Universitätsbibliothek Braunschweig Ethik und Informationskompetenz: Ein Blended-Learning- Angebot für Studierende im Fach Biologie

Ähnliche Dokumente
Lost in Antarctica oder was der Südpol mit Informationskompetenzvermittlung zu tun hat

3. Welche Lehraktivitäten haben Sie im Zeitraum der letzten zwei Jahre angeboten?

Zwischen Lernziel und Prüfungszwang: Evaluationsinstrumente und Prüfungen für IK-Kurse der UB Würzburg

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Workshop Schulungskonzepte AG Informationskompetenz CH 29. Januar 2009, Luzern

Informationskompetenz vermitteln Das modulare Blended- Learning-Szenario der Bibliothek der Universität Konstanz

Reden lassen? Ein Blended Learning-Projekt zu Planung, Durchführung und Aufbereitung qualitativer Interviews

Workshop Ärzteausbildung in St. Gallen. Ärztinnen und Ärzte für die zukünftigen Versorgungsanforderungen ausbilden!

FALLBASIERTES TRAINING MIT CASETRAIN


Informationskompetenz Angebote der Wissenschaftlichen Bibliotheken für Schulen

Didaktische und organisatorische Standards bei der Zusammenarbeit von wissenschaftlichen Bibliotheken und Schulen

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier

Didaktische Form 85,0% 63,5% Prozent aller Veranstaltungen 0,2%

Führungen im Rahmen der Grünen Schule als Assistenzmodul

Claudia Bremer. Dr.-Ing. Christoph Rensing

Leichter schreiben mit der Bibliothek

Einführung von E-Assessments & E-Prüfungen an der Universität Vechta

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Noteninformation 5. Klasse Ethik Wintersemester 2017/18 und Sommersemester 2018

4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC)

Fachspezifischer Schreiblehrgang

Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung

Mobile Learning und der Einsatz von Adobe Connect in der postgradualen Bildung Workshop Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz -

Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn,

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Statistical information is one of the best ways we have of making sense of the world s complexities, of identifying patterns amid the confusion.

Modulübersichten Beifach Geschichte

Studierendenbefragung zur Vorbereitung des fächerübergreifenden Online-Tutorials Informationskompetenz

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz

Arbeitsgruppe Informationskompetenz Der Leitfaden zur Durchführung von Informationskompetenzkursen für Promovierende

IK-Kurse für Promovierende an der UB Erlangen-Nürnberg. Dr. Jens Hofmann

Projektbericht. Projekt : ebasics Medienwissenschaft. Leitung: Univ.-Prof. Dr. Thomas Schröder, Institut für Germanistik. ecampus: Startseite

Best-Practice-Beispiel Modul "Datenbanksysteme"

eteaching in Biochemie mit k-med in Vorlesung, Seminar und Praktikum Jan Koolman

Studiengang-spezisches Assessment trotz Groÿveranstaltungen

Kompetenzvermittlung zur professionellen Planung und Durchführung von Informationskompetenzschulungen

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Entwicklung von Informationskompetenz bei Schülern der gymnasialen Oberstufe Unterrichtsmodell und Projekt

Studienerfolg durch Online-Materialien in der Mathematik

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation

Integrative Vermittlung von Informationskompetenz am Beispiel der Universitätsund Landesbibliothek Bonn

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Vermittlung von Informationskompetenz Herausforderung und Perspektive für Bibliotheken

Neue Konzepte auf

Dual Mode University - technische Infrastruktur und Beratungsleistungen Quantität und Qualität

Hochschulweite Kooperationen zur Förderung von Informationskompetenz Ein Praxisbericht der TIB/UB

Wirksamkeit und. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt/M. Beitrag für den Open Online Course SOOPAL 2014

Auswertung zu 5260V Softwaretechnik für Eingebettete Systeme

Bayerischer Archiv- und Bibliothekstag 2006 Schlüsselqualifikation Informationskompetenz im Studium Kernaufgabe von Bibliotheken

