Platzhalter für Bild

Ähnliche Dokumente
Prozess- und Patientenorientierte Arzneimitteltherapie im Krankenhaus Ansätze zur Unterstützung des Medikamentenmanagements durch die Apotheke

Interprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel zu mehr AMTS?

Implementierung eines interprofessionellen Medikationsmanagements in der Geriatrie des Prosper-Hospitals Recklinghausen (ID-Nr.

Ein Projekt der Apothekerkammern Nordrhein, Nordrhein, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hessen und Bremen

Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Medikationsanalyse. Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Stand der Revision:

Geriatrische Medikationsanalyse

Lösungsansätze aus Sicht der Apothekerschaft

AMPEL-Projekt: Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen

Qualitätsindikatoren für den Prozess Empfehlungen der Apotheke zur Weiterführung der Medikation

Pressegespräch Medikationsmanagement

Digitales berufsgruppenübergreifendes Medikamentenmanagement im stationären Behandlungsprozess

Action on Patient Safety: High 5s. Handlungsempfehlung Medication Reconciliation

Beratung bei Kombination von Arzneimitteln (Medikationsanalyse) spart Kosten Stationsapotheker am UKD Dr. rer. nat. H. Knoth

Pharmazeutische Tätigkeiten auf Station und in der Krankenhausapotheke: Wie überbrücken wir Schnittstellen?

Sichere Medikamentenverordnung auf der Intensivstation - was Apotheker und Intensivmediziner voneinander lernen können

Abschlussbericht GEMED

Das Bessere ist des Guten Feind Mut zu mehr Qualität

Medikationsfehler und wie man sie vermeidet

Medikationsmanagement

HeiCare Sektorübergreifende Harmonisierung der Arzneimitteltherapie

Deutscher Apothekertag 2009 Gesundheit braucht Verantwortung. Pressekonferenz 23.September 2009, Düsseldorf

Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig?

HERAUSFORDERUNG PATIENTENKOORDINATION AN UNIVERSITÄTSKLINIKEN

UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich!

Optimierung von Übergaben an internen Schnittstellen durch Verbesserung von Checklisten in einer neurochirurgischen Klinik

Schnittstellen der Arzneimitteltherapie Perspektive der Krankenhausapotheke. Dr. Steffen Amann Chefapotheker Städtisches Klinikum München

KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG. Die elektronische Behandlungsinformation. Mit Sicherheit für Sie.

Arzneimitteltherapiesicherheit an den Schnittstellen Praxis-Klinik-Praxis

Behandlung von Notfällen Zentrale Notaufnahme

Platzhalter für Bild. Arzneimittelinformation - Evidenzbasierte Pharmazie. Begleitende Unterrichtsveranstaltung, , 12.

2. Ulmer Pflegemanagementkongress Projekte zur Verbesserung der Betreuung des geriatrischen Patienten im Krankenhaus Das Projekt HuBerTDA

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz.

Mein Patient macht nicht mit- was nun? Compliance in der Arzneimitteltherapie

ATHINA: Arzneimittel Therapiesicherheit in Apotheken

Tim Steimle Klaus Meier Simone Melzer LBK Hamburg SC Aponova Apotheke des AK Harburg. Tim Steimle

Die Abschnitte II IV müssen bearbeitet werden, bevor ein Patient für die Medikationsanalyse gewonnen wird.

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg

ARBEITSBOGEN 6: ARZNEIMITTELBERATUNG SELBSTMEDIKATION

IT gestütztes Medikationsmanagement. Swiss ehealth Forum , Bern

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus

Entlassmanagement am Universitätsklinikum Erlangen - Verbesserte AMTS an der Sektorengrenze?

Patientenkoordination

M e h r S i c h e r h e i t, S c h u t z u n d L e b e n s q u a l i t ä t

ehealth Conference Dr. Stefan Bales Verena Stahl AMTS - Arzneimitteltherapiesicherheit

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus

Praxisbeispiel Erfahrungen eines ambulanten Ärztenetzes Leipziger Gesundheitsnetz e.v.

Der Bundesmedikationsplan in IHE basierter Umgebung. Mark Neumann, ID GmbH & Co. KGaA

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication?

