und f zueinander parallel sind. Auch in solchen Fällen bleibt Satz 3 gültig. Nun geben wir einen Beweis von Satz 3: [Der besseren Verständlichkeit dieses Beweises dient eine eichnung, Fig. 8. Auf dieser eichnung ist natürlich nur einer der möglichen Anordnungsfälle dargestellt, und zur besseren Übersichtlichkeit sind nicht die ganzen Geraden a; b; c; d; e und f eingezeichnet, sondern nur die Strecken A 0 B 0 ; B 0 0 ; 0 D 0 ; D 0 E 0 ; E 0 F 0 und F 0 A 0 ; dies soll aber nicht den Eindruck erwecken, der Beweis sei nur für den Fall gültig, wenn der Kreis k die Strecken A 0 B 0 ; B 0 0 ; 0 D 0 ; D 0 E 0 ; E 0 F 0 und F 0 A 0 in ihrem Inneren berührt. Der Beweis ist vielmehr für alle Fälle gültig und unabhängig von der eichnung.] t Y A A' B b B' T c ' D d D' E a e F' f F E' Fig. 8 Die Tangenten a; b; c; d; e und f berühren den Kreis k in den Punkten A; B; ; D; E bzw. F: Ferner de nieren wir die Punkte = AB \ DE; Y = B \ EF und = D \ F A: Da die Punkte A; B; ; D; E und F alle auf dem Kreis k liegen, folgt aus Satz 1, daßdie Punkte ; Y und auf einer Geraden liegen. Sei t diese Gerade, und sei T der Pol dieser Geraden t in bezug auf den Kreis k: Da die Punkte A und B auf dem Kreis k liegen, ist der Pol der Geraden AB in bezug auf den Kreis k der Schnittpunkt der in den Punkten A und B gelegten Tangenten an den Kreis k: Doch diese in den Punkten A und B gelegten Tangenten an den Kreis k 8

sind die Geraden a und b; folglich ist der Pol der Geraden AB in bezug auf den Kreis k der Schnittpunkt der Geraden a und b; also der Punkt A 0 : 1 Wir haben also gezeigt, daßder Punkt A 0 der Pol der Geraden AB in bezug auf den Kreis k ist. Analog ist der Punkt D 0 der Pol der Geraden DE in bezug auf den Kreis k: Somit ist die Gerade A 0 D 0 ; also die Verbindungsgerade der Punkte A 0 und D 0 ; die Polare des Schnittpunktes der Geraden AB und DE in bezug auf den Kreis k: Doch der Schnittpunkt der Geraden AB und DE ist der Punkt ; folglich ist die Gerade A 0 D 0 die Polare des Punktes in bezug auf den Kreis k: Da jedoch der Punkt auf der Geraden t liegt, geht die Polare des Punktes in bezug auf den Kreis k durch den Pol der Geraden t in bezug auf den Kreis k: Mit anderen Worten: Die Gerade A 0 D 0 geht durch den Punkt T: Analog gehen die Geraden B 0 E 0 und 0 F 0 durch den Punkt T: Somit ist gezeigt, daßdie Geraden A 0 D 0 ; B 0 E 0 und 0 F 0 sich in einem Punkt schneiden (nämlich im Punkt T ); also ist Satz 3 bewiesen. 1 Diese Überlegung versagt natürlich, wenn die Punkte A und B zusammenfallen. Doch wenn die Punkte A und B zusammenfallen, ist sowieso klar, warum der Punkt A 0 der Pol der Geraden AB in bezug auf den Kreis k ist: Denn der Punkt A 0 ist dann (laut De nition!) als Punkt A = B zu verstehen, und die Gerade AB ist (ebenfalls laut De nition) als Tangente an den Kreis k in dem Punkt A = B zu verstehen, und es bleibt nur noch zu bemerken, daßjeder Punkt auf dem Kreis k der Pol der in diesem Punkt gelegten Tangente an den Kreis k in bezug auf den Kreis k ist. 9

