Korrekturrand 1 / 3. Viel Erfolg!!! Klausur in Finanzmarkttheorie. Für die Korrektur. Frage 1: /15. Frage 2: /12. Frage 3: /12.

Ähnliche Dokumente
Korrekturrand 1 / 3. Viel Erfolg!!! Klausur in Finanzmarkttheorie. Name: Matrikelnummer:

Korrekturrand 1 / 3. Viel Erfolg!!! Klausur in Finanzmarkttheorie. Für die Korrektur. Frage 1: /08. Frage 2: /12. Frage 3: /11.

Aufgabe 1 (25 Punkte) DIPLOMPRÜFUNG. TU Bergakademie Freiberg Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Klausur des Faches Investment Banking and Capital Markets

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Mikroökonomik / Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur. Frage 1: /12.

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Standort Meschede Fachbereich IW Prof. Dr.

Fachhochschule SWF - Standort Meschede - Fachbereich IW Dr. habil. Karl Betz. Klausur in Mikroökonomik (Termin 2)

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung und Grundlagen

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Mikroökonomik ( Allgemeine Volkswirtschaftslehre ) Viel Erfolg!!! Für die Korrektur. Frage 1: /12.

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Derivate und Bewertung

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Standort Meschede Fachbereich IW Prof. Dr.

Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester Klausur. Finanzmanagement

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern

Financecompact. Name... Vorname... Firma... Adresse... Ort... UNIVERSITÄT BASEL. Prüfungsdatum: 16. Juni 2004 Zeit: 18:00-19:30 Ort:

1.1. Der Gegenstand der Finanzmarkttheorie als wissenschaftliche Disziplin

Eurex Optionen Strategien für Fortgeschrittene

1.1 Der Gegenstand der Finanzmarkttheorie als wissenschaftliche Disziplin... 13

Übungsblätter zur Finanzmarkttheorie (Finance)

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Übungsblätter zur Finanzmarkttheorie (Finance)

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement

Erinnerung an letztes Mal: Erreichbare Kombinationen aus erwarteter Rendite und Risiko (gemessen in Standardabweichung

Veranstaltung: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08. CP anrechnen lassen für: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Klausur Wirtschaftsmathematik VO

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

DIPLOMPRÜFUNG Bankbetriebslehre (PO99-90 Min.) Universitätsprofessor Dr. Klaus Schäfer Sommersemester 2006

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Financial Engineering....eine Einführung

Veranstaltung: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08. CP anrechnen lassen für: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08

Hinweise vor Beginn der Bearbeitung

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

FINANZMATHEMATIK. Toker Claudia, Hackner Denise

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Investitions- und Finanzierungstheorie / Finanzmanagement

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik. Viel Erfolg!!!

Value at Risk. Sandra Radl Sandra Radl Value at Risk / 31

HSBC Zertifikate-Akademie

Credit-Point Klausur. im Fach Kapitalmarkttheorie (Investment Analysis)

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Valuation Übung 3 Moderne Portfoliotheorie. Adrian Michel Universität Bern

Finance: Übungsserie II

Inhaltsverzeichnis. Teil I

Aktienanleihe. Mischung aus Aktie und Anleihe Christopher Pawlik

Portfoliotheorie, Risikomanagenient und die Bewertung von Derivaten

Klausur zum Fach Höhere Mathematik 2 für Informatik Teil 1

Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten

Online-Kurs: ETF-Investor

Die Cash-Extraction-Strategie

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

1. Beschriften Sie die Aufgabenstellung deutlich lesbar mit Namen, Matrikelnummer und Studiengang in den dafür vorgesehenen Feldern.

