Sachfach. Sachfach: o o. A2 o C1

Ähnliche Dokumente
Schule X Grundschule o Mittelschule o Oberschule Jahr/Klasse o 1 X 2 o 3 o 4 o 5 Sachfach Sport Titel: Mein Körper und seine Bewegungen.

Unterrichtsplanung Sordo Silvia

Gennari_F_lessonplan Unterrichtsplanung

Autor: Name und Familienname Diego Tomasi. Unterrichtsplanung. X Einzelunterricht o Teamunterricht o Anderes:

Miriam Battisti. Unterrichtsplanung. X 5 o 1 o 2 o 3 X 4 (11SS) (9SS) Sachfach Kunsterziehung Titel: Körperhaltung in alten ägyptischen Darstellungen

Unterrichtsplanung. Anderes:

X Einzelunterricht o Teamunterricht o Anderes: Anderes:

1) CLIL-MODULPLANUNG + 2) Unterrichtspalnung

Planung einer Unterrichtseinheit

PROGETTO CLIL CLIL Modulplan

5 Ruhe atmen. Konzentrations-, Wahrnehmungsund Atemübung. Förderung Motorik

Unterrichtsplanung. Gilmozzi Michela. Klasse 3 Sachfach Naturkunde Titel: Vier Nadelbäume. Lehrer/Profil der beteiligten Lehrkräfte.

Planung einer Unterrichtseinheit

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Lernen und Gesundheit. Beweg dich f it. Übungen für zwischendurch. Foto: Fotolia/lightpoet 06 I Folie 1

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

Surf Workout TRAININGSPLAN ZUR VORBEREITUNG

Thema: Wir lernen den Positionswurf durch Stationen!

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

X Zyklus 1 X Zyklus 2 Zyklus 3 Zyklus 4. Auflockerung Reaktionsschnelligkeit. Auditive Wahrnehmung Grobmotorik

4. Energizer (Spielerische Übungen)

BEWEGUNG MIT SPASS. Übungs-Heft. Name:

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

stoppen 2/5/7 Kopf ba lan cieren 3/6/9/

Übungsserie Yoga für Schwangere

Merkblatt Atemübungen

Lernen und Gesundheit. Komm, spiel mit! Spielideen für die Pause 03 I Folie 2.

Übungen mit dem Hula-Hopp-Reifen

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung.

29. Klammerfühlspiel. Kurzbeschreibung: Anzahl Teilnehmende: Mind. 4 Kinder. Sportaktivität: bewegungsintensiv aktiv

Workshop. Fachtagung "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen

Zirkel Training. Inhalt der Übungen ist: Den eigenen Körper und/oder Gegenstände bewegen, halten und kontrollieren.

Jogging: Kraft- und Dehnübungen

AUSZEIT! 7 BLITZSCHNELLE TIPPS, UM AUS DEM HAMSTERRAD AUSZUSTEIGEN UND SICH ZU ENTSPANNEN. ÜBERALL. ZU JEDER ZEIT.

GOOD MORNING WORKOUT. Deine Dominique

Warm up Würfelfix Gerätebedarf Organisation Ablauf Stationsaufgaben

32 Reime klatschen. Übung zur rhythmischen Differenzierungsfähigkeit

Mehr Energie und sofortige Entspannung

Ausschlagender Esel Tritt aus wie ein Esel

Heben Sie langsam beide Arme über den Kopf und dabei tief in den Bauch atmen. Nun langsam die Arme wieder absinken lassen und dabei ausatmen.

S C HUL T E R N

Glücks-Küchen-Yoga FERSENLAUF

Corso in metodologia e didattica CLIL TEDESCO Scuola primaria Planung einer Unterrichtseinheit

Trainingseinheit Nr. 5 für Bambini

Fahrradergometer. acti vdis pens.ch. Allgemein. Belastungsvariablen Langsam bis moderates Tempo. Ausdaueraktivität.

