Qualitative und quantitative Änderungen von Feuchtgrünlandvegetation in einem 20-jährigen Dauerversuch im nordwestlichen Münsterland

Ähnliche Dokumente
Saisonale Nährstoffdynamik und. Veränderung der Futterqualität. auf einem Kalkmagerrasen. Heidi Weber

Nachsaat von Dauergrünland mit unterschiedlichen Methoden

Die Grünlandbiodiversität in NRW und ihre aktuelle Entwicklung. Carla Michels, Fachbereich 23. Foto: Ulrich Cordes

Gradientenanalyse & Indikatorwerte nach Ellenberg

Vorgehensweise und Erfahrungen bei der Wiederherstellung artenreicher Mähwiesen in Nordwest-Deutschland

Pferdeweide- Weidelandschaft

Heft 60: Mindestpflege und Mindestnutzung unterschiedlicher Grünlandtypen aus landschaftsökologischer und landeskultureller Sicht

Entwicklung von Fichtenbeständen zu Bärwurzwiesen durch Mahdgutübertragung im Nationalpark Eifel

NLU Projektgesellschaft mbh & Co. KG EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH

Ein Versuch zur Bekämpfung der Flatterbinse (Juncus effusus)unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus

Grünlandextensivierung und die pflanzenbaulichen Konsequenzen

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Bericht über die Kartierungen im Naturschutzgebiet Arnegger Ried im Jahr 2011 und 2012 Gruppe Ulm / Neu-Ulm

LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte

Grünlandförderung im Vertragsnaturschutz in NRW

Pflanzengesellschaften von extensiv bis intensiv. AGFF- Alpwirtschaftstagung 2015 Eggenalp, Zweisimmen

3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG)

E. Alabsi und R. Bockholt

gefördert durch: Artenvielfalt auf Linsenäckern

Grünlandmonitoring Bayern

Mittelwaldprojekt Liebenburg

Welche Rolle spielt die botanische Zusammensetzung der Grasnarbe für die Futterqualität von extensiv genutztem Grünland?

Bedeutung von Verkehrswegen für die Ausbreitung von Heracleum mantegazzianum

Einfluss des Weidemanagements auf den Leguminosenbestand von Pferdeweiden

Wie lässt sich der Sinkflug von Kiebitz, Feldlerche und Co aufhalten?

Informationsblatt des Fördervereins Naturschutz und Landwirtschaft e.v. / FNL-Info 2018/11. Spendenaufruf Förderung des FNL-Projekts Orchideenwiese

" I v o n ti e e d d e a u e r in h 0. o s a u

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen

V Futterbau Wichtige Graslandgesellschaften. Einteilung in Graslandgesellschaften

Pflanzenbestände und ihr Nutzen. Janine Dzialek Humboldt-Universität zu Berlin

Die rückgängigen Zahlen der Vogelarten veranlassen nicht nur zur Sorge sondern zum Handeln.

Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005

Futterbau HS : Bestandesbeurteilung. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft

Floristische Auswirkungen von Gülle-Düngung auf FFH-Mähwiesen

26. März 2015, 16 Uhr 3. Sitzung des Nutzer_Innenbeirats, Großer Besprechungsraum, Grün Berlin

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

Die Grünlandvegetation der ostfriesischen Insel Wangerooge

Siebte zahnärztliche Querschnittsuntersuchung 3- bis 5- Jähriger in 9 Landkreisen und 3 kreisfreien Städten in Hessen 2016/17

Chancen und Risiken im Grünlandschutz aus Sicht einer unteren Landschaftsbehörde

Biodiversität auf Alpweiden

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008

Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten NRW

Statistische Randnotizen

Gemeinde Oberderdingen

Ergebnisbericht 2007 zu den vegetationskundlichen Begleituntersuchungen

Niedermoorkomplex Mertinger Höll - Ruten

Visueller Ein uss auf die Lästigkeit von Windturbinenlärm

Einfluss der Grünlandbewirtschaftung auf den Verlust Magerer Flachland Mähwiesen im Landkreis Esslingen

Monitoring für das FFH-Gebiet Steinachtal bei Abtsteinach Informationsveranstaltung am Referent: Dr. Marcus Fritsch.

