TOP. (3) Ausblick Wie geht es weiter? (1) Grundlegende Informationen zur Differenzierung nach Neigung im Jg. 6. (2) Die WP-Fächer im Einzelnen



Ähnliche Dokumente
Information zum Wahlpflichtunterricht I

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Unterricht und Schullaufbahn an der Sekundarschule Lohmar

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

Gesamtschule der Stadt Ahaus

WP Wahlen für den Jahrgang 6. Herzlich willkommen zur Elterninformation

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationsabend für r die Jahrgangsstufe 8

Elternabend Jahrgang 8. Herzlich Willkommen!

Stadtteilschule Bahrenfeld. Integrative Stadtteilschule für kooperatives Lernen in Hamburg. Informationen. Wahlpflichtunterricht im Schuljahr 2015/16

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Schule der Vielfalt für alle Kinder vor Ort Schule der Sekundarstufen I und II

Die Thüringer Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Oft gestellte Fragen:

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Länger gemeinsam lernen!

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Überblick. Wahlpflichtbereich. Fachleistungsdifferenzierung Abschlüsse S I zeitlicher Ablauf der Wahlen Fragen. Exkurs: 2. Fremdsprache und Abitur

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Wahlpflicht-Unterricht Wahlen im Jahrgang 6

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Mein Zeugnis an der Gesamtschule. was habe ich erreicht? Informationen für die Jahrgangsstufen 9 und 10

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben;

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Oberstufe im G8. am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen HERZLICH WILLKOMMEN. BG/BRG Ried

Informationen zur Oberstufe

Wahlpflichtbereich I. - Französisch - Latein - Naturwissenschaften - Arbeitslehre - Darstellen und Gestalten. Welche Wahl ist die richtige?

Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Abschlüsse der Gesamtschule am Ende der Klasse 10

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015-

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

INFORMATIONEN ZU: - WAHL DER FÄCHERKOMBIS - QUALIFIKATIONSPHASE AM WG LU OBERSTUFENLEITER: HR. GROLL, FRAGEN

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

BEWERBUNGSBOGEN GESAMTSCHULE SEK. I GEMEINSCHAFTSSCHULE TECHNIK MATHEMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Informationsveranstaltung zur Oberstufe

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium

WP Wahlen für den Jahrgang 7. Herzlich Willkommen zur Elterninformation

Herzlich willkommen!

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Spanisch als spät beginnende neu einsetzende Fremdsprache. Eltern-Info am Herzlich willkommen!

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

FRANZÖSISCH ODER LATEIN? Informationen zur Sprachenwahl in Klasse 6

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2012

Informationen zur Qualifikationsphase

Versetzungsregeln in Bayern

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein durch Italienisch (spät))

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016

Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

Schullaufbahnempfehlung

Abschlussbedingungen der ISS. Einführung in die Abschlussbedingungen der ISS

Auslandsaufenthalte während der Schulzeit. Informationsabend 16. November 2011

Die gymnasiale Oberstufe

Spanisch spätbeginnend

Die Realschule plus in integrativer Form. Gemeinsam Lernen von Klasse 1 10 im Ruwertal

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Einführungsphase

Die Erprobungsstufe am StG

Prüfungsfächer im Profil Metropole Hamburg A/ B

Die Qualifikationsphase Abitur 2017

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur

Die Realschule in Bayern

Die gymnasiale Oberstufe

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Abitur nach 12 Jahren (G8) Klasse 10

zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK)

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11

Schullaufbahn. Poly Lehre BMS BHS. AHS - Langform. Beruf. Beruf. Kolleg für... FHS für... Universität Lebensjahr

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Statuten in leichter Sprache

Ganztagesangebot ab 2014/15

Die neue Schule für Emmerich am Rhein

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Transkript:

Schwerpunkte setzen

TOP (1) Grundlegende Informationen zur Differenzierung nach Neigung im Jg. 6 Die WP-Wahl in Jg. 6 im Kontext der Differenzierungsmöglichkeiten und Abschlüsse an der Gesamtschule Allgemeine Grundlagen für die WP-Wahl (2) Die WP-Fächer im Einzelnen Spanisch und Niederländisch Naturwissenschaften Darstellen und Gestalten Arbeitslehre (3) Ausblick Wie geht es weiter?

