My kingdom for an intravenous line

Ähnliche Dokumente
Schulungsprogramm. Intraossärer Zugang. im Rettungsdienst. Teil , Version 1 AG MedizinTECHNK der ÄLRD Bayern 1

invasive Zugänge, alternative Atemwegssicherung, Medikamente zur Notfallnarkose

Der intraossäre Zugang als Alternative bei Patienten mit Hypothermie

Schulungsprogramm. Intraossärer Zugang. im Rettungsdienst. Teil , Version 1 AG MedizinTECHNK der ÄLRD Bayern 1

DER SCHWIERIGE ZUGANG DER SCHWIERIGE ZUGANG DER SCHWIERIGE ZUGANG DER SCHWIERIGE ZUGANG. periphervenöse Punktion

Intraossärer Zugang Auch im Kinder OP? Markus Weiss Anästhesieabteilung Universitäts Kinderkliniken Zürich/Schweiz

Analgesie bei Kindernotfällen

Gefäßzugänge. c) Er sollte möglichst proximal an der oberen Extremität platziert werden.

Notfa lle bei Kindern Rettung, Notaufnahme, OP, Intensiv. Leitsymptom Schmerz

FRRP Fortbildung Rettungsdienst Rheinland Pfalz

Medikamentengabe zur. Reanimation Info 1

ZVK Implantierbare Kathetersysteme Periphere Venenzugänge

Gefäßzugänge bei Intensivpatienten

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern

Medikamentengabe zur. Reanimation (1) Reanimation (1) Version: erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1

Der intraossäre Zugang beim Kind

HET. Ärztlicher Leiter Rettungsdienst in Bayern. Intranasale Applikation vor Arzneimitteln

aus dem Markraum heraus in die Systemzirkulation

Medikamentenkunde. San Lehrgang 2006 / 2007

Qualität der notärztlichen Versorgung

Reanimation im Kindesalter

Reanimation im Kindesalter

Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person

European Resuscitation Council

Paravaste. Vorbeugen Erkennen Behandeln. Antje Lück, gyn.-onkolog. Praxis Dr.med. K. Heinig, Seilergasse 1, Spremberg

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Arterioarterielle Interponate. als Gefäßzugang für die HD

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort XIII. Kapitel 1 Beurteilung der Einsatzstelle 1. Untersuchung und initiale Maßnahmen bei Traumapatienten 31

Subkutane Infusionen

Notfallmedizin. Bearbeitet von Thomas Ziegenfuß

Kinderreanimation. Eine Einführung nach den Richtlinien des ERC 2005

INDIKATIONEN Der TITAN-PORT APH ermöglicht einen wiederholten Gefäßzugang zur Apherese.

INDIKATIONEN Die TITAN-Port-Katheter Systeme ermöglichen einen wiederholten Zugang zum Gefäßsystem z.b.

Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen. Ernährung 2012, Nürnberg

Injektions- und Infusionstechnik

Medikamentengabe zur. Reanimation von Säuglingen & Kindern

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017

Mein Zugang für alle (Not-)Fälle periphervenös oder zentralvenös

Techniken in der Kinderheilkunde

Weiterbildungspfad Intensivmedizin

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1

Gefäßzugänge im Notfall

Umgang mit Port-Systemen. aus Sicht der Pflege

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich

Pädiatrische Notfälle in der Präklinik

Das Banale Trauma im Kindesalter. Banal... Trauma im Kindesalter. Unfallschwerpunkte. Altersverteilung Ursachen. Banales Trauma Ursache Wirkung

European Resuscitation Council

Kein Venenzugang beim Kind Epidemiologie Ursachen - Möglichkeiten

Das polytraumatisierte Kind in der Notaufnahme: Besonderheiten beim Schockraummanagement

Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln

Narkoseeinleitung bei Kindern. Monika Lauterbacher Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin St. Elisabeth Hospital Herten ggmbh

AnaConDa. Inhalative Analgosedierung als Alternative auf der Intensivstation? Frank Feick :57 1

Pflegeratgeber Portsysteme

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39

Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie. Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München

WORKSHOP NEUGEBORENEN-REANIMATION

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18

Kindernotfälle im Rettungsdienst

Leitlinien zur Notkompetenz im Rettungsdienst

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

SOP Tachykardie. Patienten: Alle Patienten, die sich mit einer vitalen Bedrohung aufgrund oder in Kombination mit einer Tachykardie präsentieren.

