Ein Besuch in der ASHA PRIMARY SCHOOL. im Herzen Nepals

Ähnliche Dokumente
Mein Erlebnisbericht

Längst sind die Ergebnisse und Erkenntnisse, die aus diesem Modellversuch erwachsen sind, eingegangen in die Bildungspläne des Jahres 2004.

Erfahrungsbericht Praktikum in Südafrika. Rieke Altmann, Anna Broger, Suzan Fohrer, Leonie Holzwarth, Lisa Lang

Die Aufregung zu Beginn der Reise war groß, für die meisten Schüler ging es zum ersten Mal auf eine solch weite Reise.

Nepal das Land des Lächels ein Bericht über das Praktikum im ASHA Projekt

Jahresbericht Vani Nursery and Primary School Manampathy, Tamilnadu, Indien. verfasst von S. Malarvizhi, Schuldirektorin und betreiberin

Endlich angekommen! Hallo neues Zuhause!

Fahrt nach Cosnita (MD) und ins Kinderheim Betania nach Uricani (RO) vom 05. bis

Ein Jahr ganz anders erleben

WeltKlasse! Partnerschaft mit Schulen in Bangladesch. Realschule Schüttorf & Shalbari Dorfschule

Umnqophiso Primary School Sophia. Fakultät 12, Lehramt an Grundschulen, 3. Semester

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Erlebnisbericht Nepal

Am Freitag konnten wir mit der 2b aus der Krottenbachstraße endlich etwas unternehmen. Alle aus unserer Klasse haben etwas mitgenommen.

Erlebnisbericht Nepal

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

1.Erlebnisbericht von Anika und Angel

Erlebnisbericht von Carmen Dreher

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig

DIE UNI. sehr günstig: man zahlt umgerechnet etwa 1 pro Fahrt. Außerdem wird man mit einer wunderschönen Aussicht belohnt. Die Uni liegt direkt neben

Alles inklusive! Gemeinsam arbeiten gemeinsam lernen gemeinsam Spaß haben. Das Schulcafé der

Wiltrud Thies (Text) Anke Koch-Röttering (Illustration) Echte Freunde eben. Rieder Bilderbücher

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

JFK in Polen am Wirtschafts-Lyzeum Piotrków April 2011

JUHUUU ein neues Hortjahr

Aufenthalt bei einer französischen Lehramtsanwärterin in Nancy

Mein dritter Besuch in Lushoto im Juli 2008

Einweihung der Adolph-Kolping-Berufsschule Bad Neustadt am 19. Oktober 2012 Festrede von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Unsere Future-Citizen-Familie ist etwas ganz Besonderes Zu Besuch in unserem Kinderhaus in Kathmandu ein Reisebericht von Susanna Jäde

Anreise, Gastfamilie & Unterkunft

Henning Löhlein Manfred Mai

Besondere Aktivitäten der Japanisch-Grundkurse. im 1. Halbjahr des Schuljahres 2016/17

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

Sommercamp

Benefizanlass zum zehnjährigen Jubiläum des Manjushri Vereins

AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY

Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob.

Mein Abenteuer in NEPAL September & Oktober 2016

Ich schreibe diese Geschichte, weil ich erzählen möchte: wie es mir hier in Deutschland geht.

Reisebericht

EINSATZBERICHT MARIA ÄTHIOPIEN 2017/18

Praise the Children. Das Waisenhaus von Patrick Dias in Bangladesh

Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse der Anne-Frank- Schule Stuttgart besuchen ihr indisches Patenmädchen

Wie schon einige Jahre zuvor, wurde auch heuer wieder eine gemeinsame Nikolofeier von Volksschule und Kindergarten abgehalten.

Thailand Schülerinnen und Schüler als Volontäre in Thailand. Thailandbericht von Anna und Nina:

NEWSLETTER ZUM AFRIKA PROJEKT II

Exkursion zur Hochschule Düsseldorf

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Dort angekommen, wurden wir herzlich von unseren Gastschülern begrüßt und schon ging es gemeinsam mit ihnen in unser neues Zuhause.

