ELGA Entwicklung und Umsetzung der elektronischen

Ähnliche Dokumente
ELGA: Verbesserte Behandlung durch

ehealth Challenge Die Elektronische Gesundheitsakte in Österreich Wien, Schiffamtsgasse 15

Gesundheit 4.0: Digital Healthcare Was kann ELGA zukünftig leisten?

vom Konzept zur Realisierung Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH, 8. Juni

8.November 2007 ELGA. in Österreich. Überblick. E-Health Experts. E-Government Experts

Die Wiener E-Health-Strategie

ELGA in Österreich: Die elektronische Gesundheitsakte. Branchentreffen Healthy Saxony Dresden, 24. August 2016 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH

ELGA in Österreich Wien, Schiffamtsgasse 15

ELGA-Umsetzung in Österreich. AK Salzburg 08. Jänner 2014 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH

Die Ziele von ELGA: Innovation und integrierte Versorgung

ELGA das ehealth Projekt in Österreich

ELGA in Österreich: Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH Frauenforum

Nutzerorientierung der elektronischen Gesundheitsakte. Dr. Susanne Herbek ELGA GmbH

ELGA: Ein Überblick. Gewerkschaft der Privatangestellten Druck, Journalismus, Papier 17. Juni 2014, Dr. Susanne Herbek - ELGA GmbH

e-health Strategie der Schweiz

Gesundheitstelematik Elektronischer Gesundheitsakt ELGA ELGA

ELGA - Die elektronische Gesundheitsakte in Österreich. 31. August 2016, Frankfurt am Main Dr. Martin Hurch, ELGA GmbH

Die Bedeutung der Forschung in Medizinischer Informatik für r ELGA

ELGA. Dr. med. Otto Pjeta. Allgemeinarzt. Steinerkirchen OÖ. Präsidialreferat der ÖÄK für Qualitätssicherung und QM

TITEL Einführung der IHE basierten elektronischen

Europäische Perspektiven der Gesundheitstelematik. Falk Schubert Bundesministerium für Gesundheit Referat GT3

ELGA in Österreich: Die elektronische Gesundheitsakte. Kolloquium ALOSS Luxemburg, Mondorf-les-Bains, 22. November 2016 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH

Der Austausch von Gesundheitsinformationen. Infrastrukturprodukte

ELGA: Ein Überblick. Selbsthilfe informiert 06. Oktober 2014 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH

ELGA Elektronische Gesundheitsakte Die Grundlage der integrierten Versorgung Wien, Schiffamtsgasse 15

Der ELGA Masterplan und die Rolle der Standards. Wien, 30. November 2010 Mag. Hubert A. Eisl ELGA GmbH

Semantische und technische Interoperabilität aus der Sicht der ehealth-governance-initiative

E-Health & in Österreich

Elektronische Gesundheitsakte (ELGA): Zur Regierungsvorlage des ELGA-Gesetzes. 9. Oktober 2012

Forschungscluster E-Health

Die elektronische Gesundheitsakte ELGA

Theoretische Konzepte und Ratschläge aus der Praxis

Version vom

Positionen der Fachverbände FEEI und FVUBIT zur Umsetzung von ELGA

Datenschutz und Datensicherheit im EPDG

Das KIS im Zentrum des vernetzten Gesundheitswesens. Luzern Felix Frick Compugroup Medical HIS Head of Product Management CGM G3

ELGA: Ein Überblick. Gemeinde Hohenau an der March 20. Oktober 2014 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG)

ELGA, IHE, HL7, DICOM Was entwickelt sich in Österreich?

