Gemeinde Horben. Bebauungsplan Gesundheitsresort Schwarzwald Luisenhöhe. Prüfung der Ausnahmelage hinsichtlich des Biotopschutzes

Ähnliche Dokumente
Gemeinde Horben. Bebauungsplan Gesundheitsresort Schwarzwald Luisenhöhe. Prüfung der Erlaubnislage hinsichtlich des Landschaftsschutzgebiets

Bebauungsplan 1. Änderung Oberer Haag Antrag auf Ausnahme vom Biotopschutz für das Biotop Nr

ANTRAG AUF AUSNAHME. (gemäß 33 (3) NatSchG BW)

Stadt Friedberg. Bebauungsplan mit Grünordnungsplan Nr. 12

S a t z u n g. vom

24a 24 LEGENDE. FFH-Gebiet Herrschinger Moos und Aubachtal. Hasel, H = 6 m DU = 10 m. Fichtenhecke H = 8-12 m. Ausstellungsfläche - Kies 317/1.

Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Grenzen für bebaute Bereiche im Außenbereich im Stadtteil Nammen Bad Nammen (Außenbereichssatzung)

Bebauungsplan Nr. 5a Alter Sportplatz Erweiterung

VG Löffingen-Friedenweiler. 5. Punktuelle FNP-Änderung Solarpark Löffingen. Umweltbericht

BEBAUUNGSPLAN NR. 140 A UNTER DER HOHEMARK FRANKFURT INTERNATIONAL SCHOOL NATURSCHUTZRECHTLICHE EINGRIFFS- / AUSGLEICHSBETRACHTUNG

1.2 In allen Wohngebieten - mit Ausnahme des Wohngebiets. von 20 m² je Einzelhaus, Doppelhaushälfte oder Reihenhauseinheit

- UR 8 - Satzung. über örtliche Bauvorschriften gemäß 56 Abs. 1 Niedersächsische Bauordnung für den Bereich Maschener und Horster Heide

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 35 Wohnpark Geschwister-Scholl-Straße 55, 56, 58 und 59

Bebauungsplan Nr. 35 Roggenkamp. Forstwirtschaftlicher Ausgleich. bearbeitet für: Gemeinde Legden Der Bürgermeister Amtshausstraße Legden


Aufhebung Bebauungsplan Am Stein Begründung. Stadt Olsberg

Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Hexental Stand: Punktuelle Änderung des Flächennutzungsplanes Fassung: Offenlage

GEMEINDE BURKHARDTSDORF

Gemeinde Nottuln. 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75. Darup Nord II. im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB. Begründung

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Zogenweiler Kreuzbreite" Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum:

Gutachterliche Stellungnahme zu artenschutzfachlichen Belangen

Kirchberg 1. Änderung

Flächennutzungsplan der Verwaltungsgemeinschaft Feldberg-Schluchsee

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Moosgatter" Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum:

ÄNDERUNGSSATZUNG ZUM B E B A U U N G S P L A N 1 N TRUNKELSBERG LKR. UNTERALLGÄU

BEBAUUNGSPLAN FEUERWEHRHAUS SINZIG

Bewertung und Bilanzierung des grünordnerischen Eingriffs

Der räumliche Geltungsbereich umfasst das Gebiet, welches im Sinne der Ziffer 13.6 der Planzeichenverordnung

Bebauungsplanes Kölner Straße/ Fahrkamp. (Verfahrensbezeichnung: I 16/I) zur Änderung von Festsetzungen des in Kraft getretenen

Gemeinde Schluchsee. Umweltbericht

BEGRÜNDUNG ZUR 1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. B12/1

Gemeinde Amtzell Bebauungsplan "Goppertshäusern Teil I" Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum:

STADT BAD KÖNIGSHOFEN LANDKREIS RHÖN-GRABFELD

Gemäß 1 Abs. 6 BauNVO wird festgesetzt, daß die nach 3 BauNVO ausnahmsweise zulässigen Nutzungsarten nicht Bestandteil des Bebauungsplanes werden.

Gemeinde Schwaig b.nbg.

