Westerhamer Trainerausbildung IHK. Schnupperdoku

Ähnliche Dokumente
25. Westerhamer Trainerausbildung IHK

Methoden für jede Seminarphase die Methoden von A bis Z

Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken

Modul 7: Erfahrungen mit der Institution Hochschule. Seminarplan Minuten

Methodisch-Didaktischer Kommentar

IKT-Workshop Rhetorik und Kommunikation : So kommen Sie besser rüber!

Herzlich willkommen. Die Magie des Unterrichtens. OliviaDorn. zum Seminar. Beratung&Training. Beratung & Training OLIVIADORN

Elternabend in Krippe und Kindergarten erfolgreich vorbereiten und moderieren

Workshop Fachtagung Basale Stimulation. Didaktik und Methodik

Hochschuldidaktik-Seminar: Motivation (Augsburg, ) Ablauf Medien/Materialien Personen

Auszubildende. Berufsschule. Eine Unterrichtseinheit

EIN STARKER AUFTRITT ÜBERZEUGT

Arbeitshilfen für Lehrkräfte. Unterrichtseinheit Konflikte in der Ausbildung. Kurzbeschreibung zum Einsatz und zur Funktion: Quelle:

Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014

SANDRA HERZ // THE ART OF MEETING(S) Starker Auftritt! Präsentations-Training für Führungskräfte!

Dauer Schwerpunkt /Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Workshop: Streitschlichter können (noch) mehr: Die Pausenfeuerwehr. Workshop-Bericht: Trainerin: Gaby Schuster-Mehlich, Thomas Morus Akademie

Erfolgreiche Präsentationstechniken

5. Medien: für eine gelungene Moderation 72. Weiterführende Literatur. Register

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Konzept für ein Weiterbildungs-Seminar / Workshop: Kommunikation, Präsentation und Verhandlungsführung

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

ZU NEUEN UFERN ! KURS AUF ERFOLG. Überzeugungskraft für die Präsentation der Projektarbeit. Das Präsentationstraining für Auszubildende

1. Thema Um was geht s beim POWERplan? Ziele Welchen Zweck verfolgt der POWERplan? Für wen ist der POWERplan?...

Modul 6: Wissenschaftliche Arbeitstechniken

Grundschule was dann?

Kommunikation 4.0. PEK - Praktische Emotionale Kompetenz Echtzeit-Kommunikation im Vertrieb. In Kooperation mit der

Telefontraining für Kundenservice und Vertrieb

Inhaltsverzeichnis 1 Warum beschäftigen Sie sich mit diesem Thema? 2 Die inhaltliche Vorbereitung einer Präsentation

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Trainerleitfaden: Gruppendynamik (im Rahmen einer Trainerausbildung)

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Leitfaden. Menschen A1 in 85 Unterrichtseinheiten 2012 Hueber Verlag

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Aktivieren und Motivieren

Train the Trainer Wie gestalte ich Lernprozesse?

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013

Teamarbeit. Spielpädagogik. Gruppenstunde-Aufbau. Spiritualität. KjG. Auswertung

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Wie gestalte ich meinen Beitrag für die KinderGesundheitsWoche?

Detaillierter Stundenplan: EFFO Ebola Schulung. TAG 1 - Vormittag

Planungsmatrix Das Versetzungsgesuch

Inhalt. Das Trainingskonzept im Überblick. Der Seminarfahrplan: Führen und motivieren

5. Intensiv Lehrgang Moderation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

solwic-info. Zeit Thema Lernziel Inhalt Methode Nr ,00 09,45 Kennenlernen, Erwartungen,

Gefühlsmonster-Übungen für Trainer und Teamleiter

Spiele mit der Macht wie Sie erfolgreich kommunizieren

Lebendig präsentieren und frei reden? Nach diesem Workshop kein Problem!

