Mobilität in Städten SrV 2013

Ähnliche Dokumente
Mobilität in Städten SrV 2018

Mobilität in Städten SrV 2008

SrV wovon reden wir? Dr. Frank Ließke. Auftaktkonferenz Mobilität in Städten SrV 2018 Dresden,

Feldbericht zum Forschungsprojekt Mobilität in Städten SrV 2013 in Delmenhorst

Feldbericht zum Forschungsprojekt Mobilität in Städten SrV 2013 in Fulda

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015

Fachtagung Mobilität in Städten Aktuelle Trends und Erhebungsanforderungen am 10. Und 11. Mai 2011 an der TU Dresden

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr

Verkehrsverhalten in tschechischen, slowakischen und polnischen Städten Ergebnisse aus den Haushaltsbefragungen des EU-Projektes Central MeetBike

Neue Daten für die Mobilitätsforschung: Mobilität in Städten SrV 2018

Dr.-Ing. Frank Ließke Blick in die Schatztruhe Zum Potenzial der SrV-Daten

Bericht zum Forschungsprojekt Mobilität in Städten SrV 2013 in Fulda

UNIVERSITÄT DRESDEN. Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr. Fakultät für Verkehrswissenschaften "Friedrich List"

Mobilität in Rheinhessen und Mainz

Welche Zahlen sind die richtigen? Hintergründe der Vergleichbarkeit von Daten zum Verkehrsverhalten.

Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens, PD Dr.-Ing. habil. Rico Wittwer Mobilität in Städten SrV 2013 in Chemnitz

Stefan Hubrich Das Methodenkonzept des SrV 2018 Kontinuität und aktuelle Herausforderungen

Mobilität in Frankfurt (Oder) oder.de

Die Stunde der Wahrheit Präsentation und Diskussion der Ergebnisse des SrV 2013

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR

Dr.-Ing. Rico Wittwer Die (Stich-)Probe aufs Exempel Nonresponse und Gewichtung. Dresden, den 10. November 2014

Referenzstadttreffen Dresden, 29. Mai Modellrechnungen zur Verkehrsentwicklung 2020 Abschätzungen des Einwohnerverkehrs von Städten

Modal Split-Erhebung in Arnsberg. Vorstellung der Ergebnisse im Bürgerforum Masterplan Mobilität am

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Daten in der Verkehrsplanung

Technische Universität Dresden Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung

Verkehrsbericht Erlangen Verkehrsmodell

Alles bleibt anders Aktuelle Erkenntnisse zur Entwicklung des Verkehrsverhaltens auf Basis des Projektes "Mobilität in Städten - SrV 2013

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen FREISTADT

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen WELS - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen SCHÄRDING

Mobil im Kreis Viersen Repräsentative Mobilitätsuntersuchung im Kreis Viersen

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen ROHRBACH

SrV Überblicksinformationen zu. Kennziffern der Mobilität für die Stadt Leipzig

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ

Active Mobility Gründe für die Förderung von Fuß- und Radverkehr

Unterwegs in Schaffhausen

BMWi-IA4 Mai Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung eines Forschungsvorhabens zum Thema

Verkehr und Demografie 2020: Aktuelle Erkenntnisse zum Verkehrsverhalten im Stadtverkehr und Möglichkeiten zur Abschätzung der künftigen Entwicklung

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Kenndaten zur Mobilität

Übersicht über thematische Sonderauswertungen der Daten des Deutschen Mobilitätspanels (MOP) in den MOP-Jahresberichten

Praxisbeispiel. Ein komplexes Stichprobendesign

Auswertungen der MiD 2017 auf Basis des Regionalstatistischen Raumtyps des BMVI

Potenziale des Radverkehrs für den Klimaschutz

Unterwegs in Schaffhausen

Gesamtverkehrsprognose 2025 für Berlin und Brandenburg

Mobilität in Köln. Über die Bedeutung der Erhebungsergebnisse der MiD 2017

Hier eine Zusammenfassung des Gutachtens

MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR ERFURT (Wohnbevölkerung)

MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR CHEMNITZ (Wohnbevölkerung)

MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR KAISERSLAUTERN (Wohnbevölkerung)

MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR GERA (Wohnbevölkerung)

MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR DELMENHORST (Wohnbevölkerung)

MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR KLEINMACHNOW/STAHNSDORF/ TELTOW (Wohnbevölkerung)

MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR WERDER (HAVEL)/SCHWIELOWSEE (Wohnbevölkerung)

MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR BEELITZ/MICHENDORF/ NUTHETAL/SEDDINER SEE (Wohnbevölkerung)

Mobilität in der Stadt POTSDAM SrV* 2008 (* = System repräsentativer Verkehrserhebungen) Ergebnisse und Tendenzen

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm

Wissenschaftsbarometer 2014/2: aktuelle Themen Ergebnisse nach Subgruppen

1. Wie hoch war im Jahr 2015 die Geburtenrate pro Frau in Baden-Württemberg?

Befragung von Migrantinnen und Migranten im Deutschen Freiwilligensurvey 2014

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

Fachtagung Mobilität in Städten Aktuelle Trends und Erhebungsanforderungen am 10. und 11. Mai 2011 an der TU Dresden

Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike. Dresden, im Oktober 2015

Elektronische Verkehrserfassung mit dem Seitenradarmesssystem (SDR) Einsatzbereiche + Preise

Überall immer weniger?

Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel. Was bewegt uns? Andreas Knie. Stuttgart,

Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung

Halle. Verkehrsentwicklung in. Kennziffern aus den Verkehrsbefragungen zur Mobilität in Städten - SrV TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN

Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse. September 2012

T by Fraunhofer IRB Verlag. Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Verlages.

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16.

Haushaltsbefragung zur Modal-Split-Erhebung in Minden

ZA5967. Umweltbewusstsein in Deutschland Methodenbericht -

Bevölkerung Die neue Volkszählung. Strukturerhebung. Registererhebung. Omnibus. Erhebungen. Neuchâtel, 2011

Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh

Die neue Volkszählung. 8,5 mm. Format: A4 297 x mm. 99 mm. 8,5 mm. 8,5 mm. 110 mm. 5 mm. 8,5 mm. 6,5 mm. Bevölkerung

Meilenstein F) VEP Erlangen

Analyse des Verkehrsverhaltens in wachsendenurbanen Regionen mithilfe Agentenbasierter Modellierung

Daseinsvorsorgeatlas Niedersachsen Ein Instrument zur Unterstützung von Planungsträgern auf kommunaler, regionaler und auf Landesebene.

Kommunale Bürgerbefragung zum Klimawandel in Leipzig

Datenbedarf der Städte

Verkehrsmittelwahl der Greifswalder Bevölkerung

Drucksache Nr.:

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Umfrage Kinderarzneimittel

Zwei Länder eine Verkehrsprognose

Abschlusskonferenz - SrV 2013 Quadratur des Kreises Abstimmungsverfahren aus dem SrV 2013

Belastung pflegender Angehöriger. Ergebnisse der Forsa-Befragung im Auftrag von compass

Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion

GUT GELAUFEN, GERN GEFAHREN MOBILITÄT IN DRESDEN UND UMLAND UNTER DER LUPE ERGEBNISSE AUS DER VERKEHRSERHEBUNG SRV 2013

So überwachen Sie den Arbeitsmarkt im Landkreis Osnabrück

Potenziale des Radverkehrs für den Klimaschutz

Transkript:

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Mobilität in Städten SrV 2013 Informationen zur Projektbeteiligung für Städte und Gemeinden, Aufgabenträger sowie Verkehrsunternehmen und Verkehrsverbünde www.tu-dresden.de/srv2013

