Technische Universität München. 1-CAS-Parabel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Universität München. 1-CAS-Parabel"

Transkript

1 Technische Universität München Zentrum Mathematik Dr. Hermann Vogel DGS-Praktikum 8-GeoGebra-CAS-1 1-CAS-Parabel Computer-Algebra-Systeme (CAS) wurden für Termumformungen mit Ganzzahlarithmetik entwickelt. Werte können natürlich approximativ als Gleitkommazahl ausgegeben werden, vgl. x = und x. GeoGebra verbindet (ab 4.4) den Vorteil der Eingabe über ein Grafikfenster bei DGS mit der formalen Darstellung bei CAS und enthält zumindest alle schulrelevanten CAS-Befehle. So kann man z.b. den Wert für die Variable a über einen Schieberegler im Grafikfenster steuern. Man kann die Befehle in der Werkzeugleiste nach Eingabe der Terme wählen oder direkt eingeben, vgl. Zeile 2: Faktorisiere[138]. Mit dem Ergebnis aus Zeile 3 kann man unter $3 ($ & Zeilennummer) weiterarbeiten. Aufgrund der Ganzzahlarithmetik faktorisiert GeoGebra z.b. x 2 - ¼ aber nicht x 2-2, da 2 irrational ist. Beachte Im CAS-Teil ist a=5+b eine Gleichung, a:=5 setzt den Wert von a auf 5. Im DGS-Teil werden bei Eingabe von (a+b)^2 in der Eingabezeile für a und b stets Werte verlangt. Zur Diskussion einer polynomialen Funktion z.b. f(x):=x^2+a*x-2 kann man alle reellen Nullstellen durch Lösen der Gleichung f(x)=0 bestimmen, auch die Nullstellen der Ableitung f (x) und diese in P := (x,f(x)) einsetzen. Dazu setzt man: A:=Ersetze[P,$13]. Den Scheitel erhält man direkt auch als B:=Extremum[f]. Alle definierten Objekte erscheinen im Grafikfenster. Bei nichtpolynomialen Funktionen ist zur Nullstellensuche ein geeigneter Bereich anzugeben 1 / 4

2 Technische Universität München Zentrum Mathematik Dr. Hermann Vogel DGS-Praktikum 8-GeoGebra-CAS-1 2-CAS-Gleichungsumformungen & 3-CAS-Schnittpunkt Mit dem CAS-Tool von GeoGebra kann man Gleichungsumformungen durchführen. Dies soll am Beispiel der quadratischen Ergänzung zur Lösung einer quadratischen Gleichung vorgeführt werden. Gebe die Gleichung x^2 + 2bx + c = 0 ein. Zu Gleichungsumformungen setzt man die Gleichung in Klammer ($1) und die gewünschte Umformung dahinter, vgl. Zeile 3 und Zeile 6. Mit dem Befehl LinkeSeite[<Gleichung>] bzw. RechteSeite[<Gleichung>] kann man Termumformungen auf einer Seite durchführen, vgl. Zeile 4 und 5. Um aus Zeile 6 beide Lösungen zu erhalten, muss man diese einzeln bestimmen. Löse[$6,x] reicht leider nicht. Der Befehl Löse[$1] liefert direkt beide Lösungen in x, vgl. 2-CAS-Gleichungen.ggb Leider kann GeoGebra (noch) keine kubischen Gleichungen mit Variablen lösen, z.b. Löse[x^3-3x-a=0,x] liefert { } Füge im Grafikfenster einen Schieberegler für die Variable a ein und versuche nochmals obige Gleichung zu lösen. Probiere auch KLöse oder NLöse. Betrachte auch: 3-CAS-Schnittpunkt.ggb. Gibt man im CAS- Fenster eine Gleichung der Form f(x,y) = 0 ein, so wird die dadurch implizit gegebene Kurve im Zeichenfenster ausgegeben. Probiere x^3-2xy+y^2 = 0. Beachte in Zeile 5 die Substitution von x =1 und y = 3 in P := (x,y). 2 / 4

3 Technische Universität München Zentrum Mathematik Dr. Hermann Vogel DGS-Praktikum 8-GeoGebra-CAS-1 Geometrische Bestimmung der Parabeltangenten Die beiden Files CAS-Parabeltangenten1.ggb und CAS-Parabeltangenten2.ggb zeigen die Möglichkeit, die Parabeltangenten durch einen Punkt P der Parabel oder parallel zu einer Geraden g samt Berührpunkt B geometrisch ohne den Ableitungsbegriff zu bestimmen. Analog zum Kreis schneiden (nicht vertikale) Geraden eine Parabel in zwei reellen Punkten (Sekante), genau einem Punkt (Tangente) oder zwei konjugiert komplexen Punkten (Passante). Suche daher (nicht vertikale) Geraden, welche die Parabel in genau einem Punkt treffen. Setze zunächst im Zeichenfenster einen Schieberegler für den Wert a, definiere dann im CAS-Fenster die Funktion f(x) := a x^2 und wähle einen Punkt P auf dem Graphen von f. Eine Gerade g durch P ist bestimmt durch die Funktion g(x) := m (x - x(p)) + y(p) mit variabler Steigung m. Bestimme nun m so, dass die beiden Schnittpunkte von g und der Parabel zusammenfallen. Löse dazu die Gleichung g = f (vgl. Zeile 3) und setze die Lösungen gleich (bzw. die Differenz gleich 0, vgl. Zeile 5). Da die beiden Lösungen in Zeile 3 in einer Liste ausgegeben werden, muss zur Definition von D auf die Elemente des Ergebnisses $3 mit dem Befehl Element[ <Liste>, <Position des Elements> ] zugegriffen werden. Löse[D=0, m] liefert den gesuchten Wert von m (vgl. Zeile 6) und damit die Tangente in P als g_t := Ersetze[g, $6] (vgl. Zeile 7). Verändere nun den Wert von a oder verschiebe den Punkt P auf der Parabel. Mit dem Schieberegler für den Wert m 0 im Zeichenfenster wird in Zeile 9 die Gerade g 0 durch P mit der Steigung m 0 definiert als: g_0(x):=ersetze[g, m=m_0]. Man kann dann m 0 so wählen, dass g 0 Tangente an die Parabel in P ist, vgl. CAS-Parabeltangenten1.ggb. Um das CAS-Protokoll zu kommentieren, sind in Zeile 4 und 8 Texte eingefügt. Dazu klickt man die Zeilennummer mit der rechten Maustaste an und wählt Text. Dort findet man auch Lösche Zeile. 3 / 4

