Inhaltsverzeichnis TEIL I DIE WELT DES WEB-PROJEKTMANAGERS 1



Ähnliche Dokumente
9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie!

Organisation des Qualitätsmanagements

Checkliste: Projektphasen

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Motivation im Betrieb

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Herzlich Willkommen. Der Weg zur eigenen Homepage. vorgestellt von Frank Kullmann

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Konzentration auf das. Wesentliche.

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Gemeinsam neue Wege gehen

Business Model Canvas

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Lorenz & Partners Legal, Tax and Business Consultants

Abenteuer e-commerce Erfolgreich mit dem eigenen Onlineshop.

Corporate Websites MEHRSPRACHIGE MULTICHANNEL-PROJEKTE MIT WORKFLOWS. 18. und 19. September DMEXCO Michael Steinfort, comspace.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Checkliste für IHRE NEUE HOMEPAGE

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

Der Wunschkunden- Test

Erstaunliche Lösungen. QUADRANTUS das Grundverständnis die Angebote die Einsatzbereiche

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Projektarbeit Eberhard Neef Nee Seite 1


Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Zahlen zum WWW. Content Management. 78 Mill. Europäer nutzen das Internet. 24 Mill. Deutsche zwischen 14 und 69 Jahren.

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Kapitel 10: Dokumentation

Schlüsselaustausch. Version 1.1. APCS Power Clearing and Settlement AG

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen:

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Nutzung dieser Internetseite

Palme & Eckert Web-Marketing

Installation OMNIKEY 3121 USB

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer

Der Rational Unified Process

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Initiierung von Projekten. CINCIOGLU Ayten SAHIN Sümeyye Selcen

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Appendix 2: Interview Leitfäden

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Checkliste Internetpräsenz Premium Systems

Eine kurze Bedienungsanleitung sowie Prozessbeschreibung für die Lösung HCM Änderungsantrag

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Evaluation des Projektes

Praxisseminar WS10/11

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Horen. PRESENTED BY: André Schmidt

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Grundsätze für das Online-Marketing der TMB

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

PHPNuke Quick & Dirty

esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul

Content Marketing für webseiten

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Rahmenbedingungen... 13

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

Europass in Wiener Schulen

offline-angebotsassistent

ebook edition

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Anlage 1 B zur Spezifikation Anbieterwechsel Teil 1, Abläufe bei der Vorabstimmung

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Transkript:

xiii TEIL I DIE WELT DES WEB-PROJEKTMANAGERS 1 1 Grundlagen 3 1.1 Prinzipien des Projektmanagements... 4 1.1.1 Die Macht des Wandels im Web... 5 1.1.2 Parallele Entwicklung von Web-Projekten... 6 1.1.3 Für Web-Arbeit sind zahlreiche Fertigkeiten nötig... 7 1.2 Rollen und Verantwortlichkeiten des Web-Projektmanagers... 8 1.2.1 Wissen... 9 1.2.2 Kommunikation... 9 1.2.3 Dokumentation... 10 1.2.4 Qualitätskontrolle... 10 1.2.5 Entwicklung... 10 1.3 Wo beginnt und endet die Verantwortung des Projektmanagers?... 11 1.4 Die Attribute eines guten Projektmanagers... 11 1.5 Warum es sich lohnt, Web-Projektmanager zu sein... 13 1.6 Die Zusammensetzung eines Web-Entwicklungsteams... 17 1.6.1 Die Entwicklung von Web-Entwicklungsteams... 17 1.6.2 Die Fähigkeiten, die in einem Web-Entwicklungsteam notwendig sind... 19 1.6.3 Teamstruktur... 20 1.6.4 Rollen und Verantwortlichkeiten... 21 1.7 Es war einmal...... 31 1.8 Zusammenfassung... 31