Seminar für ABWL und Finanzierung Univ.-Prof. Dr. Alexander Kempf. I Einführung. I Einführung. Prof. Dr. Alexander Kempf 1

Portfoliotheorie, Risikomanagement und die Bewertung von Derivaten

Einführung in die Optionspreisbewertung

) 10% ist (jeder würde in diese Aktie investieren, der Preis

Trader Tour: Optionsscheine

Bonuszertifikate II: Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Derivate und Bewertung

Bitte beachten Sie folgende Anmerkungen:

einfache Rendite

Name: Aufgabe Summe. Maximale Rohpunktzahl

Was hat die Verhaltensökonomie mit meinem Anlageerfolg zu tun?

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Klausur Wirtschaftsmathematik VO

Lösungshinweiseshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, SS 2008

Optionspreistheorie Seminar Stochastische Unternehmensmodelle

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Einsatz von Short ETFs

Garantiefonds: Vor- und Nachteile von Absicherungsstrategien

Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten

Musterlösung Übung 3

Fachhochschule Düsseldorf Sommersemester Teilfachprüfung Statistik im Studiengang Wirtschaft

Sponsorenbeiträge: QC Partners

Wie Derivate die Finanzwelt veränderten

Intuition ist kein guter Anlageberater

Musterlösung Übung 2

2. Referenzindex Allgemein: Vergleichswert; bei einem Fonds auch Referenz- oder Vergleichsindex.

Optionsstrategien. Die wichtigsten marktorientierte Strategien Jennifer Wießner

Transkript:

60 55 50 45 40 35 30 1 42 83 124 165 206 247 288 329 370 411 452 493 534 575 616 657 698 739 780 821 862 903 944 985 Klausur in Finanzmarkttheorie Datum: 23.03.2017 Uhrzeit:14.00 16.00 Dauer: 120 Min. Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Name: Matrikelnummer: Note: 1. Leserlich schreiben 2. Seiten Nummer? Korrekturrand 1 / 3 3. S.O.S: Nicht programmierbarer Taschenrechner 4. bitte aufzeigen 5. =??? Symbole angeben, z.b. p = Preis 6. PLAY FAIR wird bei mir groß geschrieben! 7. Remember: des abnehmenden Grenzertrags Für die Korrektur Frage 1: /15 Frage 2: /12 Frage 3: /12 Frage 4: /14 Frage 5: /22 Frage 6: /12 Frage 7: /18 8. 9. Alle Aufgaben bearbeitet? Name auf der Klausur? Matrikelnummer auf der Klausur? Frage 8: /10 Viel Erfolg!!! Klausur zu Finanzmarkttheorie 1 / 16 18.12.2018

Für ein Kreuz an dieser Stelle und die erfolgreiche Teilnahme am Börsenspiel gibt es 22 Zusatzpunkte Frage 1: Renditen (14 Punkte) Der Kurs einer Aktie hat sich wie folgt entwickelt: Datum Kurs Einfache Rendite 01.01.2014 500,00 01.02.2014 550,00 01.03.2014 528,00 01.04.2014 559,68 01.05.2014 12% Summe Mittelwert Wurzel a) Wie hoch waren die einfachen Renditen und wie hoch war der Kurs am 1. Mai 2014? (4 Punkte) b) Berechnen Sie die Standardabweichung auf der Basis der einfachen Renditen. n 2 1 2 Es gilt: x i E(x) (7 Punkte) n i 1 Hinweis: Die Verwendung der Tabelle ist fakultativ. c) Berechnen Sie die stetige Rendite für die gesamte Anlageperiode! (1 Punkt) d) Wie hoch ist die Durchschnittrendite (Begründung)? (3 Punkte) Klausur zu Finanzmarkttheorie WiSe 2016/17 2 / 16

