Merkblatt für Abschlussarbeiten

Ähnliche Dokumente
Von der Idee zum Text

Herzlich Willkommen. HV für das 3.Sem NMS. Do,

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Betreuung von Zulassungsarbeiten

Hinweise zur Anfertigung von Abschlussarbeiten

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit?

Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich WISTS Servicevereinbarung

Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Schreiben einer Abschlussarbeit:

Das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Einführende Hinweise. für. Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Organisatorische Hinweise zu Bachelor- und Masterarbeiten

Von der Idee zum Text

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten

Berichte und Protokolle in den Natur- und Ingenieurwissenschaften

Qualitative Veranstaltungsevaluation als Bewertungsgrundlage für verschiedene Interessengruppen

CAMPUSWEITE SCHREIBWERKSTATT

Wissenschaftliches Arbeiten. Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele

Von der Mind-Map zur Fragestellung der verworrene Weg der Erkenntnis. Sven Lütt Mail:

Eigenständige empirische Erhebung in einem frei gewählten Handlungsfeld der Sozialen Arbeit

Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen. 05. November 2018 Methodeninput - Datenauswertung

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien

Wissenschaftliches Arbeiten

Terminplan für die Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) 6. Klasse

Orientierungsrahmen zur Beurteilung/Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten (Haus- und Abschlussarbeiten)

Einleitung Über die Autorin Danksagung... 16

Wege zur Hausarbeit Themenfindung und Fragestellung

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Ablauf und Inhalte der FoWe I (Übersicht)

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

Fakultät für Bildungswissenschaften Institut für Berufs- und Weiterbildung Fachgebiet Erwachsenenbildung/Politische Bildung

VOR- Wissenschaftliche Arbeit

HERZLICH WILLKOMMEN AM DEPARTEMENT ERZIEHUNGS- UND BILDUNGSWISSENSCHAFTEN

Leitlinien der Arbeitsbereiche für die BA-Arbeit. Institut für Soziologie. Stand:

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Haus- und Seminararbeiten

::: Zentrum für Lehrerbildung der Universität Trier ::: Eine kleine Informationsbroschüre für Lehramtsstudierende der Universität Trier

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

INFORMATIONSVERANSTALTUNG

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit

Wissenschaftliches Arbeiten! 2! Forschung verstehen"

Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-16 (ro 2-16) Religionspädagogische Forschung mit Schwerpunkt Kirche und die Hl. Sakramente

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Abschlussarbeiten am Fachgebiet Medienpsychologie

Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Masterarbeiten schreiben

Abbildungen Tabellen Vorwort der Autoren Arbeitsschritte: vom ersten Gedanken zur fertigen Arbeit... 17

DAS EXPOSÉ THEORETISCHE UND PRAKTISCHE ANHALTSPUNKTE

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016

Am Ball bleiben - Wie arbeite ich kontinuierlich und strukturiert? Wibke Derboven

Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens!

Projekt-Modul Dr. Miriam Pott

Abschlussarbeiten am Fachgebiet Medienpsychologie

Abschlussarbeiten am Fachgebiet Medienpsychologie

(I) Vorschau Wintersemester. Open Ear Sommersemester 17. Inhalt. I. Vorschau Wintersemester II. Masterarbeit: Vorbereitung und formale

Wissenschaftliches Arbeiten. Ein Leitfaden

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl

Betreuungsvereinbarung für ein Dissertationsvorhaben an der Karl-Franzens-Universität Graz

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Kapitel 1 Leben und lernen 13. Kapitel 2 Forschend studieren 67

Informationen zur Bachelor-Prüfung

Info-Veranstaltung zur Betreuung von Bachelor-, Projekt-, und Masterarbeiten im SoSe Dezember 2017

Wissenschaftliches Schreiben: Vorgehen aus Studentenperspektive

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

Das Verfassen empirischer Abschlussarbeiten

Informationsblatt zum FAP AHS/BHS bzw. zur Schulpraxis in Kath. Religion für Studierende