1. DIE HERAUSFORDERUNG Die Auseinandersetzung um langfristig wirksame, kostenintensive Konzepte und Projekte gehört in der kommunalen Verkehrsplanung zur Tagesordnung. Hierbei gilt es, knapper werdende Ressourcen so effektiv wie möglich einzusetzen. Die sachund abwägungsgerechte Einschätzung der Risiken und Potenziale planerischer Maßnahmen hängt wesentlich von der Qualität der genutzten Informationen und Daten ab. Im kritischen Fall kann der Rückgriff auf veraltete Datengrundlagen zu Fehleinschätzungen und teuren Fehlinvestitionen führen und auch die Gerichtsbeständigkeit von Beschlüssen gefährden. Hier stecken viele Städte in einem Dilemma: Einerseits ist eine zunehmende Dynamik struktureller und verhaltensbezogener Entwicklungen spürbar. Sie äußert sich u. a. im demographischen Wandel, in der Zunahme von Radverkehr und ÖV, in der Abnahme der Pkw-Nutzung und in veränderten Wertevorstellungen v. a. der jüngeren Generation 1. Dies ruft geradezu nach der Überprüfung aktueller Planungsannahmen und Bedarfsabschätzungen. Andererseits wird häufig angeführt, dass die finanziellen Mittel fehlen, um die notwendige Fortschreibung der Datengrundlagen durch Erhebungen zeitnah und kontinuierlich durchzuführen. Das Projekt Mobilität in Städten SrV bietet interessierten Städten und Gemeinden, Aufgabenträgern, Verkehrsunternehmen und -verbünden an, einen Teil der bestehenden Datenlücken kostengünstig zu schließen. Die Verkehrswissenschaft an der Technischen Universität Dresden analysiert seit fast vierzig Jahren die Entwicklung des Einwohnerverkehrs in Städten durch regelmäßige Haushaltsbefragungen. Das als System repräsentativer Verkehrsbefragungen wissenschaftlich begründete Erhebungsinstrument erfasst stadtübergreifende Tendenzen der Verkehrsentwicklung und stellt gleichzeitig stadtspezifische Kennziffern für die Verkehrsplanung bereit. Die Kostenvorteile, der Zuschnitt auf die Anforderungen der Verkehrsplanung sowie das wissenschaftlich fundierte Erhebungskonzept veranlassen immer mehr Städte dazu, Partner in diesem Gemeinschaftsprojekt zu werden. Sie nutzen damit die Möglichkeit, ihre Entwicklung sowohl in Bezug auf eigene Zielsetzungen als auch im Städtevergleich einzuschätzen. Die Technische Universität Dresden bereitet zurzeit den insgesamt zehnten Befragungsdurchgang der SrV-Zeitreihe vor, der im Jahr 2013 stattfinden wird. 1 Ahrens, G.-A.; Hubrich, S.; Ließke, F.; Wittwer, R.: Zuwachs des städtischen Autoverkehrs gestoppt!? In: Straßenverkehrstechnik, Heft 12.2010, S. 769-777 Abbildung 1: Konsequenzen fehlender Datenaktualisierung für Planfeststellungen (am Beispiel von DTV-Werten)

2. DER NUTZEN Je mehr Städte sich an einer SrV-Erhebung beteiligen, umso geringer werden die Kosten pro Stadt. Gleichzeitig vergrößert sich die Datenbasis für stadtübergreifende und vergleichende wissenschaftliche Untersuchungen. Deren Ergebnisse kommen in Form von Fachartikeln und Forschungsberichten den SrV-Partnern wiederum zugute. Darüber hinaus bietet die Beteiligung an einer SrV-Erhebung weitere Vorteile: Das einheitliche Erhebungsdesign garantiert eine aussagekräftige Standortbestimmung im Vergleich zu ähnlichen Städten (Benchmark). Die Erhebung wird alle fünf Jahre wiederholt. Bestehende Zeitreihen werden damit verlässlich fortgeschrieben. Der inhaltliche und methodische SrV- Standard sichert die Vergleichbarkeit der Ergebnisse innerhalb der SrV- Zeitreihe. Auch teilräumlich differenzierte Analysen innerhalb des Stadtgebietes sind mit einer Stichprobenaufstockung möglich. Die Standardauswertung umfasst eine große Palette planungsrelevanter Kennziffern. Sie lässt sich durch stadtspezifische Zusatzauswertungen erweitern. SrV-Daten sind auf Anforderungen üblicher Verkehrsmodelle zugeschnitten. Die Zusammenfassung von Einzelstädten zu Stadtgruppen ermöglicht die Auswertung modellierungsrelevanter Kennziffern, für die städtische Stichproben i. d. R. zu klein sind. Örtliche Kooperationen (z. B. zwischen Stadt und Verkehrsunternehmen) bei der Beauftragung der SrV-Erhebungen führen zu Synergieeffekten. Die Aufteilung der Kosten auf mehrere Partner erlaubt größere Stichproben, die wiederum räumlich differenzierte Analysen z. B. im Umland von Kernstädten ermöglichen. Gleichzeitig verbessert sich die Vergleichbarkeit und Widerspruchsfreiheit der Datengrundlagen im Planungsraum. Die Abstimmung wichtiger inhaltlicher und methodischer Erhebungsmerkmale mit der Bundeserhebung Mobilität in Deutschland - MiD eröffnet weitere Auswertungsspielräume und Vergleichsmöglichkeiten. Es besteht vereinzelt die Möglichkeit, dass die Erhebung durch Bundesländer gefördert wird. Abbildung 2: Verkehrsmittelwahl im SrV-Städtevergleich 2008