Mit Los geht s los. Wettbewerbsbeitrag der Klasse Jül b der Grundschule am Barbarossaplatz zum 8. OHRENBÄR-Schreibwettbewerb 2018

Auslandspraktikum in Oxford, England 18. Oktober bis 15. November Motivation zum Praktikum

Kennst du Abzählverse?

7 Mystische Veränderungen durch Selbsthypnose

Rückblick auf den Schüleraustausch

Der Abschied: Kurz bevor ich wieder die Rückkehr nach Deutschland antreten

Comenius Projekt Eco-Maths. Treffen in Cardedeu, Spanien, vom bis zum

Schulpartnerschaft der Beruflichen Schule Rottenburg mit dem Divine Word College Bangued auf den Philippinen

Ungarnaustausch

Kleines Tagebuch der Bolivienreise vom 23. Juli bis 8. August 2011 Teil 1: Luxemburg bis Sucre

Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung

Mag. Christina Cech, August Blatt 1

Liebe Bolivienfreunde

Îţi dorim mult succes!

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt "Hospiz macht Schule" war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken,

DLIB SPIEGEL. wecker. fuss morgen SPIEGEL. Multimediale Illustration DVD und Fotos Kai Jauslin, Februar 2005

Das vierte Arbeitstreffen der Schüler und Lehrer im. comenius projekt: Jung und Alt gemeinsam in Europa. Eskişehir, Türkei

Der Besuch der Dänen. Ines Estelmann (BGY 02-14)

Einfach Ungeheuerlich

Niedersächsisches Kultusministerium. Ein Ratgeber zur Einschulung für Eltern und Kinder. Mein Schultag

Erlebnisbericht meiner kleinen Nepalreise

Feste und Feiern, Unterrichtsgänge und Begegnungen außerhalb des Unterrichts

Ich bin anders. Der/Die kleine... (wenn du willst setze hier (d)einen Namen ein) Diese Geschichte ereignete sich vor einiger Zeit im Himmel.

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei!

Praxissemesterbericht

DEUTSCHLAND-FRANKREICH VIERSEN-LAMBERSART SASKIA-ARCADIE

Ein Engel besucht Maria

Laura Alice Küstermeier. Guilleme Girls Boarding Primary School in Guilleme Malawi Zwischenbericht Nr.3

Musikfreizeit der Rasselbande 2016

Wichteln. Erzählnacht Weihnachtsfeier

Dienstag: unser Tag an der Gospodarska Škola Varaždin

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer

Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE. Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre. Erschienen Copywrite by Alexander Spanny

Missmutig trommelte Mareike mit den Fingern auf die Schreibtischplatte. Sie saß vor ihren Hausaufgaben und obwohl ihr Kopf rauchte, verstand sie die

Nachlese 2015 des Jugendwochenende des BFS-NRW e.v.

2. Überprüfung der Nachhaltigkeit der WortSchätze-Workshops

Unsere Vennbruchschule

Der Knirps aus Kasachstan

Waikanae Primary School Waikanae, Neuseeland Katrin

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt,

Reisebericht Bwanda

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie

Wie Beziehungen gelingen!

Fototagebuch zum PASCH-Sommercamp 2014 von Mary aus Klasse Leipzig

Das Skilager der Klasse Etziken März 2015

Und unbeschreiblich war der Anblick unserer zwei Dörfer. Angu und Ladar Gyaung. Neue Hütten, Wasserfässer, Boote und Netze. Was wir bis jetzt nur von

Spanienaustausch 2014

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los

Montag Anreisetag. Von Vivien

Erlebnisbericht von Ann-Sophie Kimmich an der ASHA-Primary School in Nepal

Transkript:

Ein Besuch in der ASHA PRIMARY SCHOOL im Herzen Nepals Von Simone Fischer und Rabea Hasdorf

