Modellbasierte Spezifikation von Schnittstellen im Projekt NeuPro Rail Automation 2010

Ähnliche Dokumente
Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins. UML2 glasklar. UNIFIED MODELING LANGUAGE l HANSER

CARL HANSER VERLAG. Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins. UML 2 glasklar

FUNKTIONSORIENTIERTE ANALYSE UND DESIGN VON SYSTEMEN. FG Requirements Engineering Franken, Erlangen , Referent: Ralf Bongard

Inhalt. Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, Wer dieses Buch aus welchem Grund lesen sollte Ihre Meinung ist uns sehr wichtig.

Inhaltsverzeichnis. Oliver Alt. Modellbasierte Systementwicklung mit SysML ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Vorwort. 1 Einleitung Wer sollte dieses Buch lesen? Wie geht es weiter? Webseite zum Buch 4. Teil I: Grundlagen 5

Requirements Engineering I

Lars Ebrecht. Echtzeit 2011, GI VDI/VDE, Boppard 04. November 2011

UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung

systems landscape engineering - übung -

Datenbank für Anforderungen Projektplanung

Von UML 1.x nach UML 2.0

Unified Modeling Language 2

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl

UML 2 glasklar HANSER. Chris Rupp Stefan Queins Barbara Zengler. Praxiswissen für die UML-Modellierung. 3., aktualisierte Auflage

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3

Systems Engineering mit SysML/UML

Inhalt. 1 Einführung 17. Strukturdiagramme. 2 Klassendiagramm 37

Datenbanken. Teil 2: Informationen. Kapitel 7: Objektorientierte Sicht. UML-Diagramme. Vorstellung der unterschiedlichen UML-Diagramme

Requirements Engineering I

Guido de Melo Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0. Für den Einsatz in der Praxis

SYSTEMS RE-ENGINEERING

RE bei MBSE mehr als nur textuelle Anforderungen

Objektorientierte Systementwicklung

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Die Unified Modeling Language UML

TEIL I Strukturdiagramme 1 Einführung Klassendiagramm Objektdiagramm Kompositionsstrukturdiagramm...

Christoph Kecher, Alexander Salvanos UML 2.5. Das umfassende Handbuch. Rheinwerk. Computing

I nhaltsverzeichnis. 2 Pragmatischer Modellierungsprözess SYSMOD Fallbeispiel Die Systemidee 43.

SysML Die Zukunft des Systems Engineering?

Das umfassende Handbuch

NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME

Tamagotchi-Spezifikation in UML

INSPIRE - Modellierung

Das UML Benutzerhandbuch

Anwendungsfalldiagramm UseCaseDiagramm

Vorlesung Programmieren

Analyse und Design mit U ML 2.3

Herkunft von Anforderungen

Untersuchung von ETCS-Betriebsszenarien Kosimulation von BEST und RailSiTe. Dipl.-Ing. Volker Knollmann, Dipl.-Inform.

Das zentrale Werkzeug für kürzere Entwicklungs- und Releasezyklen von software-basierten Kundenfunktionen in der Automobilindustrie

4 Cybertronische Systeme Definition und Grundlagen Cybertronische Produkte Cybertronische Produktionssysteme...

Nachvollziehbarkeit sichern: Testfälle auf Anforderungen beziehen

XÖV-Schulung. XÖV-Rahmenwerk und XÖV-Entwicklungsansatz. Lutz Rabe Koordinierungsstelle für IT-Standards Mirco Kuhlmann LAVA-Unternehmensberatung

Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht

Software- und Systementwicklung

Harmonisierung von Anforderungs- und Änderungsmanagement in der Verkehrstechnik mit den Werkzeugen Telelogic Doors und IBM Rational ClearQuest

Verlängerung der Prüfungsdauer auf Antrag für nicht muttersprachliche Teilnehmer:

Unified. Copyright Adriano Gesué UML 2.0 UML 1.4 UML 1.3 UML 1.2 UML 1.1 UML 1.0 UML 0.9. Method 0.8

Fachgebiet Produktsicherheit und Qualitätswesen Univ.Prof. Dr.-Ing. habil. P. Winzer Bergische Universität Wuppertal

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins

Effiziente Qualitätssicherung der neuen europäischen Leit- und Sicherungstechnik -

Anwendung der IEC 61850

WB- Analyse des S-Bahn-Unfalls von Neufahrn

Softwaretechnik 2015/2016

Modellbasierter Test mit der UML. Vortragender: Lars Westmeier Seminar: Spezifikationsbasierter Softwaretest

