Waligora, Katja Sturzbecher, D.; Freytag, R. (2000): Familien- und Kindergarten-Interaktionstest (FIT-KIT). Göttingen: Hogrefe; DM 498,.

Ähnliche Dokumente
Nutzungsbedingungen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 53 (2004) 2, S urn:nbn:de:0111-opus-27627

Kirchheim, Carola. Nutzungsbedingungen

Esser, G. (2002): Basisdiagnostik für umschriebene Entwicklungsstörungen im Vorschulalter (BUEVA). Göttingen: Beltz-Test; 198,.

Kirchheim, Carola Mariacher, H.; Neubauer, A. (2005): PAI 30. Test zur Praktischen Alltagsintelligenz. Göttingen: Hogrefe Verlag ( 59, )

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Nutzungsbedingungen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 54 (2005) 6, S urn:nbn:de:0111-opus-24800

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

Hertig, Philippe; Audigier, François Editorial. Didaktische und staatsbürgerliche Herausforderungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Anonymisierung von Daten in der qualitativen Forschung: Probleme und Empfehlungen

IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Seiffert, Heiko Lernbarrieren beim Fachwortlernen zum Beispiel Mathematik

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Nutzungsbedingungen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 51 (2002) 2, S urn:nbn:de:0111-opus-19757

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 1

Jetzt für. Jährige IDS-2. Intelligenz- und Entwicklungsskalen für Kinder und Jugendliche

Gruschka, Andreas Eine Erinnerung an Hellmut Becker, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre

Forschungsgruppe DIAFAM Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung familiärer Beziehungen

Kasper, Bertram Rezension [zu: Blank-Mathieu, Margarete (1996): Jungen im Kindergarten. Frankfurt a.m.: Brandes & Aspel]

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum:

Nutzungsbedingungen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 49 (2000) 8, S urn:nbn:de:0111-opus-24557

Deutschland Archiv 27 (1994) 1, S

"Eigenschaften-Situationen-Verhaltensweisen - ESV" Eine ökonomische Ratingform des 16 PF. Werner Stangl. Zielsetzung

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum:

Unzner, Lothar Wirsching, M.; Scheib, P. (Hg.) (2002): Paar- und Familientherapie. Heidelberg: Springer (709 Seiten; 64,95) [Rezension]

Welche Gütekriterien sind bei der Bewertung von Lernleistungen

Lingenauber, Sabine Übergang Kindertageseinrichtung/Grundschule

3.2 Grundlagen der Testtheorie Methoden der Reliabilitätsbestimmung

Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme (IIP-D)

Nutzungsbedingungen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 53 (2004) 6, S urn:nbn:de:0111-opus-18451

ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 31 (2008) 2, S

Trierer Alkoholismusinventar

Forschungsgruppe DIES Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung expansiver Störungen

Nutzungsbedingungen. Bonn : DVV 1998, 4 S. urn:nbn:de:0111-opus-3694

Aufbau des Testberichts. 1. Problemstellung / inhaltliche Einführung. 2. Methode

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag

Reliabilitäts- und Itemanalyse

Hasselhorn, Marcus Assoziativitätseinschätzungen von Kindern und Erwachsenen

von Gontard Lehmkuhl Ratgeber Einnässen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher 2., überarbeitete Auflage

Intelligenz, Wissen und Problemlösen

Benner, Dietrich; Hascher, Tina; Thole, Werner Laudatio für Prof. Dr. Eckhard Klieme anlässlich der Verleihung des DGfE Forschungspreises 2014

Irblich, Dieter Rezension [zu: Borchert, Johann (Hrsg.) (2000): Handbuch der Sonderpädagogischen Psychologie. Göttingen: Hogrefe]

Gütekriterien HS Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung SS2011 Referentin: Meghann Munro

Nutzungsbedingungen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 53 (2004) 4, S urn:nbn:de:0111-opus-23250

MMGC Das Multi Motiv Gitter für Anschluss, Leistung und Macht in der Computerdarbietung