1 Einführung : Kultur- und Religionssensibilität in der Alten- und Krankenpflege 1.3 Herausforderungen für die Pflege

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Klick! Zehn Autoren schreiben einen Roman (ab Klasse 9) Verlauf Material LEK Glossar Literatur. M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme

DER EXPERTE FÜR SOCIAL SKILLS VORTRAG: VERKAUFSORIENTIERTE GESPRÄCHSFÜHRUNG

Gedankenstütze für den NB-Tag zum Thema Schlammbehandlung - von der Eindickung über die Entwässerung zur Trocknung

FolienMagie. Seminare - Vorträge - Workshops. Uwe Günter-von Pritzbuer

Präsentation für Ingenieure

Genau auf Sie zugeschnitten Schneller-besser-nachhaltiger Gesicherte Ausbildungsqualität

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

bis

Wie schaffen Sie Besprechungen, die kurz sind, in denen Ergebnisse erzielt werden und alle zu Wort kommen?

Eike Quilling Hans J. Nicolini. Erfolgreiche Seminargestaltung

Hochschulforum Digitalisierung Netzwerk für die Hochschullehre HFD Winter School, 4. bis 6. Dezember 2017, Berlin

Ergebnisse. Umfrage Kurz-Statistiken Umfrage 'FS 2018 Brocchi Dimensionen der Nachhaltigkeit'

Wie mache ich eine Referat?

Workshop Digitales Storytelling Mit Daten Geschichten erzählen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Referat: 6 Unterrichtseinheiten mit fix und fertigen Stundenbildern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: So halte ich ein Referat. Das komplette Material finden Sie hier:

Modul 5: Zeit- und Selbstmanagement

Modul 4: Förderung, Fundraising, Dokumentation professionell

Coaching Kommunikation: Souverän und selbstbewusst präsentieren

Online Schulung mit Webinaren Vorgehensweise

3. Ziehen Sie Fazit Reflektieren Sie kurz über das Feedback: Wie lief das Gespräch? Konnten sie beide aus dem Gespräch Nutzen ziehen?

Anlagenverzeichnis I

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

LEITFADEN. Menschen A2 für eine reduzierte Anzahl Unterrichtseinheiten Hueber Verlag

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen

Nicos Weg B1. Lehrerhandreichung und Übungen. (8) Schule und lernen Lernen

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten

Konzept. zur Weiterbildung von Unternehmensmitarbeitern

Nicos Weg A2. Lehrerhandreichung und Übungen. (12) Früher und heute Alles anders?

2. Werkzeuge. 2.1 Beamer

Der Ablauf. Ziele des Workshops. Einstieg. Zeitlich begrenzte Vorstellungsrunde

Train the Trainer IHK - Zertifikatslehrgang

Ein Methodenwerkzeugkasten für die Gestaltung von Veranstaltungen

Die kollegiale Fallberatung

TRAINER- & COACHINGAUSBILDUNG Überblick - Termine - Kosten

Komplexe Lernräume gestalten. Wie gestaltet man die Kurs-Umgebung für komplexere Online-Szenarien wie Online-Rallyes oder Webquest?

Das große Workshop-Buch

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

Blitzlicht. Ablauf: Didaktische Hinweise:

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

AITUS: DIE FÜNF PHASEN IM ÜBERBLICK

Worauf es bei Präsentationen ankommt

Liebe Leserinnen und Leser!

Transkript:

Westerhamer Trainerausbildung IHK Schnupperdoku

Schnupperdoku Ausgewählte Seiten aus den Dokus der ersten drei Module. Basics: Starterset für Trainer/-innen Modul 1 S. 3-12 Werkzeug: Modul 2 Methoden- und Medienmix S. 13-22 Planung: Modul 3 Der lange Weg zum Trainerleitfaden S. 23-35 2

Modul 1 Basics: Starterset für Trainer/-innen ausgewählte Seiten der Dokumentation

Einstieg ins Training Mein Gegenstand Modul 1 WWarum? Seinen Gegenstand vorstellen, schafft Möglichkeiten zum Austausch zwischen TN während und Abseits des Trainings. Lagerfeuer schafft Nähe zwischen TN und passt zu den persönlichen Schilderungen. W Methode! Mein Gegenstand und Lagerfeuer Teilnehmer stellen vor, welchen Gegenstand sie warum mitgebracht haben. Dabei sitzen alle in einem engen Stuhlkreis (Lagerfeuer oder auch Kuschelkreis genannt). 4

Einstieg ins Training Überblick geben Modul 1 Teilnehmer Überblick verschaffen, Rahmenbedingungen klären. Die Orientierung zum Trainingsablauf ist für TN, auch bei Tagesschulungen, sehr wichtig. Erst wenn die Rahmenbedingungen geklärt sind können sich TN ganz auf die Inhalte konzentrieren! 5

