Modul MD_3 Implementierung Open World im Kanton Schaffhausen. Letzte Informationen ED

Ähnliche Dokumente
Information VST / SL. 12. August 2014 Schulhaus Gega / 1630 bis 1800

Lehrmittelplanung aktueller Stand Dezember 2017

Schulung «Beurteilung Lehrpersonen»

Herzlich willkommen am Informations-Elternabend zum Lehrplan April 2018

Schulprogramm Da sind unsere eigenen Themen: Kalenderjahr Kalenderjahr Lehrplan 21 Vorbereitung. Evaluation WWT.

Informationen Kanton

Schulprogramm Schule Bonstetten 2015/2016 bis 2019/2020

Übersicht. Teil 1: 1. Übertrittsverfahren 6. Primar 1. SEK / Langzeitgymnasium. 2. Präsentation Langzeitgymnasium Seetal

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN

Schulprogramm Zell Meilensteine

3. Sekundarklasse 2018/2019

Primarstufe. Sekundarstufe I. Sekundarstufe I. Von der 6. Primarklasse in die Sekundarstufe I

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Wie lässt sich die Tragfähigkeit der Regelschule verbessern?

Beurteilen und Fördern im 2. Zyklus

Willkommen zur Elterninformation Übertritt

LehrerOffice - LP21 / Fremdbeurteilungsdokument - FAQs

PRIMARSCHULHAUS HUEBWIES Schulgemeinde Oetwil - Geroldswil

Von der 6. Primarklasse in die

Beurteilungskonzept. Nov12gu

Langzeitweiterbildung. mit Format: CURSO nach Mass: ELEMENTA

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Schule Triemli. 1. Februar Information für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21. Informationsveranstaltung für Privatschulen, 9. Januar 2018

Einführung für Lehrpersonen

Übertritt Kindergarten in die 1. Primarklasse Informationsabend für Eltern. Schulhaus Loreto, Aula 24. Januar 2018,

Richtlinien für die Schulversuche Gegliederte Sekundarstufe I

Amt für Volksschule und Sport Uffizi per la scola populara ed il sport Ufficio per la scuola popolare e lo sport

«Bildung und Technik, Interesse an MINT-Berufen wecken!»

Kurzinformation für Eltern

Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten

CAS Bilingualer Unterricht an der Volksschule weiterentwickeln.

BILANZ Harmonisierung der obligatorischen Schule in der Schweiz (Eckwerte gemäss Art. 62 Abs. 4 Bundesverfassung)

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern

Niveau - Modell. Niveaufächer. Mathe Deutsch Englisch. Italienisch. erweiterte Anforderungen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

SCHULE HERZOGENBUCHSEE. Orientierung über das Übertrittsverfahren in die Sekundarstufe I. Elternabend

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen

Hauptfragen. Grundsätzlich steht die SP nach wie vor hinter dem LP21.

Willkommen an der Oberstufe Rebstein-Marbach. Informationsabend für Eltern von Fünftklässler/innen vom 20. Februar 2018

Schulprogramm der Primarschule Wila

25. Januar HarmoS Veränderungen in der Primarstufe Primarstufe Aesch Informationsveranstaltung 1

PBV-Kontrollkampagne 2014: "Online-Shops/Angebote" Ergebnisse

Startveranstaltung Dienstag, Zyklus: Übergang Kindergarten 1. Klasse

Programm Elternabend Jahrgang 1

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

Das Angebot der Berufseinführung

Kanton Zug Promotionsordnung für die Fachmittelschule

Oberstufe Landquart Niveau-Modell C Informationen Schule Landquart

Programm Elternabend Jahrgang 2

Informationsabend 2. Sek 3. Sek, Wahlfach und Stellwerk. Laufbahnzentrum 22. September 2016 Michael Knechtle

Herzlich Willkommen! Lehrplan 21. Schule Trub, Elternabend LP

Studiengang Sekundarstufe I

Schule? Schule? Fokus Sek I Blick in die Praxis, Situationsanalyse und Entwicklungstendenzen. Referat Frido Koch 6. Juli

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift

Abschlussbedingungen KLASSE 10; AB 2010/11 IGS HOLWEIDE. Heinz Georg Klein, Juni 09

Herzlich Willkommen im Zyklus 3

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung

Fortbildungsreihe Start in Jahrgang 5

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern

Informationsabend 30. April 2018

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Schuljahr Lehrmittel Obere Schulen Version 01/2017. SAP-Einstellung: M1, M2 Schulhaus: Schultyp: Kd-Nr.