Die anästhesiologischen Grundsätze in der Schockraumorganisation

Portkatheterpflege in der onkologischen Praxis. Peggy Wittesch Regionalbereich Blucare Pharmazeutische Therapien

KATHETERTECHNIKEN bei KINDERN

Doxorubicin. Lagerung und Haltbarkeit. Handelsnamen und Handelsformen. Applikation. Substanzgruppe

Schmerzbehandlung in der neonatalen Intensivmedizin aus ärztlicher Sicht. Axel Hübler Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena

Anästhesie Famulatur Curriculum. Spinalanästhesie -SPA Periduralanästhesie - PDA

Invasive Maßnahmen. Ordner Rettungsdienstliche Grundlagen Kapitel 4-13 Invasive Maßnahmen. 1. Vorbemerkungen. 2. Invasive Notfalltechniken

SOP allergische Reaktion Erwachsene

Paediatric und Newborn Life Support Michael Sasse, Hannover

V. a. Meningokokken- Sepis

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Team-Management und Behandlung lebensbedrohlicher Verletzungen im Schockraum

Informationen rund um die Anästhesie

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin

DISSOZIATION UND GEGENWART

Teilbelastung nach hüftgelenksnaher Fraktur- Sinn oder Unsinn?

ALLOMATRIX INJIZIERBARE MASSE, ALLOMATRIX C- KNOCHENMASSE, ALLOMATRIX CUSTOM- KNOCHENMASSE, ALLOMATRIX DR-KNOCHENMASSE UND ALLOMATRIX RCS-KNOCHENMASSE

Ultraschallgesteuerte Punktion der Niere und von Gefäßen zur Katheteranlage

REANIMATION VON KINDERN NACH DEN ERC LEITLINIEN 2015 JULIA KEIL CAMPUS INNENSTADT

13 Thermische Verletzungen

Myositis - Erfahrungen mit Immunglobulintherapie

Punktion des Dialysezuganges und die Probleme an der Dialyse. FKN Zehra Gerber

Was ist ein Portkatheter?

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

Schädel Hirn Trauma Behandlung von ICP / CPP

DISSOZIATION UND GEGENWART

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017

Operative Intensivmedizin

Sie werden als Notärztin/Notarzt in eine Wohnung gerufen. Die Einsatzmeldung lautet Atemnot bei einem 10 Monate alten Säugling.

DGAInfo Aus den Verbänden S615. Die intraossäre Infusion in der Notfallmedizin*

Transkript:

My kingdom for an intravenous line Paracetamol rektal oder besser gleich Fentanyl intraosssär? Dr. Matthias Kuch

Zugang ins Venensystem - Evergreen seit 350 Jahren Delinatio instrumenti infusorii, cum applicatione ejus in brachio humano Johann Daniel Major: Chirugica infusoria, 1667

Es gibt viele Gründe für eine schwierige Punktion Anatomie - Subkutanes Fettgewebe (physiologisch im 6. 24. Lebensmonat) - Adipositas - Angeborene Fehlbildungen, Hauterkrankungen ( z.b. Arthrogryposis) - Multiple Punktionen ( z.b. ehemaliges Frühgeborenes) - Hautfarbe Physiologie - Hypovolämie, Kalte Extremitäten, Hypothermie - Verbrennungen - Ödeme Mangelnde Kooperation

Es gibt viele Gründe für eine schwierige Punktion Zeitdruck - Notfall, Reanimation, Schock Erfolgsdruck - Kritische Eltern - Chef/ Kollege schaut zu Geringe Erfahrung Ungeeignetes Material Nothing can be more difficult, time consuming and frustrating than obtaining vascular access in a paediatric patient OrlowskiJP: My kingdom for an intravenous line. Am J DisChild 1984, 138:803