Seminararbeiten. Infoveranstaltung. Do, den Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Hinweise zur Erstellung von Masterarbeiten

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT

RICHTLINIEN FÜR DIE VERGABE, BEARBEITUNG UND BETREUUNG VON DIPLOM- & MASTERARBEITEN

MI Wissenschaftsseminar (Bachelor- und Masterseminar)

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Termine Bezugnehmend auf die Wegleitung Leistungsnachweis Fachbereich EW: Wegleitung gelten für die Prüfungsphase des FS 2017 folgende Termine:

3. Fachsemester Gesundheitspädagogik Kurzbeschreibungen der Wahlpflichtbereiche

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie. Hinweise zur Erstellung von Masterarbeiten

Herzlich Willkommen. HV für das 4.Sem VS/SO/HS. Do, Servicestelle Bachelorstudien

EDU-M Zusammensetzung: Alle drei angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung

Kolloquium zur Masterarbeit

Erfolgreich studieren

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Hinweise zur Anfertigung einer Bachelorarbeit im Bereich Bildungswissenschaften/

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Verfassung eines Exposés (MA) Was ist ein Exposé?

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Transkript:

Merkblatt für Abschlussarbeiten Institut für Praktische Theologie Univ.-Prof. in MMag. a Dr. in Andrea Lehner- Hartmann Schenkenstraße 8-10 A-1010 Wien andrea.lehner-hartmann@univie.ac.at Stand: 02/2018 1. Themenfindung Welche persönlichen Interessen haben Sie? (gut für eigenen Motivation!) Mögliche Themenstellungen finden Sie auch auf unserer Institutshomepage (http://ptktf.univie.ac.at/forschung/dissertationen/dissertation-1-rpk/) ASCHEMANN-PILSHOFER, BIRGIT: Am Anfang steht eine Idee Planung und Themensuche als Prozess, in: STIGLER, HUBERT / REICHER, HANNELORE (Hgg.), Praxisbuch empirische Sozialforschung in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Innsbruck: Studien-Verlag 2005, 11-23. 2. Literaturrecherche zum Stand der Forschung Verschaffen Sie sich einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand (Bibliothek, Internet, Datenbanken, einschlägige religionspädagogische Zeitschriften, etc.) Welche (aktuelle) wissenschaftliche Literatur ist für Ihre Fragestellung relevant? Greifen Sie dabei auf die neueren Werke zurück! Nutzen Sie das Schneeballsystem!(Bibliographien in recherchierter Literatur bieten hier Hilfestellungen) FELBINGER, ANDREA & MIKULA, REGINA: Der Umgang mit Fachliteratur Vom forschenden Lesen zur wissenschaftlichen Textproduktion, in: STIGLER / REICHER, a.a.o., 24-35. BACHMANN, GERHILD: Wissenschaftliche Quellen recherchieren, in: STIGLER / REICHER, a.a.o., 36-42. 3. Fragestellung und Hypothesen Je präziser die Fragestellung, umso leichter lässt sich die Arbeit konzipieren! Ihr Thema muss in eine Frage umgewandelt werden, die sich auf ca. 80 Seiten beantworten lässt! Verorten Sie Ihre Fragestellung im religionspädagogischen Diskurs (Wo sind Forschungslücken? Was wurde bisher ausgespart?) Ist die Beantwortung Ihrer Fragestellung realisierbar? (eigene Kenntnisse, Kompetenzen, Zeitplanung) Welche Hypothesen sind für Ihr Vorhaben leitend? 1