Blended-Learning am Beispiel des Moduls "Datenbanksysteme" Prof. Dr. Andreas Thor Hochschule für Telekommunikation Leipzig

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 10% 20% 60%

Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB. Professor Dr. Claudia Schacke

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Einsatz von Blended Learning bei nicht-traditionellen Studierenden in den Gesundheitswissenschaften und den Gesundheitsfachberufen

INHALTE. Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz

Dr. Gabriele Sobottka Universitätsbibliothek Freiburg

Leitfaden - Sales Professional (VWA) In einem Semester zum Vertriebsprofi

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

Modularisierung und E-Learning

Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2018 (Fakultät für Informatik und

Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2015/16 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation

explorarium elearning im Unterricht von Anfang an

Wissenschaftliches Arbeiten mit CITAVI

Erste Informationen zum Propädeutikum

Daten in Studiengangevaluationen

Fragebogen zur Veranstaltung START with Business Planning im WS 2013/2014

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

- Traineeprogramm - - Masterstudiengang Medizinökonomie

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Experimentieren mit neuen Formaten - Studentische Arbeiten zur Vermittlung von Informationskompetenz und amerikanische Beispiele

FACHBIBLIOGRAPHIE UND FACHINFORMATION INFORMATIONSKOMPETENZ UND TEACHING LIBRARY:

Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg

Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik

Bildung durch die reflektierte Verknüpfung von Wissenschaft mit Engagement

Instrumente/Elemente der Theorie- Praxis-Vernetzung. Prof. Dr. Peter Knorr Fachhochschule Flensburg

Lehrveranstaltungsziele

Jens Renner Plagio, ergo sum - Dowjerai, no prowjerai, od r?

Sind die Veranstaltungen abgeschlossen, ist dieser Nachweis auf dem Prüfungsamt einzureichen.

Informationskompetenz maßgeschneidert

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Blended Learning Arrangements

BACHELOR. Bachelor of Arts in Kooperation mit der Fachhochschule Südwestfalen, Hochschule für Technik und Wirtschaft und der VWA Hellweg Sauerland

Informationen zum Studiengang Bildung in Kindheit und Jugend (BKJ)

Kurzanleitung: Web. Zielgruppe: Lehrpersonen. Noteneingabe für BA/MA-Prüfungen. Version 1.3

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Entwurf einer Studienordnung für den grundständigen Teilstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien

Entwicklungsstand der berufsbegleitenden Studienangebote in HumanTec Workshop mit Expertinnen und Experten FH Bielefeld,

Relationale Datenbanken und MySQL

Veranstaltungsübersicht 2015 (Stand: ) Zertifikat Hochschuldidaktische Qualifizierung

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Transkript:

Universitätsbibliothek Braunschweig Ethik und Informationskompetenz: Ein Blended-Learning- Angebot für Studierende im Fach Biologie Dr. S. Kibler 12.09.2018

Vortragsgliederung Informationskompetenz in der UB Braunschweig Kooperation im Fach Biologie Mehrwert und Herausforderungen der Stud.IP-Unterstützung UB im Reich der Wünsche 12.09.2018 Ethik und IK Dr. S. Kibler Folie 2

Informationskompetenz in der UB Braunschweig Informationskompetenz ist unabhängig von Lebensalter, Bildungsstand, Fachrichtung oder beruflichem Umfeld zu verstehen als eine komplexe Fähigkeit, Informationen selbstorganisiert und problemlösungsorientiert effizient zu suchen, zu finden, zu bewerten und effektiv zu nutzen. (Deutscher Bibliotheksverband, 2009) Team 5 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter = 3 VZÄ Didaktische Qualifizierung Bibliothekar/innen mit Zusatzqualifikation Basis Lehre (Teach4TU) tw. Zertifikat Medien in der Lehre Weiterqualifizierung durch Teamleitung (Erziehungswissenschaftlerin mit Hochschullehrerfahrung und weiteren Lehrqualifikationen) Teilnahme an Fortbildungen intern und extern 12.09.2018 Ethik und IK Dr. S. Kibler Folie 3