Arbeitsgemeinschaft GESUNDHEIT 65 PLUS. Vorstellung einer NON PROFIT - Initiative im Gesundheitswesen

QUALITÄTSSICHERUNGSZIELE, -INDIKATOREN UND -MASSNAHMEN. auf der Grundlage der Datensätze der DMP-Richtlinie Teil B II. Ziffer 5 Asthma bronchiale

Anlage 6a Qualitätssicherung Asthma bronchiale (Ziele, Indikationen, Maßnahmen)

Das ADKA-if-RKI Projekt für die Surveillance des stationären Antibiotikaverbrauchs

Das Erlanger Teacher Practitioner-Projekt

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

Dr. Juliane Eidenschink

UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich!

Modulare Fortbildung Medikationsanalyse, Medikationsmanagement

Polypharmazie und sektorale Barrieren

Dokumentation der Arzneimittelinformation

Rund 950. Arzneimittelanamnese durch Pharma-Assistentinnen & pharmazeutisches Austrittsmanagement

Evaluationsergebnisse

Geriatrische Rehabilitation

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Neuorganisation der Notaufnahme an einem Universitätsklinikum

Treffen der geriatrischen Zentren und Schwerpunkte

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden.

Faktenblatt POLYMEDIKATION. Definition. Häufigkeit der Polymedikation bei GKV-Versicherten. Medikationsplan nach 31a SGB V

Entwicklung eines Konzeptes für die sektorenübergreifende Versorgung neurochirurgischer Patienten mit Stabilisierung der Wirbelsäule

Aktuelles aus der Gesundheitspolitik: e-medikationsplan, e-health Gesetz, Entlassrezept, GKV-VSG und mehr! Die Perspektive des Krankenhauses

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

Anlage 6b Qualitätssicherung COPD (Ziele, Indikationen, Maßnahmen)

Patientensicherheit ReduPharm KREATIV

Die Herausforderung der Zukunft

ABS-Doku-Tool zur Dokumentation von ABS-Interventionen während Visiten

Die neue Zertifizierung für Krankenhäuser zur Behandlung von Patienten mit der Nebendiagnose Diabetes

Integration von Clinical Decision Support in das Patientenmanagement am UKF

Indikation COPD. Berichtszeitraum ( ) für. BKK DürkoppAdler

ARZNEIMITTELTHERAPIESICHERHEIT (AMTS)

Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Multimorbidität als Trigger für Polypharmazie Risiken der Arzneimitteltherapie

Indikation COPD. Berichtszeitraum ( ) für. WMF Betriebskrankenkasse

Anordnungssets in der digitalen Akte, Integration medizinischer Leitlinien und Standards in die tägliche Arbeit

Das E-Health-Gesetz: Was können wir vom neuen Medikationsplan erwarten?

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

- F R A G E B O G E N - Die Rolle des Apothekers bei der Betreuung von Patienten an der Schnittstelle ambulanter und stationärer Versorgung

NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION

Anlage 8a Qualitätssicherung

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik

Befragung von Berliner Krankenhäusern zu MRSA und anderen Erregern. Irina Zuschneid Gesundheitsamt Friedrichshain-Kreuzberg

HeiCare Sektorübergreifende Harmonisierung der Arzneimitteltherapie

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe

Schwerpunkte zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit im Versorgungsprozess

Polypharmazie und PRISCUS-Liste: Bewertung und Lösungsansätze aus Sicht des KV-Systems

Transkript:

Platzhalter für Bild Medikationsmanagement in der Zentralen Notaufnahme (ZNA) Köln, 02.02.2019 Stationsapothekerin & ABS-Expertin (DGKH)

Agenda 1. Medikationsmanagement und patientenbezogene Pharmazie in der ZNA 2. Analyse der Herausforderungen und des Nutzens eines Stationsapothekers in der ZNA 3. Ausblick: Was sind unsere Ziele für die Stationsarbeit in der ZNA? 2