Die WP-Wahl im Jg. 6 im Kontext der Differenzierungsmöglichkeiten an der Gesamtschule Differenzierung nach Neigung 13 12 11 WP - Fach ab Jg. 6: zweite Fremdsprache Spanisch oder Niederländisch Naturwissenschaften Arbeitslehre (AT, WL, AH) 10 9 8 Darstellen und Gestalten Klassenunterricht in allen Fächern 5 7 6

Mathematik Englisch Deutsch NW Die WP-Wahl im Jg. 6 im Kontext der Differenzierungsmöglichkeiten an der Gesamtschule Differenzierung nach Leistung 13 12 11 Klassenunterricht in allen übrigen Fächern WP - Fach ab Jg. 6: 2. FS Spanisch Niederländisch NW AL E- und G-Kurse ab Jg. 7: Fachleistungsdifferenzierung 10 9 8 D u G Klassenunterricht in allen Fächern 5 7 6

Mathematik Englisch Deutsch NW Die WP-Wahl im Jg. 6 im Kontext der Differenzierungsmöglichkeiten an der Gesamtschule Differenzierung nach Neigung und Leistung 13 12 11 Klassenunterricht in allen übrigen Fächern WP - Fach ab Jg. 6: 2. FS Spanisch Niederländisch NW E- und G-Kurse ab Jg. 7: Latein oder Ergänzungsstunden ab Jg. 8: Förderung in D, M, E Berufsorientierung Informatik 10 9 8 AL D u G Klassenunterricht in allen Fächern 5 7 6

Die WP-Wahl im Jg. 6 im Kontext der Abschlüsse an der Gesamtschule Hauptschulabschluss (HA 10; ggf. HA 9) (keine E-Kurse erforderlich) Fachoberschulreife (FOR) (zwei E-Kurse erforderlich, WP-Note mind. 4) Fachoberschulreife mit Qualifikation (FORQ) (drei E-Kurse erforderlich, WP-Note mind. 3)

Allgemeine Grundlagen für die WP-Wahl Gleichwertigkeit der Fächer keine Vorentscheidung für die Schullaufbahn des Kindes 2. Fremdsprache kann noch zu einem späteren Zeitpunkt (Jg. 8 bzw. Jg. 11) angewählt werden. Endgültigkeit der Entscheidung bis Ende der Klasse 10 Nur in besonderen Ausnahmefällen kann das WP-Fach noch am Ende des ersten Halbjahres der Jahrgangstufe 6 geändert werden. WP-Fach = Hauptfach Es werden Arbeiten geschrieben und die WP-Note ist wichtig für den Abschluss (FOR: WP-Note mind. 4; FORQ: WP-Note mind. 3). WP Fach wird in der Regel zweistündig unterrichtet. Ausnahme: Spanisch und Niederländisch haben eine zusätzliche dritte Stunde im Rahmen des Lernbüros. Wichtig ist: Man wählt das Fach, für das man sich am meisten interessiert und für das man sich am meisten engagieren möchte. Unwichtig ist, was Freunde/Freundinnen wählen oder welche Lehrer/Lehrerinnen das WP-Fach unterrichten Freunde/Freundinnen und Lehrer/Lehrerinnen können wechseln!

WP-Fach Niederländisch Warum Niederländisch? Nähe Grevens zu den Niederlanden öffnet Perspektiven für vielfache Anwendungen der Sprache im Alltag: Einkaufstour in einer niederländischen Stadt; Urlaub an der niederländischen Nordsee; Begegnungen mit niederländischen Partnerschülern; Studium an einer niederländischen Universität. Alternative zu den romanischen Sprachen wie Spanisch oder Französisch.

WP-Fach Spanisch Warum Spanisch? Spanisch ist eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt: Spanien, Mittel- und Südamerika, 10 % der US-Bevölkerung; Urlaub in Spanien; Längerer Auslandsaufenthalt im spanischsprachigen Ausland, Begegnungen mit spanischen Partnerschülern; Bessere Berufschancen in amerikanischen und anderen Unternehmen, die viele Handelspartner in Mittel- und Südamerika haben. Große Ähnlichkeit zwischen den romanischen Sprachen: Wer Spanisch gelernt hat, dem fällt es viel leichter andere romanische Sprachen wie Französisch oder Italienisch zu lernen.

WP-Fach 2. Fremdsprache Mögliche Themen des WP-Faches: Profil Alltag und Reisen Sich vorstellen Kennenlerngespräche; Alltagsgespräche; Typische Reisesituationen: Reiseprospekte lesen, Stadtpläne studieren, Speisekarten studieren, Bestellungen aufgeben, Reservierungen vornehmen etc. Profil Interkulturelles Lernen Mit Hilfe von Bildern, Texten und anderen Medien die niederländische bzw. spanische Kultur und die Lebenswirklichkeit in den Niederlanden bzw. in den spanischsprachigen Ländern kennenlernen.