ELGA und ihr Nutzen für die Pflege. Mag. Theresa Philippi, ELGA GmbH 21. Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegekongress, Graz

Vereinbarung 15a B-VG über die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens

HL7 Jahrestagung, Wien, Dr. Stefan Sabutsch

Potentiale von ELGA e-medikation & weitere Services

Die wichtigsten Fragen zum Thema ELGA im Überblick

Elektronisches Patientendossier

A. Schmid September Strategie ehealth Schweiz 2.0

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier

Internationales Rechtsinformatik Symposion Universität Salzburg, 24. Februar 2007 ELGA

ELGA und ihr Nutzen für PatientInnen und TherapeutInnen. Mag. Theresa Philippi, ELGA GmbH Fachtagung Ergotherapie 2016 Graz

"Zukünftige Entwicklungen im niedergelassenen Bereich" Wechselberger Artur

Weiterentwicklung e-card System ein Ausblick

Kommunikation in der Intersektoralen Versorgung

Die elektronische Gesundheitsakte - ELGA. Informationsblatt (März 2014)

Ein Krankenhausinformationssystem als Grundlage auf dem Weg zu ehealth am Beispiel der KAGes. Leodolter, H. Leitner

GZ: BMGF-11001/0197-I/A/5/2017 Wien, am 28. Juni 2017

Gesundheitstelematik

ehealth Anlass Kanton Glarus

IHE und kontrollierte Vokabulare Erfahrungen aus der Praxis Robert Lorenz Pansoma GmbH

ehealth Schweiz Stand und Ausblick

DIGITALE VERNETZUNG ALS ENABLER PART 2

STANDARDISIERUNGSVORGABEN IM RAHMEN DER

ehealth im Kanton anstossen- BeHealth

Aktuell Das. des Entwurfs vom 31. Mai Infoservice. ! Standpunkt. Nr 08/2012. wien.arbeiterkammer.at

ELGA - ein Treiber für das e-government?

Elektronisches Patientendossier

ELGA & e-card: Status und Ausblick

ELGA die österreichische elektronische Gesundheitsakte

ELGA Projekte Steiermark

Bei. geht s los! Dr. Susanne Herbek. Wiener Kreis der Medizininformatik 29. April 2010

Umsetzung & Technische Spezifikation

Berlin, Innovatives Healthcare Content Management

Show me your CDA. Umsetzung von ELGA Dokumenten in der KAGes. Victor Grogger, Medizininformatik und Prozesse 16. März 2016, Wien

ehealth-strategie Steiermark 2014+

IBM Global Business Services. Increasing Demand and Decreasing Budgets. Juergen Imhoff Principal IBM Corporation

Wie geht der österreichische Bürger durchs System? Fragestellung aus Sicht des Bundes

GZ: BMGF-11001/0221-I/A/5/2016 Wien, am 8. September 2016

Dr. Eva Deutsch. IBM HEALTHCARE ROADSHOW 2009 IBM IHE Lösung Health Information Exchange & neue IBM ELGA Demo

von Oma: Mir geht es gut!

Erfahrungen der AUVA Krankenanstalten mit der ELGA Einführung ELGA Einführung IHE-Austria

12993/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE

E-Medikation in A und CH DI Jürgen Brandstätter.

ELGA aus datenschutzrechtlicher Sicht

Von der arztgeführten zur patientenmoderierten eakte PEPA in practice am Universitätsklinikum Heidelberg. Antje Brandner conhit Kongress

ELGA und WahlärztInnen

Dr. Stefan Bales Bundesministerium für Gesundheit

egor (elektronische Gesundheitsplattform der ORdenseinrichtungen) auf dem Weg zur integrierten Versorgung

EPD. Prolog. Politische Verankerung. Finanzierung. Chancen. Digitalisierung. Risiken. Persönlichkeitsschutz. elektronisches Patientendossier

Das EPDG tritt in Kraft. Und jetzt?

Identität und Rollen im österreichischen Gesundheitswesen:

e-health Strategie für Österreich

egov und ehealth: gestern heute morgen

ehealth und das elektronische Patientendossier eine Einführung

E-Government und E-Health

Volle Kontrolle des elektronischen Patientendossiers (EPD) durch den Patienten

Vis!t Symposium 2014 Sicherheitsfaktoren für ELGA

ELGA: Status quo. ehealth Summit Austria 2013

Digitalisierung des Gesundheitswesens Herausforderung und Chance. Prof. Dr. Britta Böckmann

Der Projektfahrplan zum Status quo - Konvergenzen mit E-Government

Gesundheitstelematik Planungen und Projekte der SV

Transkript:

ELGA Entwicklung und Umsetzung der elektronischen Gesundheitsakte in Österreichs föderaler Struktur Dipl.-Ing. Dr. Alexander SCHANNER Hannover, 15. September 2010

Agenda 1. Einführung und Historie 2. Aktueller Status der Umsetzung 3. Ausblick und Forderungen aus föderaler Sicht 4. Fazit 2 Dr. Alexander SCHANNER

ELGA Historie (1/3) 2005 Gesundheitsreformgesetz (GRG 2005) ELGA Elektronische Gesundheitsakte erezept, Gesundheitstelematik-Gesetz 2006 05 11: Machbarkeitsstudie ELGA 09 / 06: Aufnahme der Arbeiten in der Arge ELGA 2007 12 / 06 02 / 07: Architekturplan erste Umsetzungsphase 04.05.2007 Bundes-Gesundheits-Kommission (BGK): Abnahme Architekturplan inkl. Kernanwendungen Empfehlung internationaler Standards (DICOM, HL7, IHE) Beauftragung der Arge ELGA mit Detailplanungen 05 08: Studie: Konkretisierung von Basiskomponenten und Systemfunktionen, Planungsgrundlagen, Masterplan 3 Dr. Alexander SCHANNER

ELGA Historie (2/3) 2007 05 09: Start der einzelnen Detailplanungsprojekte 09 10: Vereinbarung gem. Art. 15a B-VG (2008-2013) ELGA Kosten- / Nutzenstudie (KNA) ELGA Errichtungsgesellschaft 2008 01 05: Durchführung der Kosten- / Nutzenstudie Mai Finalisierung der Detailplanungsphase 04.07.2008 BGK: Vorlage der Ergebnisse der Detailplanungen (Lastenhefte) und KNA als Grundlage für einen Errichtungsbeschluss Entscheidung hinsichtlich Umsetzung von ELGA und ELGA- Errichtungsgesellschaft auf Herbst 2008 vertagt November: Regierungsprogramm XXIV Legislaturperiode Dezember: Umlaufbeschluss der BGK Errichtung von Patientenindex, GDA-Index und emedikation Verpflichtung von Bund, Ländern und Sozialversicherungen zur Anwendung von Standards, insbesonder des IHE-Frameworks für ELGA und alle anderen ehealth-anwendungen 4 Dr. Alexander SCHANNER der

ELGA Historie (3/3) 2009 März: Beschluss der BGK zu Errichtung von Patientenindex durch Sozialversicherung, GDA-Index durch Bundesministerium für Gesundheit emedikation durch Sozialversicherung Verpflichtung der Projektverantwortlichen zu gemeinsamer Planung mit Arge ELGA (Kosten- und Zeitpläne, Sicherheitskonzept,.) Juni: Finalisierung der CDA-Harmonisierung für Entlassungsbrief, Labor- und Radiologiebefunde November: Beschluss der BGK zu Gründung der ELGA GmbH als Nachfolge der Arge ELGA 2010 Jänner: Start der ELGA GmbH 01 08: Ausarbeitung und Abstimmungen zu GTelRG durch BMG Juni: Beschluss der BGK zu Finanzierung der Errichtungsprojekte 5 Dr. Alexander SCHANNER

Regierungsprogramm und ELGA Im Mittelpunkt der Gesundheitspolitik der Bundesregierung steht der Bedarf der PatientInnen. Durch integrierte Versorgungsangebote ist die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit des österreichischen Gesundheitssystems zu erhöhen. Dabei ist insbesondere der Zugang der PatientInnen zu Leistungen zu verbessern Zur Überbrückung von Versorgungsschnittstellen hat die Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien (e-health) im Gesundheitswesen hohe gesundheitspolitische Priorität. Große Bedeutung kommt dabei unter strenger Einhaltung des Datenschutzes der elektronischen Patientenakte (ELGA) und der Kontrolle der Vereinbarkeit von Arzneimittelverordnungen zu, die im Interesse der Patienten rasch verwirklicht werden müssen. 6 Dr. Alexander SCHANNER

