RÄckblick OV Bleicherode I. Halbjahr Einen ausfährlichen Bericht Äber die Veranstaltung finden Sie unter Besondere HÄhepunkte

Ähnliche Dokumente
20 Jahr Feier OV Bleicherode 2010

RÄstzeug fär Ehrenamt vertieft

Verbandsarbeit lebendig gestaltet

Initiative Inklusion 2011

Jan Masella (rechts) begrüßt die kleine, aber sehr gesellige Runde Bernadette Buchardt

diegesellschafter.de Höhepunkte 2009 Startschuss zur Aktion: Menschenkette für barrierefreies Europa

Ein stimmungsvoller Faschingsnachmittag

Rückblick auf die Aktion Grundgesetz im Kreisverband Nordthüringen 2001/02

Zentraler Aktionstag am 2. Mai in Sondershausen

Vortrag Patientenverfügung

Rückblick OV Bleicherode II 2010

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Niederschrift über die Sitzung des Beirates für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat) am

1. Bericht des Behindertenbeauftragten der Stadt Neustadt a.d. Aisch 1

Inklusion - Dabei sein! Von Anfang an. AuÄerparlamentarisches BÅndnis gab Auftakt zur Aktion Behinderte in ThÅringen fordern mehr Rechte

HÄhepunkte des OV Bendeleben 2011

Ausgezeichnet von 2004 bis 2011

Die Entwicklung der Frauenforen im Kreisverband Nordthüringen

Das war VdK Donndorf/Wiehe/Bottendorf 2013

OV Ilfeld im 1. Halbjahr 2013

Rückblick auf 1. Halbjahr 2012 des OV Ilfeld

Chronik des Sozialverbandes VdK OV Ilfeld 2007 I. Teil

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

RÄckblick OV Nordhausen 2011

Die ersten Sitzungen im neuen Jahr 2010

Protokoll Forum Inklusion

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

Satzung über den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom )2) Bildung des Beirates 2)

Der 5. Mai: viele Aktionen, ein Ziel

Rückblick zur Gesellschafter-Aktion im Kreisverband Nordthüringen 2006

In diesem Informations-Schreiben fassen wir die ersten Ergebnisse des Projekts Forum Inklusive Gesellschaft zusammen.

Es gibt viel Neues. Und vieles mehr. Viel Spaß beim Lesen!

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 21. März 2017

Inklusion im Sportschießen

Woche der Freude mit Ausflug nach Glane

Kersten Steinke. Newsletter Nr. 6 vom 28. April Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Genossinnen und Genossen,

Satzung Behinderten- und Inklusionsbeirat des Burgenlandkreises

Die UN-Konvention steht im Mittelpunkt

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Teil habe und soziale Inklusion Europäische Praxis und Forschungs perspektiven im Gespräch. Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte.

Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

HdB Außenansicht, rechts neben der Türe befindet sich die Rampe für den barrierefreien Zugang

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

Liebe Kleingärtnerinnen und Kleingärtner, liebe Gäste

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung

Mannheim Schritte zu einer inklusiven Stadtentwicklung Klaus Dollmann, Beauftragter für Menschen mit Behinderung der Stadt Mannheim

für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat)

Aktions-Plan Inklusion 2018 der Stadt Eutin

Protokoll zur Sitzung Vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 03. April 2018

Inklusions-Konferenz im Landkreis Ravensburg

Der OV Ilfeld im 2. Halbjahr 2013

N i e d e r s c h r i f t

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Kreisverbandstag 2004 in zwei Teilen gestaltet

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

2. Mai 2007 Kyffhäuser:

UN-Behindertenrechtskonvention: Deutschland wird inklusiv Gilching ist dabei!

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz

Rückblick auf das Jahr 2011

Tätigkeitsbericht der Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragten und Mitarbeiterin im Netzwerk für Migranten Zeitraum:

älter - bunter - v e r e i n z e l t e r Demographischer Wandel in Erlangen

Satzung über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung in der Stadt Ennigerloh vom

Ein herzliches Grüß Gott; ich freue mich sehr dass Sie gekommen sind. Selbstbestimmte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft

Barrierefreies Bleicherode- Der Anfang ist gemacht Sozialverband testete Stadt auf Behindertenfreundlichkeit

Wege zur Inklusion. Dialogpapier der Lebenshilfe Österreich in leichter Sprache

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan Menschengerechte Stadt Wetter (Ruhr) Berichte aus den Fachforen

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe

Jahresrückblick 2009 I

Merkblatt Inklusion. (Stand: ) I. Förderspektrum

Sitzung: GR Verwaltungs- und Finanzausschuss nicht öffentlich Vorberatung Gemeinderat öffentlich Entscheidung

Satzung. der Stadt Frankenthal (Pfalz) für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Fassung vom

Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015

Konzept OBA-Beirat Passau

40 Jahre ORTSVEREIN MACKENBACH

3. CDKL5-Familien-Konferenz in Berlin (Vorläufiges Programm)

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung

Landesverband Nordrhein Westfalen e.v.