Der Stressverarbeitungsfragebogen von Janke und Erdmann angepasst für Kinder und Jugendliche (SVF-KJ)

Nutzungsbedingungen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 51 (2002) 2, S urn:nbn:de:0111-opus-23394

Nutzungsbedingungen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 49 (2000) 3, S urn:nbn:de:0111-opus-17755

Feinkonzept. Psychologie

10 Inhaltsverzeichnis

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

Leseuntersuchung mit dem Stolperwörtertest

Frühe Bindungen und Sozialisation

I-S-T 2000-R: INTELLIGENZ- STRUKTUR TEST 2000-R BITTE HANDBUCH ANSEHEN

Lingenauber, Sabine Reggio-Pädagogik

Unzner, Lothar Weinert, F.E. (1998): Entwicklung im Kindesalter. Weinheim: Beltz (213 Seiten; DM 38, ) [Rezension]

Fragebogen zur Erfassung kognitiver prozesse bei 4- bis 6-jährigen Kindern

Tagungskalender und Mitteilungen Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 60 (2011) 6, S

Nutzungsbedingungen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 54 (2005) 8, S urn:nbn:de:0111-opus-19921

Nutzungsbedingungen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 51 (2002) 6, S urn:nbn:de:0111-opus-24643

Ansprüche an Testverfahren

Rogger, Kerstin Ansprechende Lernatmosphäre im Schulbau schaffen. Raum, Farbe, Material, Licht und Akustik

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Einstellungen deutscher Psychologinnen und Psychologen zu Tests in der EFPA-Befragung Tests in Europe

Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 2. Das Ausmaß der Auswertungsobjektivität lässt sich in welcher statistischen Kennzahl angeben?

BIP. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung

Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern

Kontakt / Contact: By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.

De Cerck, Rotraud Die Freud-Klein-Kontroverse London

Nutzungsbedingungen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 48 (1999) 8, S urn:nbn:de:0111-opus-24326

Faulstich-Wieland, Hannelore Dankesrede für den Ernst-Christian-Trapp-Preis

Rezension [zu: Feibel, Thomas (2004): Killerspiele im Kinderzimmer. Was wir über Computer und Gewalt wissen müssen. Düsseldorf: Patmos]

Albert Lenz Silke Wiegand-Grefe. Ratgeber Kinder psychisch kranker Eltern. Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher

HAWIK-III. Hamburg-Wechsler-Intelligenztest fur Kinder - Dritte Auflage. Manual. Uwe Tewes / Peter Rossmann / Urs Schallberger (Hrsg.

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS

Karin Strasser (Autor) Bindungsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter: längschnittliche Zusammenhänge

Programmatischer Text

Mienert, Malte; Vorholz, Heidi Umsetzung der neuen Bildungsstandards in Kindertagesstätten - Chancen und Schwierigkeiten für Erzieherinnen

1. Oldenburger Diagnostik-Tag des Kinder- und Jugendalters Intelligenz- und Entwicklungsskalen für das Vorschulalter (IDS-P)

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades

Psychologische Diagnostik

Nutzungsbedingungen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 47 (1998) 5, S urn:nbn:de:0111-opus-23229

Einführung in die Statistik Testgütekriterien

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

DIAGNOSTISCHE BEURTEILUNG DER ERZIEHUNGSFÄHIGKEIT BEI PSYCHISCH KRANKEN ELTERN

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie

I Überblicksartige Beschreibung. II Testgrundlage. III Testdurchführung. IV Testverwertung. V Erfahrungen BDI-II

1 EINLEITUNG 13 2 MEHRDIMENSIONALITÄT DER APHASIE 15 3 PRAGMATISCH-FUNKTIONALE APHASIEDIAGNOSTIK 29

Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Zürich. Ein Screening Fragebogen zur Eltern-Kind Beziehung aus Sicht von Kindern, Jugendlichen

Transkript:

