Oö. Landschaftsentwicklungsfonds

Ähnliche Dokumente
LEITBILD DES OÖ. LANDSCHAFTSENTWICKLUNGSFONDS

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Curriculum vitae Stefan Reifeltshammer (Stand 2015)

Vertragsnaturschutz zur Kompensation von. Straßenbauprojekten

Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Westerburg. Änderung zur Golfplatzerweiterung am Wiesensee. Punktuelle

Die Kinzigaue im Raum Langenselbold. Aspekte des Naturschutzes

Randstreifenverteilung in M-V

Flurbereinigung und Flächenmanagement für den Naturschutz. Erfahrungen der Sächsischen Ökoflächen- Agentur

Flurneuordnung in Hessen

Chancen und Risiken im Grünlandschutz aus Sicht einer unteren Landschaftsbehörde

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft.

Biotopverbund und Schutzgebiete. Birgit Böhm

Gewässer Nachbarschaften Mittlere Lahn Regionaler Erfahrungsaustausch

Ökologische Flächen Anlage und Pflege. Christian Helfert, Anni Humm-Asfara, Franz Fiesel Flurneuordnungsamt Uttenweiler,

AfB Büdingen - Geoforum 2017

I N F O R M A T I O N

Kompensation mit der Landwirtschaft Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen

INSCUNTER. Vernetzung und Synergiennutzung im Unterengadin. Ein Modellvorhaben Synergien im ländlichen Raum

Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg

1. Wie viele Flurneuordnungsverfahren wurden jeweils in den Jahren 2004 bis 2014 durchgeführt?

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Pflegeplan für die landschaftspflegerischen Anlagen - Genehmigung des Wege- und Gewässerplanes-

Finanzierung investiver Naturschutz- Maßnahmen aus ELER-Programmen Erfahrungen aus Mecklenburg-Vorpommern

Tagung Biber in Oberösterreich

Ausgleichsmaßnahmen und Bodenverbrauch

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

Die Praxis des Ausgleichs. Vortrag bei der Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht am MMag Robert Ablinger

Das Ökokonto im Saarland. Erfahrungen bei der Umsetzung

Projekt Natura 2000 Netzwerk WALD in den Tullnerfelder Donau Auen

Neue Wege bei der Kompensation von Eingriffen

Flurneuordnung zur Unterstützung von Bodenschutz und Gewässerentwicklung

Flurbereinigungsverfahren Womelsdorf gemäß 86 Flurbereinigungsgesetz

Wandererlebnis. Oberösterreichische Kulturlandschaften NATUR NATUR. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften. Dr.

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Gewässerraum. Das Wichtigste in Kürze

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Flächenbereitstellung für Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie Vereinfachte Flurbereinigung Lippeaue III

Umgang mit den neuen Gewässerabständen im Baubewilligungsverfahren

Praxis der Umsetzung der Ökologischen Grabenräumung am Beispiel Bremen Niedervieland

Kommunale Landschaftsplanung

Renaturierung und Hochwasserschutz im Talauenprojekt Scheinfeld. Rudolf Kolerus Jürgen Scharvogel Dieter Speer

Kompensation oder der verantwortungsvolle Umgang mit unserer Lebensraumqualität

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen

Die neue Gewässerschutzverordnung (GSchV) Quelle:

Segetalartenschutz in der produktionsintegrierten Kompensation (PiK)

Auenrenaturierung in Deutschland

überhaupt kooperative Wege zur

Herausforderungen der Evaluation aus Sicht der Landwirtschaft

Gewässerschutz und Landwirtschaft. SGAR/SSDA-Tagung Luzern Präsentation von J.-M. Henny 1

Bäche und Flüsse als Lebensraum

Ziele des Naturschutzes: wo kann die Flurbereinigung helfen?

Nr. 717 Verordnung zum Schutz der Hecken, Feldgehölze und Uferbestockungen * vom 19. Dezember 1989 (Stand 1. Januar 2010)

Flächen für die Gewässerentwicklung

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 7 vom , Seite 67

Gewässerrandstreifen - wasserrechtliche Bestimmungen

A Schutzverordnung Burgweier

in der Natur- und Kulturlandschaft zwischen Siebengebirge und Sieg Sitzung des Umweltausschusses des LVR Herzlich Willkommen!