ASHA kommt aus dem nepalesischen Sprachgebrauch und heißt HOFFNUNG. Zutreffender kann man die Stimmung, das Leben, die Einstellung und das Miteinander, welches wir in der Asha-Schule erlebten nicht beschreiben. Die Schönheit der nepalesischen Kultur und Natur hat uns stark beeindruckt. Doch haben wir in einem der schönsten und gleichzeitig ärmsten Länder der Welt erfahren, wie hart das Leben sein kann. Hoffnung ist genau das, was den Menschen an diesem Fleck der Erde die Kraft gibt ihren Alltag zu meistern. Das Konzept der Asha-Schule hat uns begeistert: Die ärmsten der armen Kinder dürfen hier sorglos zur Schule gehen, lernen, spielen und voller Hoffnung in ihre Zukunft schauen. Nach unserer Entdeckungsreise besuchten wir Rabea Hasdorf und Simone Fischer deshalb die Asha Primary School am Rande von Kathmandu. Schon vor Unterrichtsbeginn wurden wir von vielen Schülern herzlich in Empfang genommen. Es war schön zu sehen, wie offen die Kinder auf Fremde zugehen. Nachdem wir ganz offiziell im Rahmen des morgendlichen Rituals begrüßt wurden, hatten wir bereits das Gefühl Teil des Asha Teams zu sein. Herr Annupendra der Schulleiter - führte uns nach Unterrichtsbeginn einmal komplett durch die Schule und die Klassenräume. Wir durften unsere Köpfe in jeden Unterrichtsraum stecken, die Kinder sangen Lieder, sagten Sprüche und zeigten uns etwas von ihrem Unterricht. Zu unserer Verwunderung haben die Kinder meistens deutsche Lieder gesungen, die sie von den Volontären beigebracht bekommen haben, so z.b. Bruder Jakob. Herr Annupendra erzählte uns, als sehr engagierter Schulleiter, einiges über die Asha Schule, unter anderem über ihre Entstehungsgeschichte.

In einer Windeseile war auch schon der Morgen vorbei und das Mittagessen wurde aufgetischt. Die ganz kleinen Kinder sind zuerst dran. Es ist schon erstaunlich mit wie viel Disziplin der Gang in den Essenssaal abläuft und ganz selbstverständlich werden zuvor die Hände gewaschen. Die Kinder setzen sich an ihren Teller und es wird nicht wie wir es wohl in Deutschland erlebt hätten über das Essen gemeckert. Als teilweise einzige Mahlzeit der Kinder wird der Teller bis auf das letzte Reiskorn leergegessen. Natürlich gibt es an der Asha Schule Mittagessen satt unserer Meinung nach ein sehr wichtiges Angebot für die Schülerinnen und Schüler aus sehr armen Elternhäusern. Der angebotene Nachschlag wird mit Freude angenommen. Als alle Kinder verköstigt waren, durften auch wir gemeinsam mit den Volontären essen. Es gibt drei verschiedene Mittagessen, die immer wieder abgewechselt werden. Natürlich unterscheidet sich das Essen von unseren bisherigen touristischen Erfahrungen und wir sind froh, dass wir auch das sehr leckere echte nepalesische Essen kennen lernen durften. Nach dem Mittagessen hatten wir Zeit uns mit den Volontären zu unterhalten, die zum aktuellen Zeitpunkt in der Schule unterstützend mitwirkten. Die Mädchen zeigten uns stolz die neu gestaltete und umsortierte Bibliothek der Schule. Wir waren erstaunt, wie gut diese ausgestattet ist. Viele Spiele und Bücher sind sogar in mehrfacher Ausführung vorhanden. Um ein Gefühl für den Schulalltag zu bekommen, haben wir uns am Nachmittag zu der Gruppe mit den kleinsten Kindern gesellt. Unglaublich, aber die kleinen, das heißt im Alter von drei Jahren, schreiben bereits ohne Probleme die Zahlen von 1-50 und können diese in englischer Sprache aufsagen. Man muss bedenken, dass Muttersprache und Schrift der