Informationskompetenz in der UB Braunschweig Inhalte der Lehrveranstaltungen Recherche (Katalog, Internet, Datenbanken) Zitieren & Bibliografieren, gute wissenschaftliche Praxis Präsentationsgestaltung Urheberrecht Literaturverwaltung Zielgruppen Schülerinnen und Schüler (Unterstützung des Informations- und Lernzentrums) Studierende sowie wissenschaftliches Personal in allen Gruppenstärken 12.09.2018 Ethik und IK Dr. S. Kibler Folie 4

Informationskompetenz in der UB Braunschweig Lehrformate Präsenzlehre (semesterbegleitend oder punktuell) Gamification Blended Learning mit Stud.IP-Unterstützung (semesterbegleitend) immer in enger Abstimmung mit den Studiendekanen Engagement Mitglied bei neu gegründeten Stud.IP Experts Weiterentwicklung von Stud.IP durch intensive Nutzung Modellbildung für die Fächer (z. B. Biologie) im Bereich E-Learning 12.09.2018 Ethik und IK Dr. S. Kibler Folie 5

Vortragsgliederung Informationskompetenz in der UB Braunschweig Kooperation im Fach Biologie Mehrwert und Herausforderungen der Stud.IP-Unterstützung UB im Reich der Wünsche 12.09.2018 Ethik und IK Dr. S. Kibler Folie 6

Kooperation im Fach Biologie: IK 2011 IK curricular verankert Modul ZQ 01 mit Pipettenkunde und Sicherheitsbelehrung IK-Lehrveranstaltung: UB (Abschlussklausur) ca. 80 100 Studierende erstes und zweites Semester Präsenzlehre 2017 Reakkreditierung des Studiengangs Verknüpfung von IK und Ethik zu Modul NAT 06 Zielgruppengröße konstant drittes und viertes Semester IK-Lehrveranstaltung: Onlinekurs d. UB 12.09.2018 Ethik und IK Dr. S. Kibler Folie 7

Kooperation im Fach Biologie Ziele Fach Biologie zeitnähere Platzierung von IK-Inhalten im Verhältnis zur BA-Arbeit Modellbildung für weitere Digitalisierung der Lehre im Fach direkte Anwendung der erlernten IK- Inhalte im Ethik-Modul (Recherche, Präsentation, etc.) UB engere Anpassung der UB-Lehrinhalte an die Bedarfe des Faches Abschaffung der Klausur als Leistungsnachweis Unterstützung der Selbstlernkompetenz der Studierenden effizienterer Umgang mit personellen und räumlichen Ressourcen Beibehaltung aktivierender Arbeitsweise, auch im Online-Teil 12.09.2018 Ethik und IK Dr. S. Kibler Folie 8

Kooperation im Fach Biologie: Modul NAT 06 NAT 06 Kick-Off (Präsenz): Einführung in das Thema und in den Onlinekurs Ringvorlesung (Präsenz): versch. Themen der biol. Ethik Online-Kurs der UB in Stud.IP: Präsentationsgestaltung Literaturverwaltung m. Citavi Internetrecherche Datenbankrecherche in PubMed und anderen Datenbanken Vorlesungen der UB: Urheberrecht Zeit-, Selbstmanagement, Lerntechniken Zitieren Plagiate und gute Wissenschaftspraxis optional: wiss. Texte formatieren Seminare d. Biologie: Rotation d. Studierenden durch festen Themenkern m. Präsentation (z. B. Schulen der Ethik, Wissenschaftskommunikation u. a.) Vorlesung wissenschaftliches Schreiben 12.09.2018 Ethik und IK Dr. S. Kibler Folie 9

Kooperation im Fach Biologie Kurskonzeption Vorbesprechungen mit Studiendekan hinsichtlich fachlicher Wünsche Gemeinsame Entscheidung über Inhalte Vorbereitung Begleitung durch Stud.IP und Fachreferentin Angebotserstellung und Multiplikation an Team in der UB Teamarbeitskreise und Unterarbeitsgruppen des UB-Teams Kommunikation von Zwischenergebnissen an das Fach Testen 12.09.2018 Ethik und IK Dr. S. Kibler Folie 10