3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG)

Voranschreitender Bodenverbrauch landwirtschaftlicher Nutzflächen. Mag. Martin Längauer ÖGAUR-Herbsttagung

Der Eisvogel. Botschafter für lebendige Fliessgewässer

S T A D T V R E D E N

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Flussauen bieten natürlichen Hochwasserschutz. am Beispiel des Simmerbaches. Dr. Marlon Bröhr Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises

- Regionales Agrarumweltkonzept - Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept Darmstadt

Satzung Kostenerstattung ökologische Ausgleichsmaßnahmen 6.150

Unentgeltliche Übertragung von Flurstücken der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben an die NABU- Stiftung Nationales Naturerbe in Baden-Württemberg

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Der Beginn der Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen und im Einzugsgebiet der Wümme

20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

Text und Redaktion: Dr. Kai Frobel, Bundesarbeitskreis Naturschutz

Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich. Cornelia Pfeiffer Karina Lattner. Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr.

Möglichkeiten einer Flurneuordnung in Albstadt. Informationsveranstaltung

TOP 5. Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen

Gute fachliche Praxis der Landwirtschaft im neuen BNatschG Hintergründe Ziele Umsetzung

Informationsveranstaltung zum SuedLink und SuedOstLink für Landwirte und Waldbesitzer

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen fachliche und rechtliche Aspekte

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen naturschutzrechtlicher Ausgleichsmaßnahmen nach 135 a 135 c BauGB -KostenErstS-

Verordnung vom 22. Juni Über das Landschaftsschutzgebiet Warflethersand/ Juliusplate, Gemeinde Berne, Landkreis Wesermarsch

Ein Modellprojekt im Sternberger Endmoränengebiet. Arbeitsgemeinschaft:

Dauerhafte Gewässerrandstreifen Umsetzungserfahrungen aus Schleswig-Holstein. Dr. Michael Trepel

5. Ökokontotag Baden-Württemberg Herausforderungen der Evaluation aus Sicht eines Vorhabenträgers

Die ÖPUL- Naturschutzmaßnahme in Tirol

Öffentlichkeitsveranstaltung, Herzogenaurach,

Das Auenprogramm Bayern

Herzlich willkommen!

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz

Intelligentes Management für naturschutzrechtliche Kompensationsmaßnahmen

Werkzeuge für effektive Flurbereinigungsverfahren Maßgeschneiderte Flurbereinigungsverfahren

BEBAUUNGSPLAN und örtliche Bauvorschriften Zentrales Gewerbegebiet Ensingen Süd 1, 1. Änd.

Renaturierung der Queich in Landau 30. Oktober 2018 Aspekte der Planung, Umsetzung und naturschutzfachlichen Begleitung

Umsetzung der WRRL aus Sicht der AG WuB - Erfahrungen und Aktivitäten aus der Praxis

FLIESSGEWÄSSER IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN HOCHWASSERSCHUTZ UND NATURSCHUTZ

Transkript:

Oö. Landschaftsentwicklungsfonds Pressefahrt mit Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Manfred Haimbuchner, Landesrat Elmar Podgorschek, Landesrat Max Hiegelsberger zum Thema: Oö. Landschaftsentwicklungsfonds sichert Uferrandstreifen an der Krems und Pufferstreifen zum Naturschutzgebiet Kremsau Weitere Gesprächsteilnehmer: Dr. Gottfried Schindlbauer (Leiter der Abteilung Naturschutz, Land Oö.) DI Dr. Stefan Reifeltshammer (Geschäftsstellenleiter Oö. Landschaftsentwicklungsfonds) Hans Uhl (Gebietsbetreuer des Naturschutzgebietes Kremsauen) Ing. David Priller (Technischer Leiter der Stiftung für Natur des Naturschutzbundes Oberösterreich) 19. Mai 2017