4. Wahl der geeigneten Methode Welche Herangehensweise ist für Ihr Vorhaben geeignet (Hermeneutische Forschung, empirisches Vorgehen 1, ) Reflektieren Sie Vor und Nachteile unterschiedlicher Methoden und Herangehensweisen: Hermeneutische Arbeit Empirische Arbeit Begründen Sie die Auswahl 5. Vorbesprechung mit Betreuerin Nachdem Sie die Punkte 1-4 überblicksmäßig für sich selbst geklärt haben, können Sie einen ersten Besprechungstermin mit der Betreuerin vereinbaren, um das weitere Vorgehen zu klären. Nach jeder Besprechung mit der Betreuerin ist ein Kurzprotokoll zu schreiben, das als Dokumentation die Inhalte der Besprechung für Betreuerin und Studierende festhält. Senden Sie dieses nach jeder Besprechung per Mail an die Betreuerin. 6. Exposé 2 (um das Thema am SSC einreichen zu können, ca. 2-3 Seiten) 1. Thema/Arbeitstitel der Abschlussarbeit 2. Fragestellung (und Hypothesen) 3. Stand der Forschung 4. Methode 5. Vorgehensweise und kurze Inhaltsangabe 6. Bibliographie (die wichtigsten Werke, die für Sie relevant sind) 7. Besuch des FS Aktuelle Religionspädagogische Diskurse (wenn angeboten) Feedback und Austausch durch Peers erhalten Fragestellung und Vorgehensweise vorstellen Einblick in andere Forschungsfelder erhalten 8. Zeitmanagement & nützliche Tipps Seminare und Vorlesungen rechtzeitig absolvieren. Dies schafft Freiraum für das Schreiben. 3 Monate für Themen und Betreuer*innen Suche & Exposé einplanen Die Arbeit soll in 6 Monaten (reine Bearbeitungszeit) absolviert werden können Erstellen Sie einen realistischen Zeitplan(Puffer einplanen); Bedenken Sie dabei den Fristenlauf (siehe Homepage des SSC Katholische Theologie) Vor Abgabe: 3 Wochen Puffer planen für Korrekturen, Layout, Druck, etc. Erstellen Sie eine To-Do-Liste und hängen Sie sie über Ihrem Arbeitsplatz auf: Was gibt es zu tun? Was muss ich recherchieren? 1 Wir empfehlen dies nur, wenn Sie bereits Kenntnisse in empirischem Forschen haben, z.b. durch ein Seminar etc. Außerdem muss hier beachtet werden, dass empirische Forschung immer aufwändig ist und genügend Zeit eingeplant werden muss eine Abschlussarbeit sollte jedoch in 6 Monaten absolvierbar sein! 2 Bitte verwenden Sie dazu das vom SSC vorgesehene Formular. 2

Was sind die nächsten Schritte? Suchen Sie sich gute Freund*innen, mit denen Sie regelmäßig über Ihre Arbeit sprechen können. Am besten ist es, wenn diese gar keine Ahnung von Ihrem Thema haben. Lassen Sie sich von ihnen anfragen, kritisieren, Für gutes Zeitmanagement beim Schreiben kann auch die Pomodori-Technik helfen (diese finden Sie im Internet gut beschrieben; die Technik besteht aus fünf Schritten: die Aufgabe schriftlich formulieren - den Kurzzeitwecker auf 25 Minuten stellen - die Aufgabe bearbeiten, bis der Wecker klingelt; mit einem X markieren - kurze Pause machen (5 Minuten) - nach jeweils vier pomodori eine längere Pause machen (15 20 Minuten)) Was könnte mich vom Arbeiten abhalten? Handy (WhatsApp) und Social Media (Facebook, ) Haushalt (z.b. plötzlicher Drang zum Zimmerputzen, Abwaschen, Wäsche aufhängen, Bügeln, ) Unterbrechungen durch Freund*innen, Mitbewohner*innen, Familie, Haustiere, Führen Sie ein Scrap-Book/Forschungstagebuch: Neben Bett liegen lassen, oft kommen Ideen im Schlaf oder beim Aufwachen. Immer mit sich führen, damit die Ideen sofort aufgeschrieben werden können. Besser, eine Idee zu viel notiert als die große Idee wieder zu vergessen. Beim Schreiben: eine Rubrik Darüber forsche ich beim nächsten Mal erstellen. Dadurch beugen Sie dem Abschweifen vom roten Faden vor! 9. Verfassen der Arbeit Inhaltlicher Roter Faden: Hilft mir das, was ich schreibe, beim Beantworten meiner Forschungsfrage? Was ist überflüssig? Was ist redundant? Ist der Bezug zur Fragestellung gewährleistet? (z.b. immer wieder Fazit und Verweise darauf) Überleitung zwischen den Kapiteln Sprachliche Richtigkeit und Verständlichkeit Entspricht die Arbeit den Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit (siehe Anhang). Formalia siehe Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten Korrektur lesen lassen FELBINGER, ANDREA & MIKULA, REGINA: Wissenschaftliches Schreiben Vom Exzerpt zum eigenen Text, in: STIGLER / REICHER, a.a.o., 43-54. MIKULA, REGINA & FELBINGER, ANDREA: Wissenschaftliche Quellen zitieren, in: STIGLER / REICHER, a.a.o., 55-65. HOLZER, DANIELA: Was Sie schon immer über Textverarbeitung wissen wollten!, in: STIGLER / REICHER, a.a.o., 66-74. SCHEIPL, JOSEF: Es wäre schon viel gewonnen, wenn Einiges dazu und etwas darüber hinaus, in: STIGLER / REICHER, a.a.o., 75-84. 3