Waligora, Katja Sturzbecher, D.; Freytag, R. (2000): Familien- und Kindergarten-Interaktionstest (FIT-KIT). Göttingen: Hogrefe; DM 498,. [Rezension] Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 50 (2001) 5, S. 390-393 urn:nbn:de:0111-opus-27824 in Kooperation mit: http://www.v-r.de Nutzungsbedingungen pedocs gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit dem Gebrauch von pedocs und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Kontakt: pedocs Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Informationszentrum (IZ) Bildung Schloßstr. 29, D-60486 Frankfurt am Main email: pedocs@dipf.de Internet: www.pedocs.de

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie Ergebnisse aus Psychoanalyse, Psychologie und Familientherapie 50. Jahrgang 2001 Herausgeberinnen und Herausgeber Manfred Cierpka, Heidelberg Ulrike Lehmkuhl, Berlin Albert Lenz, Paderborn Inge Seiffge-Krenke, Mainz Annette Streeck-Fischer, Göttingen Verantwortliche Herausgeberinnen Ulrike Lehmkuhl, Berlin Annette Streeck-Fischer, Göttingen Redakteur Günter Presting, Göttingen Verlag Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen

NEUERE TESTVERFAHREN Sturzbecher, D.; Freytag, R. (2000): Familien- und Kindergarten-Interaktionstest (FIT-KIT). Göttingen: Hogrefe; DM 498,. Theoretischer Hintergrund und Anwendungsbereich Der Familien- und Kindergarten-Interaktions-Test (FIT-KIT) ist ein spielbasierter interaktionsdiagnostischer Test für Kinder im Alter von vier bis acht Jahren zur Untersuchung der vom Kind perzipierten Qualität der Interaktion zwischen sich selbst und Eltern bzw. Erziehern. Die Vorformen des Instruments FIT-K90 und FIT-K95 wurden angeregt durch den Family Relations Test (Anthony u. Bene 1957). Der FIT-KIT wurde gegenüber der Vorgängerversion (FIT-K95) durch neue Inhalte bzw. Situationsklassen erweitert und auf die Erzieher-Kind-Interaktion im Bereich der außerfamilialen Tagesbetreuung ausgedehnt. Ausgehend von altersspezifischen Entwicklungsvoraussetzungen wurden zunächst entwicklungsrelevante Qualitäten der Eltern-Kind-Interaktion bestimmt. Die Erfassung der Interaktionsqualität basiert auf entwicklungsrelevanten prototypischen Situationsklassen aus dem kindlichen Alltag. Dem Konzept der gelenkten Partizipation (Rogoff 1990; Wygotski 1964) folgend, wurden Situationen ausgewählt, die alterstypische Entwicklungsaufgaben beinhalten und deren Bewältigung eine angemessene Unterstützung durch Eltern und Erzieher erfordert. Der FIT-KIT ist als Einzeltest konzipiert und läßt sich nach Angaben der Autoren sowohl in der Beratungs- und Gutachtenpraxis, bei der Evaluation von außerfamilialen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen als auch in der Forschung einsetzen. Testaufbau und Durchführung Den inhaltlichen Rahmen des Verfahrens bilden sechs prototypische Situationsklassen: 1. Problemsituationen (das Kind stößt bei der Verwirklichung seiner Handlungsintention auf Schwierigkeiten und benötigt Hilfe von der Erziehungsperson), 2. Kooperationssituationen (das Kind möchte in eine Tätigkeit der Erziehungsperson einbezogen werden), 3. Konfliktsituationen (Interessenkonflikte zwischen dem Kind und Erziehungsperson), 4. Ideensituationen (das Kind entwickelt eine Handlungsintention und erwartet eine Bestätigung von der Erziehungsperson), 5. Kummersituationen (das Kind braucht Trost von der Erziehungsperson) und 6. Spaßsituationen (Kind und Erziehungsperson befinden sich in einer rational zweckfreien, aber emotional positiven Interaktion). Da sich einzelne Verhaltensqualitäten situationsübergreifend zeigen, bilden die sechs Situationsklassen insgesamt 11 Skalen, mit denen das Erzieherverhalten und das Kindverhalten erfaßt werden sollen. Diese Itemkonfiguration ist sowohl Resultat der empirischen Skalenkonstruktion als auch psychologischer Plausibilitätserklärungen. So besteht z.b. die Subskala Kooperation sowohl aus Items der Kooperationssituationen als auch aus Items der Konfliktsituationen. Die Items lassen sich zu folgenden Subskalen, die aus je 5 bis 8 Items bestehen, zusammenfassen: 1. Kooperation, 2. Hilfe, 3. Abweisung, 4. Restriktion, 5. Kindliche Hilfesuche,

