Lernaufgabe/Veranstaltung

Ähnliche Dokumente
Lernaufgabe/Veranstaltung. ORG (Besprechungen zur Organisation der Ausbildung) Aushändigung der Vereidigungsunterlagen Kennenlernen

Lernaufgabe/Veranstaltung

Lernaufgabe/Veranstaltung. ORG (Besprechungen zur Organisation der Ausbildung) Aushändigung der Vereidigungsunterlagen Kennenlernen

Aushändigung der Vereidigungsunterlagen Kennenlernen. Selbstgesteuertes Auseinandersetzung mit dem Manual zur Einführungsphase

Lernaufgabe/Veranstaltung

Lernaufgabe/Veranstaltung. ORG (Besprechungen zur Organisation der Ausbildung) Aushändigung der Vereidigungsunterlagen Kennenlernen

Datum. FL Raum Veranstaltung. Freitag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Studienseminar Koblenz

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Handreichung Entwicklungsbericht. Konzeption, Struktur, Anregungen. H. Seitz. Der doppelte Blick

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Einstellungsverfahren in den pädagogischen Vorbereitungsdienst

Informationen zur Oberstufe Eintritt in die Einführungsphase (Klasse 10) im Sommer 2016

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert Gymnasium des Saarpfalz-Kreises UNESCO-Projektschule

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht. Stand 27. September 2017

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Gestaltungsseminar (Gestaltungsveranstaltung)

MANUAL ZUM ENTWICKLUNGSBERICHT

Einstellungsverfahren in den pädagogischen Vorbereitungsdienst

Vom 28. März In 27 Abs. 1 Satz 1 wird der erste Halbsatz wie folgt ersetzt:

Die wohnortnahe Schule für alle Schüler aus Großefehn

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Hartmut Fischer, Ref Der reformierte Vorbereitungsdienst für die Lehrämter in Rheinland-Pfalz. Universität Trier,

Lehramtsanwärterinnen und anwärter im reformierten Vorbereitungsdienst begleiten und unterstützen


Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Technik

Integrierte Gesamtschule. Fürstenau mit. gymnasialer Oberstufe. Sigrid Leinert-Pankratz März 2009

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen!

Neunkirchen. K Neunkirchen BBZ K B B Z. Kaufmännisches Berufsbildungszentrum

Kerncurricula und Materialien

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

1. Profil: ÖKOPOLY. ökologisch nachhaltig politisch. Kurse Aufgabenfeld I (Sprachen) Aufgabenfeld II (Gesellschaftswissenschaften)

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

Organisationsplan für das 1. und 2. Hauptsemester sowie für das Prüfungssemester Module und Ausbildungsveranstaltungen vom

KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE. Jahrgang 12

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Lehrpläne und ihre systematische Vernetzung am Beispiel der Berufsfachschule I

Die Senatorin für Kinder und Bildung Herr Nelson (21) Vorlage Nr. L 66/19. für die staatliche Deputation für Bildung am

MSS 2019 / 2020 MSS 2019/2020. Informationen zum Einstieg in die Oberstufe am Johannes-Gymnasium

Die gymnasiale Oberstufe der Heinrich-von-Kleist-Schule Eschborn. Eine gute Wahl!

Ziel der gymnasialen Oberstufe

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

STUNDENRASTER DES 1. JAHRES BILINGUALE ABTEILUNG ( )

Rückmeldung zu den Vorbereitungsseminaren im Wintersemester 2017/18 Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung

INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE DEIN FAHRPLAN ZUM ABITUR

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Sozialwesen

19 Dokumentation mit Präsentation sowie fachdidaktisches Kolloquium mit Schwerpunkt im projektorientierten Arbeiten

Die Senatorin für Kinder und Bildung. Vorlage Nr. L 47/19. für die staatliche Deputation für Bildung

Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen!

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach

Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule 16. November 2010

Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen

Rückmeldung zu den Nachbereitungsseminaren im Wintersemester 2016/17 Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung

Prüfungstermine 2020

Mögliche Fächerkombinationen in Sachsen

Der lehramtsbezogene Bachelorstudiengang am Campus Koblenz

Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG. Dr. Sylvia Ruschin

Informationen zur Organisation der Oberstufe. Dr. Annette Schmitt, Max-Planck-Schule Rüsselsheim

Auswertung Umfrage 9c. Unterstufe. männlich: 141. weiblich: 137

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Grundschulen Schulart GEMEINSCHAFTSSCHULE

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Informationsveranstaltung über die

Oberstufenrealgymnasium mit besonderer Berücksichtigung der Informatik (Mediendesign)

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung Wege nach der KGS

Studierendenzahlen im Fachgebiet Politikwissenschaft

Maximilian-Kolbe-Schule. Menschen Bildung - Zukunft

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung

zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2011

Prüfungstermine 2018

Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen. 26. Juni 2017

NWA Modul Chemie. am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Freiburg

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Gemeinsame Informationsveranstaltung

Verordnung über die Festlegung der Zulassungszahlen zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen im Lande Bremen Vom XX.