24 G kann riesig sein

Zugangswege ins venöse System Periphere Venenzugänge -Periphere Venen -Skalpvenen Zentrale Venen -Subclavia, Jugularis interna, Femoralis Nabelgefäße -Nabelarterien, Nabelvene IntraossäreZugangswege -COOK-Nadel, EZ-IO -Bone Injection Gun, F.A.S.T

Periphere Venen Handrücken Volarseite Handgelenk Vena saphena magna Innenseite Handgelenk Ellenbeuge Vena jugularis externa

Technische Hilfen infrarotes Licht

Indikationen für zentralvenöse Zugänge Katecholamine Hyperosmolare Infusionen Messung von ZVD, SvO 2 Ultima ratio bei Versagen von Alternativen (z.b. intraossär)

Kein Wettstechen, keine Kommentare Einer punktiert, die anderen helfen Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel. Paul Watzlawick

Zugangswege für Medikamente Rektal: schmerzfrei, Wirkung innerhalb 5-10 min, Analgosedierung, unkooperatives Kind Intranasal: Sedierung, Analgesie, schmerzhaft, wirkt ähnlich rasch wie iv Intrabuccal: bes. Antiepileptika in die Wangentasche Intraossär: schneller, großlumiger Zugang beim Säugling und Kind

Alternativen?

MAD Nasale Gabe von Midazolam, Ketamin, Morphin und Fentanyl möglich und Wirkung untersucht Wirkungseintritt annähernd so schnell wie bei intravenöser Gabe Schneller und problemloser Applikationsweg im Vergleich zum intravenösen oder rektalen Zugangsweg Schnellerer Wirkungseintritt bei zerebralen Krampfanfällen im Vergleich zur rektalen Applikation

Schmerztherapie im Rettungsdienst auch Opioide können intranasal appliziert werden Fentanyl 0,4-2 µg/kg KG Morphin 0,1 mg/kg KG Sufentanil 1,5-3 µg/kg KG Alfentanil 5 µg/kg KG Ketamin 1-4 mg/kg KG Nalbuphin 0,5-1 mg/kg KG Studien, Info und Dosierung: http//intranasal..net/

MAD - Indikationen Unkooperative, nicht zu beruhigende Patienten Akute Schmerzen Trauma, Verbrennungen Sedierung und Anxiolyse Zerebrale Krampfanfälle

MAD - Vorgehensweise Medikamente in höherer Dosierung als iv in 2 ml Spritze aufziehen MAD Applikator aufsetzen Kleine Volumina verabreichen (0,5-1 ml pro Nasenloch) Immer auf beide Nasenlöcher verteilen (größere Resorptionsfläche und schnellere Wirkung) Wegen Totraum stets 0,1 ml mehr verabreichen

Hitliste der Medikamente nicht immer intravenös

Der intraossäre Zugang Geschichtlicher Hintergrund Bereits um 1830 wird von ersten intraossären Zugängen berichtet 1922 erste Studien zum io Zugang durch Dr. Drinker an der Harvard Medical School. Zugangsweg in seinem Fall: das Sternum 1940 stellt Dr. Tocantins in Philadelphia fest, dass die langen Röhrenknochen ebenfalls für den io Zugang eignen. Er entwickelt eine erste spezielle io Nadel 1942 stellt Dr. Paper fest, dass iv und io nahezu gleichwertig sind.

Der intraossäre Zugang Geschichtlicher Hintergrund 1944 während der Bombennächte in London wendet Dr. Bailey erfolgreich io Sternalnadeln an und entwickelt ein spezielles Modell. In den 40 50er Jahren ist der io Zugang eine übliche Zugangsmöglichkeit. Im 2. Weltkrieg wurden mehr als 4000 Patienten dokumentiert mit einem io Zugang versorgt. Seitdem ist der io Zugang Standard in der militärischen Traumaversorgung

Der intraossäre Zugang Geschichtlicher Hintergrund 1968 bei der Einführung des EMS Systems in den USA ist der io Zugang fast nicht mehr üblich. 1984 veröffentlicht Dr. Orlowski sein Paper, nachdem er den io Zugang im Rahmen einer Cholera Epidemie in Indien wiederentdeckt hat. Seit den 80er ist der io Zugang Standard in der Pädiatrie und wird im Rahmen der AHA PALS Kurse gelehrt. 2005 die neuen Guidelines empfehlen den io Zugang nun auch beim Erwachsenen. 2012 Standard auf allen Rettungsmitteln, NEF?