Weiter Aufgabe 1: Klausur zu Finanzmarkttheorie WiSe 2016/17 3 / 16

Frage 2: Anleihen (12 Punkte) a) Erläutern Sie das Zinsrisiko, dem ein Anleger bei Anleihen ausgesetzt ist. (4 Punkte) b) Welche Art von Bonds sollten Sie bevorzugen, wenn Sie steigende Zinsen erwarten und welche Art von Bonds sollten Sie bevorzugen, wenn Sie fallende Zinsen erwarten? Begründen Sie Ihre Entscheidung! (4 Punkte) c) Ein 5 %-Festzinsbond über 1.000 hat eine Restlaufzeit von 3 Jahren und einen Kurs von 96,60 %. Die Kassazinssätze betragen r 0,1 = 4 %, r 0,2 = 5 %, r 0,3 = 6 %. Sie werden sich in den nächsten zwei Jahren nicht verändern. Berechnen Sie die Wiederanlagerendite. (4 Punkte) Klausur zu Finanzmarkttheorie WiSe 2016/17 4 / 16

Weiter Aufgabe 2: Klausur zu Finanzmarkttheorie WiSe 2016/17 5 / 16

Frage 3: Dividend Discount Modell (12 Punkte) Bei Computeraktien liegt die erwartete Rendite zur Zeit bei 16 %. BIM ist ein großer Computerhersteller, der nächstes Jahr eine Dividende von 2 ausschütten wird. a) Welches Dividendenwachstum erwartet der Markt, wenn die Aktie bei 50 notiert? (4 Punkte) b) Wie entwickelt sich der Preis der Aktie, wenn die Schätzungen für das Dividendenwachstum auf 5 % pro Jahr fallen? Berechnen Sie den neuen Preis! (4 Punkte) c) Was wird im Fall b) mit dem KGV passieren (hier genügt eine qualitative Antwort)? (4 Punkte) Klausur zu Finanzmarkttheorie WiSe 2016/17 6 / 16

Weiter Aufgabe 3: Klausur zu Finanzmarkttheorie WiSe 2016/17 7 / 16

Frage 4: Risikocontrolling bei Investmentfonds (14 Punkte) Ein Investmentfonds mit einem Anlagevolumen von 15 Mio. Euro darf ein Value at risk von maximal 2,0 Mio. Euro aufweisen. a) Was versteht man in der Finanzmarkttheorie unter dem Value at risk und dem Shortfall risk? (4 Punkte) b) Wie hoch darf bei einem Konfidenzniveau von 97,5 % die Volatilität sein, wenn die Renditeerwartung bei 5 % liegt? (5 Punkte) c) Das Marktportfolio ( Aktien ) hat eine Volatilität von 18,2 %. Wie hoch darf der Aktienanteil im Investmentfond maximal sein? (5 Punkte) Klausur zu Finanzmarkttheorie WiSe 2016/17 8 / 16

Weiter Aufgabe 4: Klausur zu Finanzmarkttheorie WiSe 2016/17 9 / 16

Frage 5: Portfoliotheorie (22 Punkte) Sie rechnen für 2016 mit einem guten Aktienmarkt. Zur Risikostreuung bei gleichzeitiger Minimierung der Transaktionskosten wollen Sie zwei verschiedene Aktienpositionen kaufen: Adidas Salomon und Lufthansa. Im Internet finden Sie folgende Informationen: die erwartete Rendite für Adidas Salomon beträgt 8% bei einer Standardabweichung von 20%, die erwartete Rendite für Lufthansa beträgt 5% bei einer Standardabweichung von 16%, der Korrelationskoeffizient beträgt 0,25 a) Bilden Sie Portfolios in denen die Werte jeweils mit 0/4, 1/4, 2/4, 3/4 bzw. 4/4 enthalten sind und ermitteln Sie dazu die Risiko-Rendite Kombinationen. b) Zeichnen Sie die Portfolios in das untenstehende Koordinatensystem und skizzieren Sie die Effizienzlinie. Welches Portfolio kaufen Sie? (10 Punkte) (12 Punkte) Klausur zu Finanzmarkttheorie WiSe 2016/17 10 / 16