Klinikum Kassel Das Klinikum Kassel ist mit 32 Fachkliniken und Instituten das größte kommunale Krankenhaus der Maximalversorgung in Hessen Universitätsklinikum der University of Southampton Jedes Jahr werden im Klinikverbund rund 73.000 Patienten stationär und mehr als 200.000 ambulant behandelt Interdisziplinäre Zentrale Notaufnahme (izna) im Klinikum Kassel: ca. 40.000 erwachsene Patienten/Jahr, 3000 Schockraumeinsätze überregionales Traumazentrum ca. 600 Polytrauma-Schockräume/Jahr ca. 120 schwere Polytraumata überregionale Stroke Unit ca. 1700 Schlaganfallpatienten/Jahr, davon ca. 600 Lysen und 150 Thrombektomien Chest Pain Unit 3

Aktuelle Diplomarbeit in der ZNA Evaluation des Nutzens eines Stationsapothekers in der ZNA (Diana Tomkowiak, 2019) Bereits durchgeführte Projekte: Antibiotic Stewardship (ABS) (ABS-Abschlussarbeiten 2016 & 2018) ABS-Arbeit zum Management von HWI/Urosepsis in der ZNA Entwicklung der ZNA-Kitteltasche als interne Leitlinie & Überarbeitung 2019 Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit bei Patienten mit Asthma/COPD und inhalativer Therapie in der Zentralen Notaufnahme im Klinikum Kassel (Diplomarbeit 2018) Anwendungshinweise für COPD- und Asthma-Patienten um ABPs und Exazerbationen zu vermindern Medikamente mit Schwindel als mögliche Nebenwirkung in der ZNA (Diplomarbeit 2014) Beurteilung des Sturzrisikos von Medikamenten bei ZNA-Patienten 4

Medikationsmanagement im Klinikum Kassel Konstruktive Zusammenarbeit mit Ärzten und Pflegekräften ( 14 ApoG., 27 ApBetrO) Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS-Aktionsprogramm BMG) Zweckmäßige und wirtschaftliche Arzneimitteltherapie (SGB V) ZIELSETZUNG Vermeidung von Medikationsfehlern Reduktion von Neben- und Wechselwirkungen (CIRS) Standardisierte Informationen und Schulungsmaßnahmen für Ärzte und Pflegepersonal Prozessbezogene und standardisierte Vorgehensweise vom Einkauf bis zur Applikation (QMS Apotheke-Kliniken) Reduktion von Sonderanforderungen MAßNAHMEN Arzneimittelinformation, Beratung und Schulung der Ärzte und Pflege Stationsapotheker mit AM-Anamnese und Entlassberatung ( 27 ApBetrO) Apotheker auf Zentrumsebene mit pharmazeutischen Kurvenvisiten, Tumorboard, ABS etc. Entwicklung von Standards Patientenbezogene, elektronische Medikamentendokumentation 5

Medikationsmanagement in der ZNA heute Aufnahme Analyse und Optimierung Verlegung/Entlassung Lösung des ABP in Kooperation erarbeiten Objektive Analyse nach Arztbrief und Labordaten Identifizierung und Bewertung der ABP Pharmazeutische Empfehlung ausarbeiten Vorbesprechung mit dem Chefarzt Hinterfragen und Optimierung der bisherigen Leistungen und Leitlinien Entwicklung von internen Leitlinien Empfehlung im Arztgespräch vorstellen Ansprechpartner für pharmazeutische Fragestellungen 6

Medikationsmanagement in der ZNA STATION Lange Verweildauer Durchgehende Betreuung durch Fachpersonal Verfolgung der medikamentösen und gesundheitlichen Entwicklung des Patienten möglich Fachliche Spezialisierung der Betreuung ZNA Kurze Verweildauer, meist Verlegung auf andere Stationen oder Entlassung Fachpersonal wechselt bei Verlegung Verfolgung der medikamentösen und gesundheitlichen Entwicklung des Patienten aufwändiger Verschiedene Fachrichtungen Aufgabengebiet auf der ZNA unterschiedlich durch andere Organisationsstruktur Herausforderung für die Stationsarbeit in der ZNA: 1. Breite fachliche Kompetenz 2. Enger Zeitrahmen für Medikationsanalyse vor Verlegung/Entlassung 3. Informationsgewinnung (Patientengespräch- und Anamnese) und Weitergabe 7