Basics: ZI-BO-NUTZ-IN Inszeniert wird immer. Die Frage ist nur ob gut oder schlecht. Jeder Vortrag ist also immer eine Inszenierung. Deshalb: Modul 1 WWarum? Welche Inszenierung nutzt meinen Zielen? Hermanns ZI-BO-NUT-Z-IN Inszenierungen: - TN nach vorne geholt - Ziele als Durchgangstest inszeniert - Botschaften: Es klopft um Mitternacht an der Tür, eine dunkle Stimme ruft: Was war die Botschaft? - Inhalt: Die Träne des Abschieds - Vom Vortrag zum Wegtrag: Ich will das Paket nicht nur verschicken, es soll auch ankommen! 6

Formate Modul 1 Welche Kultur nutze ich wo? Wie mische ich die Kulturen? Zusatzinput zum Workshop: Vorab klären: Gibt s schon Lösungsansätze? Was soll noch entwickelt werden? Extreme Demotivation bei TN, wenn die erarbeiteten Lösungen nie eine Chance hatten. 7

Basics Zuhörer Typen Modul 1 Zuhörer Typen Die (unwissenschaftliche) Brillen Metapher hilft, den eigenen Trainingsstil zu reflektieren und sich in die TN hineinzuversetzen. Achtung! Trainer mit mehr als 50% von einer Farbe sind Risikotrainer. Also bewusst darauf achten: Ist in meinem Training für jeden was dabei? Achtung! Nicht jeder Finanzbuchhalter ist automatisch ein ZDF. W Methode! Reißt euch zusammen! Anschließend Selbsteinschätzung mit Klebepunkten. Handzeichenfrage 8

LehrvortragPLUS Aktivierer im Vortrag Modul 1 9

Gruppenarbeit Sechs goldene Regeln für gelungene Gruppenarbeiten Modul 1 Was muss ich tun, damit Gruppenarbeit in jedem Fall scheitert? Arbeitsauftrag: Gruppenarbeit - 6 Goldene Regeln der Gruppenarbeit auf einer Bühne präsentieren und inszenieren Gruppeneinteilung durch 4 verdeckte Karten am Boden. TN gruppieren sich um Karten und decken sie anschl. auf. 30 min Vorbereitung - Startgong. W Methode! Blitzlicht, Arbeit in Kleingruppen, Lehrvortrag, inverse Fragestellung (paradoxe Fragestellung) 10

Input Lernprojekt Modul 1 Tipp: Expertenbefragung ist in vielen Situationen hilfreich. Dabei muss der Experte nicht unbedingt ein Professor sein. Für Auszubildende im 1. Lehrjahr ist u.u. der Geselle der passende Experte. Oft ist der Dozent selbst Experte. W Methode! Input Lernprojekt als Expertenbefragung Trainerlehrgang 2012 berichtet vom Lernprojekt und beantwortet Fragen. 11

Feedback Inszenierung/Organisierung des Feedbacks Modul 1 Welche Feedback-Situationen gibt es? Blitztlicht in der Gruppe. Zwei Gruppen einteilen. Die Gruppen sprechen versch. Feedbackmethoden durch. Jede Gruppe erhält unterschiedliche Feedbacksituationen und den Auftrag diese den passenden Methoden zuzuordnen. Die Arbeitsergebnisse werden der anderen Gruppe kurz präsentiert. W Methode! Blitzlicht, Arbeit in Kleingruppen, Tigern 12

Modul 2 Werkzeug: Methoden- und Medienmix ausgewählte Seiten der Dokumentation

Start ins Seminar Modul 2 Struktur und Roter Faden sind das A und O für jeden Lernenden! 14

Methodenrückblick Methoden auswählen - Wo ist noch was unklar? Modul 2 W Methode! Punkten Hier ist das Punkten kombiniert mit einem Wiederholungsgutschein. 15