1. Vorbereitungstreffen zur Veranstaltung Ahlen zeigt Flagge

Wie barrierefrei ist. 1.) Aktionsideen 5. Mai 2016

Gemeinsam mehr (er)leben!

Inklusion durch Sport

Die Diakonische Behinderten-Hilfe in Niedersachsen möchte noch mehr tun für Menschen mit Behinderung

Bad Kösener Erklärung 2017

Für Sie da: Der Beauftragte des Landkreises Fürth für Menschen mit Behinderung.

Inklusive, sozialraumorientierte Jugendarbeit - gemeinsam machen wir uns auf den Weg! Vorstellung des Projektes FIETe

Wir wollten wissen: Wie leben Menschen mit Behinderungen im Landkreis Ebersberg? Was kann und muss man verbessern?

Stadt Schwäbisch Gmünd

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

Studientag Inklusive Kinder- und Jugendhilfe 20. Juni Ein Workshop von Miteinander Leben Lernen Freizeit Inklusive

Antrag Bayern barrierefrei

Erfolgreiche Jahresbilanz der Kreativ-Hobby-Gruppe des VdK-Kreisverbandes Sömmerda

Transkript:

Neuwahl des Vorstandes am 14. Februar 2011 Einen ausfährlichen Bericht Äber die Veranstaltung finden Sie unter Besondere HÄhepunkte Frauentag im Ortsverband Der Sozialverband VdK, Ortsverband Bleicherode fährte am 14.03.2011 sein diesjçhriges Frauenforum durch. Viele Mitgliederinnen und Freundinnen, aber auch einige Mitglieder waren der Einladung in das Sankt Marien- Hospital gefolgt. Heidrun Tschee, stehend, begräét die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Heidrun Tschee erinnerte in der BegrÄÉung daran, dass seit nun mehr 100 Jahren am 8.MÇrz der Frauentag begangen wird. Sie verwies auf die in dieser Zeit erreichten Erfolge und Rechte, die fär Frauen erstritten wurden. Heidrun Tschee bedanke sich aber auch fär die engagierte Arbeit unserer Mitgliederinnen im eigenen Ortsverband, mit der viel bisher erreicht wurde. Als kleines Danke schñn erhielt jede Teilnehmerin ein BlÄmchen Äberreicht. Die BegrÄÉung aus anderer Sicht Auch einige Mitglieder waren anwesend

Manfred SchmÄcking reichte eine durch seine Frau Ingrid und ihm gefertigte Mappe mit BeitrÇgen auf der Homepage des KV NordthÄringen, Seite OV Bleicherode, aus den Jahren 2003 bis 2010 herum. Diese gefiel den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr, es gab Anfragen fär Bestellung dieser Mappen. AnschlieÉend gab es bei Kaffee und Kuchen anregende GesprÇche untereinander Äber die Vorhaben in diesem Jahr. Ullrich Buchardt, unser jängstes Mitglied im Ortsverband So beteiligen wir uns als Ortsverband auch wieder an den Aktionen zum EuropÇischen Protesttag fär Menschen mit Behinderungen rund um den 05. Mai mit einem Infostand am 03.05.2011 von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr auf dem Markt in Bleicherode und dem traditionellen Forum mit Kommunalpolitikern am 09.05.2011, 14.00 Uhr im Sankt Marien Hospital. Unsere aktivsten Frauen Bernadette Buchardt, Fotos (5) Dietmar Buchardt Inklusion ist ein anspruchsvolles Ziel Die alljçhrlichen Aktionstage im Mai um den EuropÇischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen sind seit Jahren fester Bestandteil der Arbeit unseres VdK- Ortsverbandes Bleicherode. Der Einsatz fär Menschen mit Behinderungen, begonnen mit dem Abbau von Barrieren Äber die Integration und nun auch als Ziel anspruchsvolles Ziel die Inklusion sind wichtige Ziele unserer Arbeit. FÄr unseren Erfolg dabei spricht u.a., dass die StadtrÇte von Bleicherode auf unsere Anregung hin sich im Jahr 2004 zur ErklÇrung von Barcelona "Die Stadt und die Behinderten" bekannten. Die von der Aktion Mensch gefñrderten Aktionstage sind eine gute MÑglichkeit, auf diese Problematik immer wieder Ñffentlichkeitswirksam aufmerksam zu machen. Sie stehen in diesem Jahr unter dem Motto "Inklusion beginnt im Kopf". Am 3. Mai werden wir auf dem Markt mit Hilfe der Aktionsmittel die BÄrger mit der Problematik konfrontieren und mit ihnen das GesprÇch suchen. Dabei mñchten wir gemeinsam mit dem Behinderten- und Seniorenbeirat unserer Stadt mñglichst viele BleicherÑder und Besucher der Stadt erreichen.