B M K O A L Y Fig. 9 Als Anwendung von Satz 3 werden wir folgenden Satz aus der Dreiecksgeometrie beweisen (Fig. 9): Satz 4: Der Inkreis eines Dreiecks AB habe den Mittelpunkt O und berühre die Dreiecksseiten B; A und AB in den Punkten ; Y bzw. : Die Parallelen zu den Geraden ; Y und Y durch den Punkt O schneiden die Geraden B; A bzw. AB in den Punkten K; L bzw. M: Dann schneiden sich die Parallelen zu den Geraden A; AB und B durch die Punkte K; L bzw. M in einem Punkt. Beweis: Seien A 1 ; B 1 und 1 die Punkte, in denen die Geraden B; A bzw. AB die Ferngerade schneiden. 10

B K O t A Y Fig. 10 (Siehe Fig. 10.) Wir bezeichnen mit t das Spiegelbild der Geraden B an der Geraden OK: Bei der Spiegelung an der Geraden OK geht der Inkreis des Dreiecks AB in sich selbst über (denn der Mittelpunkt O dieses Inkreises liegt auf der Spiegelachse OK); da die Gerade B diesen Inkreis berührt, mußalso auch ihr Spiegelbild an der Geraden OK diesen Inkreis berühren. Wir haben also gezeigt, daßdie Gerade t den Inkreis des Dreiecks AB berührt. Da die Geraden B und OK beide durch den Punkt K gehen, geht o ensichtlich auch die Gerade t; die ja das Spiegelbild der Geraden B an der Geraden OK ist, durch den Punkt K: Wir benutzen im folgenden orientierte Winkel modulo 180 : Da die Gerade t das Spiegelbild der Geraden B an der Geraden OK ist, gilt ] (OK; t) = ] (OK; B) : Wegen OK k ist aber ] (OK; t) = ] (; t) und ] (OK; B) = ] (; B) ; also ist ] (; t) = ] (; B) : Daraus folgt ] (AB; t) = ] (AB; ) + ] (; t) = ] (AB; ) + ( ] (; B)) = ] (AB; ) + ] (B; ) : 11

Doch der Winkel ] (AB; ) ist als Sehnentangentenwinkel der Sehne im Inkreis des Dreiecks AB gleich dem Umfangswinkel ]Y dieser Sehne. Analog ist ] (B; ) = ]Y : Damit wird ] (AB; t) = ] (AB; ) + ] (B; ) = ]Y + ]Y = 0 : Folglich ist die Gerade t parallel zu der Geraden AB: Das heißt, die Geraden t und AB schneiden sich auf der Ferngeraden. Mit anderen Worten: Die Gerade t geht durch den Schnittpunkt der Geraden AB mit der Ferngeraden, also durch den Punkt 1 : Somit können wir die Gerade t als die Gerade K 1 ansehen. Da die Gerade t den Inkreis des Dreiecks AB berührt, können wir hiermit behaupten: Die Gerade K 1 berührt den Inkreis des Dreiecks AB: Analog berühren die Geraden LA 1 und MB 1 den Inkreis des Dreiecks AB: A B M K O B A L Y Fig. 11 Betrachten wir nun die Geraden MB 1 ; A; LA 1 ; B; K 1 und AB: Diese Geraden berühren alle den Inkreis des Dreiecks AB; sind also Tangenten an den Inkreis. Ferner haben wir B 1 = MB 1 \ A; L = A \ LA 1 ; A 1 = LA 1 \ B; K = B \ K 1 ; 1 = K 1 \ AB und M = AB \ MB 1 : Nach Satz 3 folgt also, 12

