Hinweise zum Buch Kindmann, R., Frickel, J.: Elastische und plastische Querschnittstragfähigkeit

Ähnliche Dokumente
NACHWEIS AUSREICHENDER QUERSCHNITTS-

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

9 Zusammenfassung 155

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Sonstiges. Profil wählen. Gerbrauchstauglichkeitsnachweis

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Programm Woche 37. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 262 Beispiel Brückenstütze. Prof.

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

Studienblätter für Stahl und Holzbau

Statische Berechnung

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Stahlbau I SS2009. Name: Vorname: Matrikelnr.: Detail Knoten e. Ergebnis Punkte. Bachelor. Gesamtpunkte: Diplom. 250 kn S 4. 3 m S 8 S S 1 S2 S3

Statik 3 Modulklausur SS

Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor)

7.2 Dachverband Achse Pos A1

FE-FACHWERK SYSTEMBERECHNUNGEN UND QUERSCHNITTS-

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06

Plastische Querschnittstragfähigkeit von doppeltsymmetrischen I-Querschnitten Tragfähigkeitsbedingungen, Genauigkeit, Nebeneffekte

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager

Statische Berechnung

Datenblatt EuroSta (MicroFe 2006) Biegedrillknicken (2)

Balken unter Biegung

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

Saalübung 4: Plattenbalken

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte

Position 3.41: Treppenlauf

Standsicherheitsnachweis

EC3 Seminar Teil 7 1/6 Stabilitätstheorie Beispiele

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN

Biegung

Darstellung des Momentenverlaufes in Abhängigkeit der Gelenkanordnung

Statischer Nachweis der Schrägzugbewehrung für BGW Doppelwellenanker

Die Autoren. austrosteel. Baumeister Dipl.-Ing. Dr. techn. Gerald LUZA

Wiederholung: Differential- und Integralrechnung1

Zentrale Prüfungen 2017 Mathematik

( ) Satteldachbinder mit geradem Untergurt. h ap. h A. Dachneigung α. Spannweite l. Geometrie- und Materialkennwerte. Einwirkungen.

Hausübung 2. y z. Aufgabe 2.1a: Berechnung von Querschnittswerten. Baumechanik II - Sommersemester Nachzügler PVL Hausübung 2

Programm Woche 38. Beispiel Durchlaufträger Beispiel Tunneldecke Einfluss einer Vorspannung. Pause

Winkelverbinder. KR 95 und KR 95 L KR 135 und KR 135 L

Statik- und Festigkeitslehre I

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

Stahlbau I. Übungsaufgaben. - Lösungen - Seite 1

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Quadratische Funktion - Übungen

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Nachweis Elastisch Elastisch eines I-Querschnittes mit zweiachsiger Biegung und Normalkraft

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001)

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II

Winkelverbinder. KR 285 und KR 285 L. Winkelverbinder KR 285 und KR 285 L sind aus 4 mm Stahl hergestellt und nachträglich rundumfeuerverzinkt.

tgt HP 2013/14-1: Industrielift

Typenstatische Berechnung für GH Gerberverbinder Typ 3

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1

Verbundträger im Hochbau

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbeton- und Spannbetonbau Bemessungsdiagramme für Querkraft S. 1

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Massivbau I Hausübung Teil 1:

Klausur Stahlbau Grundlagen. - Theorieteil -

Füße eingespannter Stützen mit Zuganker

Bemessung von nichtrostenden Stählen

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers

Rückwärts-Einsetzen. Bei einem linearen Gleichungssystem in oberer Dreiecksform, nacheinander bestimmt werden: r n,n x n = b n. = x n = b n /r n,n

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

DIN Berichtigung 1 { Es wird empfohlen, auf der betroffenen Norm einen Hinweis auf diese Berichtigung zu machen.

Einzel/Köcherfundament

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7

22 U Auflagernachweis

Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher Umlaufsinn!


KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

belastungstabellen trapezprofil S stahl

Grundlagen des Stahlhochbaus B Schriftliche Prüfung am Musterlösung

46 A Auflagernachweis Stahlbau

Position: 206 Beispiel Typ 6 mit Dübeln besonderer Bauart Nachweis der Holz-Verbundquerschnitten nach EC5 - NA Deutschland. Systemwerte: Seite 100

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

Statische Berechnung Nr. 748/06-1. Ermittlung der zulässigen Stützweiten. für das Aluminium- Wellprofil. Welle 18/76. Anhang

Nr. Blatt 1 von 8 Index A. Auftraggeber. Aufgestellt ER/EM Datum Feb. 2006

Ausrüstung Bestandsbauwerk mit LSW: Querschnitt Bestandsüberbau

Material Anmerkungen Formel

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin

Füllstand eines Behälters

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

tgt HP 1997/98-1: Verladeanlage

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Transkript:

Prof. Dr.-Ing. Rolf Kindmann Lehrstuhl für Stahl-, Holz- und Leichtbau Hinweise zum Buch Kindmann, R., Frickel, J.: Elastische und plastische Querschnittstragfähigkeit S. 38, Bild.3 γ xs ist durch γ 1 und γ sx ist durch γ zu ersetzen. Für γ xs gemäß Gl. (.45) gilt: γ xs = γ 1 + γ S. 4, Bild.8 Anstelle von STE 600 muss es StE 690 heißen, die Bruchdehnung muss nach DASt-Ri 011 jedoch mindestens 16 % betragen. S. 45, Gl. (.60a) z M muss durch z F ersetzt werden. S. 5 In der Zeile für F y = 0 muss es heißen: V y + dv y - V y + q y dx = 0 In der Zeile für M = 0 muss M z ergänzt werden. z S. 59 In den Gleichungen (.98a bis d) ist bei u der Index D durch den Index B zu ersetzen. In der runden Klammer von Gl. (.98b) müssen folgende Vorzeichen stehen: -... +... +... +. S. 113, Tabelle 3.13 Bei der Bezeichnung der Querschnittsteile muss es Trapezsteifen (anstelle von Trapezstreifen) heißen. S. 03, Bild 4.5 und Text Voraussetzung für die Ergebnisse in Bild 4.5 und die Erläuterungen im Text ist die Verwendung des Linienmodells für den Querschnitt. Bei Verwendung des Fasermodells können höhere Werte für M pl,y erreicht werden. Dies gilt übrigens auch für max M y, wenn man M z 0 und N 0 zulässt. S. 09, Tabelle 4.4 Anmerkung zu M pl,y,d = 854 knm (rechte Spalte,. Spannungsverteilung von oben): Wenn man den Nulldurchgang der Spannungsverteilung im Schwerpunkt annimmt, erhält man max M y = 901,1 knm und erf N = 785,5 kn. SEITE 1 5

S. 88, Tabelle 5.6 Die Formel für D gilt nur für gewalzte I-Querschnitte. Für gewalzte U-Querschnitte lautet sie: ( g s ) ( g ) ( s ) D = t + t + 3r 8 t + r t + r S. 90 Die Formel für A ω s muss heißen: s ω ω s Aω( s) = A + A ω + ω,a ae e a a ae ae S. 96, Bild 5.37 Der Verlauf der Schubflüsse ist im Bereich des Obergurtes nicht ganz richtig. Bild 5.37 ist durch das folgende Bild zu ersetzen. S. 300, Bild 6.1 Im Bild werden die γ M -fachen Schnittgrößen angegeben (γ M = 1,1). Dies ist zu beachten, wenn gemäß Empfehlung auf Seite 30 ein Nachweis mit dem RUBSTAHL-Programm QST-TSV--3 geführt wird. S. 358, Tabelle 7.11 Bei den geschweißten I-Querschnitten mit t i > 40 mm ist für das Ausweichen rechtwinklig zur Achse z-z die Knickspannungslinie d (nicht b) zu verwenden. S. 419, Tabelle 10.3 Der. Term bei Mpl,z muss lauten: t s h s / 4. Bei ar muss r stehen, nicht r. S. 466, Tabelle 10.19 Bei Fall -max muss es bei max M y heißen: mit: N s = N N gr,o,min N gr,u,max SEITE 5