Die Struktur der gymnasialen Oberstufe am JKG

Profilwahl Abitur 2021

Studierendenzahlen im Fachgebiet Politikwissenschaft

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

2. Anwärterinnen und Anwärter bzw. Studienreferendarinnen und -referendare mit bestandener Staatsprüfung nach Lehramt und Prüfungsjahr

Herzlich willkommen zur Fächerbörse, am

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Technik

Organisation der Referendarausbildung an der Gutenbergschule

Göttingen. GSG / Kurswahl und Qualifikationsphase

Transkript:

Einführungsphase H 14 Datum Mo 03.11. 04.11. 05.11. 06.11. 07.11. Zeit (n) 14:30 16:00 h (n) 16:30 Veranstaltungsart/ Modul LS/ Kompetenzphase M1 LS 1, HK 1, I HK 4, I HK-4, I Vortrag und Aussprache zu Versicherungsfragen (fakultativ) LS 1, HK-1, P HK-1, I Lernaufgabe/Veranstaltung Gestalter/ innen Ort Hinweise Kennenlernen (Penelope) Mü/Jae/RS Vereidigung Gemeinsames Mittagessen Struktur der Ausbildung, Pläne, Curriculare Struktur Von der Rolle- Was macht Lehrersein aus? Lernjob 1 Expedition in unbekannte (didaktische) Sphären "Unterricht didaktisch planen und anbieten - Erschließen von Kontextfaktoren für das Anlegen von Lernprozessen" IuK, StudIP Mü/Jae Handreichung Einführungsphase Ga/ Schä RS/La Mü Lambertz, Steinmann Niechoj und Vertreter der Debeka Mein Konzept RS Bitte n. Mgl. Laptop mitbringen angefragt Entwicklungsbericht Seitz Handreichung Entwicklungsbericht Mein zukunftsweisendes Bild von Seitz/John Schule Wochenrückblick, Fahren und Sparen Niechoj

10.11. 11.11. 12.11. 13.11. 14.11. n.v. 12:30 13:30 h (n) 14:30 (n)14:00 A Vorstellung Anwärterkonferenz und Personalrat Küchenübergabe M 5 HK-5, I HK-4, I, P HK-4 Arbeit in PLGs John/N.N. Vorbereitung der Hospitationen an Schulen und bei FL Kennenlernen und Erkunden der Ausbildungsschule Rückblick 1. Schultag Müller/ RS Kennenlernen Innen, Lernpaten/innen Ressourcen in Lerngruppen entdecken, Lernjob 1 "Unterricht didaktisch planen und anbieten - Vernetzung von Kontextfaktoren für das Anlegen von Lernprozessen" Reflexion des Erlebten, Kreatives Schreiben Ich engagiere mich Vorstellung der Verbände und der Gewerkschaft Mü/Jae Handreichung Hospitation Vertreter/innen der Anwärterkonferenz und des Personalrates Müller/Jae Schä Mü Handreichung Didaktischer HP RS RS angefragt 17.11. Fachübergreifende Hospitation Refl.Gespräche zur fächerübergreifenden Hospitation nach Terminvereinbarung mit Begleiter/in i.d.z. vom 17.11. bis 28.11.2014

18.11. 19.11. 20.11. 21.11. vormittags nachmittags n.v. 9:00 A FD A + D FD Basis Veranstaltung B+ C M1 HK-1, I Lernsituationen, Gespräche mit Fächergruppe A (Bau-/Holztechnik, Biologie, Physik, Recht, VWL, Wirtschaft, Kunst) und D (Elektrotechnik, Ernährungslehre/Hauswirtschaft, Körperpflege, (Sozial-)Pädagogik, Sport) Selbstgesteuertes Arbeiten gemäß Lernjobs, Auseinandersetzung mit Handreichungen, Konzeptentwicklung für die Fächergruppen B + C Fächergruppe B (Deutsch, Französisch, Mathematik, Psychologie, Sozialkunde, Spanisch) und C (Chemie, Englisch, Erdkunde, Gesundheit, Informatik, Keramik, Metalltechnik, Pflege, Religion/Ethik) Selbstgesteuertes Arbeiten gemäß Lernjobs, Auseinandersetzung mit Handreichungen, Konzeptentwicklung für die Fächergruppen A + D Fachübergreifende Hospitation oder n.v. n.v. Bei möglichen Überschneidungen durch Fächerkombinationen muss ein gesonderter Termin gefunden werden Bei möglichen Überschneidungen durch Fächerkombinationen muss ein gesonderter Termin gefunden werden Fachleiterwork shop (n) Erkundung der BBS Montabaur Ga BBS Montabaur angefragt 24.11. 25.11. 26.11. A FD Veranstaltungen C (n) FDÜ Basisvera nstaltung Fachübergreifende Hospitation Lernsituationen, Gespräche mit Fächergruppe C (Chemie, Englisch, Erdkunde, Gesundheit, Informatik, Keramik, Metalltechnik, Pflege, Religion/Ethik) Nur für die Fächergruppe A (Bau- /Holztechnik, Biologie, Physik, Recht, VWL, Wirtschaft, Kunst) + D (Elektrotechnik, Ernährungslehre/Hauswirtschaft, Körperpflege, (Sozial-)Pädagogik, Sport) John oder n.v.