Kinder nicht unterschiedlicher zum Englischen sein könnten, als es hier in Nepal der Fall ist. Aber in dieser Gruppe wurde nicht ausschließlich gelernt, sondern auch viel gespielt. Die Kinder bekommen in der Schule also nicht nur die Chance ihr Wissen zu erweitern, sondern sind genauso in ihren sozialen Kompetenzen gefordert und lernen mit Menschen umzugehen. Trotz der sprachlichen Barriere war es kein Problem mit den Kindern Spaß zu haben und auch für uns bekannte Spiele zu spielen. Dieser Schultag, war schon eine besondere Erfahrung, allerdings noch nicht alles, was uns an diesem Tag erwartete. Nach der Schule durften wir uns mit den Volontären auf den Weg ins Hostel machen. Dieses Jugendhaus bietet Schülerinnen und Schülern eine Unterkunft, die entweder viele Kilometer entfernt wohnen oder deren Eltern ihren Kindern kein Zuhause bieten können. Wie zuvor in der Schule wurden wir auch hier herzlich begrüßt und bekamen gleich einen Nachmittagssnack. Die Kinder waren schon mit den Hausaufgaben beschäftigt. Nachdem wir gegessen hatten und die Mädchen uns das Hostel ausführlich gezeigt hatten, wurden alle Kinder auf den Hof gerufen und wir konnten ein paar Spielsachen, Süßigkeiten und Luftballons verteilen. Die Kinderaugen funkelten und wir freuten uns mit den Kindern. Am besten kamen die Luftballons an, das war ein schöner Anblick. Der ganze Hof war voll mit Luftballons und lachenden Kindern, die die Ballons mit einem sanften Stoß immer wieder in die Luft beförderten. Mit diesen Bildern im Kopf verließen wir an unserem ersten Tag die Asha Schule und das Hostel. Wir konnten es kaum erwarten, am nächsten Tag Schulleiter, Lehrerinnen, Schüler und Schülerinnen sowie die Volontäre wieder zu treffen.

Der nächste Morgen begann natürlich wieder mit dem morgendlichen Begrüßungsritual. An diesem Tag haben wir mehrere Stunden im Unterricht verbracht um den Unterrichtsstil kennen zu lernen. Auch hier hat uns die Disziplin der Kinder wieder sehr überrascht. Weder betreten die Schülerinnen und Schuler ihr Klassenzimmer ohne die Erlaubnis der Lehrerin, noch setzen sie sich nach der Begrüßung auf eigenen Faust einfach auf ihren Platz. Die Unterrichtsatmosphäre ist geprägt vom Willen zu lernen und die SuS sind dabei sehr konzentriert und aufmerksam. Um den Kindern eine Freude zu bereiten, haben wir eine große Portion Obst für das Mittagessen gekauft, dazu muss man wissen, dass es nicht jeden Tag Obst gibt. Dementsprechend war auch die Freude sehr groß. Beim Besorgen der Mandarinen und Bananen hatten wir allerdings so unsere Probleme, der Stadtteil, in dem sich die Schule befindet ist eher ruhig und die Obstläden eher klein. So blieb uns nichts anderes übrig als die beiden Obsthändler in der Nähe total auszukaufen. Nachdem wir trotz Sprachbarriere erklärt hatten, dass wir Obst für die Kinder der Ahsa-Schule besorgten, bekamen wir das Obst sogar fast zu Lokalpreisen. Am Nachmittag haben wir uns dann am Sportunterricht einer Klasse beteiligt, der findet in dem sehr schön gestalteten Innenhof der Schule statt. Als wir uns am späten Mittag verabschiedeten, sahen uns einige Kinder fragend an, als wir ihnen erklärten, dass wir am nächsten Tag zurück nach Deutschland fliegen. Sie baten uns doch noch eine Weile zu bleiben, zu gerne hätten wir dieses Angebot wahrgenommen. Die Kinder hatten sich sehr über unseren Besuch gefreut und auch wir waren überglücklich die Eindrücke und Erfahrungen der Asha-Schule mit nach Deutschland zu nehmen. Land, Leute, Mentalität und das Leben im Land des Himalayas haben uns sehr beeindruckt und wir würden nicht zögern dieses Land und auch die Asha-Schule wieder zu besuchen.