Pflanzensoziologische Tabellenarbeit

4 Ergebnisse. 4.1 Evaluierung der Methode. 4.2 Allgemeine Beobachtungen. 4.3 CD68-positive Zellen 4 ERGEBNISSE 17

Kristin Fleischer, Merle Streitberger und Thomas Fartmann. Zusammenfassung

Vegetationsentwicklung auf Sturmwurfflächen der Schwäbischen Alb

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Vegetationszusammensetzung eines Halbtrockenrasens nach 31 Jahren unterschiedlicher Bewirtschaftung

Diplomarbeit. Titel der Arbeit. zum Umgang mit wirtschaftlichen Krisen. Verfasserin. Alexandra Förster-Streffleur. Angestrebter akademischer Grad

Zustandsbewertungen von KLPP-Flächen als Entscheidungsgrundlage für den Vertragsnaturschutz. Zustandsbewertung von KLPP-Flächen

Auswirkungen ganzjähriger Großkoppel-Beweidung auf Auenvegetation und Gewässermorphologie. Workshop Hildburghausen, , Prof. Dr. S.

Häufigkeitsverteilung von Luftmassen in Europa auf 850 hpa im Zeitraum von 1979 bis 2000

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Janet Nikolay. Sex sells? Männliche nackte Reize in der Werbung. Diplomica Verlag

Lenken und Erhalten von Blumenwiesen

Weide- und Schnittnutzung im Vergleich

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden

SKN -14 m Ausbau der Außenweser

Klassifikation des Extensivgrünlandes (Feuchtwiesen, Moore, Bürstlingrasen und Halbtrockenrasen) im Zentralraum des Waldviertels

NSG-ALBUM. Am Laurenzihof NSG (H.-J. Dechent)

Grünlandmanagement, Naturschutz und Biogaserzeugung

Naturforschende Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau c/o Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften; download

Windkraft Vögel Lebensräume

Anlage 1: Artenschutzrechtliche Untersuchung

Wasser-Kreuzkraut & Jakobs-Kreuzkraut. Untersuchungen zur Wirksamkeit der Zurückdrängung mit:

Darüber hinaus sind die durchgeführten förderspezifischen Maßnahmen tagesaktuell in der sog. Schlagkartei aufzuzeichnen.

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion

Leitfaden zur naturschutzverträglichen Grünlandbewirtschaftung in Sachsen-Anhalt

Effizienzkontrolle Vertragsnaturschutzflächen Ökologische Bewertung

Planien. Planien mit hohem Abflusspotenzial

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser)

Sport und Bewegung als mögliche Einflussfaktoren auf das Biologische Alter

Vegetation von Offenland-Quellen im westlichen Hunsrück

Ostbayerisches Mittelgebirge; Südlicher Vorwald des Bayerischen Waldes Übergang zum Donautal. Frische Glatthaferwiese (Wiesenfuchsschwanzwiese)

Biologische Vielfalt an Bundeswasserstraßen. Lars Symmank, Katharina Raupach, Sarah Harvolk, Andreas Sundermeier, Annette Otte, Tobias W.

Artenreiche Feuchtwiesen: seltene Pflanzengesellschaften

Management von Amphibien-und Reptilienlebensräumen durch Beweidung. Andreas Zahn

Die Vegetationsaufnahme

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Der Einfluss von künstlicher Beschneiung auf geschützte Moorflächen in Sörenberg, Luzern

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie

Projekt L57: Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung

in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg und Schan

insara: Hierarchische Netzwerke zur Analyse, Visualisierung und Vorhersage von Struktur-Aktivitäts-Beziehungen

Kartierung funktioneller Strategietypen der Vegetation durch abbildende Spektroskopie

