sin äh = V " 2 " 2 (9)

Ähnliche Dokumente
Stundenwinkel t. 5h 30m 58S m 39S in Bogen S.[3] t= = 4709 (s. o. (15)) gibt log ( 1») )

ASV Astroseminar 2003

= 50 i 15 dt =+ 0,348 10,58 Afp= " (15)

Astronomische Navigation Sonnenbeobachtung

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten

Eintheilung und Drehung des Himmels.

5 6. Die Angaben des astronomischen Jahrbuchs. Zeitverwandlung.

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

Astronavigation

g 38.1 Prismatischer Fehler des grossen Spiegels des Sextanten.

Wo finde ich die Planeten?

Koordinatensysteme der Erde

ASTRONOMISCHE NAVIGATION

Astronomische Navigation Übungsaufgabe 3

Astronomische Navigation Übungsaufgabe Nr.: 6

Fiir die wahre Höhe h = 1 und a = 15 =900" wird A r = 90 und nimmt man hiebei M = 45, so wird:

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

146 Sonnenuhren

% 5. Sonnenzeit, Zeitgleichung.

Wie lang ist Sylt? oder

Eine einfache Methode zur Bestimmung des Bahnradius eines Planetoiden

Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?)

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I. Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte

#NN DieAnfangsgründe der Theodoli und der ebenen Polygonometrie.

Die Regiomontanus-Sonnenuhr

Astronomische Navigation

Astronomische Koordinatensysteme

Eine Methode zur Positionsberechnung aus Relativmessungen. Von Eckhardt Schön, Erfurt

Kartenkunde bei den BOS

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern (mit Lösungen)

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender?

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern

Durchmesser und Tiefe eines Mondkraters

x 1 x 2 a) Erläutern Sie den prinzipiellen Weg, wie man den Standort der Person aus den gegebenen Daten berechnen kann.

Wie weit ist der Mond entfernt? Die Mondentfernung, in 25 Stunden mit drei (bis vier) verschiedenen Verfahren selbst bestimmt

3. Übung Astronomie Positionsbestimmung mit Hilfe des Standlinienverfahrens. Andreas Maus

1. Übung Astronomie Ephemeridenberechnung. Andreas Maus

.g 11. ' Fehlertheorie des astronomischen Theodolits. 45. % 11. Fehlertheorie des astronomischen Theodolits.

4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer

4.03 Leere Kärtchen und Tabellen als Grundlage

Meteoroid von Tscheljabinsk: Bahnberechnung im Unterricht

Bluewater Experience. Astronavigation: Mond, Planeten. Sonnenaufgang und Untergang. Der Mond. Die Planeten

Das Gradnetz der Erde

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Trigonometrische Berechnungen

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen

Schritte: A Windows to the Universe Citizen Science Event. windows2universe.org/starcount. 29 Oktober 12 November, 2010

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3.

Wie schnell läuft der Mondschatten über die Erde? Grundlagen zum Berechnen der Geschwindigkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

Die Entfernung der Hyaden Beispiel für die Bestimmung einer Sternstromparallaxe

Beispiel: Wir suchen die Bildpunktkoordinaten der Sonne am um 0900h 22 min 25 sec Frage am Rande: Warum suchen wir die nochmal?

Mathematik Name: Klassenarbeit Nr. 2 Klasse 9a Punkte: /30 Note: Schnitt:

Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1

Dipl. - Ing. Frank Pitz Faustformeln für die Astronomie

Der Tanz der Jupiter-Monde

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch (mit Lösung)

Das geozentrischen Weltbild

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond:

Bestimmung von Azimut und Abstand: Berechnete Höhe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt):

Anleitung für das Unterprogramm Sternkarte des Programms Sternzeit V7.0 von Norbert Friedrichs DL6MMM Oktober 2016

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010

numerische Berechnungen von Wurzeln

Thüringer Aktivitäten im Rahmen der Mitteleuropäischen Gradmessung

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung)

Parallaktische Entfernungsmessung

Schriftliche Prüfung

28. Lineare Approximation und Differentiale

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Geraden und Ebenen. 1 Geraden. 2 Ebenen. Thérèse Tomiska 2. Oktober Parameterdarstellung (R 2 und R 3 )

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag $Id: dreieck.tex,v /06/12 14:54:26 hk Exp $

Der Helmert-Turm auf dem Telegrafenberg

Autodesk CIVIL 3D, MAP 3D 2019 Neuerungen im MAP 2019 Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Bibliographie Johann Jacob Baeyer ( )

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung

7 Beziehungen im Raum

Statistik, Datenanalyse und Simulation

Zwei Modelle für geodätische Linien

14. Polarpunktberechnung und Polygonzug

Erwachende Wissenschaft Teil 4. Von den Sumerern zu den Griechen

Beispiele für die Berechnungen und Eingaben

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder

Messung der Astronomischen Einheit durch Spektroskopie der Sonne


f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b.