3. SRV-STANDARD I UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND Gegenstand der SrV-Erhebungen ist der von der städtischen Bevölkerung verursachte Verkehr (Einwohnerverkehr). Damit werden die von diesem Personenkreis für den Bezugsraum relevanten Ortsveränderungen erfasst. Der Verkehr von Personen ohne Wohnsitz in der Stadt (Einpendler, Besucher u. a.) sowie der Wirtschaftsverkehr werden nicht erhoben. Abbildung 3: Untersuchungsgegenstand SrV ERHOBENE MERKMALE Die Befragung erhebt strukturelle Merkmale der Haushalte und der darin lebenden Personen sowie verhaltensbezogene Personendaten und Wegedaten für einen vorgegebenen Stichtag. Der SrV- Standardfragebogen deckt eine Vielzahl von planungsrelevanten Merkmalen ab. ERHEBUNGSDESIGN Dem Anspruch einer kontinuierlich und vergleichbar fortgeschriebenen Zeitreihe verpflichtet, ist das Erhebungsdesign durch bestimmte Standardmerkmale gekennzeichnet: Befragte Personen Alle Personen der Haushaltsstichprobe Erfasste Wege Alle Wege am Stichtag Definition des Weges Ortsveränderung mit genau einem Zweck, wobei mehrere Verkehrsmittel möglich sind. Stichtag Mittlerer Werktag (Di Do) Feldzeit Januar Dezember Methode Mix aus telefonischer, schriftlichpostalischer und schriftlichinternetbasierter Befragung Schriftliche Ankündigung Nonresponse-Untersuchung Gewichtung Nach Haushaltsgröße und Soziodemografie sowie räumlichen und zeitlichen Erhebungsmerkmalen Fortschreibung Alle fünf Jahre Abbildung 4: Beispiele für SrV-Ergebnisse