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen

Alternative Ufersicherungen am Beispiel der Weser bei Stolzenau - biologische Aspekte

Burganlagen und biologische Vielfalt

Transkript:

Arbeitsgruppe Ökosystemforschung Qualitative und quantitative Änderungen von Feuchtgrünlandvegetation in einem 20-jährigen Dauerversuch im nordwestlichen Münsterland Diplomarbeit von Kathrin Poptcheva 20 Betreuer: Prof. Dr. Norbert Hölzel1, Dr. Andreas Vogel1, Dr. Peter Schwartze2 1 Arbeitsgruppe Ökosystemforschung, Institut für Landschaftsökologie, WWU Münster 2 Biologische Station Kreis Steinfurt e. V.

Inhaltsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Hintergrund...... 1 1.2 Zielsetzung...... 4 2 Untersuchungsflächen.. 7 2.1 Auswahl, Anlage und Management der Dauerflächen... 7 2.2 Naturraum. 9 2.3 Vegetation....... 9 2.4 Klima... 10 2.5 Boden. 11 2.6 Hydrologie..... 11 3 Material und Methoden... 13 3.1 Durchführung und Auswertung der Vegetationsaufnahmen.. 13 3.2 Durchführung und Auswertung der Aufwuchsmessungen.... 17 4 Ergebnisse........ 19 4.1 Fläche 1 - Heubachwiesen....... 19 4.2 Fläche 2 - Heubachwiesen....... 25 4.3 Fläche 3 - Heubachwiesen....... 29 4.4 Fläche 4 - Strönfeld........ 33 4.5 Fläche 5 - Strönfeld......... 38 4.6 Fläche 6 - Düsterdieker Niederung... 42 4.7 Fläche 7 - Düsterdieker Niederung.... 46 4.8 Fläche 8 - Feuchtgebiet Saerbeck............ 52 4.9 Fläche 9 - Feuchtgebiet Saerbeck...... 57 5 Diskussion..... 63 5.1 Veränderungen bei unterschiedlichem Management... 63 5.1.1 Mahd ohne Düngung... 64 5.1.2 Mahd mit PK-Düngung. 73 5.1.3 Ungestörte Sukzession.... 76 5.1.4 Wiederaufnahme der Bewirtschaftung.. 79 5.1.5 Bewirtschaftung durch den Pächter... 81 5.2 Veränderungen der unterschiedlichen Pflanzengesellschaften... 82 5.2.1 Lolio-Cynosuretum. 82 5.2.2 Ranunculo-Alopecuretum.... 84 5.2.3 Bromo-Senecionetum... 86 5.2.4 Carex disticha-gesellschaft.... 90 5.2.5 Carex acutiformis-gesellschaft... 90 6 Zusammenfassung.... 92 7 Literatur.... Anhang I