ERGÄNZUNGSSATZUNG FRANKFURTER STRAßE

(1.) Art der baulichen Nutzung und sonstigen Nutzung

I. Festsetzungen nach 9 Abs. 1 BauGB

Verordnung vom 22. Juni Über das Landschaftsschutzgebiet Warflethersand/ Juliusplate, Gemeinde Berne, Landkreis Wesermarsch

S A T Z U N G. 1 Allgemeines

ORTSGEMEINDE FREISBACH

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Anhang. Anhang 1 Lage des Planungsgebiets 1. Anhang 2 Wertstufen und Faktoren zur Bewertung der Schutzgüter 2

Stadt Wildberg. Bebauungsplan Sulzer Straße"

Begründung 4. Der Bebauungsplan erhält die Bezeichnung: Bebauungsplan Nr. 784 westlich Krützboomweg / nördlich Hanninxweg

Fortsetzung nächste Seite

Grünordnungsplan zum Bebauungsplan GL 44 Im Holzmoor der Stadt Braunschweig

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach

Umweltbelange im B-Plan Im Zinklern

ARTENSCHUTZRECHTLICHE RELEVANZEINSCHÄTZUNG

Markt Burtenbach Landkreis Günzburg

I N N E N B E R E I C H S S A T Z U N G

Stadt Wiesensteig Bebauungsplan " Schöntal Süd"

Bebauungsplan Dachtel Staigstrasse. Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung. Gemeinde Aidlingen

FESTSETZUNGEN DURCH PLANZEICHEN. 1. geplante Einzelbäume. 2. Allee, Pflanzabstand 7 m. 4. Grün im Vorgartenbereich. 5. Grün in parkartiger Weise

GEMEINDE BAD WIESSEE

- 2- PRÄAMBEL Aufgrund des 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 und 3 Baugesetzbuch (BauGB) i.d.f. der Bekanntmachung vom (BauGB, BGBI. I, S. 2141) und d

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten

a) Die maximale Traufehöhe ist in der Planzeichnung zum Bebauungsplan eingetragen. Geringfügige Abweichungen sind zulässig.

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht

Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung mit Bestands- und Maßnahmenplan

INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL

Krüger Landschaftsarchitekten Dipl.-Ing.(FH) Hans-Michael Krüger, AKN 1

Zum Amtlichen Mitteilungsblatt des Kreises Steinburg Bekanntmachungs-Nr. 63/2015

STADT SCHWÄBISCH HALL FACHBEREICH PLANEN UND BAUEN

Ergänzung des Grünordnungsplans. Bewertung der Ökologischen Bilanz zum Bebauungsplanes Nr. 80 "Neuenkleusheim - Sägewerk Schrage" der Kreisstadt Olpe

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

3. A B R U N D U N G S S A T Z U N G

Stadt Bitterfeld-Wolfen

Für den räumlichen Geltungsbereich ist die in der Anlage dargestellte Abgrenzung maßgebend. Planungsrechtliche Festsetzungen ( 9 (1) BauGB)

Gemeinde Seefeld, Gemarkung Meiling/ Seefeld Bebauungsplan Gut Delling - Änderung und Erweiterung -

Gemeinde Sandhausen Rhein-Neckar-Kreis. Satzung. über Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Große Mühllach II


Gemeinde Lehre. Bebauungsplan Vorderer Westerberg

Gemeinde Immenstaad. Stockwiesen 1. Änderung. Bebauungsplan Örtliche Bauvorschriften. Inhalt: Stand: Juli 2015

B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf"

Anlage 3 zur Vorlage 2015, Nr. 144

Renaturierung der Queich in Landau 30. Oktober 2018 Aspekte der Planung, Umsetzung und naturschutzfachlichen Begleitung

EINGRIFFS AUSGLEICHS - BILANZIERUNG. zum Bebauungsplan Nr. 11. Dreißigacker 2. Änderung in Meiningen. mit integriertem Grünordnungsplan ENTWURF

Anlage 3 B: Textliche Festsetzungen: SATZUNG DER HANSESTADT LÜBECK TEIL B Text zum Bebauungsplan Gewerbegebiet Gneversdorfer Weg / Pflegeheim