Föderale ELGA-Architektur auf Basis IHE XDS / XCA Zentraler Patientenindex + ELS GDA Index Rechteverwaltung & Bestätigungs- Service Protokoll System (Aggregation) Portal Information Lesen Schreiben Gateway Berecht. System Protokoll System Lokaler Dokumenten- Patientenindex Register ELGA Bereiche 1 - n virtuelles Gesamt- Register Gateway Dokumenten- Register Berecht. System Protokoll System Lokaler Patientenindex ELGA Grundversorgungsbereich GDA-System Lesen Schreiben GDA-System Lesen Schreiben GDA-System Lesen Schreiben Provider Dokumentenspeicher Dokumentenspeicher 7 Dr. Alexander SCHANNER

ELGA-Kosten- / Nutzenstudie Break Even Point Darstellung bei verzögerter Realisierung der Effizienz- Potenziale Asymmetrie in der Verteilung von Kosten und Nutzen Mio. 900 800 Betriebskosten Investitionen 700 600 Effizienzpotentiale 50 Effizienzpotentiale 80 500 400 BEP BEP 50 80 300 200 100 0 Jahr -4 Jahr -3 Jahr -2 Jahr -1 Jahr 0 Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Jahr 5 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Umsetzung Effizienzpotentiale in % 2 50 75 100 100 100 Realisierung der Effizienzpotentiale in % 40 60 80 100 100 Mio. Euro 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Ordinationen Radiologie Labore Apotheken Spitäler + KA-Verbunde Pflegeheime Kostenträger SV/Länder Bund Solidargemeinschaft Nutzen Betriebskosten Investitionskosten 8 Dr. Alexander SCHANNER

Agenda 1. Einführung und Historie 2. Aktueller Status der Umsetzung 3. Ausblick und Forderungen aus föderaler Sicht 4. Fazit 9 Dr. Alexander SCHANNER

Umfang der ELGA-Errichtung ERRICHTUNG Zentraler Patientenindex + ELS GDA Index Rechteverwaltung & Bestätigungs- Service Protokoll System (Aggregation) Portal Information Lesen Schreiben Protoko Gatewa Berecht. Gatewa Protoko ll y Berecht. System y Berecht. System Gateway System Protokoll Dokumenten System System Lokaler Dokumenten Patienteninde Lokaler Dokumenten -Register Patienteninde -Register Lokaler x ELGA Bereich xn -Register Patientenindex ELGA Bereich n ELGA Bereiche 1 - n GDA-System Lesen Schreiben GDA-System Lesen Schreiben GDA-System Lesen Schreiben Provider Dokumentenspeicher Dokumentenspeicher e-medikation ERRICHTUNG 10 Dr. Alexander SCHANNER

ELGA Meilensteine Fertigstellung Errichtungsprojekte Zentraler Patientenindex: Juli 2011 GDA-Index: Ende 2010 Start Pilotierung emedikation: Beginn 2011 Offene Punkte ELGA-Roadmap Entscheidung zu Dokumentenregister Grundversorgungsbereich ja / nein Art, Anzahl und Ausprägung von Dokumentenregistern Sicherheitskonzept (ISMS) Berechtigungsregelwerk und Berechtigungssystem Betriebskonzept Finanzierung Zentrale und föderale Komponenten Datenspeicher und IT-Adaptierungen bei den GDAs 11 Dr. Alexander SCHANNER

Gesundheitstelematik - Reformgesetz Grundsätze und Struktur des Entwurfes zum GTelRG 1. Allgemeine Bestimmungen 2. Datensicherheit bei der Verwendung elektronischer Gesundheitsdaten Identität, Rolle, Vertraulichkeit, Integrität 3. Informationsmanagement Organisation und Daten des ehealth-verzeichnisdienstes (ehvd) 4. Elektronischer Gesundheitsakt (ELGA) 5. Schlussbestimmungen 12 Dr. Alexander SCHANNER