Einleitung Initiiert durch einen Forschungsauftrag wurden 19 Bewirtschaftungsversuche auf Dauerflächen im Feuchtgrünland des Münsterlands (NRW) begonnen. Ziel war es unter anderem den Einfluss von unterschiedlichen Managements auf die Feuchtwiesenvegetation zu untersuchen sowie Aussagen zum Aushagerungspotential nährstoffreicher Bestände zu treffen. Auf jeder der neun Untersuchungsflächen in Feuchtwiesenschutzgebieten des Münsterlands wurden zu Beginn verschiedene Versuchsvarianten eingerichtet und deren Entwicklung auf Dauerquadraten verfolgt. Folgende Managementvarianten wurden seit 19 - betreut von der Biologischen Station Kreis Steinfurt e.v. - durchgeführt: - einmalige Mahd im Juni/Juli ohne Düngung, - einmalige Mahd im September ohne Düngung, - zweimalige Mahd im Juni/Juli und September ohne Düngung, - zweimalige Mahd im Juni/Juli und September mit PK-Düngung und - ungestörte Sukzession. Material und Methoden Von 19 bis 20 wurden im 1-2-jährigen Turnus Vegetationsaufnahmen (von Dr. Peter Schwartze) und in sechs Untersuchungsjahren Aufwuchsmessungen (zuletzt: 20 im Rahmen der Diplomarbeit) durchgeführt. Nach 20 Jahren erfolgt im Rahmen dieser Diplomarbeit eine Auswertung der qualitativen und quantitativen Änderungen der Feuchtgrünlandvegetation der Dauerflächen. Zum einen wurden die Ergebnisse der Vegetationsaufnahmen mittels indirekter, multivariater statistischer Verfahren (Principal Component Analysis bzw. Detrended Correspondence Analysis) analysiert und anschließend mit ökologischen und funktionalen Kenngrößen korreliert. Zum anderen wurden die Ergebnisse der Aufwuchsmessungen mittels Varianzanalyse (einfaktorielle ANOVA) verglichen. Ergebnisse Die Auswertungen zeigen, dass die floristischen Veränderungen umso größer sind, je extremer die Änderung des Managements war. Je ähnlicher das Management der ursprünglichen Nutzung war, desto geringere floristische Veränderungen vollzogen sich. Die Untersuchungen haben ferner gezeigt, dass die Vegetation rasch auf Bewirtschaftungsänderungen reagiert, nach 20 Jahren jedoch häufig kein Gleichgewichtszustand erreicht ist. Ergebnisse: Einfluss der verschiedenen Bewirtschaftungsvarianten Mahd ohne Düngung führt zur Zunahme der Feuchtezahl, zur Abnahme der Reaktionszahl und zur Aushagerung. Die Aushagerung ist an der abnehmenden Stickstoffzahl, am Ertragsrückgang sowie 1

am Rückgang der Fettwiesenarten zugunsten von Feuchtwiesenarten und Magerkeitszeigern zu erkennen. Binsen, Sauergräser und der Anteil an Stresstoleranz-Strategen nehmen zu. Auf einigen Flächen nimmt auch die Artenzahl zu. Bei zweimaliger Mahd sind die besten Voraussetzungen zur Zunahme bzw. zum Erhalt der Artenzahl gegeben. Die Umstellung von Weide- auf Wiesennutzung führt unter anderem zu einem Rückgang der Weidezeiger sowie der Flutrasenarten und häufig zu einer Holcus lanatus-dominanz. Bei Mahd mit PK-Düngung sind die Deckung und die Bestandshöhe größer als ohne Düngung. Ferner sind die Erträge höher und die Flächen haben aufgrund der hohen Deckungen an Süßgräsern und Leguminosen einen hohen bis mittleren Futterwert. Klassencharakterarten der Fettwiesen werden durch PK-Düngung gefördert. Das Brachfallen bewirtschafteter Feuchtwiesen führt innerhalb weniger Jahre dazu, dass hochwüchsige Brachepflanzen mit unterirdischen Speicherorganen und einem hohen Nährstoffaufnahmevermögen sowie der Anteil an Konkurrenten zunehmen. Es bildet sich ein über mehrere Jahrzehnte persistentes Dauerstadium mit einer Dominanz weniger Arten, das die Entwicklung zur potentiell natürlichen Waldgesellschaft verzögert bzw. verhindert. Große Mengen Streu fallen an und die Nährstoffzahl nimmt zu. Zwei bis drei Jahre nach dem Brachfallen folgt ein Einbruch der Gesamtdeckung und der Artenzahl. Die Regeneration artenreicher Feuchtwiesen aus ehemaligen Brachflächen durch Wiederaufnahme der Nutzung ist von der Dauer der Brache, den Änderungen im Landschaftshaushalt sowie dem Samenreservoir abhängig. Der Ertrag, die Nährstoff- sowie Feuchtezahl nehmen bei der ehemaligen Großseggenbrache ab, die Artenzahl zu. Nach lediglich dreijähriger Brache ist nach Wiederaufnahme der Nutzung eine Aushagerung zu beobachten. Die Entwicklung entspricht fast der bei Mahd ohne Düngung der ehemals genutzten Teilfläche. Bei Bewirtschaftung durch den Pächter bleiben Art- und Umwelteigenschaften weitgehend erhalten. Jedoch sind durch die Extensivierung im Rahmen des Feuchtwiesenschutzprogramms Veränderungen, wie die Abnahme der Nährstoff- und Reaktionszahl sowie die Zunahme der Feuchtezahl, der Magerkeitszeiger und der Artenzahl, erkennbar. Ergebnisse: Veränderung der Pflanzengesellschaften Bei Schnittnutzung ist nach 20 Jahren eine Aushagerung der Lolio-Cynosureten erkennbar. Das Lolio-Cynosuretum typicum entwickelt sich zur mageren Arrhenatherion-Gesellschaft und das Lolio- Cynosuretum lotetosum zu einer mageren Molinietalia-Feuchtwiese. Bei fortlaufender Beweidung wird die Gesellschaft zum mageren Lolio-Cynosuretum lotetosum und bei zweimaliger Mahd mit PK-Düngung ist ein Lolio-Cynosuretum lotetosum mit Übergang zur Holcus lanatus-feuchtwiese erkennbar. Bei ungestörter Sukzession entwickelt sich aus dem Lolio-Cynosuretum typicum eine nitrophile Hochstaudenflur und aus dem Lolio-Cynosuretum lotetosum eine Molinietalia- Gesellschaft mit Alopecurus pratensis-dominanz. Auf diesen Flächen kommen keine gefährdeten Arten vor. Bei Mahd ohne Düngung wurden die Flutrasen zur Molinietalia-Gesellschaft, wobei auch gefährdete Arten zum Teil mit hohen Deckungen vertreten sind. Beim Brachfallen tritt eine Entwicklungen zum Epilobio-Juncetum ein. 2