WP-Fach 2. Fremdsprache Methoden und Kennzeichen des WP-Faches: Viele und unterschiedliche Gesprächsanlässe in der niederländischen bzw. spanischen Sprache; Vokabel- und Grammatiklernen; Zunehmend freie Texte in der niederländischen bzw. spanischen Sprache verfassen; Schüleraustausch und Kontakte mit den Niederlanden bzw. dem spanischsprachigen Ausland; Zusätzliche Stunde Niederländisch und Spanisch im Rahmen des Lernbüros (Besonderheit an unserer Gesamtschule). 3 Klassenarbeiten pro Halbjahr.

WP-Fach 2. Fremdsprache Wer sollte dieses WP-Fach wählen? Die Schülerinnen und Schüler sollten gerne eine weitere Fremdsprache lernen und keine Scheu haben, sich in dieser Sprache zu unterhalten; Zeit und Energie haben auch zu Hause Vokabeln und Grammatik intensiv und regelmäßig zu lernen; keine Schwierigkeiten in den Fächern Deutsch und Englisch haben; zugunsten einer 3. Stunde Niederländisch bzw. Spanisch auf eine Lernbürostunde verzichten können; Interesse an den Niederlanden bzw. den spanischsprachigen Ländern haben.

WP-Fach Naturwissenschaften Was sind Naturwissenschaften? Biologie Chemie Physik

WP-Fach Naturwissenschaften Integrativer WP-Unterricht Thema: Salz das weiße Gold Biologie: Wie wirkt Salz auf Pflanzen? Chemie: Wann sollte man das Salz beim Nudelkochen ins Wasser geben? Physik: Was ist bei Gewitter gefährlicher: Im See oder im Meer schwimmen?

WP-Fach Naturwissenschaften Mögliche Themen des WP-Faches: Salz das weiße Gold Ernährung Fortbewegung an Land, im Wasser und in der Luft Astronomie Abfolge des Leitfaches: Jg. 6: Biologie Jg. 7: Physik Jg. 8: Chemie Jg. 9: Physik Jg. 10: Biologie Wechsel des Fachlehrers!

WP-Fach Naturwissenschaften Methoden und Kennzeichen des WP-Faches: Projektbezogenes Arbeiten Experimentelles und naturwissenschaftliches Vorgehen: Beobachten Messen Hypothesen bilden Experimentieren Experimente auswerten Recherchieren Hohe Schülerorientierung - Exkursionen und Unterrichtsgänge Möglichkeit der Teilnahme an Wettbewerben 3 Klassenarbeiten pro Halbjahr

WP-Fach Naturwissenschaften Wer sollte dieses WP-Fach wählen? Die Schülerinnen und Schüler sollten Interesse an naturwissenschaftlichen Themen und Methoden haben; Orientierungswert bisherige Leistungen im NW-Unterricht zuverlässig und selbstständig arbeiten können, um auch langfristige Projekte und Experimente durchführen zu können; Informationen aus Texten entnehmen, schriftlich festhalten und anderen vorstellen können.

WP-Fach Naturwissenschaften MINT Profil: eine Besonderheit unserer Schule Ihr Kind hat die Wahl WP Fach Naturwissenschaften ohne MINT-Profil WP Fach Naturwissenschaften mit MINT-Profil: MathematikInformatikNaturwissenschaftenTechnik d.h. verpflichtende Teilnahme an der MINT-AG im Jg. 6 ist eine Informatik-AG vorgesehen mögliche andere AGs sind Technik

WP-Fach Darstellen und Gestalten Was ist Darstellen und Gestalten? Deutsch Sport Kunst Praktisch kreative Darstellungs- und Gestaltungsaufgaben Musik

WP-Fach Darstellen und Gestalten Eine neue Theaterwelt entstehen lassen Deutsch: Sport: Arme und Beine bewegen, tanzen, springen Literarische Texte aufgreifen und gestalten Musik: Stimme, Musik und Geräusche einsetzen Kunst: Kulissen und Kostüme gestalten

WP-Fach Darstellen und Gestalten Methoden und Kennzeichen des WP-Faches: kein langes Sitzen am Tisch, sondern darstellende Lernaufgaben Ganzer Körpereinsatz Gestik Mimik Arme Beine Körperbewegungen Stimme Geräusche Musik Texte Bevorzugte Lernorte: auf dem Boden und auf der Bühne Kurzfristige und langfristige Projekte im Team Präsentationen in der Schulöffentlichkeit Klassenarbeiten und eine praktische Leistung im Schuljahr beurteilt werden gelernte darstellerische, gestalterische, handwerklichtechnische, organisatorische Fähigkeiten sowie theoretische Kenntnisse

