Brandschutz in Deutschland



Ähnliche Dokumente
K33. Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen. Bayerische Bauordnung (BayBO)

Fortbildung AGBF Sachsen und LFV Sachsen

Branchentreff Vorbeugender Brandschutz

Empfohlene Literatur im Hinblick auf die Vorbereitung zur Prüfung vor dem Prüfungsausschuss zur Anerkennung als Prüfingenieur für Brandschutz

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege

Praktische Lösungsansätze

0.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Die Brandkatastrophe von Titisee-Neustadt am Vorbeugender Brandschutz bei Menschen mit Handicap

Hinweise zur Erstellung von Brandschutznachweisen und Brandschutzkonzepten im Landkreis Biberach. Landratsamt Biberach Kreisfeuerwehrstelle

Brandschutznachweise Brandschutzkonzepte für Sonderbauten

Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Brandschutz im Genehmigungsverfahren

Anforderungen des Brandschutzes an landwirtschaftliche Gebäude

Rechtsgrundlagen für Brandschutzgutachten in BW

An den Innen- und Rechtsausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Anforderungen des. Brandschutzes. an landwirtschaftliche Gebäude. Markus Weber Feuerwehr Schwäbisch Gmünd

DER RAUCH MUSS RAUS! Aber sicher! Der Ratgeber zum Thema: Funktionserhalt von RWA- Anlagen. Beratung Projektierung Lieferung Montage Service

Sicherheitsbeleuchtungsanlage

architektur+brandschutz

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen... 14

WELCHE ERLEICHTERUNGEN BRINGEN DIE VERÄNDERTEN BAUVORSCHRIFTEN HINSICHTLICH DES BRANDSCHUTZES FÜR DAS BAUVERFAHREN?

Brandschutzanforderungen des Bauordnungsrechts

Brandschutz in öffentlichen Gebäuden

Inhalt. Autoren. Die Autoren sind Mitglieder der KTBL-Arbeitsgruppe Brandschutz :

Merkblatt. Hinweise zu entzündlichen Flüssigkeiten

Brand- und Katastrophenschutzamt. Landeshauptstadt Dresden

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen.

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

Fachbauleitung Brandschutz

Sonderbau Evakuierung Feuerwehreinsatz am Beispiel eines Krankenhauses

Leseprobe zum Download

Brandschutz im Baudenkmal

Vorbeugender Brandschutz bei landwirtschaftlichen Gebäuden. In wenigen Minuten hier im Forum Schwein!

Dachausbau. Baugenehmigung

Schulung. Feuerwehr. Brandschutz in Heimeinrichtungen für Senioren

Brandschutzspezifische Antragsunterlagen Gutachtliche Stellungnahme im Bereich Brandschutz

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Barrierefreie Arbeitsstätten Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht. 23. September 2013

Thüringer Baugebührenverordnung (ThürBauGVO) vom 27. April 2004 (GVBl. S. 580), zuletzt geändert durch Verordnung vom 6. Dezember 2010 (GVBl. S.

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband)

Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Information über die Notwendigkeit von Brandschutzbeauftragten

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

LEITFADEN ABWEICHUNGEN IM BRANDSCHUTZ UND BRANDSCHUTZKONZEPTE

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Arbeitssicherheit für Biologie-Studierende im 1. Semester WS 2011/12

Baubeginnsanzeige (Art. 68 Abs. 5 BayBO)

Befähigte Person Wer ist das?

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Gestaltungsrichtlinien für Feuerwehr-Laufkarten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde über die Gestaltung von Werbeanlagen (Werbeanlagensatzung)

BauR 6.5 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR)

Allgemeine Vergütungsordnung

Inhalt. 1. Grundsätze. FwDV 2/1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 2/1. Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften. 1.

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG)

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Anlage: Elektronischer Fragebogen

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Amtliches Mitteilungsblatt 29/2014

Werbung in Frankfurt am Main

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1. (Leitungsanlagen-Richtlinie LAR)

Vorbeugender Brandschutz

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten

Montageanleitung BC-Brandschutz-Bandage KVB

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Hahn/Radeisen Bauordnung für Berlin Handkommentar. 4. Auflage Nachtrag (Stand 1. Juni 2011)

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Teilnehmerheft Truppmann Teil 1 Grundausbildung. 1. Lehrgangseinführung / Lehrgangsbeginn

Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran

Anlagenarten und deren Abnahmen

Vorbeugender Brandschutz an Schulen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Neue Brandschutzvorschriften Was ist neu?

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni Allgemeiner Teil

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Änderungen bei der Windenergie

2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Photovoltaik: Vorbeugender Brandschutz

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

Die Verantwortung des Bauherrn in der Planungs- und Ausführungsphase

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Begründung und Erläuterung zur. Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BeVO)

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:...