27.11. 28.11. M 5 Selbstreflexive Veranstaltung BP ORG nach Bedarf HK-4,I, P LS 2 HK-5, I,P LS 1, HK-1, B LS 1, HK-1, E Unterricht didaktisch planen und anbieten Erleben von Kontextfaktoren für das Anlegen von Lernprozessen Verantwortung abgeben Lernjob 2 Anwärter/- innen,lernpat/- innen Schä n.v. Einblick Supervision Krepele-Kreuter Mein Konzept im Diskurs mit Experten RS N.N. Parallel zur konferenz 01.12. 02.12. 03.12. A FD Veranstaltungen A (n) FDÜ Basisvera nstaltung FD Veranstaltungen D Fächergruppe A und B Lernsituationen, Gespräche mit Fächergruppe A (Bau-/Holztechnik, Biologie, Physik, Recht, VWL, Wirtschaft, Kunst) Nur für die Fächergruppe B (Deutsch, Französisch, Mathematik, Psychologie, Sozialkunde, Spanisch) und C (Chemie, Englisch, Erdkunde, Gesundheit, Informatik, Keramik, Metalltechnik, Pflege, Religion/Ethik) Fächergruppe D (Elektrotechnik, Ernährungslehre/Hauswirtschaft, Körperpflege, (Sozial-)Pädagogik, Sport) Müller Reflexionsgespräch zu Mein Konzept nach Terminvereinbarung mit Begleiter/in i.d.z. vom 01.12. bis 19.12.2014 der der

04.12. 05.12. 08:30 LS 3 HK-4, I Fächergruppe C und D Lernortkooperation mit der Niederlassung Daimler-Benz-AG Koblenz Müller Koblenz 08.12 09.12. 10.12. 11.12. 12.12. (v) 14:00 A 2. FDÜ : Projektworkshop inklusive Vorbereitung Erlebnispädagogik BP Recht FD Veranstaltungen B ungsworkshop - nur für A - ungsworkshops - für alle - LS 2 HK-P, E LS 2 HK-P, E Projektpräsentation + advent HK-1, I Vorbereitung Erlebnispädagogik Niechoj / Holzhüter Strukturen und Orientierungen im rechtlichen Rahmen Fächergruppe B (Deutsch, Französisch, Mathematik, Psychologie, Sozialkunde, Spanisch) Fächergruppe A (Bau-/Holztechnik, Biologie, Physik, Recht, VWL, Wirtschaft, Kunst) Schule im Aufbruch, Erkundung der Alice-Salomon- Schule Linz Jaenisch, Lernpat/innen, Anwärter/innen, Lernpat/innen, Anwärter/innen Anwärter/innen John / Schäfer Alice-Salomon- Schule Linz der angefragt 15.12. 16.12. A Fächergruppe C und D

17.12. LS 1 18.12. HK-3, I-B M 3 19.12. Weihnachtsferien vom 20.12.1014 bis 7.01.2015 08.01. 09.01. (n)14:00 HK-4, I, P HK-1, E Erlebnispädagogik Niechoj / Holzhüter Jugendherberge Diez Einführung in das Veranstaltungssystem Ga "Unterricht didaktisch planen und Mü Handreichung anbieten - Vernetzung der Didaktischer ungselemente HP Mein Bild von Schule im Diskurs Seitz Vorbereitung Mentorentag Mü/Jae 12.01. 13.01. 14.01. A FD Veranstaltungen A ungsworkshops - außer A - Mentorentag LS 2 HK-4, P, E Fächergruppe A und B Fächergruppe A Nur für die Fächergruppen B, C und D, Lernpat/innen Refl.Gespräche zum Ende der Einführungsphase nach Terminvereinbarung mit Begleiter/in i.d.z. vom 12.01. bis 29.01.2015 der

