POLITISCHE LEBENSWELTEN IN MÜNCHEN. Warum Menschen (nicht) wählen?

Ähnliche Dokumente
Folgt der sozialen Ungleichheit die politische Ungleichheit? Zum Zusammenhang von sozialer Lage, Wahlverhalten und demokratischer Stabilität

Thomas Kleinhenz. Die Nichtwähler. Ursachen der sinkenden Wahlbeteiligung in Deutschland. Westdeutscher Verlag

Wählerverhalten in der Demokratie

Bürger und Beteiligung in der Demokratie

Nicht wählen in politischen Milieus

Maria Springenberg-Eich Kassel, 25. April Ist die politische Kultur im Umbruch? Eine Antwort in vier Thesen

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Die Erste Duisburger Integrationsbefragung Integrationsdimensionen und -indikatoren/ Fragebogenkonstruktion und -validierung

Politische Bildung und die ungleichen Kämpfe im politischen Feld Helmut Bremer, Professur für Erwachsenenbildung/Politische Bildung

Katharina Rathmann. Bildungssystem, Wohlfahrtsstaat und. gesundheitliche. Ungleichheit. Ein internationaler Vergleich. für das Jugendalter

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Kurzanalyse Europawahl Amtliches Endergebnis in München

Auswirkungen der Umverteilung auf unbegleitete minderjährige Geflüchtete

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

Werden wir alle zu Bequemen Modernen?

Christian Vogel. Gründungsförderung für. Migrantinnen und Migranten

Differenzierung des Unterrichts

Parteienkommunikation in der Reflexiven Moderne" Eine Untersuchung parteipolitischer Diskursstrategien parlamentarischer Gentechnikpolitik WVD

Politische Partizipation in Thüringen: Formen, Akteure, Motive

Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit

Nichtwähler. VL Wahl- und Einstellungsforschung

9. Erweiterungen: Lebensstile und soziale Milieus 1. Lebensstile: Definition 2. Lebensstile im historischen Wandel 3. Lebensstile und soziale

Sozialstruktur. Deutschlands. 2., überarbeitete Auflage

Unterschiedliche Milieus als Ausgangspunkt für Schule

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

SELBSTEINSCHÄTZUNG 3. ALLTAGS- BEWÄLTIGUNG

Die Ordnung der Blicke

Sicherheit und Bedrohung

Ökonomik Politikwissenschaft Soziologie

Wolf-Bertram von Bismarck / Stefan Baumann. Marken mythos. Verkörperung eines attraktiven Wertesystems

Die Gruppe "Jugendfragen" hat dem beigefügten Wortlaut des oben genannten Entschließungsentwurfs einstimmig zugestimmt.

Internationale Politische Ökonomie 15. Antonia Graf. Diskursive Macht. Transnationale Unternehmen im Nachhaltigkeitsdiskurs. Nomos

Wahlverhalten und Wahlmotive im Fürstentum Liechtenstein

Abkürzungen der Kantone 13 Abkürzungen der Schweizer Parteien 15

Einführung in die Beispiele betrieblicher Gestaltung

[Angebot 19] Kiezmedizin erleben und gestalten Wahlpflichtmodul (3240 Minuten)

Wer wählte die AfD - und: Warum?

Generationen und Personalarbeit

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Inhaltsverzeichnis VII

Ökum. Lehrplan Religion GR Einführungsveranstaltung Chur. Was bedeutet überhaupt religiöse Kompetenz?

Anwendung qualitativer Methoden in politikwissenschaftlichen Mikroanalyse

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Politische AkteurInnen III: Partizipation und Lebensalter

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Praxis-Tagung vom 30. Januar 2013

Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Einleitung Forschungsperspektiven auf mündliches Erklären im Mathematikunterricht...

Warum Menschen nicht wählen gehen

Pflege und Betreuung: Theorien und Modelle. Irma M. Hinghofer-Szalkay

Intention to Quit" chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China

Politik und Verwaltung

LEBENSWEGE BEGLEITEN - BIOGRAFIEARBEIT.

Modulbezeichnung. Forschungsfelder und Selbstverständnis der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft

Digitalisierung: Wie sicher fühlen sich die Menschen in München? FOM Sommerumfrage München

Albert Kehrer, Manuela Möller KOPF Stormarn, Bargetheide, Was hat Gender mit Politik zu tun?

Würde als handlungsleitendes Konzept in der klinischen Ethikberatung

Konstruktionen für den Krieg?

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG ZUM MODELLPROJEKT

Die Nichtwàhler. Michael Eilfort. Ferdinand Schòningh Paderborn Mttnchen Wien Ziirich. Wahlenthaltung als Form des Wahlverhaltens

Von wegen Parallelgesellschaft!? Anmerkungen zur politischen Partizipation von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019

Zusammenfassung der Erkenntnisse aus dem Vergleich

ZUR ERFASSUNG DER HANDLUNGSFÄHIGKEIT VON PATIENTEN

Organisatorische Gestaltung der. Beschaffungsfunktion in. multinationalen Unternehmen

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen. Elterninformationen zum Verfahren

Exportmodule aus dem MA Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft (PO vom )

Die Bundestagswahlen Bestimmungsfaktoren im Ost-West- Vergleich und über die Zeit hinweg. Sommersemester 2005

Inhaltsverzeichnis. Leitfragen Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf

Führungskräfte- Workshop

Politikwissenschaft. Oldenbourg Verlag München. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher

SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH POLITISCHE BILDUNG Schuljahr 2011/12 (erstellt von Thomas Nowak)

Jugend und politische Beteiligung

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um?