(von Punkt A nach Punkt B) gemessen und auch die entsprechenden Zenitwinkel z B

Georeferenzierung, Koordinatensysteme

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales.

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie

Kartenkunde. Beispiel: Maßstab 1 : Auf der Karte: 1 cm = 500 m in der Natur

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr.

D o n n e r s t a g, 1 4. J u l i

Transkript:

5 58. Azimutbestimmung mit dem Sextanten. 283 woraus man findet :.D+(H H ).D (H H ) sin äh = V " 2 " 2 (9). cochosh Um zu sehen, ob diese stengere Rechnung ein merklich anderes Resultat gibt als das frühere (7), nehmen wir nun auch die Höhe H. Es wurde nämlich mit dem Sextanten die Höhe der Kirchthnrmspitze über der freien Kimm == 16 37 gemessen, die Kimm selbst hat bei 4 m Aughöhe nach S. 35 eine Tiefe von 3' 36, es ist also die scheinbare Höhe H = 0 13' 1. Setzt man dieses ein, so bekommt man aus (8) und (9) übereinstimmend: D" = 60 17 2" 52 31 19 Dieses zu den Sonnenazimuten (2) addirt gibt: Azimut Neustadt = 177 17 55 1170 16 26 Mittel 177 17 10 (10) Dieses genauere Resultat weicht von dem genäherten (7) um 1 82 ab, man hat also immerhin mit der Näherung (4) vorsichtig zu sein, wenn man im Azimut auch nur auf 1 genau rechnen will. Anhang zu 5 58. Rückwärtseinschneiden durch zwei Azimute (s. 0. Fig. 1. S. 281). Ausser dem Azimut nach Neustadt wurde in Niendorf auch der Winkel zwischen Gömnitzerberg und Neustadt mit dem Sextanten gemessen, es ist nämlich Gömnitzerberg ein hochgelegener Thurm, welcher ebenso, wie der Kirchthurm Neustadt, trigonometrischer Punkt der Landesaufnahme ist. Es bietet dieses eine Gelegenheit, im Anschluss an die vorstehende astronomische Azimutmessung, auch das geodätische Rückwäflseinschneiden durch zwei Azimute zu behandeln. Nach Mittheilung der trigonometrischen Abtheilung der preussischen Landesaufnahme sind durch die Triangulirung von Schleswig - Holstein folgende geographische Coordinaten bestimmt worden: Gömnitzer Berg... (Ps = 540 6 43,888 18= 280 241 39,286" (11) Neustadt, Kirchthurm (fg = 54 6 30,589/4 12 = 280 28 54,954 (12) (Der von Niendorf aus ebenfalls sichtbare Leuchtthurm Pelzerhagen, ist leider kein trigonometrischer Punkt der Landesanfnabme.) Fiir den Standpunkt Niendorf wurden aus der topographischen Karte folgende Näherungs- Coordinaten entnommen: Niendorf, Näherung, ((p) = 53 59 50" ().) = 28 29 20 (13) Aus der oben behandelten astronomischen Messung nebst der Winkelmessung zwischen Gömnitzerberg und Neustadt wurden folgende Azimute erhalten:

284 Azimutbestimmung mit dem Sextanten. 5 58. Azimut Niendorf-Gömnitzerberg = 1580 1' von Süd über West Neustadt (s. o. (10)) = 177 17 Pelzerhagen = 1950 46 Es ist uns jedoch dieses Mal bequemer, die Azimute von Nord nach West (linksseitig) zu zählen (vgl. Fig. 3.), d. h.: Gömnitzerberg «{ = 21 59 von Nord über West (14) Neustadt 1 = 2 43 (15) Wenn die Azimute, welche (nach (10) zu schliessen) etwa auf 30 thatsächlich genau sind, hier auf 1 abgerundet werden, so dürfte man die geographischen Coordinaten, entsprechend (11) und (12), auf 0,1 abrunden (1 Azimutfehler auf 13 km Entfernung gibt 4 m, und 0,1 Breite ist= 8 Meter Erdbogen). Wir rechnen jedoch genauer, um ein formell consequentes Beispiel zu haben. Die Beziehungen zwischen den Breiten q>1 % zweier Punkte des Erdellipsoids nebst ihrem Längenunterschied J ). einerseits, und der Entfernung s nebst den Azimuten al und 0:2 andererseits (vgl. Fig. 3.) werden geodätisch so dargestellt: Man setze: 2 J; = a = Mittelazimnt (16) a «1 = c = Meridianconvergenz (17) ' 233 = (p = Mittelbreite (18) (p (p, = 4 (p = Breitendifi'erenz (19) 11 13 = A). = Längendifi'erenz von West nach Ost (20) - = (1) und _ l = (2) (Geodätische Hauptcoefficienten) (21) Rn Rn, " s}.3 9 i " U b dfag ß " wo Em der Meridiankrümmungshalbmesser und rede. Lange und Anmut. 'R. der Querkrümmungshalbmesser für die AÄ Mittelbreite 'q; ist, g = 206 265, und log (1) und log (2) aus den Rechnungsvorschriften für die trigonometrische Abtheilung der Landesaufnahme zu entnehmen sind. (In des Verfassers Handb. d. Ver-m. II S. 286 287 sind diese log (1) und P: 109 (2) mit log M und lag N bezeichnet, %.: «und auf S. 424 427 sind sie, nach Gauss P, ' verwechselt, mit log (2) und log (1) bezeichnet.) Damit hat man: - cos (p _ (l) d ). cos (p tanga = - - A (p - (2) ' A (p (22)

