IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Strategische Marketingplanung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur



Ähnliche Dokumente
FernUniversität in Hagen September 2014 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Die Gesellschaftsformen

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Elternzeit Was ist das?

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Lehrer: Einschreibemethoden

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Grundlagen verteilter Systeme

Auftrag zum Fondswechsel

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Papa - was ist American Dream?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Gezielt über Folien hinweg springen

Feiertage in Marvin hinterlegen

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Was ist das Budget für Arbeit?

Kulturelle Evolution 12

Volkswirtschaftslehre

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Quadratische Gleichungen

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Statuten in leichter Sprache

Mobile Intranet in Unternehmen

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

QM: Prüfen -1- KN

Der Klassenrat entscheidet

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz"

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

1 topologisches Sortieren

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Übung IV Innenfinanzierung

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Transkript:

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienrogramm Vertiefungsstudium Strategische Marketinglanung Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Aufgabe : 60 Punkte Im Rahmen der Distributionsolitik wird u. a. die Tiefe und Breite des Absatzkanals bestimmt, d. h. Handelsbetriebstyen werden ausgewählt und die Anzahl der Vertriebsstätten wird für jeden ausgewählten Handelsbetriebsty festgelegt. Dabei unterscheidet man zwischen flächendeckender, selektiver und exklusiver Distribution. a) Beschreiben Sie die Ziele sowie Vor- und Nachteile der flächendeckenden, selektiven und exklusiven Distribution! (30 Punkte) Bei einer flächendeckenden Distribution strebt ein Unternehmen die Überallerhältlichkeit (Ubiquität) seiner Produkte an. Die flächendeckende Distribution ist dadurch gekennzeichnet, dass der Auswahl belieferter Absatzmittler keine quantitativen oder qualitativen Selektionskriterien zugrunde liegen, sondern die Belieferung durch die Bereitschaft der Absatzmittler, die Produkte in ihr Sortiment aufzunehmen, determiniert wird. Diese Art der Distribution wird vorrangig für Güter des täglichen Bedarfs genutzt, damit möglichst viele Verbraucher diese Produkte mühelos erwerben können. Ein Vorteil der flächendeckenden Distribution liegt in der umfassenden Präsenz der Produkte im Handel. Dies führt zum einen zu einer Erhöhung des Bekanntheitsgrades der Produkte und zum anderen gegebenenfalls zu Sontan- und Probierkäufen. Nachteilig bei einer flächendeckenden Distribution ist, dass der Hersteller aufgrund der Verknaung der Regallätze vermehrt Anstrengungen für die Sicherung seines Regallatzes, z. B. in Form von Preiszugeständnissen oder zusätzlichen Werbekostenzuschüssen, tätigen muss. Zudem sind die Möglichkeiten zur Kontrolle der Absatzmittler für den Hersteller eher gering. Aufgrund zahlreicher, u. U. auch kleinerer Bestellungen ist ein aufwendiges Belieferungs- und Logistiksystem erforderlich. Bei einer selektiven Distribution unterliegt die Auswahl der Absatzmittler überwiegend qualitativen Selektionskriterien. Nur diejenigen Absatzmittler, die bestimmte Kriterien, wie z. B. Geschäftslage, Kundendiensteinrichtungen, Bereitschaft zu kooerativen Verhaltensabstimmungen, erfüllen, werden beliefert. Vorteilhaft bei einer selektiven Distribution ist, dass der Hersteller die Vermarktung seiner Produkte besser kontrollieren und steuern kann. Auf diesem Wege soll ein sach- und fachgerechter Vertrieb gewährleistet werden. Ein Nachteil ist die Begrenzung der Marktabdeckung. Zudem stellt die Auswahl geeigneter Absatzmittler einen zusätzlichen Aufwand für den Hersteller dar.