4 Technische Universität München Zentrum Mathematik Dr. Hermann Vogel DGS-Praktikum 8-GeoGebra-CAS-1 Statt dem Punkt P auf der Parabel wird im File CAS-Parabeltangenten2.ggb nach Definition von f(x) := a x^2 mit den Werten a und m der beiden Schieberegler im Zeichenfenster eine allgemeine Gerade g(x):=m*x + t mit variablem y-abschnitt t betrachtet. Bestimme nun t so, dass die beiden Schnittpunkte von g und der Parabel zusammenfallen. Löse dazu die Gleichung g = f (vgl. Zeile 3) und setze die Lösungen gleich (bzw. die Differenz gleich 0, vgl. Zeile 5). Löse[D=0, t] liefert den gesuchten Wert von t (vgl. Zeile 7) und damit die Parabel-Tangente als g_t := Ersetze[g, $7] (vgl. Zeile 8). Um den Berührpunkt B zu bestimmen, ersetze mit Ersetze[Element[$3,1],$7] in der ersten Lösung aus Zeile 3 die Variable t durch das Ergebnis der Zeile 7. Das liefert in Zeile 9 den x- Wert der zusammenfallenden Schnittpunkte, d.h. den Berührpunkt B := Ersetze[(x, f(x)),$9] (vgl. Zeile 10). Verändere nun die Werte von a oder m. Mit dem Schieberegler für den Wert t 0 im Zeichenfenster wird in Zeile 12 die Gerade g 0 durch P mit der Steigung m 0 definiert als: g_0(x):=ersetze[g, t=t_0]. Man kann dann t 0 so wählen, dass g 0 eine Parabeltangente ist, vgl. CAS-Parabeltangenten2.ggb. In beiden Files sieht man das Zusammenspiel der Dynamischer Geometrie Software (DGS) mit dem Computer-Algebra-System (CAS), d.h. Änderungen im Zeichenfenster werden im CAS-Teil übernommen und umgekehrt. Es können aber Probleme bei zeitaufwendigeren CAS-Routinen auftreten, da nach jeder kleinen Änderung im Zeichenfenster das Konstruktionsprotokoll und das CAS-Protokoll zum Neuaufbau der Figur durchlaufen werden muss. 4 / 4

5 Dr. Hermann Vogel, TUM Geometrie und Visualisierung M10 Beispiele zu GeoGebra CAS Fortbildung 2016 Gegeben: Scheitel A und B zweier Parabeln Gesucht: Tangentenstetiger Übergang in xp Gegeben: Polynom f(x,y) Gesucht: Stationäre Stellen (Extrema) Siehe File: Skisprungschanze.ggb Wähle B = (5,5) oder xp = 2 oder 4

6 Dr. Hermann Vogel, TUM Geometrie und Visualisierung M10 Beispiele zu GeoGebra CAS Fortbildung 2016 CAS-Teil von Ebene-PR-Form.ggb Gegeben: Vektoren a,u,v,p Frage: Liegt P in der von u und v aufgespannten Ebene mit Aufpunkt A Nach Eingabe der Vektoren a, u und v und der Punkt-Richtungsform der Ebene im CAS-Teil von GeoGebra kann die Ebene d im 3D-Garfik-Fenster geometrisch definiert werden, vgl. Schritte 7-10: Siehe File: Ebene-PR-Form.ggb Klicke dich mittels der Navigationsleiste durch die Konstruktion/Berechnung. Für p_z 8 liefert Zeile 9 die leere Menge und die Berechnung bricht ab. Der Schieberegler für p_z muss (derzeit) in einem separatem 2D-Grafik-Fenster eingegeben werden. Beachte: In der aktuellen Version erhält man die Ebene d in Parameterform C(λ,µ) :=a + λ u + µ v. Zur Ausgabe von d im 3D-Fenster wurde die Verbindungsebene der Geraden b und c eingetragen. Das Gleichungssystem a + λ u + µ v = p löst man mit dem Befehl Löse[ C = p, {λ, µ} ]. Um den Punkt U auf der Geraden b zu erhalten, setzt man in C für λ das Ergebnis aus $9 und µ = 0 ein. $9 ist als Liste { } einer Liste { } mit zwei Einträgen ausgegeben. Den Eintrag λ = 2 erhält man (dynamisch) als Element[Element[$9,1],1]. Endsprechendes gilt für V. Element[$9,1] liefert die Liste {λ = 2, µ = 1}.

7 Dr. Hermann Vogel, TUM Geometrie und Visualisierung M10 Beispiele zu GeoGebra CAS Fortbildung 2016 Gegeben: Graph einer Funktion f und ein Punkt P. Gesucht: Tangenten von P an den Graphen von f. Lösungsweg mit Ableitung von f und Tangente in einem Punkt Q von f. Siehe File: Tangenten-von-P-an-f-1.ggb Klicke dich mittels der Navigationsleiste durch die Konstruktion/Berechnung. Verschiebe x0 so, dass P auf t0 liegt. Verschiebe den Punkt P. Wähle f(x):=1/3 x^3-x oder f(x):=1/3*exp(x), wähle dann statt Löse den Befehl NLöse Beachte: Bei Polynomen bestimmt GeoGebra alle Nullstellen (siehe auch KLöse)

8 Dr. Hermann Vogel, TUM Geometrie und Visualisierung M10 Beispiele zu GeoGebra CAS Fortbildung 2016 Gegeben: Graph einer Funktion f und ein Punkt P. Gesucht: Tangenten von P an den Graphen von f. Lösungsweg mit Ableitung von f und einer Geraden von P zu einem Punkt Q auf f. Siehe File: Tangenten-von-P-an-f-2.ggb Klicke dich mittels der Navigationsleiste durch die Konstruktion/Berechnung. Verschiebe den Punkt x0 so, dass g0 Tangente von f ist. Verschiebe den Punkt P. Ein Bug tritt derzeit (noch) auf, wenn P auf der x-achse liegt, da dann die Konstante 0 nicht als Nullfunktion g(x) = 0 interpretiert wird. Die Verbindungsgeraden von P zu den Punkten der Liste 1 erhält man mit Folge[Gerade[P,Element[$8,k]],k,1,Länge[$8]].