Neuere Testverfahren 391 6. Kindliche Diplomatie, 7. Kindliche Renitenz, 8. Bekräftigung kindlicher Ideen, 9. Trösten bei Kummer, 10. Emotionale Abwehr, 11. Faxen und Toben. Zum Testauftakt sehen die Autoren eine Aufwärmphase vor, die der Identifikation der Familienstruktur und der Eingrenzung der Akteure der zu diagnostizierenden Erzieher-Kind-Interaktion dienen soll. Dem Kind werden Bildkarten vorgelegt, aus denen es sich und Mitglieder seiner Familie oder Kindereinrichtung herausfinden soll. Der Versuchsleiter legt dann die Bezugsperson fest, deren Interaktion mit dem Kind diagnostiziert werden soll. In einer darauf folgenden Instruktionsphase und einem Vortest erklärt der Versuchsleiter den eigentlichen Testablauf. Die in ihrer Auftretenshäufigkeit einzuschätzenden Verhaltensweisen der Erziehungsperson und des Kindes sind auf 63 Itemkarten notiert. Die Itemkarten werden dem Kind nach der Instruktionsphase vorgelesen. Sukzessive ordnet der Proband die Itemkarten drei bzw. vier Faltkästen (in der Version mit vier Antwortstufen) zu, die die Häufigkeitsniveaus oft, manchmal und selten oder nie (bzw. selten und nie ) symbolisieren. Die Durchführungszeit liegt je nach Entwicklungsstand des Kindes zwischen 20 und 30 Minuten. Eine Zeitvorgabe gibt es nicht. Auswertung Zur Protokollierung der Testergebnisse wird auf dem Protokollbogen für jede Itemnummer die vom Probanden eingeschätzte Häufigkeit angekreuzt. Zur Berechnung der Skalenrohwerte stehen Schablonen zur Verfügung. Die Summenwerte der Subskalen können anhand von Stanine- Normen mit den Werten in der Normierungsstichprobe verglichen werden. Die Auswertung pro Fall beträgt ca. 10 Minuten. Es liegen altersspezifische Normen für die Gruppe der vier- bis sechsjährigen (N=408) und sieben- bis achtjährigen Kinder (N=353) vor. Psychometrische Qualität Die Weiterentwicklung des FIT-K95 zum FIT-KIT wurde durch vier Zielstellungen geleitet. Die empirisch gefundenen Strukturen des FIT-K95 sollten durch konfirmatorische Faktorenanalysen überprüft werden. Die Gültigkeit des Tests sollte für die Erzieherin-Kind-Interaktion in der außerfamilialen Kindertagesbetreuung erprobt werden. Inhaltlich wurde der Test durch neue Interaktionssituationen erweitert und überprüft. Abschließend sollten bereits erprobte Subtests bezüglich einzelner Items optimiert werden. Die empirische Grundlage für die statistischen Analysen bildet eine Stichprobe von insgesamt 761 Kindern im Alter von vier bis acht Jahren. Die Kinder wurden jeweils mit systematisch variierter Reihenfolge zur Mutter-Kind-, zur Vater-Kindund zur Erzieherin-Kind-Interaktion befragt. Die Veränderungen in den Modellgüteparametern des FIT-KIT gegenüber den Parametern des FIT-K95 sind minimal. Die im FIT-KIT vorgenommenen Modifikationen in den Subskalen sind teststatistisch als akzeptabel zu bewerten. Die Modellgüte der Erzieherin-Kind-Interaktion erwies sich insgesamt als vergleichbar mit den für die Eltern-Kind-Interaktion gewonnenen Parametern. Als statistische Kennwerte sind auf Item- und Subskalenebene die Mittelwerte, Standardabweichungen und Trennschärfekoeffizienten getrennt für die Mutter-, Vater-, und Erzieherin- Kind-Interaktion angegeben. Insgesamt liegen die Trennschärfekoeffizienten in einem befriedigenden Bereich. Der FIT-KIT ist ein standardisiertes Verfahren bei dem die Itemformulierungen, die Itemabfolge, das Itemangebot sowie die Ergebnisregistrierung und -bewertung vorgegeben sind. Es lie-

