IKT: ERP-Systeme. Nina Stodolka, SS 2017

Ähnliche Dokumente
ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018

ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018

IKT: ERP-Systeme. Nina Stodolka, SS 2017

Peter Mertens Freimut Bodendorf Wolfgang König Matthias Schumann Thomas Hess Peter Buxmann. Grundzüge der. Wirtschaftsinformatik

Markt der Standardanwendungssoftware für ERP mit einem Vergleich der konzeptionellen Struktur der Angebote

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik

Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik

Praxisvorträge! :45 Uhr MACH AG

Unternehmensanwendungen. Dr. Matthias Uflacker, Stefan Klauck 16. April 2018

Helbling IT Solutions

Vortrag WI E-Commerce - Funktionen in PPS- /ERP-Systemen

Grundkurs Geschäftsprozess Management

ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W SS 2017

avamechbase für Teamcenter PLM für Unternehmen mit Herstellprozessen

Grundkurs Geschäftsprozess- Management

Thema: Entwicklungen und Anwendungen im Bereich von ERP- Systemen Christopher Keppler, Kathrin Günther Michael Schenk und Sebastian Viehl

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

SAP FOR MEDIA. SAP for Media Product Sales und Distribution bietet ausgereifte Funktionen für den Vertrieb von Medienprodukten aller Art so-

MICROSOFT DYNAMICS SYSTEM- INTEGRATION

Vorstellung des Kompetenzfelds Betriebliche Informationssysteme

FACTSHEET DYNAMICS ERP. Microsoft Dynamics AX... für den Großhandel und Multi-Channel Trading

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W SS 2015

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Logistikprozesse mit SAP Kapitel 1 Einführung

E-Business Suite. DOAG SIG Day. CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen. Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen

Auf einen Blick. 1 Einleitung Ein Überblick -SAP for Retail Stammdaten, Prognosen, Analysen und die Verbindung von Anwendungen 43

2. Integrationsgegenstände: Prozesse, Funktionen, Daten, IT-Systeme. 3. Vertikale Integrationsrichtung: organisationale Ebenen

Praxisvorträge! :45 Uhr MACH AG

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel / 1. Auflage

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel

Integration im Enterprise Umfeld

FACTSHEET DYNAMICS ERP. Microsoft Dynamics AX... für den Großhandel und Multi-Channel Trading

IT als Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0 Herbert Vitzthum, Siemens PLM Software

SAP FOR MEDIA. Folgende Anwendungsbereiche werden von SAP for Media abgedeckt:

10. Praxisforum Prozess- und IT-Management

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Aufbau eines Kennzahlensystems in der Logistik mit Oracle BI

SAP ERP / ECC 6.0. Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports. Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12

motan holding gmbh Peripheriegeräte und Systeme von Morgen - Oberriet

DIE SAP BASIS VON MORGEN

Was verbirgt sich hinter der Unternehmenssoftware SAP ERP und den SAP-Zertifizierungen. SAP Consultant Wolfgang Hübner

IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE. Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation

Luftfahrtindustrie 4.0 Digitalisierung und Prozessoptimierung. Dr. Ingo Cassack

e-life der elektronische Lebenszyklus eines Mitarbeiters

Mehrwert durch Microsoft Business Intelligence

Einführung in ERP-Systeme am Beispiel von SAP ERP

Die wichtigsten Infos zur lexbizz Cloud ERP im Überblick

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie

Manufacturing Execution Delivery System als volldigitaler Prozess für Artikel

DIGITAL CUSTOMER SOLUTIONS. Optimale TRANSPARENZ ÜBER SAP S/4HANA, SAP ECC & SAP NETWEAVER PI/PO MIT LEANIX. Fertigung & Einzelhandel

Grundlagen der Wirtschafts informatik

Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen

Orchestrator. IT-Paradigmenwechsel im Zeitalter des Cloud Computing. Mohammad Esad-Djou, Solution Architect OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH

Künstliche Intelligenz als Wachstumsmotor

Prof. Dr. Harald Ritz. FH Gießen-Friedberg Studiengang Wirtschaftsinformatik (Bachelor u. Master of Science)

Digitalisierung von Relationship Management mit Microsoft Dynamics 365 & synalis als Microsoft CRM Partner. Partner

3. Integrationsdimensionen, u. a. Integrationsrichtungen (vgl. 1 und 2) 4. Vertikale und horizontale Integrationsrichtung (vgl.

SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität

Publishing 4.0 in der Praxis mit in FLUX. Sebastian Wiemer, adesso AG

Microsoft Dynamics AX 7

avamedbase für Teamcenter PLM für Unternehmen der Medizintechnik

Prozeßoptimierung: Vorgehensweisen

Willkommen Zur MICROSOFT DYNAMICS CRM Online-Demo

Inhalt. Vorwort zur achten Auflage

Informationsmanagement

CLOUD FOR IOT. Die Informationen, die von vernetzten Objekten erzeugt werden, in Echtzeit erfassen und verwalten.

Industry specific cover image. Durchgängige Geschäftsprozesse von der Produktentwicklung zu SAP ERP

Wahlpflichtmodul Betriebliche Anwendungssysteme III

QM Lösungen auf Basis SharePoint

1.3 Das 4-Ebenen-Modell zur Gestaltung der Produktion von morgen... Literatur zum Kapitel 1...

ERP SOFTWARE INTEGRATION MIT SUGAR

EINFÜHRUNG CRM-PLATTFORM

Harmonisiertes Reporting Single Point of Truth

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

MARKUS WERKMEISTER UNTERNEHMENS- UND IT- BERATUNG

Teamcenter Durchgängige PLM Lösung bis hin zur TIA Portal Anbindung. Digitalization Days 2017

Compiere eine neue ERP Alternative für den Mittelstand

REALTECH COST ASSESSMENT FÜR SAP SAP-KOSTEN OPTIMIEREN WISSENSVORSPRUNG NUTZEN

Einführung in SAP. SAP University Alliances Stefan Weidner Babett Koch Chris Bernhardt. Produkt SAP ERP Level Anfänger

Schweizerisches Bundesgericht

VLBA 1: System Landscape Engineering

VDMA IT-Report 2018 bis 2020

Prozessbasiertes Master Data Management für intralogistische Systeme. Thomas Karle PROMATIS software GmbH Berlin, 9. Mai 2012

Studie der Universität Potsdam

Wege in die digitale Zukunft

Cockpits und Standardreporting mit Infor PM Uhr

Prof. Klaus-Peter Fähnrich. Sommersemester 2009

BUSINESS INTELLIGENCE (BI) MIT PENTAHO. Schneller, höher, weiter!

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014

DOAG SIG Day E-Business Suite

Grundkurs Geschäftsprozess - Management

Unternehmensdaten auswerten und planen - Vorstellung von Infor PM 10

VORLESUNGSVERZEICHNIS. Wirtschaftsinformatik und E-Business

Benz / Höflinger: Logistikprozesse mit SAP Kapitel 3 Organisationsstrukturen

Transkript:

IKT: ERP-Systeme Nina Stodolka, SS 2017 1

Agenda Organisatorisches Einordnung und Definition Funktionen, Aufgaben, Geschäftsprozessunterstützung Integration Merkmale & Entwicklung Bestandteile Nutzen Abgrenzung Ökosystem Marktüberblick Erfahrungen aus der Praxis Technologie 2

Organisatorisches Vorlesungstermine Dienstag 7:45 9:15 18.04., 02.05. und 06.06. keine Vorlesung ein Termin (wahrscheinlich 11.07.) als Klausurvorbereitungsveranstaltung 3

Organisatorisches Unterlagen Vorlesungsgestaltung: Wünsche und Anregungen willkommen (per Mail an nina@stodolka.com) Fragen und Bereicherungen willkommen 4