Leitlinien

Der intraossäre Zugang - warum funktioniert er

Knochen als Vene

Der intraossäre Zugang - warum funktioniert er Die Knochen sind gut vaskulär versorgt Aufgrund ihrer Struktur kann ohne großen Druck Flüssigkeit infundiert werden und sie können nicht kollabieren Die Nadeln erlauben einen Durchfluß von bis zu 6l/h

Der intraossäre Zugang Abflußkontrolle des Injektates (KM) aus der Markhöhle

Der intraossäre Zugang - Indikationen Reanimation! Herzferne Punktionsstelle, die HDM muss nicht unterbrochen werden Volumenmangelschock mit ausgeprägter Vasokonstriktion Dehydratation Verbrennungen Schädel-Hirn-Trauma Hypothermie mit peripherer Vasokonstriktion Nach 2-3 vergeblichen periphervenösen Punktionsversuchen, spätestens nach 90 Sekunden Instabile Säuglinge und Kleinkinder

Der intraossäre Zugang - Komplikationen Fehllage der Kanülenspitze in den Weichteilen innerhalb der zu durchstoßenden Kompakta in der gegenüberliegenden Kompkta, jenseits der Markhöhle Extravasation in die Weichteile - Nekrosegefahr Fraktur bei unzureichender Lagerung und Unterpolsterung Osteomyelitis mit 0,6% sehr selten Fettembolie nachgewiesen, jedoch nicht gravierend

Der intraossäre Zugang - Kontraindikationen Aktuelle oder kürzliche Fraktur im Punktionsgebiet Osteosynthesematerial oder kürzliche ME im Punktionsgebiet Vorhergehender Versuch mit Fehlpunktion an derselben Stelle (cave Extravasat durch anderen Stichkanal) lokale Infektion Osteogenesis imperfecta Gefäßverletzung proximal der Punktionsstelle Nicht identifizierbare anatomische Landmarken Nur diese Kontraindikationen sind in einer lebensbedrohlichen Lage zu berücksichtigen

Der intraossäre Zugang - relative Kontraindikationen Relative Kontraindikationen sind nur von Bedeutung für nicht lebensbedrohliche Situationen Polytrauma mit erheblichen Extremitätenverletzungen Neugeborene Erkrankungen des Knochen und des Blutbildungssystems Intrakardialer Rechts-Links-Shunt Gefahr einer paradoxen Knochenmarks oder Fettembolie

Der intraossäre Zugang - Lagekontrolle Deutlicher Widerstandsverlust der Kanüle nach Durchdringen der Kortikalis Die Kanüle steckt fest im Knochen Aspiration von Knochenmarksblut optional und nicht obligatorisch für das Funktionieren einer intraossären Infusion Injektion von 5-10 ml Vollelektrolytlösung oder physiologischer Kochsalzlösung ohne Schwellung (Paravasat) und ohne größeren Widerstand Medikamente wirken Regelmäßige Kontrolle der Kanüle: Dislokation? Regelmäßige Kontrolle des Beines: Schwellung?

Der intraossäre Zugang - Optionen Notfalldiagnostik Notfalltherapie Venöse BGA Blutgruppe Blutzucker Hämoglobinkonzentration Elektrolyte Kristalloide Infusionslösungen NaCl 0,9% Ringerlactat Glucose NaHCO3 Kolloidale Lösungen HAES Humanalbumin Erythrozytenkonzentrate Alle Notfallmedikamente Elektrolyte

Der intraossäre Zugang - Vorteile und Nachteile Vorteile Nachteile Geringe Komplikationsrate, 1% Einfache Handhabung Hohe Erfolgsrate, 94-97% Zeit für das Legen durchschnittlich 54 Sekunden Kompartmentsyndrom Fettembolie (klinisch vermutlich irrelevant) Frakturen Osteomyelitis, abhängig von Verweildauer

Der intraossäre Zugang Proximaler Humerus Manubrium sterni Distaler Femur* Proximale Tibia Distale Tibia

Punktionsorte

Proximale Tibia

Manuelle IO-Nadeln

IO-Systeme

Intraossärer Zugang EZ-IO

EZIO Bohrer 15G / 15 mm (3-39Kg) 5 mm Marke 15G / 25 mm (> 40Kg) 15G / 45 mm (US-Citizen-Size)

Bein stabilisieren entspannte Haltung 90 zur Knochenoberfläche

Entspannte Haltung Gefühl Loss Keine Kraft anwenden Kraft kommt vom Bohrer

Bohrer entfernen keine Kippbewegungen!

