MathCoach. ein programmierbarer intelligenter web-basierter Mathematik-Tutor. Prof. Dr. Barbara Grabowski Jörg Herter Melanie Kaspar et al.

Ähnliche Dokumente
Brückenkurs Wintersemester 2011/12 Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Vorwort

1 Vom elearning zum ilearning

Elektronische Übungen und Prüfungsvorleistungen im Bereich der höheren Mathematik

ClassPad II. Einführung und Aufgaben

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD

Operatoren für das Fach Mathematik

Mathematica kompakt. Einführung-Funktionsumfang-Praxisbeispiele von Dipl.-Math.Christian H.Weiß. Oldenbourg Verlag München

Individualisiertes Lernen im Übergang von der Schule in die Hochschule - vom E-Learning zum I-Learning

Generische ILIAS-Aufgaben mit Musterlösungen. Steffen Zenker Institut für Informatik

Obwohl die trigonometrische Berechnung für die Prüfung nicht verlangt wird, im Folgenden ein paar Erklärungen dazu.

WIRIS quizzes, Mathematik für Moodle Quiz

Formatives E-Assessment in Mathematik-Lehrveranstaltungen

Mathematische Computer-Software

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Vorname:

LiT.Shortcut: Onyx in der Hochschullehre mit Onlinetests mathematische Aufgaben in die Lehre integrieren

Semantische Bewertung und personalisierte Erzeugung von Übungsaufgaben zu Mathematik, Logik, Informatik

Thema: Tabellenkalkulationen

Dr. Antje Kellersohn, FH Bielefeld

Klausur. Diskrete Mathematik I. Donnerstag, den um 14 Uhr

Aufgabe 1: Geben Sie die Nullstellen der Funktion f(x) = sin (3x 2

10.1 Standardisierung für E-Learning 10.2 KI im E-Learning 10.3 Mobile Medien und E-Learning

DIGITALE BILDUNG IN DEN SCHULEN

Was können die Studienanfänger wirklich?

Erfolgreiches Talentmanagement mit Totara

Agenda. Einführung. Authoring. Produktion (Rendering) Weitere Entwicklung / Ausblicke. Demo

2.1 Installation der Root-Zertifkate Installation des Client Zertifikat Überprüfung der installierten Zertifikate...

MODELL EL-9900 RECHNER MIT GRAFIK- FUNKTION BEDIENUNGSANLEITUNG

RGUI ein browserbasiertes Userinterface für die statistische Datenanalyse auf der Basis von R

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Open Source Software für den Unterricht

Eteacher ein neuer Weg für die Lehre komplexer Softwaresysteme

Erfahrungen mit einem 3-stufigen Eingangstest für Mathematik

Was ist R? Grundfunktionen in R Beispiele Zusammenfassung Literatur. Einführung in R. Michael Zwinkel

Projekt: Virtuelles WasserBauLabor

E-Learning in der Mathematik Aufgabensammlungen STACK

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler...

SVG für mobile Anwendungen und Dienste. 42. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie (AgA) am 12. und 13. September 2005 in Wien

Einleitung. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 Einleitung 1 / 11

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

Multimediale Lehr- und Lernsysteme

Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben. Dozent Dr. Arne Johannssen

MVC-Architektur am Beispiel von OLAT

Analysis I. Teil 1. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik Bayern Abitur Mathematik: Musterlösung. D f =] 3; + [ x = 1

SciCa - Scientific Calculator

1. Vorgehensweise. Beispiele erste Skizzen

Einsatz von moodle im Rahmen eines Blended Learning Brückenkurses Eine Zeitreise

Fotografische Bildbearbeitung (Composings, Retuschen, Reinzeichnung) für Print und Web, Gestaltung von Websites

H5P - Interaktive Videos in Moodle

Forschung und Entwicklung in der Informatik an der HTW des Saarlandes

Wiki von "An XML exchange format for (programming) tasks" Seite: EntwicklerDokumentationSchnittstelleAntwortformate

Verändern Sie diese Einstellung.