Organisatorisches Kurze Vorstellung Dozentin Modulbeschreibung Ziel Praxisrelevanz Anpassungen Technologische Voraussetzungen bezüglich Hardware und Software EDI, EDIFACT, X-400 Schwerpunkt Einsatz der ERP-Systeme im Unternehmen 5

Einordnung Unterteilung von Anwendungssoftware im betrieblichen Umfeld Basissoftware Grundlegende Funktionalitäten Unabhängige Nutzung von spezifischen Arbeitsgebieten z.b.: E-Mail, Virenscanner, Komprimierungsprogramme, Browser Beispiele: Quelle: Mertens, Peter / Bodendorf, Freimut / König, Wolfgang / Picot, Arnold / Schumann, Matthias / Hess, Thomas (10. Auflage 2010): Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, Berlin/Heidelberg 6

Einordnung Unterteilung von Anwendungssoftware im betrieblichen Umfeld Standardbürosoftware Textverarbeitung, Präsentationen, Tabellenkalkulation Datenbankverwaltung Editoren für Websites Beispiele: Quelle: Mertens, Peter / Bodendorf, Freimut / König, Wolfgang / Picot, Arnold / Schumann, Matthias / Hess, Thomas (10. Auflage 2010): Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, Berlin/Heidelberg 7

Einordnung Unterteilung von Anwendungssoftware im betrieblichen Umfeld Prozessorientiert Prozesse sind quer durch unterschiedliche Funktionsbereiche des Unternehmens integriert Oftmals Verwendung zentraler Datenbanken WMS-Systeme (Workflow-Management-Systeme) als Unterstützung für Modellierung von Geschäftsprozessen Workgroup-Support-Systeme Grenze zwischen funktionsübergreifend und prozessorientiert ist fließend Quelle: Mertens, Peter / Bodendorf, Freimut / König, Wolfgang / Picot, Arnold / Schumann, Matthias / Hess, Thomas (10. Auflage 2010): Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, Berlin/Heidelberg 8

Einordnung Unterteilung von Anwendungssoftware im betrieblichen Umfeld Funktionsorientiert/Funktionsübergreifend Unterstützen Funktionen oder Anwendungsbereiche (z.b.: Vertrieb, Finanzwesen, Materialwesen, ) und deren Prozesse Greifen auf gemeinsame Datenbasis zu Oftmals modularer Aufbau, Customizing möglich, Schnittstellen oftmals vorhanden ERP Quelle: Mertens, Peter / Bodendorf, Freimut / König, Wolfgang / Picot, Arnold / Schumann, Matthias / Hess, Thomas (10. Auflage 2010): Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, Berlin/Heidelberg 9

Einordnung Quelle: http://archiv.iwi.uni-hannover.de/cms/images/stories/upload/lv/sosem11/systementwicklung/einfhrung_in_erp-systeme- 1.pdf vom 31.03.2017 10

Einordnung - Standardsoftware Vorteile des Einsatzes von Standardsoftware Lizenz und Einführungskosten geringer als Individualsoftware Schneller einsetzbar Qualität und Stabilität ist besser (da ausgereifter) Durch Referenzmodelle/Best Practices ggf. neues Wissen Überbetriebliche Integration durch allgemein anerkannte Standards oft einfacher Quelle: http://www.borgmann-it.de/wp-content/uploads/open-source-erp-systeme-in-kmu.pdf vom 02.04.2017 11

Einordnung - Standardsoftware Vorteile des Einsatzes von Standardsoftware Schulungen oftmals bereits verfügbar und ausgereift Weniger Ressourceneinsatz für Einführung benötigt Aufwand für Pflege und Wartung der Software obliegt dem Hersteller -> Aufwand nur durch Einspielen bei Releasewechseln, keine Behebung von Bugs notwendig Abhängigkeit von personengebundenen Wissen reduziert sich Imagewirkung durch Einsatz einer Standardsoftware Quelle: http://www.borgmann-it.de/wp-content/uploads/open-source-erp-systeme-in-kmu.pdf vom 02.04.2017 12