392 Neuere Testverfahren gen detaillierte Handlungsanweisungen für die Testdurchführung vor. Die Durchführungsobjektivität des Verfahrens kann daher trotz interaktiver Handlungsspielräume für den Versuchsleiter bei der Versuchsdurchführung als gesichert gelten. Zur Bestimmung der Reliabilität wurden die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) der einzelnen Subtests sowie die Retest-Stabilitäten nach vier Wochen bestimmt. Die internen Konsistenzen der Subskalen liegen für die Mutter-Kind-Interaktion zwischen.49 und.77, für die Vater-Kind-Interaktion zwischen.54 und.79 und für die Erzieher-Kind-Interaktion zwischen.53 und.83. Für alle Interaktionstypen ergaben sich die geringsten internen Konsistenzen für die Subskala Restriktion. Unter Berücksichtigung der inhaltlichen Heterogenität der Items und der geringen Itemzahlen der einzelnen Subtests werten die Autoren die internen Konsistenzen als befriedigend. Die geringsten Retest-Stabilitäten für die Mutter-Kind-Interaktion ergab sich mit.32 für die Subskala Restriktion und für die Vater-Kind-Interaktion mit.46 für die Subskala kindliche Renitenz. Für eine Interpretation der eher geringen Stabilitätskennwerte verweisen die Autoren auf die starke Situationsabhängigkeit der Verhaltenseinschätzungen. Für die Erzieherin-Kind-Interaktion wurden keine Retest-Stabilitäten bestimmt. Die Reliabilität der einzelnen Konstrukte erwies sich als weitgehend unabhängig vom Alter der Kinder. Die hohen Anteile gemeinsamer Varianz der Skalen des FIT-KIT und des FIT-K95 lassen sich im Sinne der Validität des Verfahrens interpretieren. Darüber hinaus wurden die kindlichen Einschätzungen zur Interaktionsqualiät mit Daten zum kindlichen Entwicklungsstand aus Intelligenztests (HAWIVA, HAWIK), mit Befragungen des pädagogischen Personals (Beurteilungsbogen für Kinder), mit der Skala zur Messung des kindlichen Sozialverhaltens sowie mit soziodemographischen Daten (z.b. Schulabschluß der Eltern), mit Daten zur kindlichen Einschätzung der familialen Freizeitgestaltung und mit Beobachtungsergebnissen in Extremgruppen entwicklungsauffälliger Kinder verglichen. Zusätzlich erfolgte ein Vergleich der kindlichen und elterlichen Einschätzungen zur Interaktionsqualität. Ein zentraler Befund dieser umfangreichen Studien ist das Ergebnis, daß die kindlichen Einschätzungen elterlichen Verhaltens einen höheren Zusammenhang mit kindlichen Entwicklungsparametern aufweisen als die Elterneinschätzungen. Auch die Zusammenhänge zwischen den Subskalen lassen sich im Sinne der Konstruktvalidität des Verfahrens interpretieren. Insgesamt kommen die Autoren zu dem Schluß, daß sich die Diagnosestrategie des FIT-KIT unter psychometrischen Aspekten bewährt hat. Kritik Die Wechselwirkung zwischen der Erzieher-Kind-Interaktion und der kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklung des Kindes wird wesentlich durch das subjektive kindliche Erleben der Interaktion moderiert. Trotz dieser großen Bedeutung der kindlichen Perspektive auf die Erzieher-Kind-Interaktion, sind Verfahren zur Erhebung der Kindperspektive selten. Der FIT-KIT stellt eine kindgerechte, spielorientierte Teststrategie für Vorschul- und jüngere Grundschulkinder dar, mittels derer Merkmale der Interaktion von Kindern mit Erziehungspersonen aus kindlicher Perspektive differenziert erfaßt werden können. Die Grenzen der Einsetzbarkeit des Verfahrens sind dort erreicht, wo kognitive Entwicklungsdefizite das Instruktionsverständnis bzw. das Spielen entsprechend der Spielregeln beeinträchtigen oder wo die Herstellung eines Vertrauensverhältnisses zwischen Versuchsleiter und Kind nicht gelingt. Größere Validierungsstichproben an entwicklungsauffälligen Kinder sowie Normierungen an klinischen Stichproben wären insbesondere im Hinblick auf den Einsatzbereich des Verfahrens interessant. Eine Vervollständigung der Daten zur Retest-Stabilität (z.b. bezogen auf die Erzieherin-Kind-Interaktion) wäre wünschenswert.