Qualität der Arbeit ein internationaler Indikatorenrahmen Ausgewählte Ergebnisse für Nordrhein- Westfalen

Frauen und das institutionelle Europa

Zur pädagogischen Transformation in der politischen Bildung

Die Realität der neuen Armut

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Wechselwahl. VL Wahlforschung und politische Einstellungen. 1 Einführung/Wiederholung

Planning Atmospheres Ein neuer Ansatz in der integrierten Stadtentwicklung?

Der Zeitunterschreiter als Problem der Online-Befragung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprache im Wahlkampf. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft

Das Bildungskonzept der Cusanus Hochschule

Modulbeschreibung Sozialstrukturanalyse I

Merkmale psychologischer Verträge zwischen Beschäftigten und Organisationen

Prekäre Wahlen Was sind Gründe sinkender Wahlbeteiligung und was können wir dagegen tun? 15. September 2016 Köln

Projekt Employability an der Universität Münster

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Partizipation in der kommunalen Gesundheitsförderung

Politische Partizipation von migrantischen Akteuren

Validierung: Checkliste zur Selbst- und Fremdeinschätzung

Sprachentwicklung beim Kind

Transkript:

POLITISCHE LEBENSWELTEN IN MÜNCHEN Warum Menschen (nicht) wählen?

Wahlbeteiligung bei Kommunalwahlen 2008 & 2014 in München Wahlbeteiligung in München lag 2008 bei 47,6% und 2014 bei 42% Besonderes hoch war die Wahlbeteiligung in: Altstadt-Lehel: 2008: 48,1% 2014: 43% (-4,9%) Besonders niedrig war die Wahlbeteiligung in: Milbertshofen-am Hart: 2008: 38,9% 2014: 31,7% (- 7,2%)

Forschungskontext: Forschungsrahmen: Gruppendiskussionen zwischen drei und zehn Personen und insgesamt ca. 60 Teilnehmer_innen aus ganz München, Vorbereitungsphase: Oktober bis Dezember 2016, Erhebungsphase: Januar bis März 2017, Auswertungsphase: April bis Juli 2017, Bericht und Workshops bis Mitte September 2017 Die Ergebnisse werden in einem Abschlussbericht dokumentiert und mit den Teilnehmer_innen diskutiert. Zudem werden wir Workshops für Vertreter_innen aus der Politik anbieten

Methoden & Analysevorhaben (I) Feldzugang: Flyer, Stadtanzeiger, Aushänge, Natürliche Gruppen vermittelt durch Institutionen und öffentliche Einrichtungen

Methoden & Analysevorhaben (II) Holistisches Vorgehen: Die strukturelle Kopplung zwischen Praxis Lebenswelt objektiver Struktur wird anhand von zwei methodischen Ansätzen von Korrespondenzanalyse und Diskursanalyse untersucht. Korrespondenzanalyse: Eine relationale Methode zu Rekonstruktion von politischen Lebenswelten als intern relativ homogenen und extern heteronomen Bündeln von materiellen (Einkommen, Berufsstand, Familienstand etc.) und symbolischen Merkmalen (Weltsichten bzw. politischen Einstellungen). Zielsetzung: Diskursanalyse: Herauszufinden inwiefern und in welcher Hinsicht politischen Praktiken (Nichtwählen) mit einer bestimmten politischen Lebenswelt korrelieren und was die Merkmale (Bündeln materiell-symbolischer Elemente) einer solcher Lebenswelt sind. Dient zur Rekonstruktion der symbolischen Dimension von politischen Lebenswelten.

(I) Individuals X Variables (X) Weltsicht (Y) Beobacht. Variabel I Variabel II Variabel III Variabel IV Person A A E L P Person B B E K R Korrespondenzanalyse (II) Variable X Variable (X) Soz. Merkmale (Y) Pol. Einstellungen (N=40) Kategorie I (Einkommen) Kategorie II (Berufsstand) Kategorie III (Familienstand) Variabel I (Partei) 15 3 9 7 Kategorie IV (Bildung) Person C A D L S Person D C G L S Variabel II (Ges.Bild) 18 7 12 3 Variabel III (Partiz.) 9 1 9 8 Variable IV ( 15 8 8 12 A B C Politische Lebenswelten (A-C)(N=40) Sozialer Raum politischer Positionierungen (N=40)

Analysevorhaben Praxis als Positionierung: Politische Lebenswelt: Sozialstruktur (Position): Unsere Annahme ist, dass politische Praktiken (Wählen/ nichtwählen; parlamentarische/ außerparlamentarische Proteste) von den politischen Lebenswelten strukturiert werden. Bezeichnet homolog zu sozialen Milieus (Vester) kognitive und psychische Dispositionen (habituelle Dispositionen) die die Subjekte befähigen, sich selbst und die Welt bewusst wahrzunehmen, Situationen einzuordnen, Interessen zu erkennen und Chancen zu ergreifen ( politische Kompetenz ) Politische Lebenswelten sind zwar Ergebnis von identifikatorischen Prozessen (Positionierungen), sie sind ihrerseits aber von tiefergreifenderen objektiven bzw. materiellen Bedingungen geprägt

Analysevorhaben Forschungsergebnisse: (1) Sichtbarmachung von politischen Lebenswelten (2) Herausarbeiten von Korrelationen zwischen soziostrukturellen Merkmalen, politischen Einstellungen, politischer Partizipation (3) Was macht politische Kompetenz aus?