Einordnung - Standardsoftware Nachteile des Einsatzes von Standardsoftware Keine 100-prozentige Abdeckung der Anforderungen Ggf. zusätzlicher Hardwarebedarf Wenig eigenes Wissen über die Systemgrundlagen aufbaubar Oftmals komplexe Systeme wirken funktional überlastet, insbesondere in der Bedienergonomie Wettbewerbsnachteile bzw. keine Abgrenzung vom Wettbewerb durch aufgezwungene vordefinierte Abläufe Quelle: http://www.borgmann-it.de/wp-content/uploads/open-source-erp-systeme-in-kmu.pdf vom 02.04.2017 13

Einordnung - Standardsoftware Nachteile des Einsatzes von Standardsoftware Möglichkeiten der Anpassung sind Grenzen gesetzt (technisch, wirtschaftlich) Customizing Abbildung Aufbau- und Ablauforganisation (ohne Programmierung) Personalisierung Anpassung der Bedienung an Nutzeranforderungen (z.b. Menü, Felder) (ohne Programmierung) Eigenentwicklung Anpassung über integrierte Entwicklungsumgebungen und deren Werkzeuge keine Kollision mit dem Standard, unkritische Anpassungen und Zusatzentwicklungen Modifikation Anpassung über integrierte Entwicklungsumgebungen und deren Werkzeuge Anpassung an den Standardobjekten kritische Anpassungen Quelle: http://www.borgmann-it.de/wp-content/uploads/open-source-erp-systeme-in-kmu.pdf vom 02.04.2017 14

Einordnung - Standardsoftware Nachteile des Einsatzes von Standardsoftware Möglichkeiten der Anpassung sind Grenzen gesetzt (technisch, wirtschaftlich) Quelle: http://www.borgmann-it.de/wp-content/uploads/open-source-erp-systeme-in-kmu.pdf vom 02.04.2017 15

Einordnung - Standardsoftware Nachteile des Einsatzes von Standardsoftware Einführung und Wechsel einer Standardsoftware bergen erhebliches Risiko für die reibungslose Fortführung des Unternehmens Personalfluktuation kann sich ggf. erhöhen Mitarbeiter erwerben neue Kenntnisse, die ggf. nachgefragt sind Gehaltsforderungen können sich verändern Rollen und Anforderungen verändern sich Bindung (oftmals langfristig) an den Softwarehersteller -> Abhängigkeitsverhältnis Quelle: http://www.borgmann-it.de/wp-content/uploads/open-source-erp-systeme-in-kmu.pdf vom 02.04.2017 16

Exkurs Anwendungssysteme Wirtschaftszweigspezifische Anwendungssysteme Anwendungssysteme in Industrieunternehmen (u.a. Produktentwicklung (u.a. Produktentwurf CAD, Arbeitsplanung, Produkt-Lebenszyklus-Management-Systemen PLM) Produktion (u.a. Bedarfsplanung, Kapazitätsplanung, Werkstattsteuerung, Computergestützte Produktion, Qualitätssicherung, Fortschrittskontrolle) Manufacturing Execution Systems MES Lagerhaltung (u.a. Materialbewertung, Bestelldisposition, Lagerbestandsführung, Inventur) Quelle: Mertens, Peter / Bodendorf, Freimut / König, Wolfgang / Picot, Arnold / Schumann, Matthias / Hess, Thomas (10. Auflage 2010): Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, Berlin/Heidelberg 17

Exkurs Anwendungssysteme Anwendungssysteme im Gesundheitswesen Elektronische Gesundheitskarte egk Elektronisches Rezept erezept Elektronische Patientenakte epa Elektronische Gesundheitskarte ega Praxisinformationssysteme PIS Patientendatenmanagementsysteme PDMS Laborinformationssysteme LIS Radiologieinformationssysteme RIS Krankenhausinformationssysteme KIS Quelle: Mertens, Peter / Bodendorf, Freimut / König, Wolfgang / Picot, Arnold / Schumann, Matthias / Hess, Thomas (10. Auflage 2010): Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, Berlin/Heidelberg 18