5 58. Azimutbestimmung mit dem Sextanten. 285 _ A ). cos (p _ A (p - S _ (2) sinn _ (1) cos «(23) a2 a = c = 4 A). sing; (wenn + A). von West nach Ost geht) (24) a2=a+ g a1=a ; (25) Nun besteht die Auflösung unserer Aufgabe darin, dass man mit den Näherungen (13), nebst den gegebenen Coordinaten (11) und (12) die diesseitigen Azimute al und a1 nach den Bezeichnungen und Formeln (16) bis (25) berechnet, und zusieht, ob diese Azimute mit den astronomisch gemessenen Azimuten (14) und (15) stimmen. (Das Formelsystem (16) bis (25) ist daher zweimal anzuwenden, wobei für Gömnitzerberg a, an Stelle von (11 und überall 3 an Stelle von 2 tritt.) Aus der Vergleichung der so berechneten Azimute mit den bei (14) und (15) angegebenen astronomisch gemessenen Azimuten kann man auf die Verbesserungen der Näherungs- Coordinaten ((p) und (A) von (13) schliessen, indem man die Azimutformel (22) nach q) und nach JL difl'erentiirt. Dieses gibt: da (1) coszp (1) Al. COS(p oder wegen (23), mit Zusetzung von 9 für da in Secunden: d«=ä " cosgwlzll. ä )iisfidzf(p (26) Wenn man die Bedeutungen von A q) und 11 nach (19) und (20) nebst Fig. 8. ins Auge fasst, und wenn man nun bestimmt, dass die Aenderungen A (p und. Al nur auf den diesseitigen Punkt P1 : Niendorf (Fig. 1. und Fig. 3.) fallen sollen, so ist in (26) zu setzen: da(p= d(p daa=+dl also statt (26): 9_ Sinn i casa doc (l) 8 dq) + (2) 008(p dl. (27) Auch die Meridianconvergenz nach (24) ändert sich ein wenig: dc= dlsinqa (28) Die Aenderungen dot2 und dot1 von az2 und a, setzen sich ebenso aus (27) und (28) zusammen, wie sich or2 und a, selbst nach (25) zusammensetzen, d. h.: d,=d +d_2 _=is fld tp+ (_9_583_50084,_ MW) (l) s (2) s 2 d.. dal = da ä _= (_fil ) * d< >+ ((2)? cos«cos<p +%"-*) d). (29) Für jedes der beiden vorhandenen Azimute (14) und (15) schreibt man die Gleichung (29) an, löst diese beiden Gleichungen nach dq; und dl auf, und fügt diese Correctionen den Näherungen (18) hinzu.

