Modul 4 Krisenbewältigung für Pflegende

Ähnliche Dokumente
Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.


Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

pfiegimuri HOSPIZ-BETTEN WEIL DAS STERBEN ZUM LEBEN GEHÖRT

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

25. Dresdner Pflegestammtisch

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Demenz die unheimliche Krankheit Demenz: macht Angst, betrifft die ganze Familie, Rollenmuster lösen sich auf, führt zu Rückzug und Isolation (auf bei

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg

Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

PFLEGELEITBILD DER MOBILEN PFLEGE

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

Selbstbestimmt leben bis zuletzt

Palliative Betreuung am Lebensende

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

Lebensqualität Was genau ist das eigentlich? Konkretisieren eines Schlüsselbegriffes

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

Demenz im Krankenhaus Ein neue Herausforderung für das Personal und den Patient!? Neuwied, 1. Juli 2014

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Palliative Praxis als Vernetzungsmodell der Altenhilfe in den neuen Bundesländern am Beispiel von Sachsen

Krisen meistern Krisen meistern: Gefahr des Scheiterns und Chance des Neuanfangs

Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Landshut

UniversitätsPalliativCentrum Brückenteam. Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung Anspruchsvoraussetzungen, Kostenübernahme Versorgungsinhalte

Palliative Basisversorgung

WHO Definition von "Palliative Care

Letzte Hilfe Kurse in der Ortenau. Einführung. Letzte Hilfe Kurs

Wie möchten die Menschen sterben. Welche Probleme ergeben sich daraus? Dr.med. Regula Schmitt Tila Stiftung, Bern

Zentrum für Palliativmedizin

DÜRFEN ÄRZTE BEIM STERBEN HELFEN? Pfarrer Richard Schuster Ethikforum Klinikum Nürnberg 2. Vorsitzender

Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen (Aristoteles, griechischer Philosoph)

Dr. Ulrike Köhler 1

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 9. November 2017)

Abschied auf Raten. Begleitung Angehöriger sterbender Demenzkranker

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

Hospi z St. Peter OLDENBURG

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

WIR BEGLEITEN MENSCHEN

Trauer bei von Demenz betroffenen Menschen. Dr. Roland W. Kupper

3. Rheinland-Pfälzischer Krebstag Koblenz Thema: Möglichkeiten der palliativmedizinischen Betreuung zu Hause

Einen Krankenhausaufenthalt vor- und nachbereiten

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Was geht, wenn nichts mehr geht? Psychologische Anmerkungen

Wissen kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Palliative Geriatrie

BETREUUNG UND BEGLEITUNG VON NEUGEBORENEN MIT UNHEILBAREN ERKRANKUNGEN

Sterben im Heim Stiefkind der Hospizlandschaft?

Leben mit Demenz. In Zusammenarbeit mit der Alzheimergesellschaft NRW e. V. und der AOK Euskirchen. Copyright M. Kronenberg

Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin

Gerontopsychiatrische Fachberatung in Hausarztpraxen. Über die Wirksamkeit der Leistungen für Menschen mit Demenz und deren pflegende Angehörige

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

PATIENTENVERFÜGUNG (Formulierungsvorschlag / nicht Zutreffendes streichen)

Notfallkoffer Palliativmedizin der Einstieg

2.1.1 Die Anfänge: das Phasenmodell von Elisabeth Kübler-Ross Neuerer Erklärungsansatz: Sterben als dynamischer Prozess...

Würdevolles Sterben. Fachtagung für Bewohner, Angehörige, Pflegende, Behörden und Interessierte

PALLIATIVE CARE Certificate of Advanced Studies (CAS)

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin.

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben

Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 3. August 2017)

Unheilbar krank und jetzt?

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken

2. Menschen mit geistiger Behinderung - besondere Menschen Das Forschungsprojekt... 23

Diagnose und dann? Tagung Wieviel Wissen tut uns gut? Hannover, 7. Dezember Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz

DGKP Franz Lackner 1

Palliativmedizin neue Hilfen für die letzte Lebensphase

Leben. Tod. Gemeinsam können wir unheilbar kranken Menschen beistehen.

Telefon: / Fax: / Emal: Internet:

Patientenverfügung. Ich: geb. am: wohnhaft in:

Leben und Sterben in Würde

1. Mit dem Thema Sterben habe ich mich durch folgende Ereignisse auseinander gesetzt:

Palliativstation. Palliativstation.»Den Tagen Leben geben«

Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde

WONCA Europe 2012 Psychologische Begleitung des onkologischen Patienten

Wann Regelversorgung, wann SAPV? Qualitätszirkel Pflege

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz

«Wenn Angehörige vergesslich werden»

Patientenverfügung. Ich, Name Vorname Geburtsdatum Nationalregisternummer

Patientenverfügung. Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse: 1. diese Verfügung für folgende Situationen gültig ist: JA NEIN

Unheilbar krank und jetzt?