Exkurs Anwendungssysteme Anwendungssysteme in der Medienbranche Content-Management-Systeme CMS Content-Distributions-Systeme CDS Digital-Rights-Management-Systeme DRMS Quelle: Mertens, Peter / Bodendorf, Freimut / König, Wolfgang / Picot, Arnold / Schumann, Matthias / Hess, Thomas (10. Auflage 2010): Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, Berlin/Heidelberg 19

Definition Bedeutung der Abkürzung? Enterprise Ressource Planning Systems Ein ERP-System ist eine funktionsübergreifende Unternehmenssoftware, bestehend aus einer integrierten Zusammenstellung von Softwaremodulen, die die internen Geschäftsprozesse eines Unternehmens unterstützt. Beispiel: verarbeitendes Unternehmen: Es werden Daten aus den Bereichen Vertrieb, Lager, Versand, Rechnungslegungs sowie der Bedarf an Rohmaterial und Ressourcen (Personen) getrackt und prozessiert Quelle: Marakas, George M. / O Brien, James A. (13. Auflage 2007): Enterprise Information Systems, Boston 20

Funktionen und Aufgaben Quelle: Gronau, Norbert. (1. Auflage 2004): Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management, München/Wien 21

Geschäftsprozessunterstützung Quelle: J&M Management Consulting, http://pi3.informatik.unimannheim.de/downloads/grundstudium/erp/hws07/vorlesung_1_erp_ws0708.pdf vom 31.03.2017 22

Integration Quelle: Gronau, Norbert. (1. Auflage 2004): Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management, München/Wien 23

Integration Horizontal Abbildung von abteilungs- bzw. funktionsübergreifenden Abläufen Vertikal Neben Datenhaltung und Administration auch Wahrnehmung von analytischen Aufgaben Gegenstand Daten (logisch), Funktionen (Weiterverarbeitung von Ergebnissen), Vorgänge/Prozesse (Zusammenführung mehrerer Aufgaben), Methoden (z.b. Wertung von Materialbeständen am Lager), Programme (u.a. Integration von Benutzerschnittstellen, Medien, Geräten) Quelle: http://www.borgmann-it.de/wp-content/uploads/open-source-erp-systeme-in-kmu.pdf vom 02.04.2017 24

Merkmale gemeinsame Datenverwendung als Merkmal Stammdaten (masterdata) sind Daten, die über einen längeren Zeitraum unverändert bleiben. Sie enthalten Informationen, die in gleicher Weise immer wieder benötigt werden, z.b. Produkt-, Kunden-und Lieferantendaten Bewegungsdaten (transactionaldata) werden in der Prozessausführung, z.b. Auftragsabwicklung, erzeugt Quelle: http://archiv.iwi.uni-hannover.de/cms/images/stories/upload/lv/sosem11/systementwicklung/einfhrung_in_erp-systeme- 1.pdf vom 31.03.2017 25

Merkmale Prozessintegration modularer Aufbau einmalige Erfassung relevanter Daten deren Weiterreichung in der Prozessbearbeitung Transaktionsorientierung logisch abgeschlossene Vorgänge dienen der konsistenten Datenänderung z.b. Auftrag anlegen, Rechnung erfassen Quelle: http://archiv.iwi.uni-hannover.de/cms/images/stories/upload/lv/sosem11/systementwicklung/einfhrung_in_erp-systeme- 1.pdf vom 31.03.2017 26

Merkmale Einheitliches Entwicklungskonzept z.b. SAP Netweaver+ Enterprise Service Architecture einheitliches Bildschirmlayout einheitliche und offene Schnittstellen Unterstützung operativer Funktionalitäten Schichtenarchitektur (siehe Technologie) Quelle: http://archiv.iwi.uni-hannover.de/cms/images/stories/upload/lv/sosem11/systementwicklung/einfhrung_in_erp-systeme- 1.pdf vom 31.03.2017 27