Das Bromo-Senecionetum typicum bleibt bei Mahd durch den Pächter, bei Mahd ohne Düngung und bei Mahd mit PK-Düngung weitgehend stabil. Bei Brache wird die Fläche zu einer Alopecurus pratensis-molinietalia-brache. Bei allen Varianten kommen gefährdete und/oder auf der Vorwarnliste geführte Arten vor. Mahd ohne Düngung des Bromo-Senecionetums caricetosum nigrae führt über von Kleinseggen beherrschten Subassoziationen zu Kleinseggenrieden (Scheuchzerio-Caricetea). Bei ungestörter Sukzession entstehen Molinietalia-Brachen. Bei Mahd mit PK-Düngung bleibt das Bromo- Senecionetum caricetosum nigrae erhalten. Die Nutzparzelle der Fläche 1 entwickelt sich aufgrund der Beweidung zum Lolio-Cynosuretum lotetosum mit Flutrasenarten. Bei einigen Varianten dieser Flächen ist das größte Vorkommen von gefährdeten Arten aller Dauerflächen zu verzeichnen. Beim Bromo-Senecionetum caricetosum nigrae und bei der Carex disticha-gesellschaft der Fläche 5 ist zu beachten, dass der Standortfaktor Überflutung die unterschiedlichen Managementvarianten überlagert. Aufgrund der lang anhaltenden Vernässung entwickelt sich bei Mahd ohne Düngung und bei der Nutzparzelle ein Flutrasen vom Typ des Ranunculo-Alopecuretum geniculati. Bei Mahd im September und bei ungestörter Sukzession entwickelt sich ein Röhrichtbestand. Auf dieser Fläche kommen einige gefährdete Arten vor. Bei Mahd im September alle zwei Jahre kann die Carex acutiformis-gesellschaft erhalten werden. Bei ungestörter Sukzession kommt es nach 20 Jahren zum Zusammenbruch der Gesellschaft und der Bestand ist als nitrophiler Großseggenbestand zu bezeichnen. Mahd ohne Düngung führt über eine Carex disticha-gesellschaft zur Entwicklung einer Molinietalia-Feuchtwiese bis hin zum Calthion. Die Artenzahl nahm rasch zu. Im Jahr 20 ist diese Fläche die artenreichste Versuchsfläche, jedoch kommen keine gefährdeten Arten vor. Die Daueruntersuchungen liefern wertvolle Daten und ermöglichen Aussagen zum Ablauf der Sukzession auf den einzelnen Flächen bei unterschiedlichem Management. Durch die Ordination wurden die qualitativen und quantitativen Änderungen der Feuchtgrünlandvegetation der Dauerflächen anschaulich dargestellt. Die Aufwuchsmessungen liefern Daten, die zur Bewertung der Standortproduktivität dienen und ein weiterer Beleg für die anhand der Vegetationsaufnahmen beobachteten Veränderungen sind. 3