286 Azimutbestimmung mit dem Sextanten. 5 58. Mit (11), (12) und (13) berechnet man zu diesem Zweck: Niendorf-Gömnitzerberg. Näherung log 3 = 21.189207 af = 21 44 48" (30) ' Neustadt - legs = 4.093159 al = 20 6 2411 (31) Die Vergleichung mit (14) und (15) gibt: dorf = + 14 12 = + 852" dal = + 36 36" = + 2196 und wenn man auch noch die Coefficienten nach (29) ausrechnet, erhält man die zwei Gleichungen: + 852 = 170,5 dtp + 253,8 d). + 2196 = 19,0 d(p + 303,4 011 Deren Auflösung gibt: d(p = _ 6,370 dl = + 7,638 Diese Correctionen werden zu den Näherungsannahmen (13) hinzugefügt und geben: Niendorf 471 = 53 59 43,630 ).1 = 28 29 27,638" Wiederholt man damit die Azimutberechnung, so findet man noch kleine (sachlich unerhebliche) Widersprüche, welche man durch eine zweite Gleichungsauflösung vollends zum Verschwinden bringen kann, deren Resultat ist: Niendorf endgültig (Preuss.) ( = 53 59 48,583 11 = 28 29 27,779 (32) Diese Coordinaten beziehen sich auf das geodätische System der Preussischen Landesaufnahme. Zur Reduction auf astronomische Werthe können wir die Angaben der Grossherzoglich Mecklenburgischen Landesvermessung benutzen, deren Verzeichniss von geographischen Positionen, rechtwinkligen Coordinatcn und Höhen, Schwerin 1882 (0. Tafeln S. 8 und 9) Folgendes gibt (auf 0,1" abgerundet): also : Mecklenburgische astron. Breite = Preuss. Breite 3,4 (33) Preussische Länge = 29 5 0" + 14,5 Mecklenburgische Länge Greenwicher = 11 25 1 + 14,5" 77 77 Greenwicher Länge = 17 39 51 + Preussische Länge (34) Fügt man diese Correctionen (33) und (34) zu (32), so erhält man: Niendorf (p = 53 59 40,2 ). = 10 49 36,8 östlich von Greenw. (35) = 0 43m 18,453S 77 71 77 Die Länge von Greenwich ist hier nach dem System der deutschen Küstenkarten gezählt. Eine andere Längenreduction erhält man auch durch Vergleichung der Preussischen geodätischen Fundamentallänge nämlich Berliner Sternwarte, Annahme vom Jahre 1865: Berlin = 211 4111 14,755 = 31 3 41,25 Östlich von Ferro (36)

5 59. Monddistanzen. Grundgedanke und Grundformeln. 287 Der Generalbericht der Europäischen Gradmessung für 1880, An hang III. S. 30 gibt: Berlin Greenwich = Oh 53!!! 34,870' = 13 23' 43,05 (37) (Dieses ist der berechnete, ausgeglichene Werth, wobei zu beachten ist, dass auf S. 30, Anhang III. des Gen.-Ber. der Europ. Gradm. durch einen Druckfehler oben Berechnete Länge und Beobachtete Länge verwechselt sind.) Aus (36) und (37) zusammen folgt, dass die Geodätischen Längen der Preussischen Landesaufnahme in astronomische Greenwicher Länge verwandelt werden durch die Zufügung von 111 10"1 39,8808 = 17 39 58,20 (38) dieses difi erirt um 0,58 = 7,2 gegen (34). Da wir diese Vergleichung nur aus theoretischem Interesse so scharf durchgeführt haben, haben wir, in der Länge jedenfalls auf 13 genügend, für unseren mehrfach benutzten Beobachtungspunkt Niendorf, Strandhütte Schröder, am westlichen Ende des Dorfes nach (35): Niendorf q; = 530 59 40 ). = 0ll 43m 188 von Greenwich (39) Mit diesem geodätisch übertragenen Resultat stimmt unsere mit dem Sextanten aus Sonnenhöhen erhaltene astronomische Breite von 5 21. (16) S. 116: ( = 530 59* 52 i 4" (40) innerhalb der allen Umständen entsprechenden Genauigkeit überein (für welche der früher zu i 4 berechnete mittlere Fehler kein genügendes Maass ist). 5 59. Monddistanzen. Grundgedanke und Grundformeln. Die Eigenbewegung des Mondes am Himmel ist so bedeutend, nämlich etwa 130 in 1 Tag, dass diese Bewegung zur Bestimmung absoluter Zeit, im Gegensatz zur Ortszeit benutzt werden kann; so dass aus der ' Vergleichung jener absoluten Zeit mit einer Ortszeit die geographische Länge des Ortes bestimmt wird. Das Himmelsgewölbe mit seinen Sternen und dem darauf wandelnden Monde stellt gewissermaassen eine grosse Weltuhr vor; der Himmel ist das Zifferblatt, die Sterne sind die Ziffern, der Mond ist der Zeiger, und ohne Messinstrumente könnte man unter Umständen diese Weltuhr benutzen um das Datum eines Tages zu bestimmen, wenn man die in den astronomischen Jahrbüchern voraus berechneten Abstände des Mondes von einzelnen Sternen kennt. Man habe 2. B. im Frühling 1884 am Anfang April eines Abends beobachtet, dass der Mond nahe der Mitte zwischen den beiden hellen Planeten Venus und Jupiter stand, jedoch etwa 1 Handbreit näher an Jupiter als an Venus; am folgenden Tage Abends war