Hütchen, Bälle und Vielseitigkeitsbälle, Leibchen, Minitore

15 Minuten Workout Trainingsplan

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule

Planung der Unterrichtseinheit Die Farben in der Natur und die Farben der Gefühle

Rückenschmerzen. kennt jeder. Mehr Rückenstärkung und Mobilität durch einfache und effektive Bewegungstipps. Mit freundlicher Unterstützung von

FÜSSE MASSIEREN Setze dich gerade auf deinen Stuhl. Lass den Igelball unter deinen Fußsohlen kreisen

Beweglichkeit erhalten/entspannung

Ein bewegter Alltag, aber wie? Bewegungsübungen für einen Tag zum Mitmachen

Übungssammlung Kraft für Kinder und Jugendliche

Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur

Katzenbuckel und Bankstellung

Gymnastikband Rückentraining

Pashcimottasana. Die sitzende Vorbeuge (den Westen dehnen)

Rolle: o Einzelunterricht o Teamunterricht o Anderes: Sachfach: Lehrer/Profil der beteiligten Lehrkräfte. Rolle: Sachfach: Anderes: o A1 o B1

Kräftigungsübungen für zu Hause

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

Wirbelsäulengymnastik mit dem Redondo Ball Plus

BEWEGUNGSFÖRDERNDE SCHULE

Achterbahn Ball-Achter-Kreisen

Zeige im Sitzen, was die Beine beim Brustschwimmen tun, und sprich dazu die Kommandos! Mache dich klein wie eine Maus und piepse dabei ganz leise!

Übungsfolge für den unteren Rücken

YoBEKA. Yoga, Bewegung, Entspannung, Konzentration, Achtsamkeit. YoBEKA ein ganzheitliches Bildungskonzept für Kita`s und Grundschulen

12 Yoga-Übungen für zu Hause

J+S Kindersport: Modul Fortbildung - spielerisches Kräftigen

Vertrauen und Kooperation

Stretching für Schützen

Gewichtsbälle. Farbunterscheidungsvermögen. Altersheime, Ergotherapie, Logotherapie, Physiotherapie

und gute Haltung geübt. Was von klein auf bewusst ist und

Atmen Bewegen Entspannen

& Yoga. Nordic Walking

Bewegung & Sport. Spielerisch Grenzen erfahren und Grenzen setzen. lesebaustein. angrenzen DEUTSCH MUSIK BIOLOGIE ?????? DEUTSCH

Teil III - Baustein Bewegung & Sport - Seite 1. lesebaustein zueinanderreisen DEUTSCH MUSIK BIOLOGIE. Bewegung & Sport.

Die Stille erfahren ein Zugang zum Beten

Zweite schriftliche Unterrichtsvorbereitung im Fach Sport

Fit werden für die Schule!

Wackelpeter. Schwanzwedeln. Hüfte. Hüfte. Klasse 5 - Mobilisation Mobilisation Kräftigung Dehnung. Klasse 5 - Was brauche ich?

4. Energizer (Spielerische Übungen)

stellt sich mit seinem Namen vor Bewegung alle anderen Kinder den Namen machen die Bewegung

Übungsziel: Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere und vordere Oberschenkelmuskulatur Übungsziel:

Koordinationstraining

Samba- Workout. Musik einlegen und los geht s mit unserem. Zum Warm-up passt am besten langsamere Bossanova-Musik

Wie man Kindern das Lesen beibringt

Praxisbeispiel Wortschatzeinführung Verben Körper

Lehrübungsthema Jonglieren lernen / kennen Lernen von div. Zirkus-Materialien

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus

Szenario 1/ Modul 2. Thema:Internationale Wörter. Inhalt: Wortschatz Wortwolke Kärtchenspiel mit Wortkarten Buchstabensalat.

5.2 Übergewicht und Adipositas

igelbälle Knete den Igelball in deinen Händen. Suche dir einen Partner. Massiert euch abwechslungsweise

Schriftliche Planung für den 2. Unterrichtsbesuch im Fach Sport vorgelegt von:

GANZKÖRPER WORKOUT. Deine Dominique Au

Transkript:

Autr: Annalisa Debiasi Unterrichtsplanung Schule xgrundschule Mittelschule Oberschule Jahr/Klasse 1 2 x3 4 5 Sachfach Sprt / Titel: Krdinatin und Kntaktspiele CLIL-Sprache Deutsch Lehrer/Prfil der beteiligten Lehrkräfte Rlle: XEinzelunterricht Teamunterricht Anderes: Rlle: Einzelunterricht Teamunterricht Anderes: Sachfach: Sachfach: Prfil der Klassengruppe XA1 CEFR Niveau: B1 X Erfahrung mit CLIL (erstes Jahr) Deutschmuttersprachige X Schüler mit Förderbedarf A2 C1 B2 C2 X Schüler mit Migratinshintergrund und verschiedener Muttersprache Anderes:

Autr: Annalisa Debiasi Verhältnis der UP zum Mdul Mdul X UP Vrhergehender Unterricht: Bewegungslieder mit Körperteilen / Tanzspiele/ Impuls für verschiedene Bewegungen (laufen, hüpfen, stampfen, strecken) Flgender Unterricht: Weitere Kntaktspiele: Partnerübungen mit Reifen, Springseil, Materialien und Medien CD, Stereanlage, Wäscheklammern, Karten (mit Zahlen), Wrtkarten (mit Bewegungshinweisen), Kegel, Stppuhr, Pfeife Vrwissen der Schüler: Kmpetenzen und Fähigkeiten Sachfach Sprt: Krdinatinsübungen, Schnelligkeit, Deutsche Sprache Wrtschatz: Körperteile, Bewegungen, OF, rechts/links, Zahlen Fertigkeiten: Anweisungen verstehen, darstellen, geben; an einem Spiel teilnehmen Lernziele der CLIL- Unterrichtsplanung (in Bezug auf die 4Cs) Integratin vn Sachfach und Sprachkenntnissen Kgnitive Przesse, die man fördern möchte: Wissen: Körperteile und Bewegungen identifizieren Verstehen: ein Beispiel verstehen, durch den Körper darstellen, Anwendung: Prbleme lösen Synthese: einen ungewöhnlichen Weg finden (z.b. im Kntaktspiel) Krdinatin, Prprizeptin durch Bewegungen mit verschiedenen Körperteilen und Kntaktspiele verbessern und verstärken Methdlgie: Partnerübungen und Gruppenübungen (Paar- und Gruppenarbeit), Lernen mit allen Sinnen, Scafflding

Phase Lernziel Przess Sprache Was ist das Lernziel dieser Phase? Wie wird diese Phase strukturiert? Welche sprachliche Fertigkeit wird ausgeübt? Interaktin - Skafflding ImPlenu m XGrupp enarbeit Paararb eit Einzelar beit Material (zitieren Sie bitte alle Ressurcen) Was für Material wird in dieser Phase verwendet? Passen Sie dabei auf die Cpyright-Vrschriften auf Da uer Evaluatin Bewertungsmitt el in Bezug auf das entsprechende Lernziel 1 Aktivierung (Körperteile und Bewegungen) Aufwärmung/ Ausdauer Musik als Bewegungsmtivatin Organisatinsfrm: Stehkreis Bei Musik (Lied in der CD) bewegen wir uns gemäβ den Anweisungen. Bei jedem Musikstpp (dieses Lied hat 7 Pausen) bleiben wir stcksteif stehen und hören auf die neue Anweisung. Die Bewegungen werden vn den SSn angesagt (laut vn den Wrtkarten vrgelesen) Erste = letzte Anweisung Anweisungen hören, verstehen und darstellen Anweisungen geben S1: Bewegung Nr. 1 Punktjgging: Wir laufen Knie-Hch am Platz S2: (Bewegung Nr. 2) Wir fassen uns an die Nase und laufen (am Platz) S3: (Bewegung Nr. 3) Wir kreisen den linken Arm S4: (Bewegung Nr. 4) Wir hüpfen mit dem rechten Bein (am Platz) S5: (Bewegung Nr. 5) Seitstepp: rechts und links S6:(Bewegung Nr. 6) Wir strecken uns hch und gehen in die Hcke S7: (Bewegung Nr. 7) Wir bewegen nur den Kpf S8: (Bewegung Nr. 8) Punktjgging: Wir laufen Knie-Hch am Platz X Im Plenum L macht mit 1) CD Eddi Zauberfinger, Bewegungsspaβ für Grβ + Klein - Lied Nr. 17 (siehe Bibligraphie) 2) Karten für die SS, welche die Anweisungen in den Musikpausen laut vrlesen (siehe Anlage 1 Bewegungen) 10 Teilnahme aller SS an der Aktivität