Herzlich willkommen. Besuchsmorgen der 6.-Klässlerinnen und 6.-Klässler

lic. iur. Franziska Gschwend, Dienst für Recht und Personal Rolf Rimensberger, Amt für Volksschule

Informationsabend. Herzlich willkommen!

Sekpro. Informationsveranstaltung. Herzlich willkommen - welcome! Wir freuen uns, dass Sie da sind. Dienstag, 15. Januar 2019

Herzlich Willkommen im Schulhaus Frenke

Programm des Elternabends

Jahresprogramm 2018 Schuleinheit Linden

SchiLw 1-11 : Schulinterne Lehrerinnen- und Lehrerweiterbildung zur Einführung und Umsetzung des Lehrplans 21

an der Schule Waidhalde Herzlich willkommen Stadt Zürich Schulamt Kantonaler Lehrplan 21 Seite 1

Elternabend. für die Eltern der neuen 1. Klassen Schule Ausserdorf 2018/19

ORIENTIERUNGSVERSAMMLUNG 15. Mai 2017

WIK Daten im Schuljahr 2017/2018 Tag Datum Inhalt Leitung

Schuljahr Lehrmittel Obere Schulen Version 02/2018. SAP-Einstellung: M1, M2 Schulhaus: Schultyp: Kd-Nr.

Fremdsprachenevaluation BKZ. Medienkonferenz vom 18. März 2016

Kantonsspezifische Rahmenbedingungen. Websites. Lehrplan mit Stoffinhalten, Themen und Treffpunkten zum 3. Zyklus

Schulen Spiez. Willkommen zur Informationsveranstaltung vom 6. Februar 2018

Konsolidierte Beurteilung des Lehrmittelangebots

Erfahrungen mit einem Kompetenzpass. Fachtagung ZLV 5. Juni 2013

Info Übertritt in die Sekundarstufe. Herzlich willkommen!

Amt für Volksschule. Der neue Lehrplan Volksschule Thurgau Jahrestagung TBK 2015

Berufswahlkonzept. Gültig ab August 2011 Version Schule Rüfenacht Rosenweg Rüfenacht

Arena - Schule Root. Elterninformation, Nebikon 4. Mai 2017

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Elterninformation. Doppelklassensystem Schule Walchwil. Informationsabend vom Dienstag, 20. Januar 2009

Berufsmaturitätsschule Gesundheit und Soziales

Englisch Primar: Stoffverteilungsplan 3. Klasse - Young World 1, Vorschlag

Informationsabend. Schule Alikon. 3. Mai 2016 Zukunft Schule Alikon 1

Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Issues Top-30 der OKJA im Kanton Bern. Herzlich Willkommen

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Beurteilung. Nicht nur Wissen wird getestet, sondern auch Können.

HERZLICH WILLKOMMEN. 1. Informationsabend für die Eltern der neuen Kindergartenkinder ab dem Schuljahr 2018/19

Freiwilliger Schulsport, 2. Semester 2017/18 für Schülerinnen und Schüler der Primarschule Messen

Transkript:

Modul MD_3 Implementierung Open World im Letzte Informationen ED

Zielsetzungen Die anwesenden Lehrpersonen wissen Bescheid über die Reduktion in den Büchern Informationen zum Lehrplan / Fragen zu Prüfungen kennen den Status des Resource-Books kennen die Rahmenbedingungen zur Hospitation Sek I kennen die Organisation de Begleitmodule MD 4 WB E MD_3 Juni 2012 Seite 1