Patientenkollektiv in der ZNA Auswertung der täglichen Dokumentation: Welche Fälle wurden dokumentiert? Auswahl von Patientenfällen mit einer konkreten arzneimittelbezogenen Fragestellung durch den Chefarzt Z.B. Wechselwirkungen und UAWs der Arzneistoffe Patientenkollektiv: Zeitraum: 14.08.2018-14.01.2019 = 5 Monate Dokumentation Anzahl der durchgeführten Medikationsanalysen: 881 Fälle Anzahl der Patienten mit pharmazeutischen Interventionen: 476 Fälle Entspricht ca. 54 % Anzahl der dokumentierten Patientenfälle: 144 Fälle Entspricht ca. 16,4 % 8

Patientenkollektiv in der ZNA Kollektiv der dokumentierten Patienten (14.08.2018-14.01.2019) Anzahl Patienten 144 Durchschnittsalter: Jüngster Patient: Ältester Patient: AM/Patient bei Einweisung AM/Patient auf Station 68,31 Jahre 18 Jahre 95 Jahre 7,47 8,00 Ein nahezu geriatrisches Patientenkollektiv mit Polymedikation Der durchschnittliche geriatrische Patient ist über 70 Jahre alt. Deutsche Gesellschaft für Geriatrie e.v. Polypharmazie > 5 dauerhaft eingenommene Medikamente Anzahl der Wechselwirkungen steigt exponentiell mit der Zahl der verordneten Medikamente! 1 weiblich 56,3% Männlich 43,7% Geschlechterverteilung der ZNA Patienten: weiblich=81 männlich=63 1 Greiner, AG für Arzneimitteltherapie bei psychiatrischen Erkrankungen, Prof. Haen, Serie Interaktionslexikon, Teil 2: Interaktionen, NeuroTransmitter, 2009 9

Häufigste Einweisungsgründe Anzahl Fälle 0 5 10 15 20 25 EPILEPSIE THORAKALE BESCHWERDEN 21 = 14,6% 19 = 13,2% Haupteinweisungsgrund der dokumentierten Fälle waren epileptische Anfälle, die sehr häufig in einer direkten Verbindung mit einem ABP standen Gefolgt von thorakalen Beschwerden, bei denen ABP seltener der Einweisungsgrund waren, aber trotzdem vorlagen NIERENINSUFFIZIENZ HARNWEGSINFEKT 17 = 11,8% 16 = 11,1% CAVE: Zusammen mit dem Myokardinfarkt sind die ischämischen Herzerkrankungen (I20-I25) am häufigsten! EXSIKKOSE 14 = 9,7% MYOKARDINFARKT 11 = 7,6% Gesamtanzahl: 144 Fälle Anzahl Fälle 10

Arzneimittelbezogene Probleme (ABP) D.1 E.1 A.4 C.1 A.6 C.3 Häufigste ABP 0 10 20 30 40 50 60 54 = 38,9% 37 = 25,7% 31 = 21,5% 23 = 16,0% 22 = 15,3% 22 = 15,3% Einteilung der Arzneimittelbezogenen Probleme nach ADKA DokuPIK 1. D.1 Hinweise auf eine Interaktion durch die Literatur 2. E.1 Symptome einer unerwünschten Arzneimittelwirkung 3. A.4 Ungeeignetes/nicht am besten geeignetes Arzneimittel für die Indikation (Evidenz/Leitlinie) 4. C.1 Unterdosierung 5. Gleichstand zwischen: 1. A.6 Kontraindikationen durch Begleiterkrankungen 2. C.3 Unzweckmäßige Dosisintervalle/Dosierung 3. C.4 Dosisanpassung entsprechend Organfunktion fehlt C.4 22 = 15,3% Gesamtanzahl: 144 Fälle Häufigste ABP 11