Tagungskalender 393 Insgesamt wäre es sinnvoll eine Verbesserung der psychometrischen Kennwerte anzustreben, um die Aussagekraft des Verfahrens im Rahmen der Einzelfalldiagnostik zu erhöhen. Trotz dieser methodischen Mängel ermöglicht der FIT-KIT einen aufschlußreichen Einblick in die kindliche Sicht auf die Interaktionen zu Erziehungspersonen und liefert somit für unterschiedlichste Einsatzbereiche entwicklungspsychologisch interessantes Material. Katja Waligora, Mainz TAGUNGSKALENDER 22.-23.6.2001 in Hannover: Winnicott-Symposion zum 50jährigen Bestehen des Instituts für analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Hannover. Themen: Übergangsraum, Paradoxien des Selbst, Objektverwendung, äußere Wirklichkeit, Spiel und Trauma, Haß in der Gegenübertragung. Auskunft: Dr. med. Michael Kögler, Institut für analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie an der Evangelischen Fachhochschule Hannover, Geibelstr. 104, 30173 Hannover; Tel.: 0511/80049713, Fax: 0511/7804746. 22.-26.6.2001 in Dresden: 52. Verhaltenstherapiewoche des IFT Instituts für Therapieforschung. Auskunft: IFT Institut für Therapieforschung, Verhaltenstherapiewochen, Parzivalstr. 25, 80804 München; Tel.: 089/360804-22, Fax: 089/360804-29, E-Mail: andersson@ift.de. 27.-30.6. 2001 in Budapest: IV. European Conference (EFTA) und XV. Hungarian National Conference on Family Therapy 2001. Thema: Travelling through time and space. Auskunft: Hungarian Family Therapy Association, Tamás Kurimay M.D. Ph.D, 1125 Budapest, Kútvölgyi út 4; Tel./Fax: 0036/1/200-9844, E-Mail: familyth@matavnet.hu. 29.-30.6.2001 in Bern: Symposion der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Universitätsklinik und der Kantonalen Erziehungsberatung Bern. Thema: Zappelphilipp, Träumer und Störenfried. ADHS Relevanz, Diagnostik und Behandlung einer wichtigen Störung im Kindes- und Jugendalter. Auskunft: Frau Bischof oder Frau Schnyder, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Effingerstr. 12, CH- 3011 Bern; Tel.: 0041/31/6334174, E-Mail: ch2000bern@hotmail.com. 12.7.2001 in Leinfelden-Echterdingen: Jahrestagung der Aktion Jugendschutz. Thema: Statt Ausgrenzung und Gewalt: HALT! für Kinder und Jugendliche. Auskunft: Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg, Stafflenbergstr. 44, 70184 Stuttgart; Tel.: 0711/237370, Fax: 0711/2372730, E-Mail: ajs.bw@z.zgs.de.