MARKT MERING SATZUNG 1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 55 GEWERBEGEBIET SÜDLICH DER B2. ENTWURF Fassung vom

Auftraggeber: Auftragnehmer: DIPL. ING. DIRK MATZEN. Landschaftsarchitekt BDLA

Schriftliche Festsetzungen zum Bebauungsplan Nr Gewerbegebiet Neuenhofstraße / Fringsbenden -

Planungsrechtliche Festsetzungen zum Bebauungsplan Sondergebiet `Solarpark Wildentierbach

AUFHEBUNGSSATZUNG ZUR AUSSENBEREICHSSATZUNG FÜR DEN TEILBEREICH VON OBERPÖRINGERMOOS

Siedlungsfläche Wohnen und Mischgebiet angrenzend Straße für großräumigen Verkehr

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Preisliste Pflanzgarten 2018

STADT AHAUS DER BÜRGERMEISTER

Utting Lkr. Landsberg a. Lech

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

STADT OTTWEILER. TEILÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS für den Bereich Südlich der Auguste-Renoir-Straße PLANGEBIET. Kurzbegründung für das Scoping

Textliche Festsetzungen (Teil A)

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach

Begründung zur Änderung des Landschaftsplans

Erklärung zu den geänderten und ergänzten Teilen des Bebauungsplanes

Umbau Neophyten-dominierter Windschutzhecken

Gemeinde Blankenstein Saale Orla - Kreis

INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL

Grünordnerische Festsetzungen gem. 9 (1) 20 und 25 BauGB, 4 HeNatG und 8 a BNatSchG zum Bebauungsplan Goethestraße der Gemeinde Erzhausen.

Transkript:

Gemeinde Horben Bebauungsplan Gesundheitsresort Schwarzwald Luisenhöhe Prüfung der Ausnahmelage hinsichtlich des Biotopschutzes gemäß 30 BNatSchG Freiburg, den 30.01.2018 Landschaftsarchitekten bdla Beratende Ingenieure Partnerschaftsgesellschaft mbb www.faktorgruen.de Freiburg Merzhauser Str. 110 0761-707647-0 freiburg@faktorgruen.de Heidelberg Franz-Knauff-Str. 2-4 06221-9854-10 heidelberg@faktorgruen.de Rottweil Eisenbahnstr. 26 0741-15705 rottweil@faktorgruen.de Stuttgart Schockenriedstr. 25 0711-48999-480 stuttgart@faktorgruen.de

L:\gop\541-Horben, Luisenhöhe\Text\3-Entwurf\BPlan\fgop541_Ausnahmelage_Biotop_180119.docx Gemeinde Horben, Bebauungsplan Gesundheitsresort Schwarzwald Luisenhöhe Prüfung der Ausnahmelage hinsichtlich des Biotopschutzes gemäß 30 BNatSchG INHALTSVERZEICHNIS 1 Anlass und Ausgangslage... 3 2 Kurzdarstellung des Plangebiets Luisenhöhe... 4 2.1 Gebietsbeschreibung... 4 2.2 Fotodokumentation... 5 3 Biotoptypenkartierung und projektbedingte Auswirkungen... 6 4 Prüfung der Ausnahmevoraussetzung... 7 5 Fazit...... 8 hinsichtlich des Biotopschutzes gemäß 30 BNatSchG Seite 2