Transkript:

Gliederung I. die Säulen der Brandschutzorganisation II. III. IV. das föderale Prinzip Mustervorschriften/ Sonderbauverordnungen Schutzziele V. materielle Anforderungen, beispielhaft VI. Genehmigungsverfahren, Abweichungen Prüfsachverständige für Brandschutz

I. die Säulen der Brandschutzorganisation abwehrender Brandschutz Feuerwehren vorbeugender Brandschutz Baurecht vorbeugender baulicher Brandschutz vorbeugender, anlagentechnischer Brandschutz betrieblicher/ organisatorischer Brandschutz

II. das föderale Prinzip In Deutschland fällt das Baurecht und d.h. auch der Brandschutz unter das Länderrecht der einzelnen 16 Bundesländer. Brandschutz wird in der jeweiligen Landesbauordnung (LBO) des Bundeslandes geregelt. Die Regelungen sind in den 16 Bundesländern nicht einheitlich. Baurechtliche Regelungen zum Brandschutz betreffen zumeist den privaten Bereich nicht, z.b. auch keine einheitliche Rauchmelderpflicht in Deutschland!

III. Mustervorschriften/ Sonderbauverordnungen Die Bauministerkonferenz verabschiedet Mustervorschriften und Mustererlasse. Diese dienen als Grundlage für die Umsetzung in Landesrecht. Sie entfalten aber keine unmittelbare Rechtswirkung. Jedes Land entscheidet selbst, in welchem Umfang die Landesregelung dem Muster folgt. Insofern existieren Landesbauordnungen, die sich mehr oder weniger nahe am Muster orientieren. Landesübergreifende Arbeit durch Planer ist entsprechend schwierig.

Mustervorschriften/ Mustererlasse, MBO Abrufbar unter http://www.is-argebau.de/, dann Mustervorschriften / Mustererlasse -> Bauaufsicht / Bautechnik Mustervorschriften/ Mustererlasse für Musterbauordnung MBO Sonderbauten, Feuerungsanlagen und Garagen: Beherbergungsstättenverordnung - MBeVO Feuerungsverordnung - MFeuV Garagenverordnung - MGarVO Richtlinie über den Bau und Betrieb von Hochhäusern - MHHR

Verkaufsstättenverordnung - MVkVO Versammlungsstättenverordnung - MVStättV Richtlinie über den Bau und Betrieb Fliegender Bauten - M-FlBauR Verwaltungsvorschriften über Ausführungsgenehmigungen für Fliegende Bauten und deren Gebrauchsabnahmen - M-FlBauVwV Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR Nicht jedoch z.b. für Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime Kindergärten, Kindertagesstätten D.h. Rechtsunsicherheit für Planer, Bauherr aber auch Bauaufsicht bei diesen Gebäudetypen.

Muster-Richtlinien: Industriebau-Richtlinie - MIndBauRL Kunststofflager-Richtlinie - MKLR Leitungsanlagen-Richtlinie - MLAR Lüftungsanlagen-Richtlinie - M-LüAR Richtlinie über autom. Schiebetüren in Rettungswegen - MAutSchR Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise - M-HFHHolzR Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Systemböden

Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von Sekundärstoffen aus Kunststoff - MKLR Richtlinie zur Bemessung von Löschwasser-Rückhalteanlagen beim Lagern wassergefährdender Stoffe - LöRüRL Richtlinien über elektr. Verriegelungssysteme von Türen in Rettungswegen - M- EltVTR Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr - MRFlFw Liste der Technischen Baubestimmungen: In der Liste der Technischen Baubestimmungen werden die jeweils eingeführten technischen Baubestimmungen veröffentlicht. Muster-Liste der Technischen Baubestimmungen

IV. Schutzziele - Musterbauordnung Originäre Brandschutzziele sind in Deutschland: Entstehung eines Brandes verhindern Brandausbreitung verhindern (Abschottprinzip), Rettung von Menschen und Tieren (gleichgestellt) wirksamen Löscharbeiten 14 MBO Brandschutz Bauliche Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch (Brandausbreitung) vorgebeugt wird und bei einem Brand die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten möglich sind.

Sachschutz ist kein bauaufsichtliches Schutzziel! Kann den Anforderungen des Gebäudeversicherers aber deutlich entgegenstehen. D.h. wenn Totalverlust eines Brandabschnitts eintritt, der angrenzende Brandabschnitt aber gehalten wird, kann nach MBO von wirksamen Löscharbeiten gesprochen werden.