Bahn-Unfalls von Neufahrn

2. Der Software-Entwicklungszyklus

Analyse und Design mituml2

- Prüfung - Prüfspezifikation für Anforderungen (Lastenheft)

Realtime Studio Professional. ARTiSAN. Eine Visuelle Softwareentwicklungsumgebung zur Erstellung von Echtzeitanwendungen

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert Vgl. Kapitel 4/5 aus Basiswissen Requirements Engineering, Klaus Pohl,

Analyse und Design mituml2.1

UML (UNIFIED MODELING LANGUAGE)

Erstellung eines Konzepts für komplexe aufgabenorientierte User Interface Pattern dargestellt am Beispiel der Siemens Lagerverwaltungssysteme

Unified Modeling Language (UML )

Softwaretechnologie für Fortgeschrittene Wohce 4 Modellierung UML

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung 13. Teil II Struktur 41. Vorwort 11

Anwendungsfall. Das Anwendungsfall-Diagramm (Use-Cases/Use-Case Diagramm) Die Anwendungsfall-Beschreibung. Dr. Beatrice Amrhein

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3

UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert

Microsoft.NET Framework & Component Object Model. ein Vortrag von Florian Steuber

Techniken der Projektentwicklungen

HMI Spezifikation Methode, Prozess & Tool

Oracle JDeveloper 10 g

UML 1.4 Referenz. Matthias Niete Dirk M. Sohn Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str Mannheim

Unified Modelling Language

So testen Sie mit einem visuellen Vertrag

RAMI 4.0 Toolbox: Vom Konzept zum Modell

SOFTWAREPROJEKT (WI) Anforderungsanalyse. Projektveranstaltung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Softwareengineering Dr.-Ing.

Programmierparadigmen

Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H)

Grosse Systeme im Griff

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick

Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP R/3 Sommersemester 2007

Inhaltsverzeichnis.

Sequenz- und Kommunikationsdiagrammen. Systemmodellierung mit SysML von Michel Manthey

Einführung in die objektorientierte Programmierung

Softwareengineering, Praktikum, Praxis

Schrittweise vorgestellt

Wirtschaftsinformatik 6a: Modellierung. Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte

Neue Konzepte für die Betriebsführung regionaler Strecken Projektvorstellung (Abschluss) Dr. Carla Eickmann, DLR. 08. Oktober 2008 > Folie 1

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Integration eines Application Security Management in ein ISMS nach BSI IT- Grundschutz 1. BSI IT-Grundschutztag Limburg

Inhalt. TEIL I Grundlagen. Einleitung 15

Der Interaction Room bahnt einen natürlichen Weg zu vernetzten Systemspezifikationen

Objektorientierter Entwurf. Grundlagen des Software Engineerings

Unified Modeling Language

Transkript:

Modellbasierte Spezifikation von Schnittstellen im Projekt NeuPro Rail Automation 2010 Dipl.-Ing. Oliver Lemke

Gliederung Einleitung und NeuPro-Hintergrund SysML-Modellierung von Schnittstellenspezifikationen Erstellung der Spezifikationsdokumente mit DOORS

Gliederung Einleitung und NeuPro-Hintergrund SysML-Modellierung von Schnittstellenspezifikationen Erstellung der Spezifikationsdokumente mit DOORS

NeuPro Das Projekt Neuausrichtung der Produktionssteuerung umfasst ca. 20 Einzelvorhaben insbesondere mit den Zielen: - Reduzierung der Investitionskosten für LST-Systeme - Senkung der Lebenszykluskosten der LST Dabei sollen Erkenntnisse aus dem Projekt DAFA genutzt werden. Berner und Mattner ist an mehreren Teilprojekten beteiligt: - Aufbereitung (Atomisierung) bestehender Richtlinien und Überführung in DOORS (gem. Stufe 1 DAFA-Projekt) - Erstellung eines durchgängigen SysML-Modellrahmenwerks für das Gesamtsystem NeuPro-LST (gem. Stufe 2 DAFA-Projekt) - Erstellung von Anforderungsspezifikationen für Schnittstellen zwischen LST-Komponenten mit Diagrammen aus dem Modell

LST-Spezifikation Spezifikation im NeuPro-Spannungsfeld Funktionalität Entschlackung Integration neuer Funktionen Verschieben von Funktionen LST Wirtschaftliche Ziele Kostenreduktion Reduzierung von Markteintrittshürden Offenlegung von Schnittstellen Einfachere Zusicherung und Zulassung Folgen Mehr und tiefergehende Spezifikation erforderlich Hohe Spezifikations-Effektivität erforderlich Viele Verantwortliche sind zu berücksichtigen