1 Anlass und Ausgangslage Anlass Die Gesundheitsresort Schwarzwald Luisenhöhe GmbH & Co. KG, GRSL Köln, plant, das ehemalige Hotel Luisenhöhe, welches aus mehreren Gebäudekomplexen besteht, abzureißen und durch einen Neubau zu ersetzen. Hierfür stellt die Gemeinde Horben einen Bebauungsplan auf, der das Sondergebiet Hotel Luisenhöhe nach 11 BauNVO sowie private Grünflächen ausweist. Eine oberirdische Unterbringung der für den Hotelneubau notwendigen Stellplätze widerspräche u. a. den übergeordneten Zielen des Landschaftsschutzes. Die Errichtung einer Tiefgarage unter dem Hotelbaukörper ist aufgrund der geologischen Baugrundverhältnisse bzw. des hoch anstehenden Felsens (Granit) jedoch nicht möglich. Für die Errichtung einer Tiefgarage steht im Plangebiet daher nur das Flurstück 155 zur Verfügung. Am Westrand dieses Flurstücks 155 befindet sich eine Feldhecke, die ein gemäß 33 NatSchG geschütztes Biotop darstellt (vgl. Karte 1 im Anhang). Aufgrund der baulichen / technischen Mindestanforderungen von Fahrbahn- und Stellplatztiefe lässt sich ein Eingriff in den Bereich des Biotops insbesondere im Norden nicht vermeiden, sodass für die Umsetzung der Planung eine Ausnahme vom Biotopschutz notwendig ist. Gemäß Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde wird im Rahmen des Bebauungsplans geprüft, ob die Voraussetzungen für eine Ausnahme vorliegen (sog. Planung in die Ausnahmelage hinein). Der eigentliche Ausnahmeantrag wird dann im Rahmen der Baugenehmigung gestellt. Lage Abbildung 1: Lage des Plangebiets in Horben hinsichtlich des Biotopschutzes gemäß 30 BNatSchG Seite 3

2 Kurzdarstellung des Plangebiets Luisenhöhe 2.1 Gebietsbeschreibung Plangebiet Luisenhöhe Geschütztes Biotop Der Gebäudekomplex liegt nördlich des Ortsteils Langacker der Gemeinde Horben. Westlich des Gebäudes verläuft ein Feldweg, der zusätzlich zur Land- und Forstwirtschaft auch häufig von Wanderern und Erholungssuchenden genutzt wird. Der Geltungsbereich mit seinen ca. 1,84 ha umfasst die Flurstücke 135 und 155 der Gemeinde Horben. Die Luisenhöhe besteht aus dem Hauptgebäude sowie zwei Nebengebäuden und einem Hallenbad. Westlich, entlang des Weges, steht eine Reihe von großen alten Kastanien. Von diesen Kastanien sind ebenfalls drei Bäume nördlich des Hauptgebäudes zu finden. Im östlichen Teil des Vorhabenbereichs liegt, eingekreist von zum Teil waldähnlichen Strukturen, ein Tennisplatz. Auf dem Flurstück befindet sich im östlichen Teil eine mit einzelnen Bäumen bestockte Fläche. Hierbei handelt es sich um eine verwilderte Parkanlage mit verschiedenen mehr oder weniger zerfallenen Holzhütten. Südlich dieser Parkanlage, und somit nördlich der Luisenhöhe gelegen, befindet sich ein Waldstück, v. a. dominiert von Buchen und Eichen mit einem durchschnittlichen Brusthöhendurchmesser (BHD) von ca. 40 cm. Das ehemalige Hotel Luisenhöhe sowie der dazugehörige Biergarten sind geschlossen und derzeit ungenutzt. Große Teile der Gebäude stehen leer. Das am westlichen Rand des Plangebiets liegende geschütztes Biotop Feldhecken am Mühlebuck (Biotop-Nr. 180133150513) besteht aus standortheimischen Gehölzen wie Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Stiel-Eiche (Quercus robur), Gewöhnliche Hasel (Corylus avellana), Gewöhnliche Esche (Fraxinus excelsior), Schlehe (Prunus spinosa), Hundsrose (Rosa canina), Brombeere (Rubus sectio), Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) und Hartriegel (Cornus spec.) sowie nicht verholzten Arten wie Wurmfarn (Dryopteris filix-mas), Hain-Rispengras (Poa nemoralis) und Wiesen-Sauerampfer (Rumex acetosa). Die Artzusammensetzung wurde durch die Kartierung von faktorgruen 2017 (s. Kap. 3) um die Sal-Weide (Salix caprea) ergänzt. Dem Biotop vorgelagert liegt eine Fettwiese mittlerer Standorte mit einheimischer Artzusammensetzung wie u. a. Schafgarbe (Achillea clavennae), Flockenblume (Centaurea spec.) und Rotes Straußgras (Agrostis capillaris). hinsichtlich des Biotopschutzes gemäß 30 BNatSchG Seite 4