WP-Fach Darstellen und Gestalten Wer sollte dieses WP-Fach wählen? Die Schülerinnen und Schüler sollten kreativ sein; Lust und Mut haben, sich in andere Gestalten zu verwandeln und öffentlich aufzutreten; Selbstdisziplin, Ausdauer und Geduld haben; zuverlässig im Team arbeiten können; diszipliniert Texte auswendig lernen und Darstellungen üben, üben, üben können.

WP-Fach Arbeitslehre Was ist Arbeitslehre? Technik Wirtschaftslehre Hauswirtschaft

WP-Fach Arbeitslehre Integrativer WP-Unterricht Technik/ Wirtschaftslehre Hauswirtschaft/ Wirtschaftslehre Handwerkliche Arbeitsweisen und industrielle Fertigungsmethoden mit ihren praktischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Vor- und Nachteilen. Wechselwirkung zwischen Gesellschaft und dem privaten Haushalt mit seinen verschiedenen Aufgaben, Arbeitsabläufen und Entscheidungen (Lebensbedingungen, Ernährungsgewohnheiten, Freizeitverhalten) Im ½ - jährlichen Wechsel

WP-Fach Arbeitslehre Mögliche Themen Technik/Wirtschaftslehre : Technisches Zeichnen (Berufsbild technischer Zeichner, Zeichnungen verstehen und nacharbeiten. Werkstoff Holz (Aufbau, Holzwerkstoffe, wirtschaftliche Nutzung/Bedeutung) Bautechnik (Baustoffe, Ver- und Entsorgung, Brücken- und Fachwerkkonstruktion) Energieversorgung (Stromverbrauch / Stromerzeugung ) Mögliche Themen Hauswirtschaft/Wirtschaftslehre : Ernährungskundliche Fragen (z. B. Nährwert, Garverfahren, vollwertige Mahlzeiten, Diäten); Wirtschaftskundliche Fragen (z. B. Angebot, Preis, Qualität); Arbeitstechnische Fragen (z. B. Geräte und Maschinen, Küche als Arbeitsplatz) Sozioökonomische Fragen (z. B. Wohnen, Freizeit, Familie).

WP-Fach Arbeitslehre Methoden und Kennzeichen des WP-Faches: Zeichnen technischer Funktionsmodelle, Erwerb leichter handwerklicher und hauswirtschaftlicher Fertigkeiten; Ergründen technischer Zusammenhänge und ernährungskundlicher Fragen in Theorie und Praxis; Erkunden verschiedener Berufe z. B. im Bereich Holz-, Metall- und Kunststoffverarbeitung, Antriebstechnik und Elektronik; Diskussionen über wirtschaftliche und gesellschaftliche Konsequenzen, die sich z. B. aus der zunehmenden Technisierung, veränderten Lebensbedingungen und Ernährungsgewohnheiten ergeben; 3 Klassenarbeiten pro Halbjahr

WP-Fach Arbeitslehre Wer sollte dieses WP-Fach wählen? Die Schülerinnen und Schüler sollten Interesse an der Wirtschafts- und Arbeitswelt haben; Spaß an der Lösung technischer, hauswirtschaftlicher und wirtschaftlicher Probleme haben; wissen wollen, wie Dinge funktionieren; ordentlich, ausdauernd und im Team planen und arbeiten können; keine zwei linken Hände haben, aber auch nicht nur basteln und kochen wollen; mit den Händen und mit dem Kopf arbeiten wollen; über Fachgrenzen hinaus denken können und bereit sein, theoretische Kenntnisse aus Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und Gesellschaftslehre sich anzueignen und einbringen zu können.

Ausblick - Wie geht es weiter? Termine Ab sofort: Klassenleitungen, FachlehrerInnen und Abteilungsleitung beraten Sie gerne! Freitag, 6.3.2015 WP-Karussell in der 1. und 2. Stunde mit Ausgabe der Info-Broschüre und des Wahlzettels mit Erst- und Zweitwahl Donnerstag, 12.3.2015 Letzter Abgabetermin des Wahlzettels über die Klassenleitungen Dienstag, 17.3.2015 Pädagogische Konferenz berät über die Entscheidung der Schüler und Eltern und gibt eine Empfehlung ab (Zustimmung oder Ablehnung) Elternsprechtag am 25.3.2015