TOP 7b: Bebauungsplanverfahren Roßrucken-Süd, Königsbronn

Ähnliche Dokumente
TOP 4: Teilfortschreibung der Flächennutzungsplanung des GVV Schwäbischer Wald für die Gemeinde Mutlangen

Das Spannungsverhältnis zwischen Flächensparen und Planungshoheit

TOP 3: Flächennutzungsplan der GVWV Kapfenburg 1. Änderung

GEMEINDE PLEIDELSHEIM. Plausibilitätsprüfung der Bauflächenbedarfsnachweise. im Rahmen der Bebauungsplanung Schafgärten II

Stellungnahme zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Bürgersolarpark beim Zeilbaum, Sontheim Brenz frühzeitige Beteiligung

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur

TOP 2b: Fortschreibung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Dischingen Flächennutzungsplan 2020 Fortschreibung 2030 Vorentwurf-

Flächennutzungsplan 8. Änderung Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Kirchheim unter Teck, Dettingen unter Teck, Notzingen - Feststellungsbeschluss

Stellungnahme zur 5. Änderung des Flächennutzungsplanes der Verwaltungsgemeinschaft

Regionalplan und Bevölkerungsentwicklung in der Region Stuttgart (1)

Regionalplan Neuaufstellung

Änderung des Flächennutzungsplans für die Gebiete Kirschwiesen auf Gemarkung Kuchen und Wetterhecke auf Gemarkung Bad Überkingen-Unterböhringen

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Bebauungsplan. Baugebiet "Sandfeld"

Bebauungsplan. - Begründung - (Vorentwurf)

Ortsgemeinde Fischbach bei Dahn

Modell zur Flächenbedarfsermittlung von Flächennutzungsplänen in Ostwürttemberg

Gemeinde Eschenburg. Ortsteil Eibelshausen Änderung des wirksamen Flächennutzungsplanes im Bereich Gänsestall Süd. Begründung

Planungsausschuss am

TOP 2: Gemeinsamer Antrag der Stadt Oberkochen und der Gemeinde Königsbronn zur Änderung des Regionalplans für ein Interkommunales Gewerbegebiet

Öffentliche Sitzung des Planungsausschusses

Sehr geehrte Damen und Herren,

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN

Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans Erläuterungsbericht

Begründung zum Entwurf

VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD

Anlage Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Bielefeld Wohnen an der Bochumer Straße/Am Rohrwerk. Abschließende Darstellung

Bebauungsplan Nr. 58/17 "Johanneshof 9. Änderung des FNP für den Bereich Johanneshof

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Begründung 4. Der Bebauungsplan erhält die Bezeichnung: Bebauungsplan Nr. 784 westlich Krützboomweg / nördlich Hanninxweg

Mehrheiten gewinnen für Innenentwicklung. Heinrich-Böll-Stiftung 11. Juni 2010 in Stuttgart

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, MERTINGEN VORHABEN:

Stadt Kaltenkirchen Kreis Segeberg Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 2 Krauser Baum

9. Änderung des Flächennutzungsplans

II. Teil Planungsrecht

Sonstige Planverfahren mit Anregungen, Bedenken und Hinweisen

Steckbriefe für die. Wohnbauflächen- und Wohnungsmarktentwicklung. Stadt Wertheim

Anwendung in der Praxis aus Sicht einer höheren Raumordnungs- und Genehmigungsbehörde

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

27. Jahrgang 03. Juli 2018 Nr.: 30 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

STADT OTTWEILER. TEILÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS für den Bereich Südlich der Auguste-Renoir-Straße PLANGEBIET. Kurzbegründung für das Scoping

Bebauungsplan "Im Tal, 2. Änderung"

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING

GEMEINDE WACHTBERG. Bebauungsplanes Nr Roggenacker in Wachtberg Ließem. Begründung Frühzeitige Beteiligung GEMEINDE WACHTBERG - PLANUNGSAMT --

Gemeinde Schwalmtal. Flächennutzungsplan, 1. Änderung

Land Baden-Württemberg / Regionen - Raumstruktur

Land Baden-Württemberg / Regionen - Raumstruktur

Ergänzungs-/Änderungsabsicht: Saarbrücken Scheidt, Wacholderfeld

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn

REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

Samtgemeinde Bederkesa Flächennutzungsplan Neuaufstellung. Wohnbauland Potentiale und Baulandbedarf

Regierungspräsidium Darmstadt. Neuer LEP und Auswirkungen auf die Regionalplanung. 07. November 2018 Dr. Tatjana Zeiß, RP Darmstadt, III 31.