2.2 Fotodokumentation Abbildung 2: Blick von Südosten auf das Biotop Abbildung 3: Blick von Osten auf das Biotop hinsichtlich des Biotopschutzes gemäß 30 BNatSchG Seite 5

Abbildung 4: Blick von Nordosten auf das Biotop 3 Biotoptypenkartierung und projektbedingte Auswirkungen Durchgeführte Untersuchungen und Eingriffe Am 10.07.2017 fand eine Erfassung der Biotoptypen im Plangebiet mit dem besonderen Augenmerk auf die Artzusammensetzung des nach 33 NatSchG geschützten Biotops statt. Als Grundlage wurde hierzu der Standarddatenbogen des LUBW zur Offenlandbiotopkartierung Baden-Württemberg verwendet. Das geschützte Biotop gemäß LUBW-Kartierung hat eine Fläche von 1.318 qm (s. rosa Fläche in Karte 1 im Anhang). Da dieses Polygon im Rahmen der landesweiten Kartierungen anhand eines Luftbildes aufgenommen wurde, fand im Rahmen der Planung zur Luisenhöhe eine detaillierte Einmessung des geschützten Biotops statt. Das neu eingemessene Biotop (s. gelbe Fläche in Karte 1 im Anhang) hat eine Größe von 1.307 qm. Dem Biotop ist keine besondere Funktion wie bedeutende Nistplätze aufgrund von z.b. Höhlenbäumen zuzuordnen. In die eingemessene Fläche von 1.307 qm des nach 33 NatSchG geschützten Biotops erfolgt durch die geplante Tiefgarage inklusive Baugrube und Abgrabung für eine zur Entwässerung des Plangebiets notwendigen Rigole ein Eingriff auf 880 qm (s. rote Fläche in Karte 2 im Anhang). hinsichtlich des Biotopschutzes gemäß 30 BNatSchG Seite 6

4 Prüfung der Ausnahmevoraussetzung Rechtliche Grundlagen Ausgleich - Fläche Ausgleich - Artzusammensetzung Ausgleich - Zeitliche Verzögerung Nach 30 Abs. 3 BNatSchG kann ein Eingriff in ein geschütztes Biotop ausnahmsweise zugelassen werden, wenn die Beeinträchtigungen ausgeglichen werden können. Gemäß 15 Abs. 2 S. 2 BNatSchG ist eine Beeinträchtigung ausgeglichen, wenn und sobald die beeinträchtigten Funktionen des Naturhaushalts in gleichartiger Weise wiederhergestellt sind und das Landschaftsbild landschaftsgerecht wiederhergestellt oder neu gestaltet ist. Ein Ausgleich für den Eingriff in das geschützte Biotop kann durch eine bodengebundene Wiederanpflanzung in den nur temporär während der Errichtung der Tiefgarage und des Einbaus der Rigole benötigte Bereich westlich der Tiefgarage und durch Anpflanzungen auf der Tiefgarage selbst in Bereichen, die einen Bodenauftrag von mind. 80 cm aufweisen, erfolgen (s. grüne und grünschraffierte Flächen in Karte 3 im Anhang). Der Umfang der Wiederanpflanzungen in den temporär benötigten Flächen westlich der Tiefgarage beträgt ca. 635 qm (Fläche F1 in der Planzeichnung des Bebauungsplans), der Umfang der Anpflanzung auf der Tiefgarage ca. 1.050 qm (Flächen F2 und F3 in der Planzeichnung). Die Gesamtfläche des möglichen und im Bebauungsplan vorgesehenen Ausgleichs für das geschützte Biotope beträgt somit 1.680 qm, was einem Ausgleich von 1 : 1,9 (in etwa doppelter Flächenausgleich) entspricht. Die derzeitige Feldhecke wird stark von der Hasel dominiert. Daneben kommen vereinzelt Schlehe, Esche und Bergahorn vor, von denen die beiden letzteren auch mit einigen Überhältern vertreten sind. Erst am hangoberen, nach Westen exponierten Heckenrand treten Holunder, Heckenrose und Brombeere hinzu. Die Ausgleichspflanzungen haben in einer vergleichbaren Artzusammensetzung zu erfolgen, wobei darauf zu achten ist, dass die verschiedenen Arten jeweils in ähnlichen Häufigkeiten angepflanzt werden, um die Dominanz einzelner Arten zu vermeiden. Zudem wird die Anpflanzung weiterer gebietsheimischer Arten wie Feldahorn, Birke, Hainbuche, Mehl- und Vogelbeere empfohlen, die als mittelgroße Baumarten zu einer weiteren Differenzierung in der Höhenausbildung der Heckenpflanzungen führen. Mittelfristig wird so von einer vergleichbaren bzw. qualitativ höherwertigen Zusammensetzung der Hecken ausgegangen, auch wenn Überhälter größerer Baumarten wie Bergahorn, Vogelkirsche oder Esche auf der Tiefgarage aufgrund der geringen Bodenmächtigkeit nicht möglich sind. Da die Gehölze aufgrund ihrer natürlichen Wuchsgeschwindigkeit ihre volle Funktion erst nach einiger Zeit erfüllen können, ist neben Fläche und Artzusammensetzung die zeitliche Verzögerung (sog. Timelag) zu betrachten. Hierfür kann bspw. die Ökokontoverordnung Baden-Württemberg (ÖKVO) herangezogen werden, die den Timelag so berücksichtigt, dass neu angelegte Biotoptypen, bei denen nach 25 Jahren noch keine volle Funktionserfüllung vorliegt, mit einer geringeren Ökopunkte-Anzahl bewertet werden, als dies im Bestand der Fall ist. Im Rahmen der ÖKVO bedeutet dies, dass in solchen Fällen ein Eingriff auf einer größeren Fläche auszugleichen ist. Der Normalwert bei der Bestandsbewertung für eine Feldhecke mittlerer Standorte beträgt gemäß ÖKVO 17 Ökopunkte / qm, der Normalwert im Planungsmodul 14 Ökopunkte / qm. Relevante Abweichungen vom Normalwert sind nicht vorhanden bzw. zu erwarten. Die doppelte Fläche reicht daher aus, um den Timelag auszugleichen. hinsichtlich des Biotopschutzes gemäß 30 BNatSchG Seite 7