Weiterentwicklung Enterprise optimisation Role Value chain participation/ e-commerce enablement Manufacturing and distribution Manufacturing, sales and distribution, and finance processes Domain Function All sectors/segments Cross-industry, industry sector and specific industry processes Internal, hidden Process Externally connected Internally generated And consumed Web-aware, closed, monolithic Data Architecture Internally and externally Published and subscribed Web-aware, Open, componentized Quelle: http://archiv.iwi.uni-hannover.de/cms/images/stories/upload/lv/sosem11/systementwicklung/einfhrung_in_erp-systeme- 1.pdf vom 31.03.2017 28

Merkmale moderner ERP-Systeme Internetbasierende Architektur (nativ) Web-Awareness Client Programme mit Internetfunktionalität vs. Webbasierte Anwendungen Plattformunabhängigkeit Einsatz mit verschiedenen Plattformen möglich, um vorhandene Systeme nutzen zu können Minimierung Risiko Herstellermonopol Quelle: Grobman, Jewgenij (1. Auflage 2008): ERP-Systeme On Demand, Hamburg 29

Merkmale moderner ERP-Systeme Skalierbarkeit ERP System sollte mitwachsen können KISS (keep IT simple and stupid) Anwenderfreundlich (Usability) Konsistenz der Benutzeroberflächen KIF (keep IT flexible) Verbindung von Applikationen zur Unterstützung unternehmesübergreifender Collaborationen Maßgeschneiderte Informationen ohne großen Programmierungsaufwand Quelle: Grobman, Jewgenij (1. Auflage 2008): ERP-Systeme On Demand, Hamburg 30

Merkmale moderner ERP-Systeme KIO (keep IT open) Leichte Integrierbarkeit Standardschnittstellen zu führenden Plattformen/Systemen Funktionale Erweiterungen Integrierte Lösungen aus einer Hand (Mittelstand) Branchenlösungen Tendenz zu branchenspezifischen Lösungen (unterschiedliche Qualitäten der Hersteller) Quelle: Grobman, Jewgenij (1. Auflage 2008): ERP-Systeme On Demand, Hamburg 31

Bestandteile im Überblick Unterschiede zwischen Systemen u.a. im Umfang der Module Produktion / Disposition Logistik Rechnungswesen / Finanzwesen Personalwesen Vertrieb / Sales / Distribution Beschaffung / Materialwirtschaft Marketing Controlling Qualitätsmanagement Branchenlösungen erweitern das Spektrum (Chemicals, Retail,..) Quellen: Dorrhauer, Carsten / Zlender, Andrej. (1. Auflage 2004): Business Software, Marburg und https://www.dv-treff.de/sap-module/uebersicht vom 31.03.2014 32

Bestandteile im Überblick Wie sähe es nun aus? Quelle: http://archiv.iwi.unihannover.de/cms/images/stories/u pload/lv/sosem11/systementwicklu ng/einfhrung_in_erp-systeme-1.pdf vom 31.03.2017 33

Bestandteile - Trends Business Intelligence (z.b. SAP Hana) Customer Relationship Management Product Lifecycle Management Supply Chain Management Quellen: Leiting, Andreas (1. Auflage 2012): Unternehmensziel ERP-Einführung, Wiesbaden 34

Nutzen ERP Systeme bieten eine integrierte Sicht in Echtzeit auf die Kernprozesse des Unternehmens. -> Steuerungsfunktion, Kontrollfunktion Qualität und Effizienzsteigerung ERP Systeme bieten ein Framework, um die unternehmensinternen Prozesse zu integrieren und zu verbessern Kostenreduktion oftmals Einsparungen bei Transaktionskosten, Hard- und Softwarekosten sowie Einsparungen beim IT Support Quelle: Marakas, George M. / O Brien, James A. (13. Auflage 2007): Enterprise Information Systems, Boston 35