Gemeinde Nottuln. 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75. Darup Nord II. im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB. Begründung

Erfahrungen mit FLOO aus Baden-Württemberg. Manfred Lehle, LUBW

Bebauungsplan. Hintere Ried II - 1. Änderung. Begründung

Gemeinde Martinsheim

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

Definitionen Standortvoraussetzungen Genehmigungsverfahren Beteiligungsmöglichkeiten Rechtliche Möglichkeiten Ausblick

Erste Änderung des Regionalplans Schwarzwald-Baar-Heuberg 2003

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

Begründung nach 9 Abs. 8 BauGB

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Bebauungsplan Westlich Klingäckerstraße Frühzeitige Bürgerbeteiligung. Mittelstadt

Stellungnahme zur Fortschreibung des Landesentwicklungsplanes Baden-Württemberg (LEP) (Anhörungsentwurf, Stand )

Bebauungsplan. Auf Haardt

Bebauungsplan der Stadt Fulda, Stadtteil Haimbach, Nr. 8, zwischen Merkurstraße und Fuchsstraße. Begründung Vorentwurf

Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB

Beschreibung des Vorhabens. Gemeinde Bad Essen

Gemeinde Bayerisch Gmain

1. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS MIT INTEGRIERTEM LANDSCHAFTSPLAN

Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode

Sitzungsvorlage Nr. 127/ Öffentliche Sitzung - Bericht zur Anwendung der regionalplanerischen Bruttowohndichte. I.

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Im Bebauungsplan kann aus städtebaulichen Gründen die Bauweise festgesetzt werden ( 9 Absatz 1 Nummer 2 BauGB).

BEGRÜNDUNG. zur 87. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Sankt Barbara-Haus

2. Änderung des Bebauungsplanes für den Bereich Keesburgstraße, Lerchenhain, Popspfad, Steubenstraße und Ecke Schellingstraße - Frauenland 08.

Demografische Entwicklungsperspektiven Wernau am Neckar Gemeinderat 16. Dezember 2013

Flecken Artlenburg. 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 Mühlenweg mit örtlicher Bauvorschrift. gemäß 13a BauGB. Stand Entwurf:

1. Fortschreibung des Flächennutzungsplans für den Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Bietigheim-Bissingen / Ingersheim / Tamm 12. und 13.

Differenzierung und Bewertung von Waldflächen bei der Aufstellung des Regionalplans Ostwürttemberg

Gemeinde St. Märgen. 1. Änderung der örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan Erweiterung Hirschenhof

GROSSE KREISSTADT REMSECK AM NECKAR

Gemeinde Steinhorst Kreis Herzogtum Lauenburg

BEGRÜNDUNG zum Entwurf vom BAURCONSULT Raiffeisenstraße Haßfurt T Stadt Prichsenstadt

Stadt Eckernförde. Begründung zur 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 14/2 Baugebiet Wulfsteert II

BEBAUUNGSPLAN NR. 1 "AM HAGENBECK" 5. ÄNDERUNG DER EHEMALIGEN GEMEINDE STEDDORF LANDKREIS ROTENBURG (WÜMME) ORTSCHAFT STEDDORF ENTWURF

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Gemeinde Schwaig b.nbg.