Weitere Maßnahmen (Vermeidung, Pflege, UBB, Monitoring) Flächen jenseits der Grundstücksgrenze Auch wenn planungs- und naturschutzrechtlich von einem vollständigen Verlust der Teilfläche des Biotops im Plangebiet ausgegangen wird, sind bei Abgrabungen im Bereich des geschützten Biotops die vorhandenen Gehölze im maximal möglichen Umfang zu erhalten. Dabei ist ggf. auch die Umsetzung hierfür notwendiger Maßnahmen vorzusehen. Hierzu zählt bspw. ein Abgraben von Hand im Bereich größerer Wurzeln und die Verwendung von Wurzelvorhängen. Die Rodung der Gehölze darf zudem nur außerhalb der Vogelbrutzeit, d. h. zwischen dem 01. Oktober und 28. Februar eines jeden Jahres erfolgen. Alle Maßnahmen während des Eingriffs sind durch eine fachspezifische und qualifizierte Umweltbaubegleitung zu betreuen. Nach erfolgter Anpflanzung ist zudem eine ausreichende Pflege der Gehölze sicherzustellen. Dies gilt insbesondere für die Anpflanzungen auf der Tiefgarage, um zu Beginn eine gute Entwicklung der Hecke zu gewährleisten. Die Entwicklung der Feldhecken ist durch ein Monitoring zu begleiten. Sollte sich trotz der oben angeführten Maßnahmen (Größtmöglicher Erhalt von Gehölzen, Anwuchs- und Entwicklungspflege) im Monitoring wider Erwarten zeigen, dass ein größerer Eingriff oder ein nicht ausreichender Ausgleich vorliegt, ist ein zusätzlicher Ausgleich zu erbringen. Hierfür stünden im Südwesten des Flurstücks 135 (südlich der neuen Hotelbebauung) weitere ca. 350 qm zur Verfügung Schon aus eigentumsrechtlichen Gründen kann eine Abgrabung nur bis maximal zur Grundstücksgrenze vorgenommen werden. Der jenseits stehende Teil der Hecke soll erhalten bleiben. Dem wird unter anderem durch die vorstehend beschriebenen Maßnahmen besonders Rechnung getragen. Trotz des vorsorglich angesetzten hohen Ausgleichs (Timelag) ist davon auszugehen, dass der verbleibende Bestand jenseits der Grundstücksgrenze die Wiederbesiedlung des Biotops begünstigt und beschleunigt, ohne dass dies in die Bemessung des Timelags eingestellt wäre. Käme es trotz aller Vorsorgemaßnahmen zu einem Eingriff in den auf dem Nachbargrundstück befindlichen Teil des Biotops, wäre dieser besonders auszugleichen. 5 Fazit Da die Beeinträchtigung mittelfristig ausgeglichen werden kann, liegt die Voraussetzung für eine Ausnahme vom Biotopschutz gemäß 30 Abs. 3 BNatSchG vor. Im Rahmen des Bebauungsplans Gesundheitsresort Schwarzwald Luisenhöhe ist eine Planung in die Ausnahmelage hinein somit möglich; der Ausnahmeantrag ist im Rahmen der Baugenehmigung zu stellen. Freiburg, den 30.01.2018 Christoph Laule M.Sc. ETH Umwelt-Natw. Christina Jaax Dipl.-Biogeographin www.faktorgruen.de hinsichtlich des Biotopschutzes gemäß 30 BNatSchG Seite 8