Analytische Geometrie I

Analytische Geometrie I Analytische Geometrie I Rainer Hauser Januar 202 Einleitung. Geometrie und Algebra Geometrie und Algebra sind historisch zwei unabhängige Teilgebiete der Mathematik und werden bis heute von Laien weitgehend

Mehr

Name und des Einsenders

Name und  des Einsenders Titel der Einheit Stoffgebiet Name und Email des Einsenders Ziel der Einheit Inhalt Voraussetzungen Konstruktion von Kegelschnitten Geometrie Andreas Ulovec Andreas.Ulovec@univie.ac.at Verwenden von Dynamischer

Mehr

Flächenberechnung mit Integralen

Flächenberechnung mit Integralen Flächenberechnung mit Integralen W. Kippels 30. April 204 Inhaltsverzeichnis Übungsaufgaben 2. Aufgabe................................... 2.2 Aufgabe 2................................... 2.3 Aufgabe 3...................................

Mehr

Gleichungen in GeoGebra-CAS Quelle: https://wiki.geogebra.org/de/befehle

Gleichungen in GeoGebra-CAS Quelle: https://wiki.geogebra.org/de/befehle Gleichungen in GeoGebra-CAS Quelle: https://wiki.geogebra.org/de/befehle Hinweis Mit spitzen Klammern werden die Objekte gekennzeichnet, die du selber ausfüllen sollst. Sie dürfen bei der Übergabe nach

Mehr

Arbeiten mit Funktionen

Arbeiten mit Funktionen Arbeiten mit Funktionen Wir wählen den Funktioneneditor (Ë W) und geben dort die Funktion f(x) = x³ - x² - 9x + 9 ein. Der TI 92 stellt uns eine Reihe von Funktionsbezeichnern zur Verfügung (y 1 (x), y

Mehr

Gegeben: Punkte A, B Gesucht: Mittellotebene und Komponenten des Vektors u von A nach B

Gegeben: Punkte A, B Gesucht: Mittellotebene und Komponenten des Vektors u von A nach B Dr. Hermann Vogel, TUM Geometrie und Visualisierung M10 Beispiele zur RaumGeometrie Dynamische Geometrie Konstruktionsprotokoll zu Komponenten.ggb Nr. Name Befehl Wert 1 Punkt A A=(2,-1,1) 2 Punkt B B=(4,2,4)

Mehr

Quickstart. Mit GeoGebra können SchülerInnen Mathematik durch Ziehen von Objekten und Verändern von Parametern interaktiv erkunden.

Quickstart. Mit GeoGebra können SchülerInnen Mathematik durch Ziehen von Objekten und Verändern von Parametern interaktiv erkunden. Quickstart Was ist GeoGebra? Dynamische Mathematiksoftware in einem einfach zu bedienenden Paket Zum Lernen und Lehren in allen Schulstufen Vereint Geometrie, Algebra, Tabellen, Grafiken, Analysis und

Mehr

Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner. 17. Oktober Technische Universität München. Die abc-formel. W. Kinzner. Problemstellung.

Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner. 17. Oktober Technische Universität München. Die abc-formel. W. Kinzner. Problemstellung. Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner Technische Universität München 17. Oktober 2013 1 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2 2 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 2 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2

Mehr

Erste 3D-Konstruktionen mit GeoGebra 5.0

Erste 3D-Konstruktionen mit GeoGebra 5.0 3D-Geometrie Erste 3D-Konstruktionen mit GeoGebra 5.0 Nach dem Start von GeoGebra kann man unter Ansicht/Graphik 3D ein 3D-Fenster öffnen und durch Klicken auf das Rechteck nach Wunsch in einem eigenen

Mehr

GeoGebra Quickstart. Eine Kurzanleitung für GeoGebra 3.0

GeoGebra Quickstart. Eine Kurzanleitung für GeoGebra 3.0 GeoGebra Quickstart Eine Kurzanleitung für GeoGebra 3.0 Dynamische Geometrie, Algebra und Analysis ergeben GeoGebra, eine mehrfach preisgekrönte Unterrichtssoftware, die Geometrie und Algebra als gleichwertige

Mehr

Mathematik Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die 3. Klausur Lösung. 1. Formen Sie die Scheitel(punkt)form der quadratischen Funktion

Mathematik Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die 3. Klausur Lösung. 1. Formen Sie die Scheitel(punkt)form der quadratischen Funktion Datum:.0.0 Thema: Quadratische Funktionen. Formen Sie die Scheitel(punkt)form der quadratischen Funktion f mit f(x) = ( x ) + in die Polynomdarstellung um und bestimmen Sie die Nullstellen und den Schnittpunkt

Mehr

Softwarepraktikum. zu Elemente der Mathematik. Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn

Softwarepraktikum. zu Elemente der Mathematik. Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn Softwarepraktikum zu Elemente der Mathematik Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn 18. 20.05.2016 Listen Liste: Aufzählung von beliebigen Objekten liste={2,1.4,"abc"} Einzelnes

Mehr

GEOGEBRA. Willkommen bei GeoGebra

GEOGEBRA. Willkommen bei GeoGebra GEOGEBRA Willkommen bei GeoGebra GeoGebra ist eine für LehrerInnen und SchülerInnen interaktive, freie, mehrfach ausgezeichnete Unterrichtssoftware für Mathematik, welche von der Grundschule bis zur Universität,

Mehr

CAS-Ansicht Computer Algebra System & Cas spezifische Befehle

CAS-Ansicht Computer Algebra System & Cas spezifische Befehle CAS-Ansicht Computer Algebra System & Cas spezifische Befehle GeoGebra Workshop Handout 10 1 1. Einführung in die GeoGebra CAS-Ansicht Die CAS-Ansicht ermöglicht die Verwendung eines CAS (Computer Algebra

Mehr

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. I. Nullstellen Arbeitsblatt I.1 Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der Faktoren null wird, sonst nicht. Beispiele:

Mehr

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung W. Kippels 0. Mai 04 Inhaltsverzeichnis Aufgaben. Aufgabe.................................... Aufgabe.................................... Aufgabe...................................