xiv TEIL II METHODE 33 2 Eine Web-Projektmethode 35 2.1 Warum es so wichtig ist, eine Methode zu haben... 35 2.2 Verschiedene Methoden für verschiedene Zwecke... 37 2.3 Zusammenfassung... 39 3 Die Roadmap des Projekts 41 3.1 Phasen und Arbeitsschritte... 41 3.1.1 Überblick über Phase 1: Planung... 42 3.1.2 Überblick über Phase 2: Produktion... 44 3.1.3 Überblick über Phase 3: Pflege... 45 3.1.4 Überblick über Phase 4: Evaluierung... 45 3.2 Das einzelne Projekt als Teil einer positiven Entwicklungsspirale... 46 3.3 Team-Workflow während der Projektschritte... 48 3.4 Die Kompetenzen und Aufgaben des Projektmanagers... 49 3.5 Zusammenfassung... 52 4 Schritt 1: Projektabklärung 53 4.1 Wo der Projektmanager ins Spiel kommt... 55 4.2 Warum es so wichtig ist, dass ein ranghoher Angestellter das Projekt unterstützt... 56 4.3 Die Chancen während dieses Stadiums... 57 4.4 Entdecken, Verfeinern, Definieren... 59 4.4.1 Entdecken... 59 4.4.2 Verfeinern... 60 4.4.3 Definieren... 60 4.5 Betriebswirtschaftliche Anforderungen... 61 4.6 Kreative Voraussetzungen... 64 4.7 Technische Voraussetzungen... 65 4.8 Content-Voraussetzungen... 67 4.9 Das Projektbriefing... 68 4.10 Budgets, Zeitpläne und Personal... 69 4.11 Zusammenfassung... 72

xv 5 Schritt 2: Lösungsdefinition 73 5.1 Die Rolle des Projektmanagers... 74 5.1.1 Engagieren von Consultants... 74 5.1.2 Wie die Angebotserstellung in die Planungsphase passt... 75 5.1.3 Definieren Sie, wie Sie das Projekt durchführen... 75 5.1.4 Eine Gelegenheit zum Lernen... 76 5.2 Eine Web-Strategie definieren... 76 5.2.1 Darstellung der strategischen Ziele... 77 5.2.2 Entwicklung eines Business Case... 77 5.2.3 Entwicklung eines Geschäftsmodells... 78 5.2.4 Entwicklung eines Web-Konzepts... 78 5.2.5 Erfordernisse bei Implementierung und Organisation... 78 5.2.6 Ein Beispiel für eine Web-Strategie... 79 5.3 Die kreative Lösung... 81 5.3.1 Das kreative Umfeld... 81 5.3.2 Brainstorming... 81 5.3.3 Entwicklung der Marke... 82 5.3.4 Das Look and Feel... 83 5.3.5 Der Tonfall und der redaktionelle Stil... 83 5.4 Die technische Lösung... 84 5.4.1 Beim technischen Fortschritt auf dem Laufenden bleiben... 84 5.4.2 Die Verantwortlichkeiten des Teams für die technische Lösung... 85 5.5 Die Content-Lösung... 86 5.5.1 Zusammenarbeit mit einem externen Content-Provider... 86 5.5.2 Die Wichtigkeit des Content-Formats... 87 5.5.3 Stellen Sie sicher, dass der Content für den Web-Einsatz tauglich ist... 87 5.5.4 Beginnen Sie früh mit der Content-Erzeugung und -Vorbereitung... 88 5.5.5 Definition von redaktionellen Prozeduren und Aktualisierungsmechanismen... 88

xvi 5.6 Die Projektmanagementlösung... 88 5.6.1 Beziehen Sie das Implementierungsteam ein... 89 5.6.2 Halten Sie regelmäßig Meetings ab... 89 5.6.3 Teamvereinbarungen, Kontaktpunkte, Organisationsstrukturen und der Freigabeprozess... 89 5.6.4 Gestalten Sie das Arbeitsumfeld... 90 5.6.5 Vereinbarungen... 91 5.6.6 Pläne für Fallback und Recovery... 91 5.6.7 Personalplanung... 91 5.7 Zusammenfassung... 92 6 Schritt 3: Projektspezifikation 93 6.1 Die Wichtigkeit der Projektspezifikation... 94 6.1.1 Die Bedeutung für das Team... 94 6.1.2 Die notwendige Arbeit... 94 6.1.3 Die notwendigen Kosten... 95 6.1.4 Verträge... 96 6.2 Der Inhalt des Projektspezifikationsdokuments... 96 6.2.1 Versionskontrolle... 97 6.2.2 Verteiler... 97 6.2.3... 98 6.2.4 Einleitung... 98 6.2.5 Projektziele... 99 6.2.6 Erfolgskriterien... 99 6.2.7 Die Sitemap... 101 6.2.8 Die funktionale Spezifikation... 102 6.2.9 Die technische Spezifikation... 103 6.2.10 Der Content-Plan... 112 6.2.11 Marketing... 113 6.2.12 Qualitätssicherung und Tests... 114 6.2.13 Updates und Pflege... 115 6.2.14 Kritischer Pfad... 116 6.2.15 Budget... 119 6.2.16 Anhang... 125 6.3 Zusammenfassung... 132

