Leitfaden der Kita Die Lütten e.v.

Ähnliche Dokumente
Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Unser Bild vom Menschen

Wir stellen uns vor:

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Einrichtungsspezifischer Bildungs- und Erziehungsplan

Pädagogische Kurzkonzeption

Pädagogische Leitziele

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A Lindau

Jan-Koopmann- Kindertagesstätte. Oldenburg-Ofenerdiek

Miteinander. Kurzinfo der städtischen Kindertagesstätte. Malmedyer Weg Andernach Tel. ( )

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Krippe Kinderhaus Bultstraße - Pädagogische Leitsätze

Konzeption Kinderkrippe

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

Mit Gott groß werden. KiTa St. Michael- Bergedorf

Infoveranstaltung: Ergänzungen und neue BETA-Prozesse. Sandra Wehrle 1

Die Betreuung der Krippenkinder TAGESABLAUF

Pädagogisches Konzept. Kita Neunkirch Breitiweg 2a 8213 Neunkirch Tel.: +41 (0)

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Mama, ich möchte noch hier bleiben!

Pädagogisches Konzept

Leinehüpfer e.v. Pädagogisches Konzept Krabbelgruppe Leinehüpfer e.v.

Einblick in die Projekte und Angebote

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Stadt Luzern. Merkblatt «Pädagogisches Konzept» In Kraft per 1. Januar 2019, Version August 2018

Der Kindergarten Adolf Kolping stellt sich vor:

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen!

Sprachförderkonzept der EKT Sonnenblümchen

glückliche Kinder, zufriedene Eltern

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Bildung Erziehung Betreuung. Städtische Kindertageseinrichtung GerneGroß

Kreisverband Gifhorn e.v. ALLES UNTER EINEM DACH

Stadt Memmingen - Kindertageseinrichtungen. Aufsichtspflicht und Haftung in Kindertageseinrichtungen

Pädagogisches Konzept. KITA Heideschlösschen" Michendorfer Heideweg 11a

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Pädagogisches Konzept

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Bildung Erziehung Betreuung. Städtische Kindertageseinrichtung Funkenburg

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Ossietzkystraße.

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD

NEW KIDS INTERNATIONAL BILDUNGSKONZEPT

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Kurzkonzept. Kindertagesstätte Spielhaus e. V. Traditionen und Feste für die ganze Familie. Tierpflege am Wochenende. Frühjahrs- und Herbstputz

Kindertagesstätte. und Kinderhort Oldenburg-Osternburg

KONZEPTION DES STÄDTISCHEN KINDERGARTENS GEMPFING BRAUNWEG 2, RAIN/GEMPFING TELEFON: 08432/535

Kindertagesstätte Radlhöfe

Pädagogisches Kurzkonzept

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

Pädagogisches Konzept Chinderchrippe Schlitzohr

Katholische Kindertagesstätten in Schwäbisch Hall

Hier fühlen sich Kinder wie zu Hause.

Pädagogisches Konzept

Schulstrasse Prenzlau OT Dedelow

Studieren mit Kind. unsere Kindertagesstätten

Studentenwerk OstNiedersachsen // Kindertagesstätte Strolche // Leiterin Josefine Grimm // Salzbrücker Straße 71 // Lüneburg // Tel.

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Mein/Unser Kind ist männlich weiblich und wurde. Ich/wir wurde/n durch Werbung (Flyer, Internet) darauf aufmerksam.

Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe. Schloßborn

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

Handout und Zusammenfassung des Workshop s Nr.4 Ich schaff s

Lernanlässe Lernsituationen Lernverläufe Erfahrungen aus der Arbeit im Situationsansatz

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Kitas

Konzeption. des Kinderladen Regenbogen

Konzeption. Kindergarten Liebenau

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

Schön, dass Sie hereinschauen!

Frösche und Libellen

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Motivationen. Befragung Vor Beginn der Tagung in Reggio Emilia:

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit.

Kinderhaus Döchtbühl

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf

Informationen. über. unsere

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Kita ABC (Kindergarten)

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Kindergarten ABC. A = Aufnahme. A = Ankommen. A = Abschied. A = Aufsichtspflicht. A = Abholen. B = Beobachtungen

Unser Pädagogischer Leitfaden

Informationen über die pädagogische Arbeit im Kinderhaus Klitzeklein

Unsere Einrichtung stellt sich vor

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/

Die Bedürfnisse der Kinder und unsere pädagogischen Ziele sind die Grundlage für unseren Tagesablauf.

HILF MIR ES SELBST ZU TUN

Konsultations-Kindertagesstätte

PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kita Diabolo

Unser Eingewöhnungskonzept

Offene Ganztagsschule

Wir über uns. In der Krippe werden Kinder von ein bis drei Jahren, im Kindergarten von drei Jahren bis zur Einschulung betreut.