Mehr

Kurzanleitung zum Einsatz von Geogebra

Kurzanleitung zum Einsatz von Geogebra Kurzanleitung zum Einsatz von Geogebra Günter Seebach Vorbemerkung: Im Folgenden werden nur die wichtigsten Bedienhinweise für Geogebra in Kurzform dargestellt. Weitergehende Informationen finden sich

Mehr

GeoGebra. Desktop Version. Was ist GeoGebra?

GeoGebra. Desktop Version. Was ist GeoGebra? GeoGebra Desktop Version Was ist GeoGebra? Dynamische Mathematiksoftware in einem einfach zu bedienenden Paket. Vereint interaktive 2D- und 3D-Geometrie, Algebra, Tabellen, Grafiken, Analysis und Statistik.

Mehr

Herleitung der Formel für die Krümmung von Funktionsgraphen

Herleitung der Formel für die Krümmung von Funktionsgraphen Herleitung der Formel für die Krümmung von Funktionsgraphen mit Hilfe der Beispiele f(x) = x 2 und f(x) = x 4 Jens Weitendorf Kurzfassung des Inhalts: In dem Artikel wird in einer kurzen Einheit dargestellt,

Mehr

18.2 Implizit definierte Funktionen

18.2 Implizit definierte Funktionen 18.2 Implizit definierte Funktionen Ziel: Untersuche Lösungsmengen von nichtlinearen Gleichungssystemen g(x) = 0 mit g : D R m, D R n, d.h. betrachte m Gleichungen für n Unbekannte mit m < n, d.h. wir

Mehr

Theorie: Quadratische Funktionen

Theorie: Quadratische Funktionen 1 Theorie: Quadratische Funktionen Ben Hambrecht Inhaltsverzeichnis 1 Zahlenfolgen und ihre Differenzen 2 2 Parabeln 3 3 Einfache quadratische Funktionen 4 4 Allgemeine quadratische Funktionen 5 5 Quadratische

Mehr

Teil 4. Aufgaben Nr. 14 bis 18 Hier nur Lösung von Nr. 14. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Lösungen

Teil 4. Aufgaben Nr. 14 bis 18 Hier nur Lösung von Nr. 14. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Lösungen Teil 4 Aufgaben Nr. 4 bis 8 Hier nur Lösung von Nr. 4. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Lösungen Parabelfunktionen mit vielen Zusatzaufgaben (Keine Integration) Datei Nr. 405 S Januar 00 Friedrich

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

DIOPHANTISCHE GLEICHUNGEN

DIOPHANTISCHE GLEICHUNGEN DIOPHANTISCHE GLEICHUNGEN Teilnehmer: Inka Eschke (Andreas-Oberschule) Klaus Gülzow (Heinrich-Hertz-Oberschule) Lena Kalleske (Heinrich-Hertz-Oberschule) Thomas Lindner (Heinrich-Hertz-Oberschule) Valentin

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu linearen Gleichungssystemen

Vorkurs Mathematik Übungen zu linearen Gleichungssystemen Vorkurs Mathematik Übungen zu linearen Gleichungssystemen Lineare Gleichungssysteme lösen Aufgabe. Lösen sie jeweils das LGS A x = b mit ( ( a A =, b = b A =, b = 6 Aufgabe. Berechnen Sie für die folgenden

Mehr

Leitprogramm Funktionen

Leitprogramm Funktionen 3. Quadratische Funktionen (Zeit 10 Lektionen) Lernziel: Grundform y = ax + bx + c und Scheitelform y = a(x + m) + n der Funktionsgleichungen quadratischer Funktionen kennen. Bedeutung der Parameter a,

Mehr

12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben!

12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben! 12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September 2008 1. Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben! a) Untersuche den Graphen von f(x) auf Standardsymmetrien (Punktsymmetrie

Mehr

mathphys-online QUADRATISCHE FUNKTIONEN

mathphys-online QUADRATISCHE FUNKTIONEN QUADRATICHE FUNKTIONEN Inhaltsverzeichnis Kapitel Inhalt eite Zuordnungsvorschriften, Funktionsgraph ymmetrie. ymmetrie zur. ymmetrie zu einer Parallelen zur Nullstellen Anzahl der Nullstellen 7 cheitel

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 Natürliche Zahlen Der grundlegende Zahlenbereich ist die Menge der natürlichen Zahlen N = {1, 2, 3,...}. In vielen Fällen ist es sinnvoll die Zahl 0 mit einzubeziehen: N 0 = N [

Mehr

(5) Grafische Darstellung

(5) Grafische Darstellung (5) Grafische Darstellung Lineare Funktionen Das letzte Beispiel leitet sehr gut zur grafischen Darstellung über. Wir wollen die Graphen der Funktionen zeichnen. g: x + 2y = 3 h: 3x+ 2y = 1 Wir geben in

Mehr

1. Was ist GeoGebra? GeoGebra installieren Öffnen Sie die Website und klicken Sie auf der Startseite auf Download.

1. Was ist GeoGebra? GeoGebra installieren Öffnen Sie die Website  und klicken Sie auf der Startseite auf Download. 1. Was ist GeoGebra? GeoGebra ist eine dynamische Mathematiksoftware, die für Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen geeignet ist und auf allen gängigen Betriebssystemen läuft. Sie verbindet Geometrie,

Mehr

Technische Universität München. Höhenlinien

Technische Universität München. Höhenlinien Höhenlinien Höhenlinien Die Figur Höhenlinien.ggb zeigt zunächst den Graphen einer rationalen Funktion f(x,y) zweier Veränderlicher mit ebenen Schnitten y=y 0 bzw. x=x 0 parallel zur xz- bzw. yz-ebene.