Oö. Landschaftsentwicklungsfonds sichert Uferrandstreifen an der Krems und Pufferstreifen zum Naturschutzgebiet Kremsau DI Dr. Stefan Reifeltshammer Der Oö. Landschaftsentwicklungsfonds ist eine dienststellenübergreifende Einrichtung der Abteilungen Land- und Forstwirtschaft, Oberflächengewässerwirtschaft, Naturschutz, Straßenneubau und -erhaltung mit dem Ziel, durch die Sicherung und Entwicklung von ökologisch wertvollen Land- und Wasserflächen den Biotopverbund, insbesondere durch Sicherung und Entwicklung von Uferrandstreifen und Überflutungsflächen, die Gewässerstruktur und den Hochwasserschutz sowie die Agrarstruktur zu verbessern. Dies erfolgt durch Flächenerwerb oder die Finanzierung von Verkehrswertminderungen und ein professionelles Flächenmanagement, wodurch naturschutzfachliche Maßnahmen durchgeführt sowie eine fachgerechte Beratung von Grundstückseigentümern und Bewirtschaftern von ökologisch wertvollen Flächen hinsichtlich Pflege und Bewirtschaftung sichergestellt werden können. Die Durchführung von Ausgleichsmaßnahmen bei Eingriffen in den Naturhaushalt im Zuge von Vorhaben von Dienststellen des Amtes der Oö. Landesregierung gehört ebenso zu den Aufgaben des Oö. Landschaftsentwicklungsfonds wie die Mitwirkung bei der Umsetzung regionaler Planungen und Projekte, die mit den Zielen des Oö. Landschaftsentwicklungsfonds übereinstimmen und Synergien mit anderen Projektpartnern erzeugen. (1. Haltepunkt) Sicherung der natürlichen Gewässerdynamik an der Krems Die Krems weist im Mittellauf im Bereich der Gemeinden Schlierbach, Nußbach und Wartberg an der Krems einen mäandrierenden Gewässerverlauf auf. Die Ufer sind mit Gleitund Prallufern natürlich strukturiert und weisen nur punktuelle Verbauungen auf. Flache Uferbereiche mit Schotterbänken wechseln mit Steilufern und Auskolkungen ab. Die natürliche Gewässerdynamik führt dazu, dass im Bereich der Steilufer bei stärkerer Anströmung Erdmaterial nachbricht und ins Gewässer eingetragen wird. Aus ökologischer Sicht entstehen so hochwertige und im Alpenvorland bereits selten gewordene Lebensräume beispielsweise für Höhlenbrüter. Auch aus hydrologischer Sicht ist der Materialeintrag durch Erosion ins Gewässer erwünscht, weil dadurch die Sohleintiefung des Gewässers hintangehalten wird. Das weiche Ufer im gewundenen Gewässerverlauf hilft die Abflussgeschwindigkeit und Anströmkräfte flussabwärts niedrig zu halten und so Schäden vorzubeugen. Andererseits bedeutet die Erosion für den Grundstückseigentümer einen Verlust von Grund und Boden, was den Ruf nach Verbauungen zur Folge hat. Hier tritt der Oö.

Landschaftsentwicklungsfonds auf den Plan: Durch den Erwerb von Uferrandstreifen oder die Finanzierung von Verkehrswertminderungen können die natürliche Gewässerdynamik und die dazugehörigen ökologisch wertvollen Uferstrukturen gesichert werden. Üblicherweise werden je nach Erosionsgefährdung 5-10 m breite Uferrandstreifen für das öffentliche Wassergut erworben und zur Gewässerparzelle zugeschlagen oder mit dem Grundstückseigentümer ein Vertrag geschlossen, der gegen Finanzierung einer Verkehrswertminderung die natürliche Gewässerdynamik auf diesen Uferrandstreifen zulässt. In diesem Fall wurden auf Ersuchen der Grundstückseigentümer das gesamte Grundstück und weitere Grundstücke im Bereich des Talbodens angekauft, da sich aus der Nähe zum Naturschutzgebiet Kremsau weitere Synergieeffekte ergeben. (2. Haltepunkt; weiterer Gesprächspartner Hans Uhl, Schutzgebietsbetreuer) Schaffung von Pufferflächen zum Naturschutzgebiet Kremsau durch Flächentausch Aufgrund der hohen Grundstücksverfügbarkeit in der Kremsau die höhere Verkaufsbereitschaft lässt sich aus dem geplanten Rückhaltebecken bei Wartberg an der Krems ableiten konnten mehrere, abseits des Naturschutzgebietes Kremsau liegende Grundstücke erworben und gegen Grundstücke, welche an das Naturschutzgebiet angrenzen, getauscht werden. Die Pufferflächen haben den Zweck, dass intensivere landwirtschaftliche Nutzungen vom Schutzgebiet abrücken und ökologische Maßnahmen umgesetzt werden können, die den Schutzzweck des Naturschutzgebietes unterstützen. In diesem Fall können neben der weiteren Extensivierung der Flächen auch Gehölze gerodet werden, die die Qualität des Vogellebensraums bereits einschränkten. Die Landschaft der Kremsau war viele Jahrzehnte durch ausgedehnte Wiesenflächen charakterisiert. Im Lauf der letzten Jahrzehnte nahm die Gehölzbestockung entlang der Grundstücksgrenzen, Gräben und Bäche stark zu, sodass die Kremsau nun viel kleinstrukturierter erscheint. Arten, die in der offenen Wiesenlandschaft optimale Lebensräume vorgefunden hatten, wie zum Beispiel der Große Brachvogel, sind abgewandert oder wurden durch andere Arten zurückgedrängt. Die aufkommenden Gehölzbestände sind beliebte Ansitze für Greifvögel, die es auf die Nachkommen der Wiesenbrüter abgesehen haben. Um das Entwicklungsziel einer offeneren Wiesenlandschaft wieder zu erreichen, tritt der Oö. Landschaftsentwicklungsfonds als finanzierende Stelle des Grundstückserwerbs auf, wobei Käuferin der Flächen die Stiftung für Natur des Naturschutzbundes Oberösterreich ist. Die Pufferflächen zum Naturschutzgebiet sollen nach vertraglich gesicherten Zielsetzungen ökologisch entwickelt werden. Weitere Synergien ergeben sich für die Landwirtschaft, indem die Flächenausformung der am Tausch beteiligten Landwirte verbessert wird und die