Weiter Aufgabe 5: Antwort b) Klausur zu Finanzmarkttheorie WiSe 2016/17 11 / 16

Frage 6: Behavioral Finance (12 Punkte) Theobald Tigers Depot für die Altersvorsorge investiert vollständig in Aktien. Aufgrund einer schwachen Wertentwicklung bei seinen internationalen Anlagen hat Theobald sein internationales Exposure auf 2 % reduziert. Sein Anlageberater rät ihm nun, den Auslandsanteil wieder zu erhöhen. Theobald antwortet mit folgenden Argumenten: 1) Wegen der schlechten Wertentwicklung möchte ich meine internationalen Aktien verkaufen, sobald sie wieder ihren Einstandspreis erreicht haben. 2) Ich bin sehr gut über den deutschen Aktienmarkt informiert, deshalb soll der Anteil der in deutschen Aktien angelegt wird, zu jeder Zeit mindestens 50 % betragen. 3) Internationale Anlagen sind grundsätzlich risikoreicher. Wenn ich mein Geld in ausländische Werte investiere, dann sollen diese Aktien in mein spekulatives Depot. Sie zählen nicht zu meiner Altersvorsorge, die mich später vor Altersarmut bewahren soll. Der Anlageberater von Theobald kennt die Konzepte der Behavioral Finance, aber er bevorzugt den Standardansatz der Portfoliotheorie. a) Benennen Sie die drei Konzepte der Behavioral Finance auf, denen Theobald hier erlegen ist. (6 Punkte) Confirmation Bias Selektive Wahrnehmung Gedankliche Konten Home Country Bias Ankereffekt Verfügbarkeitsfehler Status quo Bias b) Welche Gegenargumente aus der traditionellen Portfoliotheorie hat sein Anlageberater? (6 Punkte) Klausur zu Finanzmarkttheorie WiSe 2016/17 12 / 16

Weiter Aufgabe 6: Klausur zu Finanzmarkttheorie WiSe 2016/17 13 / 16

Frage 7: Optionsstrategien (18 Punkte) a) Vervollständigen Sie die untenstehende Tabelle für einen Call Long! (12 Punkte) b) Wie hoch ist der Preis der Option, die am Geld notiert? (2 Punkte) c) Zeichnen Sie die Gewinn- und Verlustprofile per Verfall in das Koordinatensystem auf der nächsten Seite. i) einer Aktie, Einstandskurs 50 ii) einer gekauften Verkaufsoption mit Strike 50 und einem Preis von 3 iii) der Kombination aus i) und ii) - Welche synthetische Anlage liegt vor? (4 Punkte) Aktienkurs Basispreis (Strike) Innerer Wert Preis der Option Zeitwert Gewinnschwelle 30 50 2 35 50 3 40 50 4 45 50 6 50 50 9 55 50 12 60 50 15 65 50 18 70 50 22 Klausur zu Finanzmarkttheorie WiSe 2016/17 14 / 16

Weiter Aufgabe 7: Klausur zu Finanzmarkttheorie WiSe 2016/17 15 / 16

Frage 8: CAPM Bei einem stark beachteten Rechtsstreit mit offenem Ausgang zwischen AFirm und BFirm ging es um Patentrechtsverletzungen. Heute wurde das Urteil verkündet. Die Aktie von AFirm stieg um 3,1 % (r A = 3,1 %) und die von BFirm um 2,5 % (r B = 2,5 %). Der Gesamtmarkt schloss aufgrund der überraschend gut ausgefallenen Zahlen zum Arbeitsmarkt mit 3,0 % im Plus (r M = 3,0 %). Mit historischen Werten ergibt die Regression des Marktmodells folgende Beziehungen: AFirm: r A = 0,2 % + 1,4 r M BFirm: r B = - 0,1 % + 0,6 r M Wer hat vermutlich den Rechtsstreit gewonnen? Begründen Sie Ihre Antwort mit den angegebenen Zahlen. Klausur zu Finanzmarkttheorie WiSe 2016/17 16 / 16