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Transkript:

Leitfaden der Kita Die Lütten e.v. In unserem Leitfaden informieren wir über die Daten und Fakten der Kita und geben einen groben Überblick über unsere pädagogischen Schwerpunkte. Ein ausführliches schriftliches Konzept kann im Haus direkt eingesehen werden. Gründung Die Kindertagesstätte Die Lütten e.v. ist eine U3-KiTa in Trägerschaft eines Elternvereins. Der Elternverein Die Lütten e.v. wurde im Juni 2011 von engagierten Eltern gegründet. Die Betriebe Hochschule für Künste Bremen, Radio Bremen/Bremedia Produktion GmbH, Bremer Tageszeitungen AG und Theater Bremen sind Kooperationspartner unserer KiTa, die den Aufbau der Einrichtung zu großen Teilen finanziell unterstützt haben. Unsere KiTa befindet sich in einem Mehrfamilien-Wohnhaus das mitten in der Bremer Innenstadt nahe der Weser im Stephani-Viertel liegt. Der Elternverein Träger der Kindertagesstätte ist der Elternverein Die Lütten e.v.. Die KiTa wird damit von dieser Elterninitiative betrieben und kann nur durch aktive ehrenamtliche Mitarbeit der Eltern bestehen. Alle Eltern unserer KiTa sind automatisch Mitglieder des Elternvereins und verpflichten sich durch den Beitritt bei Bedarf ehrenamtlich mitzuarbeiten. Diese Mitarbeit betrifft u.a. die Vorstandsarbeit, Unterstützung der päd. Fachkräfte in der Betreuung (bei Personalausfall), handwerkliche und hauswirtschaftliche Arbeiten und Mitwirkung bei der Durchführung von Festen und anderen Veranstaltungen.

Unsere Gruppen Die Regenbogengruppe hat 8 Betreuungsplätze zur Verfügung. Die Öffnungszeiten sind: Montag bis Freitag 7:30 Uhr bis 15:00 Uhr. Die Sonnengruppe bietet ebenfalls 8 Betreuungsplätze. Die Öffnungszeiten sind: Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 15:30 Uhr. Die Blumengruppe bietet 10 Betreuungsplätze. Die Öffnungszeiten sind: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr. Pädagogisches Personal Jede unserer drei Gruppen wird von einem Gruppenteam; das aus einem/r Erzieher/In und einer weiteren pädagogischen Fachkraft (ErzieherIn, SozialassistentIn, KinderpflegerIn) besteht, betreut. Die größte Gruppe, bestehend aus zehn Kindern, wird von einer FSJ Kraft unterstützt. Außerdem stehen dem Haus derzeit zwei Springkräfte zur Verfügung. Eine pädagogische Leitung komplettiert das Team. Unsere pädagogische Arbeit Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich am entwicklungsorientieren und situationsorientierten Ansatz. Das beinhaltet für uns, eine am Entwicklungsstand der Kinder orientierte, lebensnahe und ganzheitliche Begleitung, Förderung und Erziehung. Wir berücksichtigen dabei die individuelle Lebenssituation der Kinder und ihrer Familie sowie auch ihre unterschiedlichen Interessen und Bedürfnisse. Wir bieten den Kindern täglich pädagogische Aktivitäten und Angebote an, die in und außerhalb der Kita stattfinden.

Förderung der Basiskompetenzen Unsere pädagogischen Schwerpunkte Basiskompetenzen sind die Grundlage für unsere Erziehungsarbeit. Kinder zwischen 0 und 3 Jahren beschäftigen sich hauptsächlich mit dem Kennenlernen und Erproben dieser Kompetenzen. Damit lernen sie, sich in verschiedenen Lebenssituationen zurecht zu finden. Durch die aktive Auseinandersetzung mit Umfeld und Menschen und deren Rückmeldungen, erkennen Kinder ihre Fertigkeiten und Fähigkeiten. Wir unterstützen die Kinder im Kennenlernen und Festigen ihrer Basiskompetenzen. Zu den Basiskompetenzen zählen: Physische Kompetenz à den eigenen Körper kennen lernen: Laufen lernen, sich spüren und erleben. In der Kita schaffen wir Bewegungsanlässe und geben dem natürlichen Bedürfnis nach Bewegung im Tagesablauf Raum durch den Wechsel von Ruhe und Bewegung, nach draußen gehen und gezieltes Aufgreifen von Impulsen der Kinder. Die Kinder ziehen sich mit Hilfe selbst an und übernehmen dem Alter entsprechend die Körperhygiene selbst. Sprachkompetenz à das Kinder lernt aktiv zu sprechen, erwirbt einen passiven Wortschatz der sich stark erweitert und setzt nach der Wortschatzexplosion Sprache gezielt ein. Wir unterstützen die Kinder im Spracherwerb und Festigung durch unser Sprachvorbild, Singen, Reime, Tischrituale und soziale Interaktion. Soziale Kompetenz à anhand der Rückmeldungen anderer Menschen lernt das Kind sich zu orientieren, zu verhalten, abzugrenzen, zu teilen, den Umgang miteinander zu leben, Rücksichtnahme kurzum soziales Verhalten. Wir unterstützen die Kinder in dem wir soziale Prozesse verbal begleiten, sie aufmerksam machen was im Umgang miteinander geschieht zum Beispiel: Stopp, ich möchte nicht, dass du haust. Das tut weh. So kann das Kind Grenzen erkennen lernen und benennen (auch für sich selbst). Die Kinder sollen die Möglichkeit haben sich bei uns Streiten zu dürfen. Sie lernen durch Erfahrung.