15.01. 16.01. Lernbegleitung M 2 LS 4, HK-2, I HK-4, P, E Fächergruppe C und D Der andere Blick- Meine Haltung im Umgang mit pädagogischen Herausforderungen Methodenworkshop, Anfangssituationen gestalten Banke Ga Besuchskultur Mü/Jae 19.01. 20.01. 21.01. 22.01. 23.01. A 08:30 1. Pädagogische Grundbildung M (n.v.) ung des eigenver. Unterrichts Startveranstaltung für die Pädagogische Grundbildung FD Veranstaltungen B Fächergruppe B FD Veranstaltungen D oder ORG nach Bedarf ung des eigenver. Unterrichts für die Fächergruppen A, C, D Fächergruppe D ung des eigenver. Unterrichts für die Fächergruppen A, C, B ung des eigenver. Unterrichts RS oder n.v. oder n.v. oder n.v Einführung in K-Reflekt Steinmann/La N.N. der der

26.01. 27.01. 28.01. A 13:00 h 13:00 h 13:00 h 29.01. 30.01. 13:30 h Beginn der FD Veranstaltungen C Fächergruppe A und B Fächergruppe C ung des eigenver. Unterrichts für die Fächergruppen A, D, B ung des eigenver. Unterrichts ung des eigenver. Unterrichts ung des eigenver. Unterrichts oder n.v. Evaluation der Einführungsphase Mü/Jae der Legende/ Abkürzungsverzeichnis/ Erläuterungen Zu den Zeiten: Die angegebenen Bearbeitungszeiten enthalten Situationen des selbsttätig-produktiven Erschließens sowie Plenumsphasen im Umfang von 90 Minuten. für die Veranstaltungen werden rechtzeitig die Zeiten in einem eigenen bekannt gegeben. Zu den Veranstaltungen: en Ausbildungsveranstaltungen auf der Ebene des berufspraktischen s, nur für die Anwärterinnen und Anwärter der Ausbildungsgruppe H14 Recht Ausbildungsveranstaltung auf der Ebene des berufspraktischen s zur Strukturierung und Orientierung über den rechtlichen Rahmen, nur für Anwärterinnen und Anwärter der Ausbildungsgruppe H14

FD-en Ausbildungsveranstaltungen auf der Ebene des fachdidaktischen s, fachdidaktisch-spezifisch im beruflichen und nicht beruflichen Fach, nur für Anwärterinnen und Anwärter der Ausbildungsgruppe H14 FD-Veranstaltungen Ausbildungsveranstaltungen auf der Ebene des fachdidaktischen s, fachdidaktisch-spezifisch im jeweiligen Fach, für Anwärterinnen und Anwärter aller Ausbildungsgruppen mit dem jeweiligen Fach FDÜ-en Ausbildungsveranstaltungen auf der Ebene des fachdidaktischen s, fachdidaktisch-übergreifend, nur für Anwärterinnen und Anwärter der Ausbildungsgruppe H14 Lernbegleitung Auftaktveranstaltung für insgesamt acht Veranstaltungen zur Lernbegleitung, nur für die Ausbildungsgruppe H14 Pädagogische Grundbildung Auftaktveranstaltung für insgesamt acht Veranstaltungen zur Pädagogischen Grundbildung, nur für die Ausbildungsgruppe F14, ausschließlich für Quereinsteiger/innen und Fachlehrer/innen ungsworkshops Ausbildungsveranstaltung zur Konzeption didaktischer Halbjahrespläne, alle Anwärterinnen und Anwärter ORG Besprechungen zur Organisation und Struktur der Ausbildung, keine Ausbildungsveranstaltungen eigenverantwortliche Bearbeitung von Lernjobs (z.t. ohne Präsenzpflicht am ) Schulische Veranstaltung in der Verantwortung von Fachleiterinnen und Fachleiter, Hospitationen im Unterricht der Fachleiterinnen und Fachleiter, Erkundung von zukunftsweisenden Schulen, Erlebnispädagogik A Schulische Veranstaltungen an der Ausbildungsschule, Erkundung, Hospitation, Unterricht unter Anleitung, Arbeit in den Professionellen Lerngemeinschaften Zu den Modulen M X Die Zahlen beziehen sich auf die Module der Curricularen Struktur. Zu den Lernsituationen/ Kompetenzstufen LS X Die Nummer benennt die Lernsituation im jeweiligen Modul. HK-X Die Nummer benennt die jeweilige fokussierte Handlungskompetenz I, P, E, A, K, B Die Buchstaben benennen die jeweilige Handlungsstufe, I= Informieren, P= en, E= Entscheiden, A= Ausführen, K= Kontrollieren, B= Bewerten