Nutzen Entscheidungsunterstützung Schnelle Verfügbarkeit von funktionsübergreifenden Informationen und Kennzahlen für Manager um Entscheidungen zu unterstützen Flexibilität Auflösung von Silodenken bezüglich Geschäftsprozessen und Informationen -> flexiblere organisatorische Strukturen, Verantwortlichkeiten, Rollen -> agilere und adaptivere Organisation und Arbeitskraft Quelle: Marakas, George M. / O Brien, James A. (13. Auflage 2007): Enterprise Information Systems, Boston 36

Nutzen Wettbewerbsvorteil Durch Durchgängigkeit in der Geschäftsprozessunterstützung, Schnittstellenminimierung, geringere Fehleranfälligkeit, Kostenund Zeitersparnis durch Ad-Hoc-Verfügbarkeit von Informationen, Standardisierung und Automatisierung Konsistente Kundendaten -> Kundenwertanalyse -> Anpassung an Markt Innovation durch Änderbarkeit und Offenheit (Beispiel Nummernschilderkennung, RFID, automatisierte Störungsmeldung) Vernetzung -> Steigerung der Produktivität, ggf. Reduktion von Lagerbeständen durch Prognosen, produktiverer Einsatz von Ressourcen Quelle: Leiting, Andreas (1. Auflage 2012): Unternehmensziel ERP-Einführung, Wiesbaden 37

Case-Study Colgate-Palmolive Goals for introduction of ERP system Access more timely and accurate data Get the most out of working capital Reduce manufacturing costs Coordinate globally, act locally Increase profitability Process Without ERP With ERP Acquiring and process an order 2-7 days 4 hours Distribution planning and picking Max. 4 days 14 hours On-time deliveries 91,5% 97,5% Receivables outstanding 31,4 days 22,4 days Total delivered cost per case -10% Quelle: Marakas, George M. / O Brien, James A. (13. Auflage 2007): Enterprise Information Systems, Boston 38

Vor- und Nachteile Vorteile (theoretisch) Abbildung aller relevanten Kennzahlen der Kernprozesse im Unternehmen in einem System Unterstützung des Informationsaustausches und der Kommunikation sowie Grundlage für Entscheidungsprozesse Erleichterung der Koordination durch Standardisierung und Automatisierung Verminderung von Problemen der Insellösungen: Redundanz, Inkonsistenz, mangelnde Integrität Nachteile Komplexität Kosten Betrieb/Aktualität und Sicherheit Keine Personalreduktion, eher eine Veränderung der Aufgaben Quelle: http://www.webspotting.de/e-commerce/marktuberblick-erp-systeme/ vom 31.03.2017 und Kurbel, Karl (7. Auflage 2011): Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management in der Industrie, München 39

Abgrenzung Warenwirtschaftssystem Abgrenzung nicht klar definiert Meist über Funktionsumfang Controlling, Marketing, Verkauf, Materialwirtschaft -> ERP Managementinformationssystemen: Unterstützung operativer Funktionalitäten Managementinformationssystemen dienen der reinen Datenanalyse Quellen: Mertens, Peter / Bodendorf, Freimut / König, Wolfgang / Picot, Arnold / Schumann, Matthias / Hess, Thomas (10. Auflage 2010): Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, Berlin/Heidelberg und http://www.traceroute66.com/die-differenzierung-zwischenwarenwirtschaftssystem-und-enterprise-resource-planning-system/ vom 22.03.2017 sowie https://de.wikipedia.org/wiki/warenwirtschaftssystem vom 22.03.2017 40

Ökosystem Einbindung in unternehmensspezifische IT-Landschaft Online Shops E-Procurement CRM SCM Andere Software für einzelne Geschäftsbereiche, da selten alle Geschäftsprozesse abgedeckt werden und Abhängigkeit von einem einzelnen Hersteller minimiert wird Quelle: http://www.webspotting.de/e-commerce/marktuberblick-erp-systeme/ vom 31.03.2017 41