Kognitive Kompetenz à Die Kinder lernen das Lernen. Durch Versuch und Irrtum lernen die Kinder. Zum Beispiel das Erlernen physikalischer Gesetzmäßigkeiten im Live-Versuch: Einen Gegenstand immer wieder fallen zu lassen, ist das Erkunden der Frage: Fällt das immer wieder herunter?. Sie müssen selbst erleben, erfahren und begreifen wie die Welt funktioniert. Das erfordert Wiederholung. Wir versuchen den Kindern Impulse zu geben um eigeninitiativ im eigenen Tempo nach Fähigkeiten zu lernen. Der gemeinsame Morgenkreis ist ein gutes Beispiel dafür. Wir zählen die Kinder im Morgenkreis, die jüngeren folgen ihrem Entwicklungsstand entsprechend und zählen 1 Jahr später sicher bis 10. Auch wenn es scheinbar noch zu früh ist, profitieren doch alle Kinder davon. Selbstkompetenz à Die Kinder lernen sich selbst kennen, der Charakter bildet sich mehr und mehr heraus. Wir schaffen Anlässe für das Kind sich als selbsttätig und selbstständig zu erleben, das stärkt das Selbstbewusstsein. Es erlebt sich als Teil einer Gruppe und bestimmt und gestaltet den Alltag mit. Somit ist einer unserer Schwerpunkte die Partizipation von Kleinkindern. Ernährung Die Kinder in unserer Einrichtung machen ihre ersten Erfahrungen mit unterschiedlichen Nahrungsmitteln und lernen ihren Geschmack, ihren Geruch, ihr Aussehen und ihre Konsistenz erst kennen. Daher sollen sie das Essen und Trinken mit allen Sinnen erleben können. Unsere Mahlzeiten finden zu festen Zeiten mit der gesamten Gruppe an einem Tisch statt. Bei den gemeinsamen Mahlzeiten lernen die Kinder einen Umgang mit ihrem Körper (Sättigungsgefühl, Durst, Hunger) und erfahren das gemeinsame Essen als einen Raum des sozialen Austausches und Miteinanders in gemütlicher und entspannter Atmosphäre.

Umwelterfahrung In unserer Einrichtung achten wir sehr darauf, dass die Kinder auch ihre Umwelt außerhalb der Einrichtung kennenlernen und erleben. Auf unseren Wegen zu den unterschiedlichsten Orten egal ob zu Fuß, mit dem Krippenwagen oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln können die Kinder ihre ersten Umwelterfahrungen sammeln und sich aktiv mit ihrer Umwelt befassen und vertraut machen. Sie lernen auch den direkten Stadtteil kennen, erleben mit uns Ausflüge zum Beispiel zum Flughafen, in den Park oder zu nahegelegenen Spielplätzen. Zwergensprache Während des Kita-Tages begleiten wir unsere verbale Sprache mit der Zwergensprache, die eine Babyzeichensprache oder auch vereinfachte Gebärdensprache ist. Diese Zeichensprache erleichtert die Kommunikation mit den Kindern im U3- Bereich wesentlich und ermöglicht den Kindern einfacher mit ihrer Umwelt zu kommunizieren, schon bevor sie sprechen können. Beobachtung und Dokumentation In unserer Einrichtung beobachten die pädagogischen Fachkräfte die Kinder täglich und halten Entwicklungsschritte schriftlich oder per Fotografie fest. Durch die Fotodokumentation und kindgerechten leichtverständlichen Texte halten wir gemeinsam mit den Kindern in ihren Portfolios fest, was sie gelernt und sich erarbeitet haben, was ihnen wichtig ist und wer sie sind. Über die alltägliche Beobachtung hinaus, führen die pädagogischen Fachkräfte ein- bis zweimal im Jahr gezielte Beobachtung der einzelnen Kinder durch. Im Rahmen dieser Beobachtungen werfen die pädagogischen Fachkräfte noch mal einen anderen detaillierteren Blick auf die Persönlichkeit und den Entwicklungsstand der Kinder. Diese Beobachtungen, die z.b. mithilfe von Videoaufnahmen festgehalten werden, dienen auch als Gesprächsanlass mit den Eltern. Dieser Leitfaden wird vom Team weiter bearbeitet und vervollständigt.