HISQIS Modul POS Benutzergruppe Prüfer

Logik I. Symbole, Terme, Formeln

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 5. Klasse

Brückenkurs Rechentechniken

Übungen mit dem Applet Rangwerte

Der Kalender in Moodle ist als Block realisiert. Er lässt sich somit auf der Startseite jedes Nutzers oder auch in einem Kurs anzeigen.

3 Tabellenkalkulation

Vorstellung von Kooperationsmöglichkeiten zwischen Schulen und Hochschule

Rechentrainer. "Schlag auf Schlag - Rechnen bis ichs mag" SILVIO GERLACH

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kartenserver. Präsentation von Kim Illinger. Geographische Analyse- und Darstellungsmethoden Kartenserver 20. Januar 2016

1 Vom Problem zum Program

1 Vom Problem zum Programm

4 Textaufgaben bearbeiten: Wiederholung

Einführung in SPSS Wintersemester 2000/2001

doit Software-Forschungstag 2006 Standardisierte Auszeichnungssprachen der Computergraphik für interaktive Systeme Martin Rotard

LV: Höhere und Angewandte Mathematik Teil: Statistik (Teil: Numerik&Simulation: Prof. Günter)

Projektbericht: Aufzeichnung der Vorlesung

Wenn Du Deinen Rechner zum ersten Mal einschaltest, verlangt er von Dir einige Angaben. Wähle als Sprache Deutsch.

Kinga Szűcs

Position von E-Klausuren in der elearning- Strategie am FB Medizin

WAS IST DIGITAL SIGNAGE?

Erstellen von Grafiken und deskriptiven Statistiken mit Minitab

WiWi SoSe2016 Excel Grundlagen

Tel.: Fax:

möglicher Einsatz Neuer Medien Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Projektbericht: Aufzeichnung der VL Grundlagen der Trainingswissenschaft

STORYBOARDING ZUR ABLEITUNG VON KONTEXTBASIERTEN INTERACTION-CASES FÜR UBIQUITÄRE SYSTEME

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Entwicklung einer Autorenumgebung zur Erstellung von elearning-kursen aus Wiki-Inhalten

Teil (C) Beweisen am Gymnasium

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen

WIRIS quizzes 2, Mathematik für Moodle 2

x 1 Da y nur in der 2.Potenz vorkommt, ist die Kurve achsensymmetrisch zur x-achse.

Basistraining Vektorgrafik

Inhalt. Übersicht über das Gerät 6. Die Hauptanwendung "Main" 7. Das Interaktivmenü 10. Variablen und Funktionen 15

Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung 1. I Grundlagen der Arbeit mit Mathematica 5. 2 Erste Schritte in Mathematica 7

Präsentation

Technische Universität München. 1-CAS-Parabel

Anleitung zum Applet

Tests in ILIAS: Mehr als nur Multiple Choice?

Lernplattformen für Einsteiger Einsatzstrategien im Unterricht

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 -

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 -

Die Einführung von mehreren "Start Bausteinen", um das Programm zu starten, realisiert leicht die parallele Programmverarbeitung (Parallele Tasks).

HTL Saalfelden Taylorreihen Seite 1 von 13. Wilfried Rohm

Akzeptanz eines Bilderfragen- Quizsystems in der Pathologieausbildung (Patho-WOQ)

Kurzanleitung LimeSurvey

Transkript:

MathCoach ein programmierbarer intelligenter web-basierter Mathematik-Tutor Prof. Dr. Barbara Grabowski Jörg Herter Melanie Kaspar et al. HTW des Saarlandes University of Applied Sciences http://mathcoach.htw-saarland.de HTW-Projekt: Seit 2004 Gefördert durch: HTW des Saarlandes 1