10.Lernwerkstatt Zahlreiche religionspädagogische Bücher finden sich auch bei uns in der Lernwerkstatt (1OG 010a). Diese hat an folgenden Tagen geöffnet: Mo-Mi 10.00-12.30 Uhr Di auch 14.00-15.30 Uhr Do 14.00-18.00 Sowie nach telefonischer Vereinbarung (4277-31902) Oder per Mail: praktische.theologie-kath@univie.ac.at Bibliographie BRAMBERGER, Andrea & FORSTER, Edgar: Wissenschaftlich Schreiben. Kritisch - reflexiv - handlungsorientiert. Münster: LIT 2008 ESSELBORN KRUMBIEGEL, Helga: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben, Paderborn et al.: Schöningh 3 2008. FLICK, Uwe, Qualitative Sozialforschung: eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt- Taschenbuch-Verlag 4 2011. FLICK, Uwe/KARDOFF, Ernst von/steinke, Ines (Hgg.), Qualitative Forschung: ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 9 2012. FRIEBERTSHÄUSER, Barbara (Hg.): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Weinheim & Basel: Juventa 2013. KORNMEIER, Martin: Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation, Bern et al.: Haupt 4 2011. STIGLER, Hubert/REICHER, Hannelore (Hgg.), Praxisbuch empirische Sozialforschung in den Erziehungsund Bildungswissenschaften. Innsbruck: Studien-Verlag 2005. Anhang: Was macht eine anspruchsvolle wissenschaftliche Arbeit aus? 1. Am Beginn der Planung werden das praktische Ziel der Arbeit und ihr Nutzen festgelegt. 2. Es gibt eine klar formulierte Fragestellung, die mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien und Forschungsmethoden beantwortbar ist. 3. Der Forschungsstand zum gewählten Thema wird kritisch dargestellt. Die eigene Fragestellung knüpft daran an. 4. Eine genaue Literaturrecherche gibt Standardwerke und für das Thema wichtige und aktuelle Literatur an. 5. Zentrale Begriffe der Arbeit werden präzise erläutert. Vorannahmen werden transparent gemacht und damit der wissenschaftlichen Kritik ausgesetzt. 4

6. Verwendete Theorien werden differenziert dargestellt. Bei empirischen Arbeiten wird die empirische Untersuchung mit der Theorie verknüpft. 7. Forschungsmethoden werden gegenstandsangemessen ausgewählt und in Bezug auf ihre Möglichkeiten kritisch dargestellt. Methodisches Grundprinzip ist dabei die intersubjektive Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse und ihrer Interpretationen. 8. Eine qualitativ anspruchsvolle wissenschaftliche Arbeit ist durch eine theoriengeleitete Interpretation der Ergebnisse gekennzeichnet. Aus: Bramberger, Andrea & Forster, Edgar (2008): Wissenschaftlich Schreiben. Kritisch - reflexiv - handlungsorientiert. Münster, 39. 5