Einen Sonderfall der selektiven Distribution stellt die exklusive Distribution dar. Zusätzlich zu einer qualitativen Auswahl der belieferten Absatzmittler erfolgt auch eine quantitative Beschränkung. Im Extremfall wird einem Absatzmittler eine gebietsbezogene Alleinvertriebsberechtigung gewährt. Ein Vorteil der exklusiven Distribution besteht darin, dass der Hersteller die Leistungen der Absatzmittler und damit die Vermarktung der Produkte besser kontrollieren und steuern kann. Außerdem können durch eine exklusive Distribution Preiskämfe zwischen rivalisierenden Absatzmittlern vermieden werden. Nachteilig bei der exklusiven Distribution ist die sehr begrenzte Marktabdeckung. Aufgrund von wechselseitigen Abhängigkeiten kann es zu Konflikten zwischen dem Hersteller und den Absatzmittlern kommen, die eine effiziente und zielgruenadäquate Vermarktung des Produktes behindern. Zudem ist die Auswahl geeigneter Absatzmittler sehr aufwendig. b) Nennen Sie 4 Produktmerkmale, die die Festlegung der Breite des Absatzkanals beeinflussen können! Erläutern Sie dabei ausführlich die Wirkungsverflechtungen zwischen den Produktmerkmalen und den drei in a) beschriebenen Distributionsintensitäten! (20 Punkte) Verschiedene Produktmerkmale können die Entscheidung eines Herstellers, eine flächendeckende, selektive oder exklusive Distribution für ein Produkt anzustreben, beeinflussen. Dazu zählen u. a. die Produktmerkmale Nutzenstiftung, Periodizität des Bedarfs, Erklärungsbedürftigkeit und Wartungsbedürftigkeit, die mit Blick auf ein Produkt die Ausrägungen hoch oder gering besitzen können. Das Produktmerkmal Nutzenstiftung beinhaltet, dass ein Produkt neben einem Gebrauchsnutzen einen Zusatznutzen für den Konsumenten bietet. Ein hoher Zusatznutzen kann z. B in einem Prestige oder einem ositivem Imageeffekt bestehen. Damit ein Hersteller diesen Zusatznutzen für die Konsumenten erzeugen kann, bedarf es auch einer imageunterstützenden Verkaufsleistung des Absatzmittlers. Aus diesem Grunde liegt es bei Produkten mit einer hohen Nutzenstiftung nahe, eine selektive, u. U. gar eine exklusive Distribution anzustreben. Auf diese Weise kann der Hersteller entsrechende Absatzmittler auswählen und die Verkaufsaktivitäten besser steuern und kontrollieren. Das Produktmerkmal Periodizität des Bedarfs beschreibt die Häufigkeit und Regelmäßigkeit, mit der ein Produkt konsumiert und damit auch eingekauft wird. Produkte mit einer hohen Periodizität des Bedarfs oder auch Güter des täglichen Bedarfs sind z. B Lebensmittel. Konsumenten fragen diese Produkte regelmäßig nach. Aus diesem Grunde sollten sie auch überall erhältlich sein. Für den Hersteller bietet sich daher bei einem Produkt mit einer hohen Periodizität des Bedarfs eine flächendeckende Distribution an.