xvii 7 Schritt 4: Content 133 7.1 Einführung zum Arbeitsschritt Content... 134 7.2 Verantwortlichkeiten des Projektmanagers... 135 7.3 Content beschaffen... 135 7.3.1 Erstellung und Abonnierung von Content... 136 7.3.2 Kostenloser Content und Gratis-Funktionalitäten... 136 7.3.3 Umarbeitung von Content... 136 7.3.4 Content aus Archiven und Bestandsmaterial... 137 7.4 Der Umgang mit Content-Providern... 138 7.5 Content-Formate... 139 7.5.1 Bemerkungen zu Text... 140 7.5.2 Bemerkungen zu Bildern... 141 7.5.3 Bemerkungen zu Audio... 143 7.5.4 Bemerkungen zu Video... 144 7.6 Content-Übermittlung... 146 7.6.1 Briefpost und E-Mail... 146 7.6.2 ISDN... 146 7.6.3 HTTP und FTP... 147 7.6.4 Zippen und Stuffen... 147 7.7 Umgang mit Materialien... 147 7.7.1 Dateistrukturen... 148 7.7.2 Datenbanken... 148 7.7.3 Überblick über die Content-Situation... 149 7.7.4 Viren... 149 7.7.5 Sicherheitskopien... 150 7.8 Betreuung von Textern... 150 7.8.1 Die Probleme von Textern... 150 7.8.2 Wie man Textern helfen kann... 150 7.8.3 Dem Kunden Text präsentieren... 152 7.8.4 Konstruktive Kritik... 152 7.9 Erstellung des Storyboards... 152 7.9.1 Was Storyboards enthalten sollten... 153 7.9.2 Methoden der Storyboard-Erstellung... 153

xviii 7.10 Content-Management-Systeme... 154 7.10.1 Trennung zwischen Content und Präsentation... 154 7.10.2 Customer Relationship Management... 155 7.10.3 Anmerkungen zu CMS... 155 7.11 Zusammenfassung... 157 8 Schritt 5: Design und Realisierung 159 8.1 Vorausplanung... 160 8.1.1 Was bei der Vorausplanung Priorität erhalten sollte... 160 8.1.2 Den Server aufsetzen... 161 8.2 Meetings... 162 8.2.1 Die Wichtigkeit von Meetings... 162 8.2.2 Ein Format für effektive Meetings... 164 8.2.3 Kick-off-Meetings... 165 8.3 Das Team instruieren... 166 8.3.1 Wann man Briefings vorbereitet... 166 8.3.2 Briefing-Meetings... 167 8.3.3 Umfang des Briefings... 167 8.3.4 Inhalt des Briefings... 168 8.3.5 Briefing über Veränderungen... 168 8.4 Arbeitsumgebung... 169 8.4.1 Arbeitsort des Teams... 169 8.4.2 Tools und Materialien... 170 8.4.3 Management- und Berichtsstrukturen... 170 8.4.4 Die Entwicklungsumgebung... 171 8.5 Betreuung des Teams... 173 8.5.1 Reden Sie über sich... 173 8.5.2 Verstehen Sie deren Tätigkeiten... 174 8.5.3 Mitnahme zu Kundenmeetings... 175 8.5.4 Workflow... 175 8.5.5 Probleme lösen... 176 8.5.6 In Kontakt bleiben... 176 8.6 Work in Progress... 177 8.6.1 Über WIP berichten... 177 8.6.2 WIP vorzeigen... 178