4. Abschnitt des GTelRG: ELGA Allgemeine Bestimmungen zum Elektronischen Gesundheitsakt Allgemeine Grundsätze der Datenverwendung (bei Behandlung) Grundsätze der ELGA-Teilnahme (Opt-Out) Teilnehmer/innenrechte (Einsicht, Widerspruch im Einzelfall) Identifikation von Teilnehmern/innen (Z-PI) Identifikation von Gesundheitsdiensteanbietern (GDA-I) Lokalisierung von ELGA-Gesundheitsdaten (Verweisregister) Datenspeicherung (Verpflichtung der GDAs) Berechtigungssystem (generelle und individuelle Regeln) Protokollierungssystem (Nachweis von Zugriffen) Zugangsportal (Informationen und Einsicht in eigene Daten) Nutzungsrechte der ELGA-Systempartner 13 Dr. Alexander SCHANNER

Agenda 1. Einführung und Historie 2. Aktueller Status der Umsetzung 3. Ausblick und Forderungen aus föderaler Sicht 4. Fazit 14 Dr. Alexander SCHANNER

Einflüsse auf das Gesundheitswesen: lokal national international Organisation / Finanzierung Nationale Gesetze Finanzierung auf Landes- oder Versicherungsebene Ausbildung, Wissen Nationale Studienordnungen Wissenschaft und Forschung auf internationaler Ebene Technologie: international Medikamente Medizintechnik Implantate IT-Systeme Technische Standards Nutzung Weitgehend lokal und regional Lediglich Spezialleistungen in (nationalen) Zentren 15 Dr. Alexander SCHANNER

Dimensionen der Interoperabilität Technische (syntaktische) Interoperabilität Weitgehend gelöst durch IHE Inhaltliche (semantische) Interoperabilität Teilweise gelöst durch CDA bzw. IHE Ontologien, SNOMED-CT, LOINC, ICD-10, Gesetzliche Interoperabilität Gesetzliche Regelung dringend erforderlich! Einheitliche Regelung auf europäischer Ebene notwendig Finanzielle Interoperabilität Weitgehend ungelöst, Stichwort Gastpatienten Organisatorische Interoperabilität Abhängig von Art der Finanzierung und kulturellem Hintergrund (z.b. Hausartzmodell, Gatekeeper-Modell, ) 16 Dr. Alexander SCHANNER

Föderale Spannungsfelder Unter Berücksichtigung der internationalen Entwicklungen in den Bereichen Technologie, Wissenschaft und Forschung, Standards und Ontologien, sind auf nationaler Ebene jene gesetzlichen, finanziellen und infrastrukturellen Maßnahmen sowie Rahmenbedingungen zu schaffen, die eine lokale und regionale qualitativ hochwertige medizinische Versorgung mit Hilfe internationaler Technologie ermöglichen. Think big and global, act small and local 17 Dr. Alexander SCHANNER

Agenda 1. Einführung und Historie 2. Aktueller Status der Umsetzung 3. Ausblick und Forderungen aus föderaler Sicht 4. Fazit 18 Dr. Alexander SCHANNER

Schwedische EU-Präsidentschaft The Swedish Presidency of the EU presents a report on ehealth that demonstrates the connection between political goals, ehealth technologies and potential benefits in order to introduce an approach for facilitating decision-making when prioritising investments in ehealth. The study was conducted by Gartner during the period December 2008 May 2009 in six EU Member States: the Czech Republic, France, the Netherlands, Sweden, Spain and the United Kingdom. Quelle: Swedish EU-Presidency-Report 19 Dr. Alexander SCHANNER

Politische Ziele im Gesundheitswesen P1 Patient Safety (evidence based healthcare, reduced risk of patient harm) P2 Quality of Care (patient satisfaction, effectiveness and efficiency of care service provision) P3 Availability equal access, reduced waiting times & better utilisation of resources P4 Empowerment (patient-centricity, influence and direct involvement in the patient s own care) P5 Continuity of Care (coordination of activities and information sharing among caregivers) 20 Dr. Alexander SCHANNER

Relationship between Political Goals and Technologies through Documentet Benefits Documented benefits Major contributing technologies There is a significant healthcare improvement potential using ehealth as a catalyst. Quelle: Swedish EU-Presidency-Report 21 Dr. Alexander SCHANNER

Danke für Ihre Aufmerksamkeit alexander.schanner@holding.lknoe.at 22 Dr. Alexander SCHANNER