Mehr

Mathe - Lernzettel: Nullstellen, Monotonie und Ableitungen

Mathe - Lernzettel: Nullstellen, Monotonie und Ableitungen Mathe - Lernzettel: Nullstellen, Monotonie und Ableitungen Leun4m 29. April 2015 Version: 0 Ich kann nicht für Richtigkeit garantieren! Inhaltsverzeichnis 1 Themenübersicht 1 2 Funktionen und Graphen 2

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Arbeitsblätter Förderplan EF

Arbeitsblätter Förderplan EF Arbeitsblätter Förderplan EF I.1 Nullstellen bestimmen Lösungen I.2 Parabeln: Nullstellen, Scheitelpunkte,Transformationen Lösungen I.3 Graphen und Funktionsterme zuordnen Lösungen II.1 Transformationen

Mehr

Inversion an Kegelschnitten mit CINDERELLA

Inversion an Kegelschnitten mit CINDERELLA Inversion an Kegelschnitten mit CINDERELLA Hermann Vogel, TU-München In diesem Vortrag wird aufgezeigt, wie man mit Hilfe des Programms CINDERELLA die bekannte Inversion am Kreis auf die Inversion an Kegelschnitten

Mehr

Die projektive Ebene Was sind unendlich ferne Punkte?

Die projektive Ebene Was sind unendlich ferne Punkte? Die projektive Ebene Was sind unendlich ferne Punkte? Prof. Dr. Hans-Georg Rück Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Kassel Heinrich-Plett-Str. 40 34132 Kassel Zusammenfassung: Wir konstruieren

Mehr

P AP 1 = D. A k = P 1 D k P. = D k. mit P 0 3

P AP 1 = D. A k = P 1 D k P. = D k. mit P 0 3 Matrixpotenzen In Anwendungen müssen oft hohe Potenzen einer quadratischen Matrix berechnet werden Ist die Matrix diagonalisierbar, dann kann diese Berechnung wie folgt vereinfacht werden Sei A eine diagonalisierbare

Mehr

Mathematik 9. Quadratische Funktionen

Mathematik 9. Quadratische Funktionen Mathematik 9 Funktionen Eine Zuordnung f, die jedem x einer Menge D (Definitionsmenge) genau ein Element y = f(x) einer Menge Z (Zielmenge) zuordnet, heißt Funktion. Dabei heißt y = f(x) Funktionswert

Mehr

Differentialrechnung Taschenrechner Differenzialrechnung Üben Ermitteln von Funktionsgleichungen. Mathematik W15. Mag. Rainer Sickinger LMM, BR

Differentialrechnung Taschenrechner Differenzialrechnung Üben Ermitteln von Funktionsgleichungen. Mathematik W15. Mag. Rainer Sickinger LMM, BR Mathematik W15 Mag. Rainer Sickinger LMM, BR v 1 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W15 1 / 27 Wendetangente Wir wissen: Grafisch betrachtet handelt es sich bei einem Wendepunkt um einen Punkt, an dem der

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Yves Schneider Universität Luzern Frühjahr 2016 Repetition Kapitel 1 bis 3 2 / 54 Repetition Kapitel 1 bis 3 Ausgewählte Themen Kapitel 1 Ausgewählte Themen Kapitel

Mehr

1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen

1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen Analysis-Aufgaben: Rationale Funktionen 2 1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen 1. Die folgenden Funktionen sind gegeben: f(x) = x 3 x 2, g(x) = x 4 + 4 (a) Bestimme die folgenden Funktionswerte/-

Mehr

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente:

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: Lösung 1. Übung Elemente der Algebra WS017/18 1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: (e) {(x,y) IR 3x+4y 1}.

Mehr

Nullstellen. Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt. Man schreibt

Nullstellen. Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt. Man schreibt Nullstellen Aufgabe 1 Gegeben ist die folgende quadratische Funktion: Bestimme die Nullstellen. f( x) x² 3 x² 3 : x² 16 16 x² 16 Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt.

Mehr

GeoGebra Quickstart Eine Kurzanleitung für GeoGebra

GeoGebra Quickstart Eine Kurzanleitung für GeoGebra GeoGebra Quickstart Eine Kurzanleitung für GeoGebra Dynamische Geometrie, Algebra und Analysis ergeben GeoGebra, eine mehrfach preisgekrönte Unterrichtssoftware, die Geometrie und Algebra als gleichwertige

Mehr

Einführungsbeispiel Kostenfunktion

Einführungsbeispiel Kostenfunktion Einführungsbeispiel Kostenfunktion Sie bauen eine Fabrik für Luxusautos auf und steigern die Produktion jeden Monat um 1000 Stück. Dabei messen Sie die jeweiligen Kosten und stellen sie grafisch dar. Die

Mehr

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen Gleichungen Inhalt 3.1 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen x 2 2 + y 2 2 3.2 3.2 Verfahren zur zur Lösung von von Gleichungen 3x 3x + 5 = 14 14 3.3 3.3 Gleichungssysteme Seite 2 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen

Mehr

Umkreis eines Dreiecks

Umkreis eines Dreiecks Umkreis eines Dreiecks Zeichne mit GeoGebra ein Dreieck mit den Eckpunkten A (-5-1), B (4-2), C (2 3) und konstruiere dessen Umkreis. Mit Werkzeugleiste 1 Konstruiere mit dem Werkzeug Vieleck das Dreieck

Mehr

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA Dienstag: (Un)Gleichungen in einer Variable, Reelle Funktionen Reelle Funktionen und Lineare Gleichungen. Funktionen sind von

Mehr

x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1 2. Die Quadratfunktion ist für x 0 streng monoton fallend und für x 0 streng monoton steigend.

x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1 2. Die Quadratfunktion ist für x 0 streng monoton fallend und für x 0 streng monoton steigend. Quadratische Funktionen ================================================================= 1. Die Normalparabel Die Funktion f : x y = x 2, D = R, heißt Quadratfunktion. Ihr Graph heißt Normalparabel. Wertetabelle

Mehr

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) 1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) D A S S O L L T E N N A C H E U R E M R E F E R A T A L L E K Ö N N E N : Kostenfunktion, Erlösfunktion und Gewinnfunktion aufstellen, graphisch

Mehr

Klasse Dozent. Musteraufgaben. f(x) = g(x) = Bestimme die zu den abgebildeten Graphen. gehörenden Funktionsgleichungen!0.