Mandrin entfernen

Mandrin entfernen

Intraossärer Zugang EZ-IO

Verlängerung und Flush No Flush = No Flow

You `re Not Done Until You`ve Flushed

My kingdom for an intravenous line Die Inzidenz der schwierigen peripheren Venenpunktion im RD beträgt 22,7% der kritisch kranken Notfallpatienten (entspricht 4,5% aller Patienten im präklinischen Notarztdienst). Somit stellt der schwierige periphere Venenzugang auch im deutschen arztbesetzten RD ein durchaus häufiges Problem dar.

My kingdom for an intravenous line

My kingdom for an intravenous line Der periphervenöse Zugang bleibt Goldstandard. Die io-injektion stellt eine gute Alternative bei schwierigen Venenverhältnissen dar. Die Handhabung ist einfach und schnell erlernbar, bezüglich der Pharmakotherapie müssen keine Besonderheiten beachtet werden.

Intraossär und Schmerz

My kingdom for an intravenous line Auch bei wachen Patienten ist die Anwendung (u.u. mit Verwendung eines Lokalanästhetikums, das langsam injiziert wird) problemlos möglich. Eine prophylaktische Anlage einer io-kanüle ohne die Notwendigkeit einer sofortigen spezifischen medikamentösen Therapie sollte unterlassen werden.

My kingdom for an intravenous line Zu tiefes Einbohren und daraus resultierendem zu hohen Anpressdruck mit Riss des Kunststoffansatzes

Paracetamol rektal oder Fentanyl intraossär? Fazit: Beides gut und alles zu seiner Zeit

Wer dübeln kann, kann auch io!! Noch Fragen??

Quellenangaben Bei Youtubesuchen mit EZ-IO (mit Gänsefüßchen) oder Vidacare. Die besten Resultate (auch die aus dem Repetitorium finden Sie hier) http://www.vidacare.com/ez-io.php(hersteller von EZ-IO) http://www.youtube.com/watch?v=3pzxoqfb3ya(die Punktion des wachen Patienten) http://www.youtube.com/watch?v=vrqppt6smim(mitarbeiterin von Vidacarebekommt eine io- Kanüle) http://www.youtube.com/watch?v=3whjdznppbg&nr=1(angioio-nadel in Tibia) http://www.youtube.com/watch?v=7pvzmj1ykdi&nr=1(angioio-nadel im Humeruskopf) http://www.youtube.com/watch?v=3tqvtd6nn1g&nr=1(angioio-nadel in Tibiakopf) http://www.youtube.com/watch?v=3pbj7nywbic&nr=1(angioio-nadel in Tibiakopf) http://www.youtube.com/watch?v=z3vanlik9go&nr=1(angioio-nadel im Humeruskopf) http://www.youtube.com/watch?v=npwmorscj-u&nr=1(punktion Tibia und Entfernung der Nadel) http://www.youtube.com/watch?v=rzp32z8b7tu(ez-io bei einem freiwilligen Probanden) http://www.youtube.com/watch?v=pzvm5mxc_e8(ez-io HumerusInsertion instructions) http://www.youtube.com/watch?v=ylzu6pk3vwe(ez-io im Hühnerei) http://www.youtube.com/watch?v=3dccppxa5pa(ez-io bei einem Probanden, Tibia) http://www.youtube.com/watch?v=mxtoc8v0ykg(ez-io bei einem Probanden, Humerus) http://www.youtube.com/watch?v=7ackjdgxdfa(ez-io in distaler Tibia) Die Videos von Prof Weiss(Zürich), COOK-Nadel und EZ-IO finden Sie hier:http://www.kindernarkose.ch/videos/video-clips%20deutsch%20io.htm