Biotop nach LUBW 1.318 qm eingemessenes Biotop 1.307 qm Gemeinde Horben Bebauungsplan "Gesundheitsresort Schwarzwald Luisenhöhe" Geschütztes Biotop Planung in die Ausnahmelage Biotop nach LUBW Biotop eingemessen 0 5 10 20 30 Meter ± Partnerschaftsgesellschaft mbb Freiburg, Rottweil, Heidelberg, Stuttgart Landschaftsarchitekten bdla Projekt www.faktorgruen.de Gem. Horben, Bplan "Gesundheitsresort Schw. Luisenhöhe" Plannr. 1 Planbez. Bestand geschütztes Biotop Maßstab 1:500 Bearbeiter CL Datum 30.01.2018 L:\gop\541-Horben, Luisenhöhe\GIS\Projekte\Eingriff_Biotop_Bestand_180119.mxd

Gemeinde Horben Bebauungsplan "Gesundheitsresort Schwarzwald Luisenhöhe" Eingriff in das Biotop auf 880 qm Geschütztes Biotop Planung in die Ausnahmelage Eingriff in das Biotop 0 5 10 20 30 Meter ± Partnerschaftsgesellschaft mbb Freiburg, Rottweil, Heidelberg, Stuttgart Landschaftsarchitekten bdla Projekt www.faktorgruen.de Gem. Horben, Bplan "Gesundheitsresort Schw. Luisenhöhe" Plannr. 2 Planbez. Eingriff in geschütztes Biotop Maßstab 1:500 Bearbeiter CL Datum 30.01.2018 L:\gop\541-Horben, Luisenhöhe\GIS\Projekte\Eingriff_Biotop_Eingriff_180119.mxd

Anpflanzung auf Tiefgarage auf ca 1.050 qm Gemeinde Horben Bebauungsplan "Gesundheitsresort Schwarzwald Luisenhöhe" Geschütztes Biotop Planung in die Ausnahmelage Anpflanzung in temp. Baubereich Anpflanzung auf Tiefgarage Anpflanzung in temporärem Baubereich auf ca. 635 qm 0 5 10 20 30 Meter ± Partnerschaftsgesellschaft mbb Freiburg, Rottweil, Heidelberg, Stuttgart Landschaftsarchitekten bdla Projekt www.faktorgruen.de Gem. Horben, Bplan "Gesundheitsresort Schw. Luisenhöhe" Plannr. 3 Planbez. Ausgleich geschütztes Biotop Maßstab 1:500 Bearbeiter CL Datum 30.01.2018 L:\gop\541-Horben, Luisenhöhe\GIS\Projekte\Eingriff_Biotop_Ausgleich_180119.mxd