Am 9. Mai, 14:00 Uhr steht das Thema im Mittelpunkt einer GesprÇchsrunde unserer Mitglieder, interessierten BÄrgern und GÇsten. Wir wollen mit dem BÄrgermeister und Abgeordneten das Thema: "Inklusion beginnt im Kopf" diskutieren und dabei in den Mittelpunkt wo wir dabei stehen, was bisher in Bleicherode erreicht wurde und was die nçchsten Schritte sein mässen. Mit VdK-Infostand auf dem Markt in Bleicherode dabei Der Sozialverband VdK, Ortsverband Bleicherode beteiligte sich nun bereits zum 9. Mal an den durch die Aktion Mensch gefñrderten AktivitÇten rund um den 5. Mai. Mit einem Infostand am 03.05.2011 waren wir auf dem Markt in Bleicherode prçsent. Unter dem Motto: "Inklusion beginnt im Kopf" werden in diesem Jahr die Aktionen durchgefährt. Gemeinsam haben Mitglieder des Vorstandes den Tag vorbereitet und den Stand aufgebaut. In diesem Jahr hatten wir auch mal wieder GlÄck mit dem Wetter, es war zwar kähl aber wenigstens trocken. So war auch das Interesse der Besucher des Marktes um ein vielfaches grñéer als im letzten Jahr, als wir sprichwñrtlich im Regen standen. Fragen der Menschen, die unseren Stand aufsuchten, beantworteten wir gern, jeder konnte sich aber auch Material Äber die Aktion, aber auch Streuartikel, wie Kugelschreiber mitnehmen. Der BÄrgermeister von Bleicherode Frank Rostek suchte unseren Stand auf und kam nicht nur mit den Mitgliedern des Vorstandes sondern auch mit Besuchern ins GesprÇch. Eine weitere Veranstaltung zu den Aktionen rund um den 5. Mai, dem europçischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung fähren wir als Forum am Montag, dem 9. Mai 2011 um 14.00 Uhr im Marien-Hospital in Bleicherode durch. Dazu haben wir Kommunalpolitiker eingeladen. Neben unseren Mitgliedern sind interessierte BÄrgerinnen und BÄrger willkommen. Manfred SchmÄcking beim Aufbau unseres Infostandes, der im Moment gerade den Tisch montiert. Im Hintergrund beraten unsere Standbetreuerinnen Äber die nçchsten Aufgaben. Heidemarie Eckhardt, Ruth Krumbein, Heidrun Tschee (von links) und BÄrgermeister Frank Rostek am Infostand im GesprÇch Mitglied BÄrgermeister Frank Rostek im GesprÇch mit einem unserer Standbesucher

BÄrgermeister Frank Rostek erkundigt sich an unserem Stand im GesprÇch mit Petra Kleofas (links) und Heidrun Tschee Äber das Angebot an Informationsmaterial Heidrun Tschee (rechts) und Manfred SchmÄcking mit zwei Standbesucherinnen Gruppenfoto unserer Infostandbetreuerinnen und -betreuer: hinten stehend von links Petra Kleofas, Anni Buntrock, Heidemarie Eckhardt, Dieter PfÑrtner und Dietmar Buchardt, vorn von links Ingrid und Manfred SchmÄcking sowie Heidrun Tschee. Es fehlt Bernadette Buchardt, die fotografiert hat Text Bernadette Buchardt / Fotos Bernadette und Dietmar Buchardt

"Inklusion beginnt im Kopf" war Motto unseres Forums Unter diesem Motto stehen in diesem Jahr die AktivitÇten der Aktion Mensch rund um den 5. Mai, dem EuropÇischen Protesttag zur Gleichstellung fär Menschen mit Behinderung. Der Ortsverband Bleicherode hatte fär den 9. Mai 2011 zu einem traditionellen Forum mit Kommunalpolitikern in das Marienhospital eingeladen. Dieses war durch Mitglieder gut besucht, als Gast konnten wir den Behindertenbeauftragten des Landkreises Nordhausen Frank Witting, sowie den der Stadt Bleicherode Siegfried Scholz begräéen. Heidrun Tschee begräéte unsere Mitglieder und GÇste