Das Produktmerkmal Erklärungsbedürftigkeit beschreibt, wie intensiv ein Konsument vor dem Gebrauch eines Produktes über dessen Funktionsfähigkeit und Risiken informiert werden muss, damit die gewünschte Bedürfnisbefriedigung durch das Produkt erreicht werden kann. Häufig weisen technisch ansruchsvolle Produkte eine hohe Erklärungsbedürftigkeit auf, aber auch bestimmte Arznei- und Kosmetikrodukte. Demgegenüber bedarf der Gebrauch oder Konsum anderer Produkte mit einer geringen Erklärungsbedürftigkeit keinerlei Erläuterungen (z. B. im Falle eines Schokoladenriegels). Bei Produkten mit einer hohen Erklärungsbedürftigkeit muss der Hersteller gewährleisten können, dass der Absatzmittler über ausreichende Produktkenntnisse verfügt, damit er die Konsumenten beraten kann. Der Hersteller sollte deshalb die Absatzmittler gezielt auswählen und das Verkaufsersonal entsrechend schulen. So kann verhindert werden, dass auf Seiten der Konsumenten nach dem Kauf des Produktes Dissonanzen auftreten. Aus diesem Grunde bietet sich bei Produkten mit einer hohen Erklärungsbedürftigkeit die selektive oder exklusive Distribution an. Das Produktmerkmal Wartungsbedürftigkeit bewirkt, dass ein Produkt nach dem Kauf und einer mehr oder weniger langen und intensiven Gebrauchszeit vom Hersteller oder einem entsrechenden Servicedienst überrüft und gegebenenfalls überarbeitet werden muss, bevor es wieder einsatzfähig ist. Dies trifft z. B. für Automobile zu. Wartungsdienste müssen nicht zwangsläufig von dem Hersteller durchgeführt werden, sondern sie können auch von einem Absatzmittler übernommen werden. Dies bietet sich vor allem deshalb an, weil der Absatzmittler für den Konsumenten i. d. R. leichter zu erreichen ist als der Hersteller. Übernimmt der Absatzmittler die Wartung des Produktes, so muss der Hersteller gewährleisten können, dass der Händler über die erforderliche Ausrüstung an technischen Geräten, über die erforderlichen Ersatzteile und entsrechende Produktkenntnisse verfügt. Daher sollte der Hersteller die eingesetzten Absatzmittler gezielt aussuchen und eine selektive Distribution anstreben. Eine exklusive Distribution sollte vermieden werden, um die Erreichbarkeit des Wartungsdienstes für den Konsumenten nicht unverhältnismäßig zu erschweren. c) Wodurch könnte ein Handelsunternehmen die Intensität der Distribution einer Handelsmarke erhöhen? (0 Punkte) Handelsmarken unterscheiden sich von Herstellermarken derzeit noch durch ihre eingeschränkte Distribution. Sie werden i. d. R. nur innerhalb der eigenen Verkaufsstellen des Handelsunternehmens oder den Verkaufsstellen angeschlossener Kooerationsartner angeboten.

Demzufolge kann ein Handelsunternehmen die Distribution seiner Handelsmarke nur dadurch erhöhen, dass es die Anzahl der eigenen Verkaufsstellen erhöht oder sich einer Kooeration anschließt, dessen Mitglieder die Handelsmarke in ihr Sortiment aufnehmen. Die Anzahl der eigenen Verkaufsstellen kann durch Neugründungen oder Aufkauf von Filialen im In- und/oder Ausland erfolgen. Aufgabe 2: 60 Punkte Ein Unternehmen verkauft 00 Mengeneinheiten eines Produktes zum Stückreis von 2. Die variablen Kosten in der Produktion betragen. a) Ist eine Preisänderung auf,50 unter der Zielsetzung Gewinnmaximierung sinnvoll, wenn die Preiselastizität 2 oder in einem anderen Fall 0 beträgt? (30 Punkte) Die Preiselastizität ist definiert durch: ε = x x2 x 2 = x x 2 2 x Wenn wir für x die aktuelle Verkaufsmenge 00, für bzw. 2 die Verkaufsreise 2 bzw.,50 einsetzen und nach x 2 auflösen, dann erhalten wir: 00 x 2 ε = 2 x2 = 00 25ε 2,5 00 Die Preissenkung von 2 auf,50 führt also zu einer Erhöhung der Absatzmenge von 00 Mengeneinheiten auf 50 (bei ε = 2 ) bzw. 350 Mengeneinheiten (bei ε = 0 ). Die Deckungssanne beträgt vor der Preissenkung bzw. nach der Preissenkung 0,50. Damit ergeben sich Deckungsbeiträge in Höhe von 00 vor der Preissenkung und 75 (bei ε = 2 ) bzw. 75 (bei ε = 0 ) nach der Preissenkung. Die Preissenkung ist also bei einer Preiselastizität von ε = 2 nicht sinnvoll, bei einer Preiselastizität von ε = 0 sollte die Preissenkung demgegenüber vorgenommen werden.