Spezifikationsprinzipien Die klassische, textbasierte Spezifikation ist problematisch - Weil sie nicht eindeutig ist - Weil sie bei komplexen Systemen kaum noch überschaubar ist - Weil sie nicht automatisiert auf Konsistenz prüfbar ist Für die Schnittstellenspezifikation in NeuPro wurde daher beschlossen, durch modellbasierte Ansätze die Spezifikationsqualität zu verbessern Verwendet wird die Systems Modeling Language (SysML) Zum Einsatz kommen Artisan Studio als SysML-Werkzeug und IBM Doors als Werkzeug zum Anforderungsmanagement.

Gliederung Einleitung und NeuPro-Hintergrund SysML-Modellierung von Schnittstellenspezifikationen Erstellung der Spezifikationsdokumente mit DOORS

Modellierungsprinzipien Die Modellierung für die Schnittstellen basiert auf einer funktionalen Systemsicht Die strukturellen Elemente (z.b. SysML-Blöcke) repräsentieren daher logische Knoten, ohne Aussage über die interne physische/technische Realisierung An den Rändern dieser Knoten werden jedoch exakte technische Vorgaben gemacht, so dass die Interoperabilität der Systeme sichergestellt ist Die Modellierung orientiert sich an einem Systems-of-Systems (SoS)- Ansatz gemäß den Konzepten aus dem Projekt DAFA Der Fokus des Modells liegt auf den neu zu entwickelnden NeuPro- Komponenten, wenn nötig werden aber auch Alttechnik-Komponenten abgebildet (LZB, ältere Streckenblock-Bauformen, etc )

Prinzipielle Schnittstellenarchitektur Applikationsteil A BTP Systemgrenze Applikationsteil B Safety-Layer STA-Protokoll Safety-Layer UDP/IP-Stack (an Netzwerk PoS) UDP/IP UDP/IP-Stack (an Netzwerk PoS) Konzeptionelle Kommunikation Technische Kommunikation

Rahmenmodell der LST-Architektur OL1 Übergeordnetes Architekturmodell zur Definition der LST-Struktur Definiert die Schnittstellen innerhalb des LST-Systems

Folie 10 OL1 Evtl. neue Folie einbauen Oliver Lemke; 28.05.2010

Elemente der Schnittstellenspezifikation bdd [Package] NeuPro-ESTW [Logischer Systemkontext] / «block» «Betrieblicher Block» ESTW (Betrieblich) Geschwindigkeitsverarbeitung in Betrieb 1..* fk lst Fachkraft LST nachbar-estw * 1..* 1 «block» estw «Logischer Block» «System» 1 1 «Fremdsystem» 1..* 1..* lzb estw NeuPro-ESTW (C2/4) özf «block» «Logischer Block» operations «Fremdsystem» testop_estw () özf LZB 1..* 1..* estw estw * büsa 1 etcs «block» «Logischer Block» «block» «System» «Fremdsystem» «Fremdsystem» «Logischer Block» NeuPro-BÜSA (C2/4) «System» NeuPro-ETCS (C2/4) RBC Fahrerlaubnis «kontinuierlicher... erteilen Weichen en überwachen ETCS-Zugfahrt Level 2 «include» «include» Stellanstöße kommandieren «kontinuierlicher... Fahrwegelemente überwachen «include» «include» «kontinuierlicher... Signale überwachen ESTW-Logik Strukt tur Funktionen Schnittstellen- Spezifikation Verhal lten Interaktion Stellanstoß Grundzustand / Meldung Signal ist in Fahrt hell/ / Grundzustand DA-Rücknahme erforderlich do : DA anfordern :NeuPro-ESTW-Logik / Zug hat FA -Verlängerung angefordert/ DA anfordern / Zug hat Level 2 verlassen/ Meldung Signal ist in Fahrt hell/ Meldung Signal ist dunkel/ RBC hat Vorbeifahrt an Signal erkannt / Zug hat Mode FS verlassen/ / Schalte Ein auf Dauer Schalte Ein auf Dauer : BÜFM neue V-Vorgabe erhalten do : Geschwindigkeitsvorgabe verarbeiten DA gesendet E nt ry / :NeuPro-BÜSA (C2/4) schalte Ein BÜ sichere BÜ

Kontextdarstellung der Schnittstellen Schnittstelle SoS-Systemgrenze CENELEC-Systemgrenze Logische Funktionseinheiten