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Transkript:

Modul 4 Krisenbewältigung für Pflegende - - Krise erkennen, einschätzen und begegnen - Krankenhausaufenthalt des Erkrankten oder des pflegenden Angehörigen - Umgang mit Aggression und Gewalt in der Pflege - Menschen mit Demenz am Lebensende

Was ist eine Krise? Altgr. Krisis = trennen / (ent-)scheiden/ zuspitzen Duden: schwierige Situation Psychologisch: - Krise als (notwendige Entwicklungsaufgabe) (Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung v. Erikson) - Krise als negativ empfundene Veränderung des Gleichgewichts (Caplan) Subjektive Bewertung: Was eine Krise ist entscheiden die Betroffenen

Krisenverlauf ( Phasenmodell nach Caplan) Phase 1 Nicht wahrhaben wollen / Verleugnung der Krise: Schockreaktion, Empfindungslosigkeit, Leere Phase 2 Aufbrechende Gefühle: Machtlosigkeit, Ängste, Selbstzweifel, Hadern mit dem Schicksal Phase 3 Neuorientierung, sich lösen, Ausschau nach Lösungsmöglichkeiten, Phase 4 Neues Gleichgewicht: Neuer Selbst- / Weltbezug, Akzeptanz neuer Situation, Entstehen neuer Werte

Finanzielle Überforderung Fehlende Anerkennung Fehlende Freizeit Kommunikation mit Ärzten, Therapeuten und Pflegepersonal Krise Erkrankung der Pflegeperson Druck Dritter Das ist doch Dein Mann / Deine Mutter Aggressivität des Erkrankten

Situationen die eine Krise auslösen können > Diagnosestellung > Sterbeprozess; Tod > Krankenhausaufenthalt des Betroffenen

Krankenhausaufenthalt des an Demenz Erkrankten >Versicherungskarte >aktueller Mediplan + Diagnosen >Kopie der Vorsorgedokumente >ggf.: Überleitungsbogen/Notfallmappe >Hilfsmittel die mitgegeben werden beschriften! >ggf. Mitaufnahme des Angehörigen

Weiterhin wichtig: Weisen sie das Stationspersonal unbedingt auf evtl. Besonderheiten hin wie z.b.: Hin/Weglauftendenzen; Sturzgefährdung Kommunikationsschwierigkeiten, Schwierigkeiten bei der Nahrung/ Flüssigkeitsaufnahme ect.

Während des Krankenhausaufenthaltes: - Erstellen sie einen Betreuungsplan - ggf. Anpassung des Pflegegrad ( Hilfe gibt es beim Sozialen Dienst des Krankenhaus) - ggf. neue Hilfsmittel für zu Hause organisieren

Entlassung vorbereiten - ggf. Pflegedienst informieren - Wohnsituation überdenken / anpassen - Hausarzt informieren ( Rezept, Medikation!) - Kurzzeitpflege/ Übergangspflege

Bewältigung der Krise Positiv denken, Zuversicht ( Sich nicht in der Krise verlieren ) Sich an Situationen erinnern die früher schon einmal erfolgreich bewältigt wurden Rat bei Gleichgesinnten holen Mit Personen des Vertrauens austauschen Nach Möglichkeiten der Entlastung suchen

Umgang mit Aggression und Gewalt in der Pflege Was versteht man unter Gewalt? Jede Handlung oder auch Unterlassung einer Handlung, die vorgenommen oder angedroht wird um eine Person körperlich oder psychisch zu schädigen

Betroffene - Symptom der Krankheit - Hunger, Durst, Schmerz etc. - Hilflosigkeit - Über/Unterforderung - Fehlinterpretation - Freiheitsentziehende Maßnahmen Angehörige - Überforderung - Vereinsamung - Gesundheitliche Probleme - Gedankenlosigkeit - Strukturelle Zwänge

Gib Gewalt keine Chance Deeskalationsmöglichkeiten > für Entlastung sorgen > Empathischer und würdevoller Umgang/ Validation > Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen > nach Alternativen suchen > Ursachenforschung / Beachtung der Biografie Handeln statt Misshandeln ( HsM ) Bonner Initiative gegen Gewalt im Alter e.v. Goetheallee 51, 53225 Bonn Notruftelefon: 0228 / 69 68 68 Info-Telefon: 0228 / 63 63 22 Fax: 0228 / 63 63 31 em@il:info@hsm-bonn.de www.hsm-bonn.de

Menschen mit Demenz am Lebensende >Wann beginnt das Sterben > Demenz und Schmerz > Begleitung am Lebensende > Was ist palliativ Care > Sich selbst nicht vergessen

Wann beginnt sterben? >Geringes oder kein Interesse an Nahrung oder Flüssigkeit >Weniger Ausdruck / Kontakt zur Umwelt >Veränderter Hautzustand >Veränderte Atmung >ggf. Unruhe >Verschlechterung des Allgemeinzustand

Begleitung am Lebensende Achtsamkeit! So viel wie nötig so wenig wie möglich Auf Schmerz & Ängste reagieren! Selbstsorge! Beistand beim Abschied

Palliativ Care Palliative Care ist ein ganzheitliches Betreuungskonzept zur Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und deren Angehörigen. Palliative Care ist ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihren Familien, die mit Problemen konfrontiert sind, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen, und zwar durch Vorbeugen und Lindern von Leiden, durch frühzeitiges Erkennen, Einschätzen und Behandeln von Schmerzen sowie anderer belastender Beschwerden körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art.

Unterstützungsmöglichkeiten Palliativ Care Dienst / Hospizdienste Pflegedienste Hospize Gesprächskreise Kirchengemeinden Trauergruppen

Wichtig: Beachten sie ihre eigenen individuellen Grenzen! Begleitung& Versorgung Sterbender ist anstrengend! (Auf Pausen und Entlastung achten!) Sich selbst nicht vergessen! Loslassen! Eigene Grenzen beachten!

Noch offene Fragen.?