S. 475, Bild 10.47 Durch die Abstützung des seitlichen Winkelschenkels gegen die Spannbetonhohlplatte entsteht eine horizontale Streckenbelastung von etwa 3 kn/m. Sie führt zu Blechbiegung im Schenkel des Winkels und muss darüber hinaus auch von der Spannbetonhohlplatte abgetragen werden. S. 476, Bild 10.48 Die Ausklinkung wurde mit 5 cm sehr groß angenommen. Dadurch ist der Spalt im Bereich der Profilobergurte ungewöhnlich groß. S. 506, Tabelle 10.30 Die Auswertung von Bedingung 3 in Tabelle 10.30 ist nicht richtig. Dies wirkt sich so aus, dass die Grenztragfähigkeit des Wabenträgers bereits bei q z = 0,37 kn/m erreicht ist. Mit Berücksichtigung der Ausrundungen des Walzprofils gemäß Tabelle 10.9a liegt die Grenztragfähigkeit q z = 3,01 kn/m. (Mai 011) Tabelle 10.9a Nachweisbedingungen: Bed. 1: VT = Vz Vp,T Nachweisbedingungen für die T-förmigen Teilquerschnitte von Wabenträgern unter Berücksichtigung der Ausrundungen des Walzprofils Bed. : T y T p,g ( p,s p,r ) N = M a N + N + N ητ Bed. 3: MT = VT a / maxmt Alle Schnittgrößen betragsmäßig einsetzen! Rechenwerte: A t b g = g Npl,g = Ag fy A = t h c t Np,s = As fy s s g Ar = 0,49 r Np,r = Ar fy a o = A h c 4 + A 0, 34 r + t s r g A + A + A g s r at = h+ c tg ao = ( + ) η τ = 1 VT Vp,T g T ( p,s p,r ) V N N 3 p,t p,s p,r N = N N + N ητ max M T= Np,s h c 4 Np,r tg 0, 34 r Ng a o 1 Ng N ητ + η τ + + p,g Np,g tg 4 SEITE 3 5

S. 55, Tabelle 11.7 Es muss Knickspannungslinie c heißen (kleines c!). Die angegebenen geometrischen Ersatzimperfektionen sind dem Entwurf der DIN 18800 Teil 5 vom Januar 1999 entnommen. Im EC 4 (Januar 00) werden die Werte L/300, L/00 und L/150 unabhängig von der Betongüte angegeben. S. 55, Gl. (11.17) Es muss N pl,rd heißen (Index Rd!). S. 58, Bild 11.14 Die Bezeichnung mit dem Index Sd stimmt nicht mit dem Text überein. Im EC 4 wird anstelle von Sd der Index Ed verwendet. S. 53, Gl. (11.8a) Anstelle von f rd muss es f cd heißen. S. 533, Tabelle 11.8 Die skizzierten Betondruckspannungen sind auch zeichnerisch auf den Beton zu beschränken. S. 535, Tabelle 11.9 Die angegebenen Formeln für N s und M s sind eine Näherung, da der Entfall des Betons im Bereich der Bewehrungsstäbe nur näherungsweise erfasst wird. Wenn man die Abkürzungen N pl,s = f sd A s und Npl,c =α fcd A s verwendet, kann eine genauere Berechnung mit den folgenden Formeln durchgeführt werden. Nulllinie oberhalb der oberen Bewehrung (Fall 1): N s = -N pl,s M s = 0 Nulllinie in der oberen Bewehrung (Fall ): N = N α N α / M = N N / α h / s pl,s 1 pl,c 3 s pl,s pl,c 3 s Nulllinie zwischen den Bewehrungslagen (Fall 3 ): N = N / M = N N / h / s pl,c s pl,s pl,,c s Nulllinie in der unteren Bewehrung (Fall 4): N = N α N 1 +α / M = N N / α h / s pl,s pl,c s pl,s pl,c 4 s Nulllinie unterhalb der unteren Bewehrung (Fall 5): Ns = Npl,s Npl,c Ms = 0 Wenn die Bewehrung punktförmig angenommen wird, sind die oben angegebenen Formeln für die Fälle 1, 3 und 5 zu verwenden. Die skizzenhaft dargestellten Verläufe für N s und M s in Tabelle 11.9 zeigen die Abhängigkeit von der Nulllinienlage (ohne Berücksichtigung des Entfalls der Betondruckspannungen, siehe oben). SEITE 4 5

S. 538, Bild 11.1 Zur Klarstellung soll nochmals erwähnt werden, dass die beiden oberen Kurven nicht bis an die vertikale Achse herangeführt werden, weil nur Nulllinienlagen im Steg und tiefer untersucht werden. S. 540, Tabelle 11.11 Siehe Bemerkung zu Seite 533 Die Verfasser danken den Herren Prof. Dr.-Ing. H. Hübel, Cottbus Dipl.-Ing. S. Seeger, Nürnberg Dr.-Ing. H. Kißig für Ihre Zuschriften und wertvollen Hinweise. SEITE 5 5