Wiesenbewirtschaftung durch entsprechende Förderungen einerseits zur Unterstützung der Bewirtschafter, andererseits zur Zielerreichung des Naturschutzes wird. (3. Haltepunkt; weiterer Gesprächspartner Ing. David Priller, Stiftung für Natur des Naturschutzbundes Oberösterreich) Ökologische Projekte mit Mehrwert Nicht nur Naturschutz und Landwirtschaft profitieren vom Projekt des Oö. Landschaftsentwicklungsfonds. Synergien ergeben sich auch mit Zielen des Hochwasserschutzes und Straßenbaus. Ein weiterer Flächenerwerb an der östlichen Seite des Naturschutzgebietes Kremsau dient ebenfalls als Pufferfläche, wobei auch hier Maßnahmen zur Wiederherstellung des Wiesengebietes durch Rodung eines Energiewaldes gesetzt werden. Im Zuge des Flächenerwerbes wurde auch eine Teilfläche für den geplanten Hochwasserschutzdamm abgeteilt und gesichert. Flächen, die durch den Oö. Landschaftsentwicklungsfonds gesichert und ökologisch entwickelt werden, können unter bestimmten Bedingungen als ökologische Ausgleichsflächen für Eingriffe in den Naturhaushalt durch Dienststellen des Landes Oberösterreich herangezogen werden. So entstehen auch Synergien zu Straßenbauprojekten, bei denen häufig ökologische Ausgleichsflächen benötigt werden. Der Vorteil der Flächenbevorratung liegt darin, dass fachlich fundierte Projektumsetzungen durch den Oö. Landschaftsentwicklungsfonds bereitgestellt werden und Kosten gesenkt werden können. Wesentlich bei der Vorratshaltung von ökologischen Ausgleichsflächen ist eine lückenlose Dokumentation der ökologischen Entwicklung der Flächen zum Nachweis der ökologischen Wertsteigerung. Am Beispiel des Energiewaldes wird aus einer ökologisch geringwertigen Fläche ökologisch wertvolles extensiv genutztes Feuchtgrünland hergestellt. Neben der primär beabsichtigten Pufferwirkung zum Schutzgebiet kann die Fläche als ökologische Ausgleichsfläche dienen, wenn zum Beispiel durch ein Straßenbauprojekt Feuchtwiesen im selben Landschaftsraum zerstört werden. Der Konsenswerber muss nicht zwingend Grundstückseigentümer sein. Die Maßnahmen werden jedoch vertraglich gesichert und die Kosten für die ökologische Entwicklung vom Konsenswerber übernommen. Der Vorteil für den Konsenswerber liegt darin, dass die Umsetzung in den Händen von Fachleuten liegt und mit Vertragsabschluss erledigt ist: eine win-win Situation für Naturschutz und Konsenswerber!

Sicherung von Extensivgrünland und "auf Stock setzen" von Gehölzen Sicherung und Entwicklung von Extensivgrünland Rodung Energiewald und Rückführung in Grünland Sicherung der natürlichen Gewässerdynamik Erwerb durch die Stiftung für Natur finanziert durch den Oö. Landschaftsentwicklungsfonds Flächentausch unter Anleitung des Oö. Landschaftsentwicklungsfonds Kartengrundlage: Orthofoto, Land Oö. Doris, 2016