b) Kann man allein aus der Kenntnis der Preiselastizität der Nachfrage darauf schließen, in welche Richtung ein Unternehmen den Preis für ein Produkt unter der Zielsetzung Gewinnmaximierung ändern sollte? Begründen Sie Ihre Antwort! (20 Punkte) Da der gewinnmaximale Preis auch von den variablen Kosten abhängt, reicht die Kenntnis der Preiselastizität für die Entscheidung über den gewinnmaximalen Preis allein nicht aus. Die variablen Kosten müssen also ebenfalls bekannt sein, um den gewinnmaximalen Preis zu berechnen. Hängen die variablen Kosten zudem noch von der Produktionsmenge ab, dann muss dieser Zusammenhang zwischen variablen Kosten und Produktionsmenge in die Entscheidung mit einbezogen werden. Gehen wir nun einmal davon aus, dass ein Unternehmen sein Produkt zum gewinnmaximalen Preis anbietet und es ändert sich nach der Bestimmung dieses gewinnmaximalen Preises die Preiselastizität. Alle anderen Einflussgrößen, wie z. B. die variablen Kosten, sollen sich jedoch nicht verändern. In welche Richtung muss das Unternehmen seinen Preis ändern, damit der Gewinn wiederum maximal wird? Es sollte den Preis senken, wenn die Nachfrage elastischer wird und ihn erhöhen, wenn die Nachfrage unelastischer wird. Wovon hängt es nun ab, ob eine bestimmte Preisänderung bei einer veränderten Preiselastizität zu einem Gewinnmaximum führt? Je geringer die Deckungssanne (Differenz zwischen ursrünglichem Verkaufsreis und variablen Kosten) ist, umso elastischer muss die Nachfrage werden, damit eine deutliche Preissenkung sinnvoll ist. Eine geringere Deckungssanne muss durch eine entsrechend größere Absatzmenge ausgeglichen werden. Die aus der Preissenkung resultierende Erhöhung der Absatzmenge fällt nur dann groß genug aus, wenn die Nachfrage hinreichend elastisch ist. Ist die Deckungssanne bereits vor der Preisveränderung klein gewesen (z. B. weil die variablen Kosten im Verhältnis zum ursrünglichen Verkaufsreis recht groß sind), dann ist eine Preissenkung nur dann sinnvoll, wenn die Nachfrage dadurch erheblich steigt. Umgekehrt gilt, dass bei einer Erhöhung des Preises die höhere Deckungssanne nur dann zu einer Gewinnsteigerung führt, wenn die Nachfrage nicht zu stark zurückgeht, also eine hinreichend unelastische Nachfrage vorliegt.

c) Verdeutlichen Sie Ihre Begründung aus Teilaufgabe b) anhand des Zahlenbeisiels in Teilaufgabe a)! (0 Punkte) Im Aufgabenteil a) ist eine Preiselastizität von 0 ausreichend, damit eine Preissenkung von 2 auf,50 sinnvoll ist. Angenommen die variablen Kosten betragen,35 anstatt, dann würde eine Preiselastizität von 0 nicht mehr ausreichen, damit eine Preissenkung sinnvoll ist: Die Preissenkung führt unabhängig von der Höhe der variablen Kosten zu einer Erhöhung der Verkaufsmenge von 00 auf 350 Mengeneinheiten. Die höheren variablen Kosten führen allerdings dazu, dass die Deckungssanne um 0,35 sinkt. Damit ergibt sich eine Deckungssanne von 0,65 vor der Preissenkung bzw. in Höhe von 0,5 nach der Preissenkung. Der Verkauf von 00 Mengeneinheiten mit einer Deckungssanne von 0,65 (Deckungsbeitrag 65 ) ist dem Verkauf von 350 Mengeneinheiten mit einer Deckungssanne von 0,5 (Deckungsbeitrag 52,5 ) vorzuziehen. Die Nachfrage müsste nun noch elastischer sein (Preiselastizität von z. B. 4), damit die Preissenkung sinnvoll ist.