2 Schnelligkeit/ Krdinatin Prprizeptin/ Gleichgewicht fördern OF: Halle Um Paare zu bilden: je 2 Schüler erhalten eine Karte mit derselben Zahl. SS laufen durch die Halle und sagen leise die Zahl bis sie ihren Partner finden. Wenn alle ihren Partner gefunden haben (merke: wenn die Anzahl der SS ungerade ist, kann die L mitmachen), bildet man zwei Gruppen für den Staffellauf OF: zwei Reihen vn Paaren Partnerübung im Staffellauf: SS sllen den Kntakt (durch den gegebenen Körperteil) beim Laufen beibehalten. Die schnellste Gruppe bekmmt einen Punkt. Start- und Ziellinie werden vn Kegeln gekennzeichnet. L: Nimm die Karte! Sag leise die Zahl und finde den Partner! SS:. (Ich habe) 10; (ich habe) 12 L: Macht zwei Reihen für den Staffellauf! L: Jedes Paar läuft bis zum Kegel und zurück, dann ist das 2te Paar dran. Die Psitin ist: Nase an Nase Rücken an Rücken L: Hat jemand eine Idee? S1:..(z.B P an P; Bauch an Bauch ) L: Und jetzt. Hand an Knie Hat jemand eine andere Idee? S2:..(Kpf am Rücken.) XGruppe narbeit XPaararb eit Vier Kegel Karten mit Zahlen (Anlage2) Pfeife 15 L bebachtet, dass jedes Paar den Kntakt in der richtigen Psitin beibehält

3 Durch Kntaktspiel: Beweglichkeit, Prprizeptin, Augen-Hand Krdinatin, Wahrnehmung OF: Sitzkreis, dann PÜ L zeigt praktisch die Partnerübung PÜ Beide SS befestigen sich die Wäscheklammern an einem Körperteil. Wer zuerst die Klammer vm Partner stehlen kann, bekmmt einen Punkt. Jede Runde dauert 30 Nach jeder Runde sagen die SS, wie viele Punkte sie erhalten haben. Dann wechseln die Ss den Partner und die Körperteile. L:Jedes Paar bekmmt zwei Klammern L: Befestige bitte die K am.rücken/ am rechten Bein, am linken Fuss L:30 Zeit Ls! Stpp: Wie viele Punkte habt ihr? S1: 1 zu 2. S3: 0 zu 0 L: neue Partner xpaararbeit Wäscheklammern, Uhr der Stppuhr, Pfeile 10 L bebachtet, dass jedes Paar die Anweisung versteht und das Kntaktspiel krrekt abwickelt 4 Selbstkntrlle, Gleichgewicht, Spielregeln respektieren können OF: Reihe Die SS stellen sich gegen die Wand Ein S ist der König (-in ) und steht mit dem Rücken zur Gruppe. Die SS rufen laut den Satz (*), König sagt z.b. drei. Die SS machen schnell die 3 Schritte und bleiben stcksteif in ihrer Psitin stehen. Der König dreht sich herum, und wenn sich ein S bewegt, nennt er den Körperteil und der S muss zurück zum Start. Der S der zuerst den K berührt, ruft: Gefangen! Und wird neuer K SS: *König (-in), wie viele Schritte (schenkst du mir)? König: Zwei. König:.(Name des Ss), dein Kpf SS: Gefangen! Im Plenum Gruppen -arbeit Paararbeit Einzelarbeit 10 L hört zu, dass die Gruppe den Satz richtig wiederhlt und dass alle die Spielregeln respektieren

5 Entspannung OF: Kreis SS in der Bankstellung (Vierfüßlerstand) Hände, Knie und Füße am Bden Der Katzenbuckel ist eine dynamische Übung zur Dehnung des Rückens. L: Ich bin ein Pferd (Rücken nach unten und Kpf hch) - Einatmen L. Ich bin eine Katze (Rücken hch und Kpf nach unten) Ausatmen L: Nch einmal (fünf Wiederhlungen) xim Plenum 3 L bebachtet, dass die SS Bewegung und Atmen krdinieren Für meine Unterrichtsplanung habe ich flgende Bibligraphie der Material verwendet: CD Eddi Zauberfinger, Bewegungsspaβ für Grβ und Klein Musik- CD, 2002 Lied Nr. 17 Michael Brömsen, Spielideen und Übungen (eine Brschüre, die er während die zahlreichen Frtbildungskurse benutzt und verteilt hat) http://www.bewegte-schule-und-kita.de/ https://www.mbilesprt.ch/aktuell/beweglichkeit-dynamische-frmen-katzenbuckel/