xix 8.7 Freigabe... 180 8.7.1 Ohne Freigabe kann es gefährlich werden... 181 8.7.2 Wie man die Freigabe erhält... 181 8.8 Change-Management... 182 8.8.1 Beurteilen, wann eine Veränderung gravierend ist... 182 8.8.2 Change-Request-Formulare... 182 8.8.3 Mit den Erwartungen des Kunden umgehen... 183 8.9 Dokumentation... 184 8.10 Erstellung von Prototypen... 185 8.10.1 Marktforschung... 185 8.10.2 Verschiedene Ansätze bei der Prototypenerstellung... 185 8.10.3 Formen der Prototypenerstellung... 187 8.11 Troubleshooting... 188 8.11.1 Kümmern Sie sich um Probleme, ehe sie zu Problemen werden... 188 8.11.2 Nutzen Sie Probleme zu Ihrem Vorteil... 188 8.11.3 Sprechen Sie über das Problem... 189 8.11.4 Warum hat der Kunde ein Problem, das Sie nicht haben?... 190 8.12 Zusammenfassung... 191 9 Schritt 6: Testen, Launch und Übergabe 193 9.1 Testen... 194 9.1.1 Die Wichtigkeit des Testens vermitteln... 195 9.1.2 Unterschiedliche Arten von Tests... 196 9.2 Launch... 204 9.3 Übergabe... 207 9.4 Zusammenfassung... 208 10 Schritt 7: Pflege 211 10.1 Input vom Projektmanager... 212 10.2 Wer im Pflegeteam sein sollte... 212 10.3 Wie die Site gepflegt werden sollte... 214

xx 10.4 Service-Level Agreements... 215 10.4.1 Inhalt des SLA... 215 10.4.2 Aufgaben des internen Update-Teams des Kunden... 216 10.4.3 Laufende Aufgaben des Web-Entwicklungsteams... 217 10.4.4 Verpflichtung zu Meetings... 217 10.4.5 Kontrolle des Site-Zugangs... 217 10.4.6 Kündigungsfristen... 218 10.4.7 Schulungen und Weiterbildung... 218 10.4.8 Response-Zeiten, Fehlerbehandlung und Lösungsprozeduren... 219 10.4.9 Datenspeicherung und Site-Wiederherstellung... 220 10.4.10 Besitz und Gebrauch von Daten... 221 10.4.11 Projektdokumentation... 222 10.4.12 Performance-Überwachung/Managementberichte... 222 10.4.13 Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern... 223 10.4.14 Software- und Hardware-Upgrades... 223 10.4.15 Pflegeteam... 223 10.4.16 Kosten... 224 10.5 Zusammenfassung... 225 11 Schritt 8: Überprüfung und Bewertung 227 11.1 Der Beitrag des Projektmanagers... 228 11.2 Die Projektüberprüfung... 229 11.3 Der Wert der Evaluierung... 230 11.3.1 Die Messung des ROI... 231 11.3.2 Steigerung des ROI... 231 11.3.3 Entscheidungshilfen... 232 11.3.4 Einhaltung von Standards... 232 11.4 Quantitative Maße und Analyse... 233 11.5 Qualitative Maße und Analyse... 241 11.6 Zusammenfassung... 242

xxi TEIL III CASE STUDY 245 12 Reality Bytes 247 12.1 Projekthintergrund und -überblick: www.channel5.co.uk... 248 12.1.1 Projektabklärung... 251 12.1.2 Lösungsdefinition... 255 12.1.3 Projektspezifikation... 261 12.1.4 Content... 268 12.1.5 Design und Realisierung... 274 12.1.6 Test, Launch und Übergabe... 279 12.1.7 Pflege... 285 12.1.8 Überprüfung und Bewertung... 291 12.2 Zusammenfassung... 295 ANHANG A Ressourcen 301 A.1 Nützliche URLS... 302 A.2 News und Informationen... 303 A.3 Studien... 304 A.4 Software... 307 A.4.1 Freeware, Shareware und Software-Quellen... 307 A.4.2 Besucheranalyse... 307 A.4.3 Eintragung in Suchmaschinen... 308 A.4.4 Projektmanagement... 309 A.4.5 Performance-Analyse... 309 A.4.6 Andere nützliche Ressourcen... 310 A.4.7 Suche... 311 B Empfohlene Literatur 313 Stichwortverzeichnis 315