Schreiben & Malen Die kleine Malschule Modul 2 16

Schulungsexperiment Michaela - Einführung zur Organtransplantation Modul 2 Methodik: Wie läuft eine Organspende in Deutschland ab? Struktur mit Bildern visualisiert und als roten Faden durch den Vortrag genutzt. trockene Organspenderegelungen als Quiz mit Punkten inszeniert Medienmix mit Beamer und Plakatwand Komplexes Thema Organspende durch Storytelling-Elemente anschaulich gemacht 17

Ablauf des Lernworkshops Modul 2 18

PowerPoint TÜV-Prüftrupp Modul 2 19

Schulungsexperiment - Michaels Medienecke Modul 2 Methodik: Lernen durch Überraschung TN Programm bedienen lassen Medienmix + Positionswechsel der TN Infos zu Prezi unter folgendem Link: http://prezi.com/index/ 20

Trainingsunterlagen Modul 2 21

Abschluss Seminar-Highlight ausschneiden und mitnehmen Modul 2 W Methode! Ausschneiden + Blitzlicht 22

Modul 3 Planung: Der lange Weg zum Trainerleitfaden ausgewählte Seiten der Dokumentation

Start ins 3. Modul Vorstellungsrunde Modul 3 Moderator: Zufallsauswahl durch Stift drehen (= wie Flaschen drehen ) Arbeitsauftrag: Sammelt pro Gruppe eure Lieblingsfragen. 24

Planungsschritte Modul 3 Genaue Planung erlaubt euch Flexibilität im Training. W Methode! Karten ordnen 25

Anfang & Schluss Filmvorführung Modul 3 Ein guter Start ist auch für den Trainer wichtig: Macht aus eurem Training ein Heimspiel, egal wo ihr seid! Ein guter oder schlechter Schluss wirkt oft auf das ganze Seminar. 26

Plant in Funktionen, nicht in Methoden Modul 3 27

Auftragsklärung - drei Fragen die weiterhelfen Modul 3 W Methode! Rollenspiel Gruppenarbeit 28

Bedarfs- und Auftragsklärung Modul 3 Tipps: Nicht über den Preis, sondern über Leistungen verhandeln. Stellt die Wunderfrage: Was wäre anders, wenn alle Ihre Träume zu diesem Training in Erfüllung gingen? 29

Schulungsexperiment Veronika Make-up Schulung - Konturieren Modul 3 Methodik: Film zum Einstieg Bodennutzung Minikonferenz mit Aufgabe als Handout Tigern 30

30. Schulungsexperiment 30.2 Sandra Beliebte Hürden beim Verkaufsabschluss Modul 3 Methodik: Karten sammeln per Zurufe Vorgelebtes Hürden nehmen: Bringt mir die schlimmsten Einwände, ich weiß auf jeden Fall eine Lösung! Karten ordnen Medien: Prezi und Flipchart TN-Antworten immer positiv bestärkt 31

Eck-Daten-Analyse Modul 3 Übung: Sammelt die Eck-Daten eurer Trainingsvorhaben! Tipps: Vorsicht vor schnellen Lösungen! Speichert erste Ideen auf Karten! 1. 15-20 min Brainstorming 2. Schwierige Punkte herausarbeiten 32

Jonglieren als Beispiel für einen Lernprozess Jonglieren Modul 3 33

Jonglieren als Beispiel für einen Lernprozess Lernpsychologie und Jonglieren Modul 3 Wann ist in eurer Lerngeschichte schon mal ein Knoten geplatzt? 34

Schritte zum Grobkonzept Modul 3 35

Schnupperdoku Das waren Auszüge aus den Dokumentationen zu den ersten drei Modulen, um einen Eindruck zu vermitteln, wie in der Westerhamer Trainerausbildung gearbeitet wird. Inhaltlich ist das natürlich nicht komplett. Vor allem fehlen hier noch die letzten beiden Module. Modul 4 Modul 5 Dynamik: Sozialer und emotionaler Kontext Im Zentrum stehen Themen wie Gruppenprozesse, Störungen und Konflikte, das Selbstverständnis und Rollenbild als TrainerIn, Psychohygiene und Lernatmosphäre. Finale: Lernprojekte und Perspektiven Der Schwerpunkt dieses Moduls liegt auf der Präsentation und Diskussion der Lernprojekte. Das sind die Gesellenstücke der TeilnehmerInnen. Daneben geht es um Perspektiven, Vermarktung und den Blick über den Tellerrand. 36