Medikationsgruppen nach ICD-10 HERZ-KREISLAUF STOFFWECHSEL SCHMERZ PSYCHOPHARMAKA ASTHMA/COPD NEUROLOGIKA NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL GIT+ULKUS GERINNUNG Hohes Interaktions- und Aufklärungspotential durch breites Spektrum der Medikationsgruppen Anstieg der Antibiotikaverordnung von Haus- zu Stationsmedikation Behandlung des Einweisungsgrundes bei Infektionen Einsatzgebiet für ABS-Experten ANTIBIOTIKA Gesamt: Hausmedikation: 1075 Stationsmedikation: 1152 0 50 100 150 200 250 300 Stationsmedikation Hausmedikation 12

Herausforderungen des Medikationsmanagements in der ZNA Großes Spektrum an Erkrankungen und Medikamenten und breit gestreutes Patientenkollektiv Durchführung von Patientengesprächen/Anamnese sinnvoll, aber unter Umständen nicht immer möglich (Sprachbarrieren, Demenz etc.) Patienten haben meist nur eine kurze Verweilzeit- enger Zeitrahmen für die Medikationsanalyse Permanente Anwesenheit eines Stationsapothekers, da Patienten zu jeder Tags- und Nachtzeit eintreffen können, wünschenswert Reduktion der Sonderanforderungen: finanzieller und organisatorischer Vorteil (Erhebung aus September 2017: ca. 3000-4000 /Monat) 13

Arztumfrage Interviews zur Evaluation der bisherigen Zusammenarbeit in der ZNA Aus der Umfrage geht hervor, dass Die Arbeit mit dem Apotheker sowie deren Nutzen als sehr nützlich eingestuft wurde. Sich eine engere Zusammenarbeit gewünscht wird. Sich eine langfristige Anwesenheit, mindestens 2-3 Mal täglich gewünscht wird (momentan 1x tgl.) Die pharmazeutischen Empfehlungen angenommen werden und sich Empfehlungen bei Neuverschreibung gewünscht werden. Mehr Patientengespräche durch den Apotheker gewünscht werden. 14

Arztumfrage Kommentare der Ärzte Insgesamt wirklich ausgezeichnete Zusammenarbeit. Verschriftlichung des Konsils wäre schön. Aus meiner Sicht großes Betätigungsfeld für Apotheker, wird sehr von den Ärzten geschätzt, zudem lernen wir sehr viel. [Dr. Weber, Chefarzt] Wir finden die Zusammenarbeit mit den Apothekern sehr effektiv und hilfreich, so dass die weitere Betreuung der Patienten und Medikamenten-Optimierung deutliche Verbesserung gezeigt hat. [Dr. Beltschikow, leitender Oberarzt] 15

Erweitertes Medikationsmanagement in der ZNA Aufnahme Analyse und Optimierung Verlegung/Entlassung Patientengespräch/ Medikationsanamnese Ansprechpartner und pharmazeutische Betreuung Lösung des ABP in Kooperation erarbeiten Apotheke Vorbesprechung mit dem Chefarzt Objektive Analyse nach Arztbrief und Labordaten Identifizierung und Bewertung der ABP Hinterfragen und Optimierung der bisherigen Leistungen und Leitlinien Pharmazeutische Empfehlung ausarbeiten Entwicklung von internen Leitlinien Empfehlung im Arztgespräch vorstellen Ansprechpartner für pharmazeutische Fragestellungen Durch langfristige Präsenz pharmazeutische Betreuung bis zur Übergabe an den verantwortlichen Stationsapotheker und Ansprechpartner bei Neuverordnungen Entwicklung einer pharmazeutischen Rundumbetreuung während des Krankenhausaufenthaltes vom ersten Moment an 16

Maßnahmen zur pharmazeutischen Rundumbetreuung ERWEITERNDE MAßNAHMEN Implementierung einer dauerhaften Präsenz für die Medikationsanamnese mit pharmazeutischer Rundumbetreuung von Beginn an Einführung der elektronischen Patientenakte mit Dokumentation der ABPs und der interprofessionell erarbeiteten Lösungen Schulung neuer Mitarbeiter zu den Kitteltaschen-Infos (ABS und NOAK) und Aufstellung zusätzlicher Schulungsinhalte (auch im Intranet verfügbar) Implementierung eines kontinuierlichen Meldewesens (Pharmakovigilanz) 17

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 18