TOP 5: Flächennutzungsplan der VG Aalen Essingen Hüttlingen Gesamtfortschreibung

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

BEGRÜNDUNG ZUR 2. ÄNDERUNG Bebauungsplan Nr. 28 Schlossanger in der Gemeinde Tüßling. Seite 1 von 6

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Umweltbericht zur 7. Änderung des Flächennutzungsplans Stadt Barsinghausen

Kurzbegründung zum Bebauungsplan Nr. 101 Am Rellerbach. Flecken Harsefeld. - Vorentwurf - (Stand ) (Proj.-Nr )

Die Bauleitplanung als eine zentrale Selbstverwaltungsaufgabe der Gemeinde soll

gem. 5 Abs. 5 BauGB zur 89. Änderung des Flächennutzungsplanes

Transkript:

Verbandsversammlung 13. Juli 2018 DS 10 VV-2018 TOP 7b: Bebauungsplanverfahren Roßrucken-Süd, Königsbronn Beschlussvorschlag Auf Basis der bisher vorliegenden Unterlagen hat der Regionalverband Ostwürttemberg nachfolgende dargestellte Bedenken gegenüber dem geplanten Bebauungsplan Roßrucken-Süd in Königsbronn, die noch aufzuarbeiten sind. Der Bebauungsplan ist in Bezug auf die Bedarfsbegründung, Siedlungsdichte und Auseinandersetzung mit raumordnerischen Zielen zu überarbeiten. Eine ausführliche Darlegung des Bedarfs z.b. anhand eines Bedarfsnachweises in der Begründung zum Entwurf ist nicht vorhanden, zudem fehlt eine Auseinandersetzung mit bestehenden Wohnbaupotenzialen und Baulücken. Beides muss insbesondere vor dem Hintergrund des 1a Abs. 2 BauGB (sparsamer und schonender Umgang mit Grund und Boden) im weiteren Verfahren ausführlich dargelegt werden. Die Siedlungsdichte mit derzeit ca. 26 EW/ha unterschreitet den für Königsbronn anzustrebenden Wert von 50 EW/ha deutlich. Im weiteren Planungsverlauf ist die Planung so zu überarbeiten, dass z.b. durch Verkleinerung der Grundstücke, Zulassen von Mehrgeschosswohnungsbau oder Zulassen von Reihenhausbebauung eine angemessene Siedlungsdichte erreicht wird. In der Begründung zum Bebauungsplan fehlt bislang noch die Auseinandersetzung mit den betroffenen Zielen der Raumordnung. Zum einen ist die kommunale Ausformung des betroffenen regionalen Grünzugs (PS 3.1.1 (Z)) darzulegen, zum anderen muss im Hinblick auf das Anbindungsgebot des Landesentwicklungsplans (PS 3.1.9 (Z)) dargestellt werden, weshalb die geplante Bebauung nicht an die bestehende Wohnbebauung anschließt. Werden diese Aspekte im weiteren Verfahren in der Begründung zum Bebauungsplan aufgearbeitet, können die Bedenken bzgl. des Verstoßes gegen den LEP 2002 zurückgestellt werden. Sachverhalt Der Gemeinderat der Gemeinde Königsbronn hat in öffentlicher Sitzung beschlossen, den Bebauungsplan Roßrucken-Süd aufzustellen. Die geplante Wohnbau-Fläche von etwa 1,5 ha entwickelt sich Großteils aus dem gültigen Flächennutzungsplan, lediglich der westliche Teil geht über den Flächennutzungsplan hinaus. Begründet wird die Planung damit, dass keine freien Wohnbauflächen mehr in Königsbronn verfügbar sind. Geplant ist eine Bebauung mit Einzel- und Doppelhäusern. Laut der Begründung zum Bebauungsplan ist aufgrund der Ortsrandlage und der Nachfrage in ländlich strukturierten Gebieten nach Einfamilienhäusern eine Bebauung mit Hausgruppen oder Wohnblöcken nicht vorgesehen. Königsbronn liegt an der Landesentwicklungsachse Aalen-Ulm. 1