3. SRV-STANDARD II STICHPROBE Die Grundgesamtheit besteht aus allen Einwohnern der jeweiligen SrV-Stadt. Das kommunale Einwohnermelderegister bildet die Grundlage für die Stichprobenziehung nach einem Zufallsverfahren. Es gibt keine Einschränkungen hinsichtlich Alter, Nationalität, Haupt- oder Nebenwohnsitz. Die Stichprobenplanung erfolgt unter Berücksichtigung von echten und unechten Ausfällen. Für die hinreichend genaue Ermittlung des spezifischen Verkehrsaufkommens ist eine Nettostichprobe von mindestens 1.000 Personen pro Stadt erforderlich. Damit können bei uneingeschränkter Zufallsauswahl das spezifische Verkehrsaufkommen bei einer 95-prozentigen Sicherheit mit einer Genauigkeit von ± 4 Prozent und der Modal Split (MIV-Anteil) mit einer Genauigkeit von ± 2 Prozentpunkten für die Gesamtstadt ermittelt werden. Höhere Genauigkeitsanforderungen oder teilräumliche Differenzierungen innerhalb des Stadtgebietes erfordern höhere Stichproben. Verkehrsbeziehungen zwischen Teilräumen des Stadtgebietes können damit i. d. R. nicht abgebildet werden. Die SrV-Daten eignen sich jedoch für den Einsatz in Verkehrsmodellen, mit deren Hilfe Verkehrsbeziehungen berechnet werden. AUSWERTUNG Die Auswertung der erhobenen Daten erfolgt standardisiert nach einem Katalog von Kennziffern. Dessen durchgängige Beibehaltung erleichtert das Wiederauffinden vergleichbarer Kennwerte aus unterschiedlichen Jahrgängen. Gleichwohl wird die Auswertung immer wieder überprüft und an aktuelle Anforderungen angepasst. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, besondere stadtspezifische Fragestellungen im Rahmen der durch die jeweilige Stichprobe gegebenen Spielräume genauer untersuchen zu lassen. BEREITSTELLUNG DER ERGEBNISSE Die Ergebnisse umfassen zunächst den Methodenbericht sowie die berechneten Kennziffern für die jeweilige Stadt sowie ggf. untersuchte Teilräume. Darüber hinaus gehören auch der SrV- Städtevergleich sowie die Auswertung von Stadtgruppen zum Lieferumfang. Alle Ergebnisse werden sowohl in gedruckter als auch elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Wichtige Erkenntnisse zu stadtübergreifenden Entwicklungen kommuniziert die Technische Universität Dresden nach jedem SrV-Durchgang in zahlreichen Beiträgen in Fachzeitschriften und Vorträgen. Abbildung 5: Auswertungsstruktur des SrV

4. ORGANISATION Bei den SrV-Erhebungen arbeiten Städte, Aufgabenträger, Verkehrsunternehmen und -verbünde sowie die Technische Universität Dresden und das jeweils für die Feldarbeit verantwortliche Erhebungsinstitut zusammen. Der Lehrstuhl Verkehrs- und Infrastrukturplanung (vip) übernimmt sozusagen als Treuhänder der Auftraggeber die wissenschaftliche Leitung und Koordinierung der Erhebung im Auftrag und in enger Abstimmung mit den SrV-Partnern. Er ist für folgende Aufgaben verantwortlich: Erarbeitung des Erhebungskonzeptes Entwicklung der Erhebungsunterlagen Ausschreibung und Vergabe der Leistungen für die Feldarbeit nach EU- Richtlinien Überwachung des Feldverlaufs Datenaufbereitung und -auswertung Ergebnisdokumentation Insbesondere die Städte wirken durch Bereitstellung verschiedener Informationen an der Erhebung mit. Dazu gehören: Bereitstellung der Adressstichprobe aus dem Einwohnermelderegister Bereitstellung statistischer Grunddaten zur Bevölkerung (v. a. Alters- und Haushaltsgrößenverteilung) Bereitstellung eines elektronischen Straßenverzeichnisses zur Zielkodierung Ggf. Logo und Unterschrift eines Vertreters der Stadt auf dem Ankündigungsschreiben an die Haushalte ZEITPLANUNG Der Vertragsabschluss mit den SrV- Partnern erfolgt im Frühjahr 2012. Daran schließt sich die Ausschreibung und Vorbereitung der Feldarbeit an. Die Feldphase läuft von Januar bis Dezember 2013. Die Ergebnisse sollen im 3. Quartal 2014 vorliegen. KOSTEN Die Kosten hängen einerseits vom Stichprobenumfang pro Stadt und von der Zahl der beteiligten Städte ab. Andererseits fließt das Ergebnis der für Sommer 2012 geplanten Ausschreibung für die Feldarbeit in die Kalkulation ein. Auf Basis des SrV 2008 wird gegenwärtig für die Befragung von 1.000 Personen mit geschätzten Kosten von ca. 27.000 Euro zzgl. MwSt. gerechnet. Stichprobenaufstockungen sind mit Zusatzkosten verbunden, die jedoch degressiv steigen. Abbildung 6: Organisationsstruktur des SrV