Schon die Ausgestaltung der RÇumlichkeiten im Marien-Hospital wies auf die diesjçhrigen von der Aktion Mensch unter dem Motto: "Inklusion beginnt im Kopf" gefñrderten AktivitÇten rund um den 5. Mai und das Thema unseres Forums hin (Fotos oben und rechts) Unser BÄrgermeister, Frank Rostek, der uns auf dem Infostand dazu besuchte, konnte leider nicht anwesend sein. Weitere geladene GÇste, Gleichstellungsbeauftragte sowie Fraktionsvorsitzende im Stadtrat hatten sich teilweise, wenn auch nicht alle, ebenso entschuldigt. Heidrun Tschee begräéte die Anwesenden und fährte mit einem kurzen Abriss Äber die Verabschiedung der UN- Konvention von Barcelona 1995, den Beitritt von Bleicherode dazu 2004, der Bildung des Behindertenbeirates (heute Behinderten- und Seniorenbeirat 2005 bis heut einleitend in die Veranstaltung ein. Dabei informierte sie auch Äber die erst kärzlich fertig gestellte, nicht Barrierefrei erstellte und Äbergebene Bushaltestelle am LÑwentorcenter. Manfred SchmÄcking verwies auf groée Probleme bezäglich der Umsetzung der UN-Konvention sowohl in Deutschland insgesamt aber auch in ThÄringen. Er verwies auf die Installierung eines Pflegezentrums im Landratsamt in Nordhausen, was sich auch bereits verzñgert. Er regte an, dass auch in den Sozialbereichen der StÇdte und Gemeinden MÑglichkeiten geschaffen werden, um den BÄrgern eventuell lange Wege nach Nordhausen zu sparen. Aufmerksam und interessiert verfolgten die Teilnehmer am Forum die DiskussionsbeitrÇge (Fotos rechts und unten)

Frank Witting hatte auf dem Weg zur Veranstaltung einige Barrieren, wie schlechte FuÉwege, nicht barrierefreie Bushaltestellen festgestellt. Dann fragte er, ob Bleicherode als Stadt bereits Äber eine Konzeption zur Beseitigung von Barrieren verfägt, was er sich nicht vorstellen kann, da ihm nicht bekannt ist. Siegfried Scholz bezeichnete die Arbeit des Behinderten- und Seniorenbeirat momentan als "Ein-Mann-Show". Ihm ist es in Folge seiner Behinderung fast unmñglich, an Stadtratund Ausschusssitzungen teilzunehmen, was seine Arbeit nicht gerade erleichtert. Er bat alle Anwesenden auch känftig Barrieren aufzuspären und Hinweise dazu sowie zu deren Beseitigung zu geben. NachtrÇglich konnte im Rahmen des Forums unserem Mitglied Kurt Schwendt zu seinem 75. Geburtstag gratuliert werden Nach einer sehr angeregten Diskussion fasste der stellvertretende Vorsitzende des VdK- Kreisverbandes NordthÄringen diese zusammen und, erklçrte warum erst die Barrieren im Kopf beseitigt werden mässen. Denn erst dann kñnnen wirkliche Barrieren gemeinsam beseitigt werden, um die Inklusion, die vollstçndige und gleichberechtigte Teilhabe an allen gesellschaftlichen Prozessen von Anfang an und unabhçngig von individuellen FÇhigkeiten, ethnischer wie sozialer Herkunft, Geschlechts oder Alter. Der Sozialverband VdK, Ortsverband Bleicherode wird auch weiter alles dafär tun, dass Barrieren in Bleicherode aber auch den umliegenden Gemeinden beseitigt werden und reicht dazu allen sozialen VerbÇnden, Organisationen und Institutionen die Hand, sich gemeinsam aktiv dieser Aufgabe zu widmen. Text Bernadette Buchardt / Fotos Dietmar Buchardt Bei der ErÄffnung des neuen Seniorenzentrums dabei Bleicherode hat seit dem 16. Mai 2011 ein weiteres Seniorenzentrum. Es trçgt den Namen "GlÄck auf". Zum Tag der offenen TÄr lud das Jugendsozialwerk Nordhausen e.v. am Samstag, dem 14. Mai 2011 ein. Viele Menschen aus Bleicherode und Umgebung waren der Einladung gefolgt. Vor dem noch verschlossenen Haupteingang versammeln sich die zum Tag der offenen TÄr erschienenen GÇste