Systemfunktionen an der Schnittstelle RBC (Design) «Fremdsystem» Triebfahrzeug ETCS L2 «kontinuierlicher Anwendungsfall» «Systemanwendungsfall» Fahrerlaubnis an Fahrzeug erteilen «Fremdsystem» NeuPro-ESTW -Logik Aufgliederung der Use-Cases in Systemfunktionen durch Aktivitätsdiagramme «Systemanwendungsfall» Aufstarten Aufstarten «Systemanwendungsfall» Herunterfahren «Systemfunktion» : Kommunikationsverbindung zu ESTW aufbauen Use-Case-Diagramme als Übersicht über die angebotenen Dienstleistungen des Systems «Interruptible Region» «kontinuierliche Aktivität» «Systemfunktion» : Zustandsmeldung Fahrwegelemente verarbeiten «Systemfunktion» : Aufstartzyklus mit ESTW durchführen

Verhaltensspezifikation an der Schnittstelle Zustandsautomat Komponente A Ereignis: (ESTW-Logik) Meldung Weiche rechts überwacht Zustandsautomat Komponente A Ereignis: (ESTW-Logik) Meldung Weiche nicht überwacht

Kommunikationsszenarien an der Schnittstelle Symbolische Komponentengrenze Zustandsinvariante Nachrichten, die die Zustandsautomaten austauschen Sequenzdiagramme sind momentan nur informell als Ergänzung der Zustandsautomaten vorgesehen, da noch keine automatisierte Konsistenzprüfung (entsprechend Stufe 3 DAFA) realisiert ist.

Technische Konkretisierung des konzeptionellen Modells Allgemeine Telegrammstruktur Spezifikation von Bitmasken Ereignis im konzeptionellen Modell

Gliederung Einleitung und NeuPro-Hintergrund SysML-Modellierung von Schnittstellenspezifikationen Erstellung der Spezifikationsdokumente mit DOORS

Erstellung der Spezifikationsdokumente Die einzelnen Lastenhefte werden in DOORS erstellt und verwaltet Innerhalb eines DOORS-Moduls erfolgt eine Gliederung entsprechend klassischer Lastenhefte An die entsprechenden Stellen der DOORS-Module werden modellbasierten Diagramme aus Artisan eingefügt Ein Baselining-Konzept ermöglicht eine nachvollziehbare Versionierung und Änderungsverfolgung. Als Endprodukt kann aus dem DOORS- Modul ein PDF oder Word-Dokument erzeugt werden

Strukturierung der Spezifikationsdokumente Dokument/Dokumententeil Zweck CENELEC- Phase SysML- Diagrammarten Funktionale Anforderungsspezifikation (FAS) Technische Anforderungsspezifikation (TAS) Technische Ausführungsvorschrift (TAV) Definition der über die Schnittstelle verbundenen Funktionalität Konkrete Verhaltensspezifikation der schnittstellenrelevanten Funktionalität links und rechts der Schnittstelle und Darstellung der Kommunikationsszenarien Einschränkung des Realisierungsspielraums durch exakte technische Ausführungsvorgaben, z.b. Telegrammdefinitionen, Nutzung der Safety-Schicht 2/4 Use-Case- Diagramme, Block- Diagramme, interne Block-Diagramme 4 Zustandsdiagramme, Sequenzdiagramme, Blockdiagramme 4++ (Block-Diagramme)

Spezifikation in DOORS mit Diagrammen aus Artisan Strukturierung der Anforderungen in DOORS Analyse und Design der Anforderungen in SysML Hybrid-Ansatz Doors & SysML

Nutzen des NeuPro-Ansatzes Nutzen des NeuPro-Ansatzes zur Behebung der Mängel textbasierter Spezifikationen: Sie ist nicht eindeutig Die modellbasierten Bestandteile sind per se eindeutig und wichtiger Teil der Spezifikation Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Sie ist bei komplexen Systemen nicht überschaubar Das durchgängige, übergreifende Fragen? Modell ermöglicht eine konsistente Übersicht über die Gesamtarchitektur Die Gliederung der einzelnen DOORS-Module sichert die Verständlichkeit auf Lastenheft-Ebene Die Dokumentenstruktur/Lastenheftlandkarte visualisiert Beziehungen zwischen den Lastenheften Sie ist nicht auf automatisiert auf Konsistenz prüfbar Die Modellierungswerkzeuge erzwingen implizit ein konsistentes Arbeiten Entsprechende Prüfskripte ermöglichen tiefergehende Einhaltung von Modellierungsregeln