Was bietet MathCoach? MathCoach ist ein Content-Produktionssystem für mathematische Übungsaufgaben Einsatz: Vorlesungsbegleitend, zum individuellen Üben. Nutzung plattformunabhängig von überall her. Studenten: unendliche Fülle von Übungsmaterial, Interaktivität, Adäquate Hilfen und Bewertungen, grafische Veranschaulichungen. Dozenten: Generierung von Lehrmaterialien, Entlastung von Routine-Tätigkeiten, Informationen über den Lernfortschritt jedes Studenten. Autoren: einfache Autorensprache, vielfältige Interaktionen erzeugbar, Integration der in der Mathematik üblichen Software- und Publishing-Systeme, Wiederverwendbarkeit der erzeugten Inhalte. HTW des Saarlandes 2

MathCoach-Kurse integriert in das LMS Moodle http://mathcoach.htw-saarland.de HTW des Saarlandes 3

Innovationen in MathCoach MathCoach realisiert Besonderheiten von mathematischem elearning-content Verarbeitung nicht nur von Zahlen, sondern von von Termen (Formeln) Das System muss erkennen, ob eine Formel bzw. Ableitung richtig ist oder falsch, ob eine Formel ein Endergebnis ist oder ein Zwischenschritt darstellt. Darstellung von Formeln auf dem Bildschirm in der Weise, wie man es auf dem Papier tut Eingabe von Formeln durch den Lernenden. Skizzen (Zeichnungen) sollen in 2D- und 3D-Format möglich sein Skizzieren von von Funktionen, Visualisierung von Ebenen, Kurven, Vektoren im R 3 usw. Generierung von adäquaten Hilfen und Bewertungen (zur Laufzeit), d.h. der Computer versteht Mathematik (Semantische Repräsentation mathematischer Inhalte) HTW des Saarlandes 4

Formeln in MathCoach Verarbeitung und Darstellung von Formeln Bildschirm-Präsentation von Formeln Verwendung von CAS und Prolog Zur Generierung adäquater Hilfen und Bewertungen. HTW des Saarlandes 5

Die Formel-Konsole HTW des Saarlandes 6

Interaktive 2D-Grafiken Liegt der Gummischlauch richtig, so wird das Ergebnis grün angezeigt. Der Student zeichnet die Funktion 3 sin(2x), indem er den roten Gummischlauch durch Ziehen mit der Maus an einigen markierten Punkten in die richtige Form bringt. HTW des Saarlandes 7

Interaktive 2D-Grafiken Hier das richtige Ergebnis, es wird grün angezeigt. Genauso zeichnet der Student andere Funktionen, wie z.b. die Funktion y = -2x 2 +4x+6 HTW des Saarlandes 8

Interaktive 3D-Grafiken Die Grafik kann man mit der Maus drehen und so von allen Seiten betrachten. HTW des Saarlandes 9

Verschiedene Interaktionsarten Interaktive 3D-Grafik Berechnung von mathematischen Formeln Zuordnungsaufgaben Auswertung statistischer Datenanalysen HTW des Saarlandes 10

Für Dozenten: Informationen zum Lernfortschritt Durch die Integration von MathCoach in das LMS Moodle, werden die Lernfortschritte, die mit MathCoach erzielt wurden, in Moodle verwaltet und können dem Dozenten angezeigt werden. Für jede Aufgabe: Anzeige des Anteils richtiger Lösungen Welcher Student hat wieviel % der Aufgaben richtig gelöst? HTW des Saarlandes 11

MathCoach im Mathematik-Brückenkurs der HTW 24.September- 19.Oktober 2007 Ca. 500 Teilnehmer an MathCoach-Kursen Über 5500 Sitzungen (in 4 Wochen) HTW des Saarlandes 12

Einladung Wenn Sie wissen wollen, welche weiteren Interaktionsmöglichkeiten es in MathCoach gibt, wie einfach es ist, solche Interaktionen zu erstellen wie sich Dozenten über den Lernfortschritt ihrer Studenten informieren können, sind Sie gern eingeladen, sich MathCoach näher anzusehen, hier am Stand und unter http://mathcoach.htw-saarland.de HTW des Saarlandes 13