Abb. 1: Darstellung der geplanten Wohnbaufläche im Flächennutzungsplan. (Daten und Kartengrundlage: LGL 2016: DTK10; Geoportal Raumordnung BW 2017: AROK). Bedarfsbegründung In der vorliegenden Begründung zum Bebauungsplan wird darauf hingewiesen, dass es keine freien Wohnbauflächen mehr in Königsbronn gibt. Jedoch ist es insbesondere im Hinblick auf 1a BauGB erforderlich, sich eingehender mit dem Bedarf an Wohnbauflächen auseinanderzusetzen. Dazu gehört bspw. auch die Auseinandersetzung mit bestehenden Baulücken. Eine solche fehlt vollständig in den Unterlagen. Siedlungsdichte Aus den Unterlagen geht hervor, dass etwa 15 Bauplätze entstehen werden. Erfahrungsgemäß kann die Zahl der Wohneinheiten bei Einzel- und Doppelhäusern mit 2 Vollgeschossen mit dem Faktor 1,3 x Bauplätze berechnet werden (hier: 15 Bauplätze x 1,3 = 19,5 Wohneinheiten). Laut Statistischem Landesamt liegt die durchschnittliche Belegungsdichte einer Wohneinheit in Königsbronn bei 2,0 Einwohnern, woraus sich eine potenzielle Einwohnerzahl von etwa 39 für das geplante Wohnbaugebiet ergibt. Da für die Berechnung der Siedlungsdichte stets die Bruttoflächen herangezogen werden (s. auch das Schreiben des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Plausibilitätsprüfung der Bauflächenbedarfsnachweise im Rahmen des Genehmigungsverfahrens nach 6 und 10 Abs. 2 BauGB, S. 4 vom 15.02.2017), ergibt sich als unterster Wert für den vorliegenden Bebauungsplan eine Siedlungsdichte von 26 EW/ha (39 EW/ 1,5 ha). Dieser Wert unterschreitet den in der Region Ostwürttemberg 2

für Kleinzentren im Verdichtungsbereich im ländlichen Raum anzustrebenden Wert von 50 EW/ha deutlich. Regionalplan Das Plangebiet geht über den gültigen Flächennutzungsplan hinaus und liegt somit zu Teilen (0,5 ha) im Regionalen Grünzug (PS 3.1.1 (Z)). 3.1.1 (Z) Regionale Grünzüge Die in der Raumnutzungskarte dargestellten regionalen Grünzüge längs der Entwicklungsachsen bilden ein zusammenhängendes regionales Grünsystem. Ihre in der Regel landwirtschaftlich oder forstwirtschaftlich genutzten Flächen sind als ökologische Ausgleichsflächen und zur Pflege des für Ostwürttemberg typischen Landschaftsbildes zu erhalten. Sie dürfen daher keiner weiteren Beeinträchtigung dieser Funktionen, insbesondere durch eine Siedlungs- und Gewerbeentwicklung, ausgesetzt werden. Gleichzeitig soll vor allem einer Beeinträchtigung des Bodens, des Wassers, der Luft und der Tier- und Pflanzenwelt sowie einer Minderung ihrer Erholungsfunktion entgegengewirkt werden. Die parzellenscharfe Abgrenzung der Regionalen Grünzüge erfolgt in der kommunalen Landschafts- und Bauleitplanung. Abb. 2: Darstellung der geplanten Wohnbaufläche in der Raumnutzungskarte. (Daten- und Kartengrundlage: Regionalplan 2010) Aufgrund der Größe von 0,5 ha der betroffenen Fläche, der geplanten Grünfläche im westlichen Teil des Bebauungsplans und der randlichen Betroffenheit des Grünzugs, kann im vorliegenden Fall von kommunaler Ausformung des Grünzugs ausgegangen werden. Somit besteht kein Konflikt mit diesem Ziel der Raumordnung. 3