Modul NAT 06 Ethik Online-Lehre mit Stud.IP Courseware Themenblöcke in Courseware, tw. zeitgesteuert Einbindung von VIPs-Übungsblättern in die Courseware ( Übung ) waren bis Ablauf des VIPs-Übungsblattes mehrfach absendbar Korrektur durch UB (AutoKorrektur-Aktivierung) für die Studierenden anschließend korrigierte Lösungen in der Courseware sichtbar Auflösung mit Erläuterungen direkt im Anschluss im nächsten Themenblock 12.09.2018 Ethik und IK Dr. S. Kibler Folie 11

Vortragsgliederung Informationskompetenz in der UB Braunschweig Kooperation im Fach Biologie Mehrwert und Herausforderungen der Stud.IP-Unterstützung UB im Reich der Wünsche 12.09.2018 Ethik und IK Dr. S. Kibler Folie 12

Mehrwert und Herausforderungen der Stud.IP-Unterstützung 12.09.2018 Ethik und IK Dr. S. Kibler Folie 13

Mehrwert und Herausforderungen der Stud.IP-Unterstützung Positives Studierendenfeedback (qualitative Evaluation) Der Onlinekurs wird als gute Idee bewertet. Der Zusammenhang zwischen Informationskompetenz und dem Ethik-Anteil der Veranstaltung wurde gut deutlich. 12.09.2018 Ethik und IK Dr. S. Kibler Folie 14

Mehrwert und Herausforderungen der Stud.IP-Unterstützung Negatives Studierendenfeedback Prozentanzeige [Fortschrittsbalken] der bearbeiteten Aufgaben fehlerhaft, Korrektur von Aufgaben wurde nicht in der Anzeige repräsentiert. Keine intuitive Handhabung 12.09.2018 Ethik und IK Dr. S. Kibler Folie 15

Mehrwert und Herausforderungen der Stud.IP-Unterstützung Verwirrende Führung durch die Aufaben: Ein Button zum Abschicken für mehrere Aufgaben. Nachbesprechung der Aufgaben hat gefehlt. 12.09.2018 Ethik und IK Dr. S. Kibler Folie 16

Mehrwert und Herausforderungen der Stud.IP-Unterstützung Lessons learned aus dem ersten Durchgang für die UB Details müssen mit dem Fach noch genauer abgestimmt werden (z. B. Dateiordner für die Lehrenden der Ringvorlesung) Fortschrittsbalken in Stud.IP hat Studierende verwirrt und muss erklärt werden für das Fach Prototyp erfolgreich, kann verstetigt werden Wunsch nach einer Deadline für alle Aufgaben Frage, wie andere Lehrende des Fachs bei der Digitalisierung der Lehre mitgenommen werden können für beide Bestehensgrenze notwendig, damit CP vergeben werden können 12.09.2018 Ethik und IK Dr. S. Kibler Folie 17

UB im Reich der Wünsche Nicht vergessen: Weihnachten in nur 103 Tagen! Differenziertes Feedback ermöglichen Klausuren in Courseware ermöglichen Alle VIPs-Aufgabenblätter von einer Veranstaltung in eine andere importieren können Abbildung von Peer-Assessment mit Bewertungsmöglichkeit im System Bestätigungs -Feld als unabdingbare Voraussetzung f. Absolvierung d. Kurses (Zuordnung von Supportlevel) Optimierung der Freitextfelder Semesteranzeige in versch. Browserfenstern 12.09.2018 Ethik und IK Dr. S. Kibler Folie 18

Danke! Lieferadresse oder Fragen zum Wunschzettel: s.kibler@tu-braunschweig.de Dr. S. Kibler Universitätsplatz 1 38106 Braunschweig +49 531 391 5004 12.09.2018 Ethik und IK Dr. S. Kibler Folie 19