Ökosystem Quelle: Gronau, Norbert. (1. Auflage 2004): Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management, München/Wien 42

Marktüberblick Umsatz mit Enterprise-Resource-Planning-Software (ERP) weltweit von 2010 bis 2012 und Prognose bis 2017 (in Milliarden US-Dollar) Quelle: statista (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/271721/umfrage/umsatz-mit-enterprise-resource-planning-softwareweltweit/ ) vom 31.03.2017 43

Marktüberblick Markt ist sehr unübersichtlich oftmals komplexe Lösungen mit unterschiedlichen Spezialisierungen und Ausrichtungen Konzernlösungen (SAP ERP, Oracle E-Business, Infor) Mittelstandslösungen (Microsoft Dynamics, Sage Evolution) Branchenlösungen (AMS, CVS) Small- und Homeoffice Lösungen (Lexware Financial Office) Open Source (Synerpy, OpenERP, Compiere) Quelle: http://www.lupo-projekt.de/hp.nsf/0/a2873f075e0b16dcc1257ee200685956/$file/1%20- %20Einf%C3%BChrung%20ERP%20+%20Organisation.key.pdf) vom 31.03.2017 44

Marktüberblick Marktanteile der führenden Anbieter am Umsatz mit Enterprise- Resource-Planning-Software (ERP) weltweit im Jahr 2013 Quelle: statista (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/262342/umfrage/marktanteile-der-anbieter-von-erp-softwareweltweit/) vom 31.03.2017 45

Marktüberblick Gartner - Magic Quadrant for Single- Instance ERP for Product-Centric Midmarket Companies Quelle: http://www.softwareshortlist.com/erp/articl es/gartners-mid-market-erp-magicquadrant-which-vendors-shine/ vom 31.03.2017 46

Marktüberblick Forrester - Microsoft Dynamics AX for Retail ranks as a strong performer ahead of Epicor, SAP, NCR Quelle: http://www.erpsoftwareblog.com/2012/07/f orrester-research-ranks-microsoft-dynamicsax-for-retail-point-of-sale-as-a-strongperformer// vom 31.03.2017 47

Marktüberblick Nucleus Research ERP Technology Value Matrix Quelle: https://www.microsoft.com/enus/dynamics365/analyst-awards/ vom 31.03.2017 48

Marktüberblick - SAP Quelle: Gronau, Norbert. (1. Auflage 2004): Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management, München/Wien 49

Marktüberblick - Oracle Quelle: Gronau, Norbert. (1. Auflage 2004): Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management, München/Wien 50

Marktüberblick - Navision Quelle: Gronau, Norbert. (1. Auflage 2004): Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management, München/Wien 51

Exkurs Erfahrungen aus der Praxis Einführung SAP in ein produzierendes Unternehmen Integration eines Warenwirtschaftssystems in das SAP Portal eines großes Händlerverbunds Auswahl eines ERP Systems für ein Startup Nutzung eines SAP Systems bei einem KMU und Nutzung von navision in einer Abteilung des KMU für andere Zwecke 52

Technologie GUI ist die einheitliche Benutzerschnittstelle für Stakeholder aus verschiedenen Abteilungen Die Applications Logic enthält die Geschäftslogik bzw. die Geschäftsregeln für die Prozessausführung Die gemeinsame Datenbasis sichert Datenkonsistenz und verfügbarkeit Quelle: http://archiv.iwi.unihannover.de/cms/images/stories/upload/lv/sosem11/systementwi cklung/einfhrung_in_erp-systeme-1.pdf vom 31.03.2017 53

Technologie Quelle: Gronau, Norbert. (1. Auflage 2004): Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management, München/Wien 54

Upcoming Einsatz im Unternehmen Kosten & Risiken Projektmanagement Phasenmodelle Einführung im Unternehmen Betrieb Vorstellung SAP Module im Detail 55