Landesentwicklungsplan Wie in Abbildung 1 ersichtlich, schließt die geplante Wohnbaufläche nicht direkt an die bestehende Bebauung an. Weshalb nicht an die bestehende Wohnbebauung direkt angeschlossen wird, wird in den Unterlagen nicht erläutert. In einem solchen Fall ist auf den PS 3.1.9 (Z) im Landesentwicklungsplan hinzuweisen: 3.1 Siedlungsentwicklung 3.1.9 Z Die Siedlungsentwicklung ist vorrangig am Bestand auszurichten. Dazu sind Möglichkeiten der Verdichtung und Arrondierung zu nutzen, Baulücken und Baulandreserven zu berücksichtigen sowie Brach-, Konversions- und Altlastenflächen neuen Nutzungen zuzuführen. Die Inanspruchnahme von Böden mit besonderer Bedeutung für den Naturhaushalt und die Landwirtschaft ist auf das Unvermeidbare zu beschränken. Die vorliegende Planung widerspricht dem raumordnerischen Ziel, da sich die Bebauung nicht am Bestand ausrichtet. Bewertung Auf Basis der aktuellen Unterlagen hat der Regionalverband Ostwürttemberg erhebliche Bedenken gegenüber dem geplanten Bebauungsplan Roßrucken-Süd in Königsbronn. Der Bebauungsplan ist in Bezug auf die Bedarfsbegründung, Siedlungsdichte und Auseinandersetzung mit raumordnerischen Zielen zu überarbeiten. Eine ausführliche Darlegung des Bedarfs z.b. anhand eines Bedarfsnachweises in der Begründung zum Entwurf ist nicht vorhanden. Daher ist es nicht nachvollziehbar, woraus sich der Bedarf für die Ausweisung der geplanten Wohnbaufläche ergibt. Zudem wir weisen darauf hin, dass vorhandene Baulücken und Baulandreserven vorrangig zu erschließen sind, sodass bestehende Wohngebiete verdichtet werden oder Arrondierungen entstehen. Dies schließt zugleich die notwendige Anbindung an den bestehenden Siedlungskörper mit ein. In diesem Zusammenhang fehlt eine Auseinandersetzung mit bestehenden Wohnbaupotenzialen und Baulücken. Beides muss insbesondere vor dem Hintergrund des 1a Abs. 2 BauGB (sparsamer und schonender Umgang mit Grund und Boden) im weiteren Verfahren ausführlich dargelegt werden. Die Siedlungsdichte unterschreitet den für Königsbronn anzustrebenden Wert von 50 EW/ha deutlich. Die Planung ist vor dem Hintergrund des 1a Abs. 2 BauGB (sparsamer und schonender Umgang mit Grund und Boden) und dem Plansatz 3.1.9 (Z) im Landesentwicklungsplan (Beschränkung der Inanspruchnahme von Böden auf das Unvermeidbare) als nicht zeitgemäß einzustufen, zumal in den Hinweisen des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau vom 15.02.2017 zur Plausibilitätsprüfung der Bauflächenbedarfsnachweise im Rahmen des Genehmigungsverfahrens nach 6 und 10 Abs. 2 BauGB, für Kleinzentren ein Orientierungswert von 60 Einwohner/ha angegeben ist. Im weiteren Planungsverlauf ist die Planung so zu überarbeiten, dass z.b. durch Verkleinerung der Grundstücke, Zulassen von Mehrgeschosswohnungsbau oder Zulassen von Reihenhausbebauung eine angemessene Siedlungsdichte erreicht wird. 4

In der Begründung zum Bebauungsplan fehlt bislang noch die Auseinandersetzung mit den betroffenen Zielen der Raumordnung. Das Plangebiet geht über den gültigen Flächennutzungsplan hinaus und liegt somit zu Teilen (0,5 ha) im Regionalen Grünzug (PS 3.1.1 (Z)). Aufgrund der Größe von 0,5 ha der betroffenen Fläche, der geplanten Grünfläche im westlichen Teil des Bebauungsplans und der randlichen Betroffenheit des Grünzugs, kann im vorliegenden Fall von kommunaler Ausformung des Grünzugs ausgegangen werden. Somit besteht kein Konflikt mit diesem Ziel der Raumordnung. Dennoch ist die kommunale Ausformung des betroffenen regionalen Grünzugs (PS 3.1.1 (Z)) in der Begründung zum Bebauungsplan darzulegen. Zum anderen muss im Hinblick auf das Anbindungsgebot des Landesentwicklungsplans (PS 3.1.9 (Z)) dargestellt werden, weshalb die geplante Bebauung nicht an die bestehende Wohnbebauung anschließt. Werden diese Aspekte im weiteren Verfahren in der Begründung zum Bebauungsplan aufgearbeitet, können die Bedenken bzgl. des Verstoßes gegen den LEP 2002 zurückgestellt werden. 5