Das Bergmanns-orchester aus Bleicherode begleitete die ErÑffnung musikalisch. Die känftige Leiterin Babette Wolf begräéte unter anderem den BÄrgermeister der Stadt Bleicherode Frank Rostek und die 2. Beigeordnete des Landkreises Loni GrÄnwald. Das Orchester des Bergmannvereins Bleicherode umrahmte den Tag der offenen TÄr auf bekannt gute Art und Weise Unser Ortsverband war durch Heidrun Tschee, Ingrid und Manfred SchmÄcking, Petra Kleofas, Paula Haupt, Vera GÑttling sowie Frank Rostek (bereits erwçhnt) und Dietmar Buchardt zahlreich vertreten. Heidrun Tschee und Manfred SchmÄcking Äberreichten Babette Wolf ein BlumengewÇchs mit einer Karte. Der Text der Karte lautet: "Viel GlÄck und Segen fär das neue Haus, fär alle Menschen, die dort wirken und schaffen und allen, die dort wohnen. Das wänschen der Ortsverband des VdK Bleicherode, der Vorstand und seine Mitglieder. Heidrun Tschee, Bleicherode den 14.05.2011" Nach dem durch Babette Wolf das Band zerschnitten wurde, konnte das Haus von allen besichtigt werden. Davon machten auch wir Gebrauch. Mit diesem Haus wurde in nur 14 Monaten Bauzeit ein weiteres Seniorenzentrum in Bleicherode geschaffen. Es bietet Platz fär 52 Bewohner in Ein- und auch Zwei-Personen- Appartements. Alle verfägen Äber eigene behindertengerechte Nasszellen. Die Wohnungen im ErdgeschoÉ verfägen Äber separate ZugÇnge. Jeder Wohnbereich verfägt Äber eine groée WohnkÄche. Im ErdgeschoÉ befinden sich zwei InnenhÑfe, die ebenso leicht zu erreichen sind und bei schñnem Wetter zum Verweilen einladen. Heidrun Tschee und Manfred SchmÄcking wänschen Babette Wolf (verdeckt) und ihrem Team alles Gute bei Ihrer känftigen TÇtigkeit und Äberreichen ein PrÇsent Wir werden als Ortsverband zu dieser Einrichtung ebenso einen regen Kontakt aufbauen und pflegen. Frau Wolf kennt unsere Arbeit, war sie ja bisher stellvertretende Leiterin im Sankt Marien Hospital in der BurgstraÉe, wo wir unsere Verbandsveranstaltungen durchfähren.

Babette Wolf und der GeschÄftsfÅhrer des Jugendsozialwerkes Nordhausen e.v. Andreas Weigel am Haupteingang des Seniorenzentrums kurz vor dem Zerschneiden des noch den Eingang versperrenden Bandes Text und Fotos Dietmar Buchardt Fleisch vom Grill Auf unseren Verbandsnachmittag im Monat Juni, wie immer im Sankt Marien Hospital, ging es diesmal um das leibliche Wohl. Uns wurde die Fleischzubereitung im Sommer an der frischen Luft nçher gebracht. Teilnehmer warten auf die Kostproben Dietmar Buchardt hatte dazu eine GrillschÄrze umgebunden und untermalte seine theoretischen ErlÇuterungen zum Grillen mit praktischer VorfÄhrung. Diese wçre aber beinahe im wahrsten Sinn des Wortes ins Wasser gefallen. Kaum das der Grill vorbereitet war, die Holzkohle entzändet werden sollte, Ñffnete der Himmel seine Schleusen und es regnete in StrÑmen. Aber zum GlÄck waren diese Schauer nach etwa einer halben Stunde zu Ende. Diese Zeit wurde genutzt, um sich auszutauschen.

Leider war die Beteiligung nicht so, wie in den letzten Jahren, aber da war halt immer besseres Wetter. Aber dann brannte der Grill, Dietmar Buchardt konnte mit der Fleischzubereitung beginnen. Zu leckeren Salaten oder BrÑtchen gab es mit etwas VerspÇtung leckere Steaks und BratwÄrste. Auch ein nochmaliger Schauer hielt Dietmar Buchardt nicht davon ab, noch einige BratwÄrste nachzulegen, denn es schmeckte den Teilnehmern vorzäglich. Da wurde halt kurzerhand ein Sonnenschirm umfunktioniert. Auch sie warten AnschlieÉend gab es in diesem Jahr die ersten, diesmal Rubbellose. Auch dies bereitete allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wieder Freude, dient es doch einer guten Sache. Auch im Juli wird es wieder einen Vortrag geben, Äber das Thema wird kurzfristig informiert. Text und Bilder Dietmar Buchardt