daßdie Geraden B 1 K; L 1 und A 1 M sich in einem Punkt schneiden. Mit anderen Worten: Die Geraden B 1 K; 1 L und A 1 M schneiden sich in einem Punkt. Doch die Gerade B 1 K ist parallel zu der Geraden A (denn sie schneidet die Gerade A in einem uneigentlichen Punkt - nämlich in dem Punkt B 1 ); wir können also sagen, die Gerade B 1 K ist die Parallele zu der Geraden A durch den Punkt K: Analog ist die Gerade 1 L die Parallele zu der Geraden AB durch den Punkt L; und genauso ist die Gerade A 1 M die Parallele zu der Geraden B durch den Punkt M: Unser Resultat, daßdie Geraden B 1 K; 1 L und A 1 M sich in einem Punkt schneiden, können wir also wie folgt umformulieren: Die Parallelen zu den Geraden A; AB und B durch die Punkte K; L bzw. M schneiden sich in einem Punkt. Damit ist Satz 4 bewiesen. Es gibt auch einen alternativen Beweis von Satz 4, der ohne Verwendung des Satzes von Brianchon auskommt: (Siehe Fig. 12.) Die Berührpunkte und des Inkreises des Dreiecks AB mit den Seiten AB bzw. B liegen zueinander symmetrisch bezüglich der Winkelhalbierenden des Winkels AB; also bezüglich der Geraden BO: Somit ist die Gerade orthogonal zu der Geraden BO: Andererseits ist (laut der De nition des Punktes K) die Gerade OK parallel zu der Geraden : Daher ist die Gerade OK orthogonal zu der Geraden BO: Somit ist ]BOK = 90 ; und das Dreieck BOK ist rechtwinklig. Folglich ist BO BK = cos ]OBK = BO : cos 2 Da aber andererseits eine Kreistangente stets senkrecht auf dem entsprechenden Berührradius steht, gilt B? O; also ]OB = 90 : Somit ist das Dreieck OB rechtwinklig, und es ergibt sich O BO = sin ]OB = O : sin 2 Doch da der Punkt auf dem Inkreis des Dreiecks AB liegt, ist die Strecke O gleich dem Inkreisradius des Dreiecks AB: Wir haben also BO = sin 2 : Damit ist! BK = BO cos 2 = sin 2 cos 2 = sin 2 cos 2 = 2 2 sin 2 cos 2 = 2 sin : Daraus folgt 2 BK B = BK a = sin a = 2 a sin : Sei nun F die Fläche des Dreiecks AB: Dann ist einerseits bekanntlich F = s; wobei s = a + b + c der halbe Umfang des Dreiecks AB ist; andererseits gilt aber 2 13

die bekannte Formel F = 1ca sin : Somit ist s = 1 ca sin ; und damit 2s = ca sin : 2 2 Wir können damit weiterrechnen: Analog nden wir L A = a s Doch wegen s = a + b + c 2 BK B = 2 a sin = 2c ca sin = 2c 2s = c s : AM und AB = b : Damit ist s BK B + L A + AM AB = c s + a s + b s = a + b + c : s ist a + b + c = 2s; also a + b + c s BK B + L A + AM AB = 2: = 2: Damit erhalten wir Doch aus dieser Gleichung folgt gemäßdem Satz 3 aus [7], daßdie Parallelen zu den Geraden A; AB und B durch die Punkte K; L bzw. M sich in einem Punkt schneiden. Damit ist Satz 4 erneut bewiesen. B K O A Fig. 12 Literaturhinweise 14

[1] H. S. M. oxeter, S. L. Greitzer: eitlose Geometrie, Stuttgart 1983. [2] D. O. Shkljarskij, N. N. henzov, I. M. Jaglom: Izbrannye zadachi i teoremy elementarnoj matematiki: hastj 2 (Planimetrija), Moskau 1952. [3] D. O. Shkljarskij, N. N. henzov, I. M. Jaglom: Izbrannye zadachi i teoremy planimetrii, Moskau 1967. [4] V. Prasolov: Plane Geometry - Part 1, translated from the Russian by D. Leites. http://www.math.su.se/~mleites/book.html#trans [5] John Wellesley Russell: An Elementary Treatise on Pure Geometry, Oxford 1893. http://www.archive.org/details/elementarytreati00russuoft [6] Darij Grinberg: Orientierte Winkel modulo 180 und eine Lösung der p WUREL- Aufgabe 22 von Wilfried Haag. [7] Darij Grinberg: Über Parallelen zu Dreiecksseiten. 15