Klasse Dozent. Musteraufgaben. f(x) = g(x) = Bestimme die zu den abgebildeten Graphen. gehörenden Funktionsgleichungen!0. Fach: Mathematik - Quadratische Funktionen Anzahl Aufgaben: 51 Musteraufgaben Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei (.xml)

Mehr

Lösen einer Gleichung

Lösen einer Gleichung Zum Lösen von Gleichungen benötigen wir: mindestens einen Term eine Definition der in Frage kommenden Lösungen (Grundmenge) Die Grundmenge G enthält all jene Zahlen, die als Lösung für eine Gleichung in

Mehr

HAK, HUM, HLSF, BAKIP (HTL1) Geogebra

HAK, HUM, HLSF, BAKIP (HTL1) Geogebra Finale Vorbereitung auf die srdp 2016 HAK, HUM, HLSF, BAKIP (HTL1) Geogebra Lösung der Bewegungsaufgabe a) Ansicht: Algebra und Grafik Eingabefenster : s(t)= Funktion[- x^3/180+x^2/2,0,100] ENTER 0der

Mehr

Herzlich Willkommen! ClassPad II. Grundlegende Bedienung & Möglichkeiten. Chi Trung Huynh. CASIO Europe GmbH

Herzlich Willkommen! ClassPad II. Grundlegende Bedienung & Möglichkeiten. Chi Trung Huynh. CASIO Europe GmbH Herzlich Willkommen! ClassPad II Grundlegende Bedienung & Möglichkeiten Chi Trung Huynh CASIO Europe GmbH Das ClassPad-Konzept Praktisch wie ein Tablet sicher wie ein Schulrechner Einsatz als Handheld-Gerät

Mehr

Rückblick auf die letzte Vorlesung. Bemerkung

Rückblick auf die letzte Vorlesung. Bemerkung Bemerkung 1) Die Bedingung grad f (x 0 ) = 0 T definiert gewöhnlich ein nichtlineares Gleichungssystem zur Berechnung von x = x 0, wobei n Gleichungen für n Unbekannte gegeben sind. 2) Die Punkte x 0 D

Mehr

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik 1. Analysis: Polynom und Potenzfunktionen Gegeben sind die beiden Funktionen 21 und 32. a) Bestimmen Sie die Null, Extremal und Wendepunkte der beiden Funktionen.

Mehr

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg Nikos Canterakis Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg Gliederung 3 Der Axiator Eigenschaften des Axiators Bestimmung des Kegelschnitts Geometrische Betrachtungen Dualer Kegelschnitt Pol-Polare

Mehr

CAS / GTR. endlich mal eine verständliche Bedienungsanleitung. Texas Instruments TI Copyright. Havonix Schulmedien-Verlag

CAS / GTR. endlich mal eine verständliche Bedienungsanleitung. Texas Instruments TI Copyright. Havonix Schulmedien-Verlag CAS / GTR endlich mal eine verständliche Bedienungsanleitung Texas Instruments TI 84 Kostenlose Mathe-Videos auf Mathe-Seite.de - 1 - Copyright Inhaltsübersicht 1. Katalog 2. Nullstellen 3. Gleichungen

Mehr

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen Thema: Quadratische Funktionen quadratische Gleichungen Normalform einer linearen Funktion Normalform einer quadratischen Funktion Handelt es sich um quadratische Funktionen??? Ja, denn a = 3, b = 0, c

Mehr

Herzlich Willkommen. GeoGebra für Anfänger

Herzlich Willkommen. GeoGebra für Anfänger Herzlich Willkommen beim Seminar GeoGebra für Anfänger Ihr Name Viel Erfolg! Umkreis eines Dreiecks Zeichnen Sie mit GeoGebra ein Dreieck mit den Eckpunkten A (- -), B ( -), C ( ) und konstruieren Sie

Mehr

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Mathematik-Lexikon HM00 Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Aufstellen von Funktionstermen Gesucht: Ganzrationale Funktion n-ten Grades: ƒ(x) = a n x n + a n-1 x n-1 + a n- x n- +... +

Mehr

9. Woche: Elliptische Kurven - Gruppenarithmetik. 9. Woche: Elliptische Kurven - Gruppenarithmetik 187/ 238

9. Woche: Elliptische Kurven - Gruppenarithmetik. 9. Woche: Elliptische Kurven - Gruppenarithmetik 187/ 238 9 Woche: Elliptische Kurven - Gruppenarithmetik 9 Woche: Elliptische Kurven - Gruppenarithmetik 187/ 238 Elliptische Kurven Ḋefinition Elliptische Kurve Eine elliptische Kurve E über dem Körper K ist eine

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

8 Tangenten an Quadriken

8 Tangenten an Quadriken 8 Tangenten an Quadriken A Geraden auf Quadriken: Sei A 0 eine symmetrische n n Matri und Q : t A + b t + c = 0 eine nicht leere Quadrik im R n, b R n, c R. g = p + R v R n ist die Gerade durch p mit Richtung

Mehr

Vorbereitung auf die erste Klassenarbeit

Vorbereitung auf die erste Klassenarbeit 01 QUADRATISCHE FUNKTIONEN Wiederholungen Alles um Quadratische Funktionen Vorbereitung auf die erste Klassenarbeit Aufgabe 1: Schuljahr 2017/18 Seite 1/12 Aufgabe 2: Schuljahr 2017/18 Seite 2/12 Aufgabe