Anhang

Beispiel 1: Auswertung der Vegetationsaufnahmen mittels DCA bzw. PCA Pflanzengesellschaft vor Versuchsbeginn: Ranunculo-Alopecuretum geniculati glycerietosum mit Ranunculus flammula Bodentyp: Niedermoor Bewirtschaftung vor Versuchsbeginn: Mähweide Feuchtwiesenschutzgebiet: Heubachwiesen A Mahd im Juni/Juli und September B Trif pra Vero scu Mahd im Juni/Juli Mahd im September ungestörte Sukzession Poa prat Tara off Cera hol Trif rep Sile flo Ranu acr Holc lan Ranu fla Fest rub Card pra Brac rut Alop gen Galiu pa Ranu rep Glyc flu Agro sto Poa triv Alop pra Fest pra Epil tet Care nig Junc acu Acro cus Anth odo Lotu uli Care can Rume ace Agro can Lyth sal Junc eff Desc ces Care ros Cirs pal Care ech Quer rob Lysi vul Abb. 1: Streudiagramm der Aufnahmewerte (A) und Artwerte (B) der DCA (Gradientenlänge der 1. Achse: 2.184) Epil spe A B Ellenberg Zeigerwerte C Strategietypen D Funktionale Gruppen Sauergräser Mahdverträglichkeit Futterwert Deckung Artenzahl Unterschicht Mittelschicht Oberschicht Feuchtezahl Reaktionszahl Nährstoffzahl Ruderale Stresstolerante Süßgräser Hochwüchsige Kräuter Binsen Weideverträglichkeit Konkurrenten Abb. 2: Streudiagramme der Aufnahmewerte mit Post-hoc-Korrelationen (A - D) Ergebnisse: Es erfolgen gerichtete Vegetationsveränderungen mit der Zeit. Die Varianten Zweimalige Mahd und Ungestörte Sukzession weisen die größten Unterschiede auf. Folgende Entwicklungen traten auf: Zweimalige Mahd ohne Düngung: - Zunahme der Artenzahl, - Abnahme der mittleren Nährstoff- und Reaktionszahl, - Zunahme der mittleren Feuchtezahl, - Abnahme der Ruderal-Strategen, - Zunahme der Stress-Strategen, - Abnahme von Süßgräsern, - Zunahme von Binsen und Seggen (u.a. Carex nigra, Carex rostrata), - Ausbreitung von Magerkeits- und Feuchtezeigern (Ranunculus flammula, Agrostis canina, Veronica scutellata). Ungestörte Sukzession: - starke Abnahme von Süßgräsern, niedrigwüchsigen Kräutern und Ruderal-Strategen, - Zunahme der Bestandeshöhe und der Deckung von Binsen (bis zu 71 %), hochwüchsigen Kräutern (bis zu 24 %) sowie Konkurrenz- und Stress-Strategen (Juncus effusus).