V. materielle Anforderungen, beispielhaft Auf den Schutzzielen werden in Abhängigkeit der Gebäudeklasse (GKL 1-5) schutzzielorientiert abgestufte materielle Anforderungen zum Brandschutz gestellt.

z.b. Anforderung an die Feuerwiderstand für Wände und Decken

z.b. Anforderungen an Rettungswege (RW) 1. und 2. Rettungsweg (2x baulich, oder 1 baulich 1x Feuerwehr, oder 1x Sicherheitstreppenraum) Treppen und Treppenräume (d.h. vertikale RW) Rettungsweglänge < 35m notwendige Flure (d.h. horizontale RW) Rettungswege über Fenster Redundanz der Rettungswege ist nach MBO nur in der Vertikalen gegeben, nicht in der Horizontalen: beide Rettungswege dürfen über den selben Flur führen.

VI. Genehmigungsverfahren, Bauvorlagen Im Rahmen der Deregulierung wurde die Genehmigungspflicht deutlich eingeschränkt auch auf Antreiben der Standesvertretungen der Architekten und Ingenieure. Eingeführt wurde ein 3- stufiges Prinzip mit unterschiedlichen Prüfungsumfang: 1. Freistellungsverfahren 2. vereinfachtes Verfahren 3. vollständiges Prüfverfahren

Im Freistellungsverfahren bürgt der Entwurfsverfasser i.v.m. den Fachplanern für die Einhaltung aller öffentlich- rechtlichen Anforderungen, ohne dass diese geprüft werden, d.h. auch für den Brandschutz. Bei einer Genehmigungspflicht im vereinfachten Genehmigungsverfahren wurde im Rahmen der Deregulierung der Prüfumfang der Bauaufsicht ebenfalls deutlich eingeschränkt Der Entwurfsverfasser i.v.m. den Fachplanern bürgt wiederum für die Einhaltung aller öffentlich- rechtlichen Anforderungen, wobei diese eben nicht geprüft werden, d.h. auch für den Brandschutz.

Der Brandschutz wird im 4- Augenprinzip nur geprüft bei: Sonderbauten (z.b. Versammlungsstätten, Schulen, Verkaufstätten, Hochhäuser, Hotels, Krankenhäuser usw.) Gebäude der Gebäudeklasse 5 Mittel- und Großgaragen hierbei: Wahlmöglichkeit des Bauherrn Prüfung durch Bauaufsicht Prüfung durch Prüfsachverständige

Zusammenfassung des Verfahrens am Beispiel Bayern

Die Muster-Verordnung über die Prüfingenieure und Prüfsachverständigen (M-PPVO) regelt die Anerkennung, Pflichten und Tätigkeit der Prüfingenieure und Prüfsachverständigen u.a. in folgenden Fachbereichen: Brandschutz technische Anlagen und Einrichtungen Gegenseitige Anerkennung innerhalb der Bundesländer nach M- PPVO vorgesehen, in den jeweiligen Landesregelungen aber nicht immer so praktiziert.

Prüfsachverständige/ Prüfingenieure für Brandschutz Voraussetzung für die Zulassung: Studium der Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen oder mit Schwerpunkt Brandschutz, bzw. mind. Ausbildung zum gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst fünf Jahre Erfahrung in brandschutztechnischer Prüfung und Ausführung sowie die erforderlichen Kenntnisse im Bereich des abwehrenden Brandschutzes, des Brandverhaltens von Bauprodukten und Bauarten, im Bereich des anlagentechnischen Brandschutzes und der einschlägigen bauordnungsrechtlichen Vorschriften.

Von bauaufsichtlichen Anforderungen kann im Einzelfall abgewichen werden, wenn begründet wird, wie das Schutzziel, welches hinter der betroffenen Anforderung steht, eingehalten werden kann. Ein Rechtsanspruch für die Zulassung einer Abweichung ist nicht gegeben. Die Zulassung einer Abweichung erfolgt durch die untere Bauaufsicht, oder den Prüfsachverständigen.

Um die Gleichwertigkeit der gewählten Lösung nachweisen zu können, werden oftmals anlagentechnische Kompensationsmaßnahmen wie z.b. Löschanlagen (z.b. Überschreitung von Brandabschnittsgrößen), Brandmeldeanlagen (z.b. Rettungsweglängenüberschreitungen), Alarmierungsanlagen usw. geplant.

Ferner eignen sich insbesondere auch Ingenieurverfahren bzw. -methoden für den Nachweis, z.b. a) Evakuierungsberechnungen (Abweichungen an Rettungswegen) b) Rauchgassimulationen (bei Abweichungen im Bereich von Rettungswegen oder hinsichtlich der Feuerwiderstandsdauer von tragenden Bauteilen). Nachweise a) und b) müssen im Rahmen des Genehmigungsverfahrens zumindest auf Plausibilität geprüft werden. Die Akzeptanz der Nachweise innerhalb des Bauantragsverfahrens ist in den Bundesländern sehr unterschiedlich.