Mehr

GeoGebra im Unterricht

GeoGebra im Unterricht GeoGebra im Unterricht Das dynamische Nebeneinander von Geometrie und Algebra in GeoGebra ermöglicht Ihren Schülern auf einfache Weise einen experimentellen Zugang zur Mathematik. Dadurch können Sie als

Mehr

Differentialrechnung. Mathematik W14. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79

Differentialrechnung. Mathematik W14. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79 Mathematik W14 Christina Sickinger Berufsreifeprüfung v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79 Die Steigung einer Funktion Wir haben bereits die Steigung einer linearen Funktion kennen gelernt! Eine

Mehr

Inhalt. Übersicht über das Gerät 6. Die Hauptanwendung "Main" 7. Das Interaktivmenü 10. Variablen und Funktionen 15

Inhalt. Übersicht über das Gerät 6. Die Hauptanwendung Main 7. Das Interaktivmenü 10. Variablen und Funktionen 15 3 Inhalt Übersicht über das Gerät 6 Die Hauptanwendung "Main" 7 Das Edit-Menü 8 Die Software-Tastatur 8 Kopieren und Einfügen 10 Das Interaktivmenü 10 Der Gleichlösungs-Befehl "solve" 11 Umformungen 12

Mehr

Bild-Einbinden. Technische Universität München. Dr. Hermann Vogel

Bild-Einbinden. Technische Universität München. Dr. Hermann Vogel Bild-Einbinden Bild-Einbinden Wähle in einem neuen GeoGebra-Fenster in der Menüleiste das Werkzeug Bild, klicke im Zeichenfenster eine Stelle (oder einen Punkt) für die linke untere Ecke des Bildes an

Mehr

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 10 Funktionen mit mehreren Variablen. Jürgen Koch Martin Stämpfle.

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 10 Funktionen mit mehreren Variablen. Jürgen Koch Martin Stämpfle. 10 Funktionen mit mehreren Variablen www.mathematik-fuer-ingenieure.de 2010 und, Esslingen Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung

Mehr

Kegelschnitte. Mathematik I ITB. Kegelschnitte. Prof. Dr. Karin Melzer

Kegelschnitte. Mathematik I ITB. Kegelschnitte. Prof. Dr. Karin Melzer Kegelschnitte 10.11.08 Kegelschnitte: Einführung Wir betrachten,,,. Literatur: Brücken zur Mathematik, Band 1 Grundlagen, Analytische Geometrie Kreis Denition als geometrischer Ort: Der geometrische Ort

Mehr

Analysis II. Abitur Mathematik Bayern 2012 Musterlösung. Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Abitur Mathematik: Musterlösung.

Analysis II. Abitur Mathematik Bayern 2012 Musterlösung. Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Abitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik: Musterlösung Bayern 2012 Teil 1 Aufgabe 1 2x + 3 f(x) = x² + 4x + 3 DEFINITIONSMGE Nullstellen des Nenners:! x² + 4x + 3=0 Lösungen x 1,2 = 4 ± 16 12 2 = 2 ± 1, d.h. x 1 = 3 und x 2

Mehr

Octave/Matlab-Übungen

Octave/Matlab-Übungen Aufgabe 1a Werten Sie die folgenden Ausdrücke mit Octave/Matlab aus: (i) 2 + 3(5 11) (ii) sin π 3 (iii) 2 2 + 3 2 (iv) cos 2e (v) ln π log 10 3,5 Aufgabe 1b Betrachten Sie (i) a = 0.59 + 10.06 + 4.06,

Mehr

Geometrie kubischer Kurven

Geometrie kubischer Kurven Geometrie kubischer Kurven Werner Hoffmann Wir wollen die Theorie nur soweit entwickeln, wie es zum Verständnis der Gruppenoperation auf einer irreduziblen kubischen Kurve nötig ist. Satz 1 In der affinen

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik Dr. Hermann Vogel. Newton-Verfahren

Technische Universität München Zentrum Mathematik Dr. Hermann Vogel. Newton-Verfahren Newton Newton-Verfahren In der Figur Newton.ggb ist der Graph einer Funktion f gegeben und der ersten Newton- Schritt, d.h. die Konstruktion des Schnittpunktes x 1 der Tangente von f an der Stelle x 0

Mehr

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis)

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis) .5 Funktionen.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis) Inhaltsverzeichnis 1 Definition einer Funktion.Grades. Die Verschiebung des Graphen 5.1 Die Verschiebung des Graphen in y-richtung.........................

Mehr

Diskutiere die Funktion f(x) - Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Graph. f ( x) = 1 8 ( x3 +3 x 2 9 x+5) x f ( x) = 3 8 ( x2 +2 x 3)

Diskutiere die Funktion f(x) - Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Graph. f ( x) = 1 8 ( x3 +3 x 2 9 x+5) x f ( x) = 3 8 ( x2 +2 x 3) Kurvendiskussion Diskutiere die Funktion f(x) - Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Graph f ( x) = 1 8 x3 + 3 8 x2 9 8 x+5 8 Zuerst berechne ich die Ableitungen. Außerdem hebe ich so weit wie möglich

Mehr

Mathematik 1. Klassenarbeit Klasse 10e- Gr. A 28. Sept Quadratische Funktionen - ups -

Mathematik 1. Klassenarbeit Klasse 10e- Gr. A 28. Sept Quadratische Funktionen - ups - Mathematik. Klassenarbeit Klasse 0e- Gr. A 8. Sept. 006 Quadratische Funktionen - ups - Name:.... Aufgabe:. Die Tabellen gehören zu quadratischen Funktionen der Form y=x²+bx+c. ergänze die fehlenden Zahlen

Mehr

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ Vektorprodukt Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: 1 a b = b a (Anti-Kommutativität) ( ) 2 a b + c ( 3 a λ ) b = λ = a b + a c (Linearität) ( a ) b (Linearität) Satz: Die Koordinatendarstellung des Vektorprodukts

Mehr

Bestimmung einer ganzrationalen Funktionenschar

Bestimmung einer ganzrationalen Funktionenschar Bestimmung einer ganzrationalen Funktionenschar x Gesucht ist eine Schar f a ganzrationaler Funktionen. Grades, deren Graphen durch A(0 ) und B( ) verlaufen und in A die Steigung a haben. Funktionenschar

Mehr

Klausur Mathematik I

Klausur Mathematik I Klausur Mathematik I E-Techniker/Mechatroniker/Informatiker/W-Ingenieure). März 007 Hans-Georg Rück) Aufgabe 6 Punkte): a) Berechnen Sie alle komplexen Zahlen z mit der Eigenschaft z z = und z ) z ) =.