Planung Units SH SJ /Sem ( L/W) Sek Real 1. SJ (2 L/W) SB u WB Unit SB u WB Unit 1. Sem OW 1+ 1-2/3 OW 1+ 1-2 2. Sem OW 1+ 3-5 (6) OW 1+ 3-4 2. SJ (3 L/W) Buch Unit Buch Unit 1. Sem OW 1+ 6-8 OW 1+ 5-6 (7) OW 2+ 9 2. Sem OW 2+ 9-12 OW 1+ 7-8 OW 2+ 9 3. SJ (3 L/W) Buch Unit Buch Unit 1. Sem OW 2+ 13-15 OW 2+ 10-12 OW 3+ 16 2. Sem OW 3+ 16-19 (Ev. 20 beginnen) OW 2+ 13-14 (Ev. bis 15 Buch fertig) WB E MD_3 Juni 2012 Seite 2

Planung Units SH 2 1. Kommentar: Es verwenden bewusst beide Stufen die OW+-Bücher, damit ein Austausch, bzw. Ausgleich zwischen Sek und Real vorgenommen werden kann (Kosten). Die Semesterangaben sind Orientierungspunkte - Die Jahresendziele sind zu erreichen. Idealerweise sollte der Wechsel von OW 1+ zu OW 2+ im 2. Schuljahr zum gleichen Zeitpunkt geschehen, wie der Wechsel von OW 2+ zu OW 3+ im 3. Schuljahr. So kann im Schulhaus ein Klassensatz Student's Books eingespart werden (Allenfalls Austausch mit Real denkbar). WB E MD_3 Juni 2012 Seite 3

Lehrplan WB E MD_3 Juni 2012 Seite 4

WB E MD_3 Juni 2012 Seite 5

WB E MD_3 Juni 2012 Seite 6

Leistungmessung 1 WB E MD_3 Juni 2012 Seite 7

Leistungsmessung 2 WB E MD_3 Juni 2012 Seite 8

WB E MD_3 Juni 2012 Seite 9

WB E MD_3 Juni 2012 Seite 10

Primarschule Dokus vom Februar 2012 WB E MD_3 Juni 2012 Seite 11

Wichtige Infos - Eltern WB E MD_3 Juni 2012 Seite 12

Information: Beurteilung WB E MD_3 Juni 2012 Seite 13

Ortografie WB E MD_3 Juni 2012 Seite 14

Strategien WB E MD_3 Juni 2012 Seite 15

Resource Book Ein Nachschlagewerk. Wörter Strukturen Ein Blick auf andere Sprachen Lexikon Information und nicht Lernstoff! Bedauern WB E MD_3 Juni 2012 Seite 16

1. Real 1. Sek 4 Klassen E-Spezial (SH Gräfler, Bach, Hallau/Wilchingen, Neuhausen) Prüfung der Reintegration am Ende der 2. Sek Ende der 2. Sek (So / Herbst E-Camp) Repetitionen Absprache mit Schulinspektor Ziel: Pragmatische Lösungen für die Sch. WB E MD_3 Juni 2012 Seite 17

Hospitationen - Parallelklasse Eine Hospitation auf der Parallelstufe Möglich auch in einem anderen OW-Kanton (SG, 'LI', GL) Rückmeldegespräch Inhalt offen Bitte vorher vereinbaren. Auf dem Testatblatt visieren WB E MD_3 Juni 2012 Seite 18

Termine Begleitmodule Mittwochnachmittage (2 von 4 - auf Anmeldung): 13.30 bis 17.00 Feedback Inputs gemeinsame Behandlung von Themen gemeinsame Vorbereitung 19. September 2012 28. November 2012 20. März 2013 5. Juni 2013 WB E MD_3 Juni 2012 Seite 19

Vorgehen Anschreiben Anmeldung Fragen an Kursleiterinnen (Marion, ev. mit Raphaela) laufend bis vor den Kurs Infos folgen vor den Sommerferien per Mail durch Thomas Meier Wenn alle WB-Elemente testiert sind, Testatblatt Thomas Meier WB E MD_3 Juni 2012 Seite 20

Fragen? Weiterarbeit gemäss individueller Abmachung Ich wünsche allen herzlich einen guten Start und viel Erfolg - nicht nur im Fach Englisch WB E MD_3 Juni 2012 Seite 21