Beispiel 2: Auswertung der Vegetationsaufnahmen mittels DCA bzw. PCA Pflanzengesellschaft vor Versuchsbeginn: Bromo-Senecionetum typicum Bodentyp: Niedermoor Bewirtschaftung vor Versuchsbeginn: Wiese Feuchtwiesenschutzgebiet: Düsterdieker Niederung A Mahd im Juni/Juli und September Mahd im Juni/Juli Mahd im September Mahd im Juni/Juli und September mit PK-Düngung 90 92 Mahd Pächter (Düngung) ungestörte Sukzession Holc lan Fest rub Bell per Cera hol Care dis Eleo pal Card pra Leon aut Junc con Junc fil Glyc flu Cirs pal Alop gen Junc eff Trif pra Brac rut Sile flo Plan lan Equi pal Anth odo Trif rep Fili ulm Gali pal Abb. 3: Streudiagramm der Aufnahmewerte (A) und Artwerte (B) der PCA (Gradientenlänge der 1. Achse: 1.426) B Ranu rep Poa triv Ranu acr Gali uli Poly amp Rume ace Tara off Alop pra Ranu fla Care ves Calt pal Urti dio Gali apa Epil spe Fest rub A B Ellenberg Zeigerwerte C Strategietypen D Funktionale Gruppen Mahdverträglichkeit 90 Weideverträglichkeit 92 Feuchtezahl 90 92 Reaktionszahl Ruderale 90 92 Strestolerante Niedrigw. Kräuter Hochw. Kräuter 90 Sauergräser 92 Abb. 4: Streudiagramme der Aufnahmewerte mit Post-hoc-Korrelationen (A - D) Ergebnisse: Der schon zu Beginn relativ magere Bestand weist kaum Veränderungen mit der Zeit auf. Dies ist zum einen an der geringen Gradientenlänge zu erkennen. Zum anderen sind die wenigen Korrelationen mit den Art- bzw. Umweltfaktoren auf sehr geringe Veränderungen zurückzuführen. Durch zweimalige Mahd mit PK-Düngung kann genau der Zustand vor Versuchsbeginn erhalten werden.

Beispiel 3: Auswertungen der Aufwuchsmessungen mittels ANOVA Pflanzengesellschaft vor Versuchsbeginn: Lolio-Cynosuretun typicum Bodentyp: Gley Bewirtschaftung vor Versuchsbeginn: Standweide Feuchtwiesenschutzgebiet: Feuchtgebiet Saerbeck p = 0. a b 1 c b c c Abb. 5: Vergleich der Erträge der unterschiedlichen Managementvarianten im Jahr 20 (n = 8 je Managementvariante) 1 Datengrundlage ist lediglich der Juni-Schnitt A Zweimalige Mahd mit PK-Düngung B Zweimalige Mahd a a a a a b 1 a a b b c c d d Abb. 6: Signifikante Veränderungen des Ertrags (p = 0.) von 19 bis 20 bei den verschiedenen Managementvarianten (A - B) (n = 8 je Management und Jahr, Ausnahme: n = 2 bei der PK-Variante 19) 1 ungewollte Beweidung vor dem September-Schnitt Ergebnisse: - Die drei Varianten Mahd ohne Düngung weisen im Jahr 20 keine signifikanten Unterschiede auf. - Die Aushagerung war erfolgreich: Zweimalige Mahd ohne Düngung führt zu einem signifikanten Rückgang des Ertrags von 19 bis 20. - Zweimalige Mahd mit PK-Düngung führt zu keinem Ertragsrückgang und weist in allen Jahren einen höheren Ertrag auf als Mahd ohne Düngung. - Der Mehrertrag durch PK-Düngung liegt 20 zwischen 150 und 165 %. - Die Produktivität kolloidarmer Sandböden wird nicht durch N, sondern offensichtlich durch K und evtl. auch durch P limitiert.

Danksagung Bei Herrn Prof. Dr. Hölzel und Herrn Dr. Vogel, die jederzeit für Fragen, Anregungen und Diskussionen zur Verfügung standen bedanke ich mich ganz herzlich für die sehr gute Betreuung. Für das Überlassen der hervorragend dokumentierten Daten, die Unterstützung im Gelände sowie für die fachliche Betreuung danke ich Herrn Dr. Schwartze, da diese Diplomarbeit sonst nicht möglich gewesen wäre.