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Rheinland-Pfalz Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Von der Gleichung

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Einführung in die Matrizenrechnung

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Einführung in die Matrizenrechnung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Prof. Dr. Friedrich Roesler Ralf Franken, PhD Max Lein Lineare Algebra WS 006/07 en Blatt 3.0.006 Einführung in die Matrizenrechnung Zentralübungsaufgaben

Mehr

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung Kurvendiskussion Gesetzmäßigkeiten Lineare Funktionen Funktionsgleichung y = mx + c m: Steigung c: y-achsenabschnitt (Funktionswert für y, bei dem der Graph die y-achse schneidet Beispiel : y = x 3 mit

Mehr

18 Elementare Funktionen

18 Elementare Funktionen 18 Elementare Funktionen 18.1 Polynome und rationale Funktionen Polynome und rationale Funktionen haben die angenehme Eigenschaft, dass man ihre Funktionswerte leicht, nämlich nur unter Verwendung der

Mehr

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 8A G am

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 8A G am Erste Schularbeit Mathematik Klasse 8A G am 23.11.216 KORREKTUREN und HINWEISE Aufgabe 1. (2P) Funktionsklassen ihren Eigenschaften zuordnen. In der linken Tabelle sind vier Eigenschaften von Funktionen

Mehr

Übungen: Tangenten an ganzrationale Funktionen Lösungen und Lösungshinweise

Übungen: Tangenten an ganzrationale Funktionen Lösungen und Lösungshinweise Übungen: Tangenten an ganzrationale Funktionen Lösungen und Lösungshinweise Aufgabe 1: Bestimme jeweils die 1. Ableitung der Funktionen. a) f(x) = (2 + x)(x² + 1) / Ausmultiplizieren = 2x² + 2 + x³ + x

Mehr

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1 Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q Vereinfachen Sie nachfolgende Terme soweit wie möglich.. 6 a + 8b + 0c 4a + b c x y + z 7x + y z,8u +,4v 0,8w + 0,6u, v + w r + s t r + 6s + t. ( a + 7 + (9a

Mehr

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1 Geometrie 3 Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten Mathe-Squad GbR 28. Oktober 2016 Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1 Lage zweier Geraden Geraden g : #» X = #» A + λ #» u mit λ R h

Mehr

Quadratische Funktion - Übungen

Quadratische Funktion - Übungen Quadratische Funktion - Übungen 1a) "Verständnisfragen" zu "Scheitel und Allgemeine Form" - mit Tipps. Teilweise: Trotz der Tipps nicht immer einfach! Wir haben die Formeln: Allgemeine Form: y = a x 2

Mehr

Dieses Kapitel vermittelt:

Dieses Kapitel vermittelt: 2 Funktionen Lernziele Dieses Kapitel vermittelt: wie die Abhängigkeit quantitativer Größen mit Funktionen beschrieben wird die erforderlichen Grundkenntnisse elementarer Funktionen grundlegende Eigenschaften

Mehr

1. Lineare Funktionen und lineare Gleichungen

1. Lineare Funktionen und lineare Gleichungen Liebe Schülerin! Lieber Schüler! In den folgenden Unterrichtseinheiten wirst du die Unterrichtssoftware GeoGebra kennen lernen. Mit ihrer Hilfe kannst du verschiedenste mathematische Objekte zeichnen und

Mehr

Dynamische Geometrie Software in der Oberschule Teil 2

Dynamische Geometrie Software in der Oberschule Teil 2 Landesinstitut für Schule - Bremen Hauptseminar 31 - Fachdidaktisches Seminar für Mathematik Dynamische Geometrie Software in der Oberschule Teil 2 Heinz-Jürgen Harder Fachleiter für Mathematik Januar

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Kartographie/Geoinformatik Vermessung/Geoinformatik Dresden

Mehr

A3.2 Quadratische Funktionen

A3.2 Quadratische Funktionen A. Quadratische Funktionen Die Quadratfunktion Definition: Eine reelle Funktion f: = a + b + c, D = R (a, b, c R a 0) heißt quadratische Funktion. Beispiele:. f: =. f: = 0,5 - + Die Quadratfunktion f:

Mehr

Kapitel 1:»Rechnen« c 3 c 4 c) b 5 c 4. c 2 ) d) (2x + 3) 2 e) (2x + 0,01)(2x 0,01) f) (19,87) 2

Kapitel 1:»Rechnen« c 3 c 4 c) b 5 c 4. c 2 ) d) (2x + 3) 2 e) (2x + 0,01)(2x 0,01) f) (19,87) 2 Kapitel :»Rechnen«Übung.: Multiplizieren Sie die Terme so weit wie möglich aus. a /5 a 5 Versuchen Sie, vorteilhaft zu rechnen. Übung.2: Berechnen Sie 9% von 2573. c 3 c 4 b 5 c 4 ( b 2 c 2 ) (2x + 3)

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler. (a) Bestimmen Sie die kartesische Form von Wintersemester 7/8 (..8) z = ( + i)( i) + ( + i). (b) Bestimmen Sie sämtliche komplexen Lösungen

Mehr

Parabeln und quadratische. Gleichungen. 3.1 Die Gleichung y = ax 2

Parabeln und quadratische. Gleichungen. 3.1 Die Gleichung y = ax 2 Parabeln und quadratische Gleichungen In Klasse 7 hast du schon Geraden und Hperbeln als Funktionsgraphen kennen gelernt. Jetzt lernst du eine weitere Kurve kennen, und zwar die Parabel, zunächst aber

Mehr