Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Ähnliche Dokumente
P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Leitfaden zum Mitarbeiterinnen /Mitarbeitergespräch (MAG) im Bereich Technik und Verwaltung

Den eigenen Weg finden

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

unternehmenswert:mensch

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

Möglichkeiten der strategischen Führung von EVU durch die Eigentümerschaft

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung

FIRMENSCHULUNGEN FÜR HOTELS UND RESTAURANTS

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Erfolgsfaktor Vielfalt

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Personalentwicklung in Hochschulen

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

TRAINING & COACHING. 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter.

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Einführung in das Thema Masterplan

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Dienstag, den um 11:30 Uhr. Durch Führen mit Zielen (FmZ) zur lernenden Organisation

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

Social Media und Öffentliche Verwaltung: Wie weit darf man gehen?

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

4. BVMW-Unternehmer-Treffen "Personal & Weiterbildung TÜV Rheinland Akademie in Offenbach

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal , Bonn. Friederike Wiethölter

Weiterbildungen 2014/15

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

JRK-Landesdelegiertentag TOP 5. Verbandsentwicklungsprozess. V E P Vielfalt - Engagement - Power. 17. November 2013 Jugendrotkreuz Rheinland-Pfalz

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum -

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster

Partners in Leadership Schweiz Kooperationsprojekt in mehrerlei Hinsicht Dr. Barbara Kohlstock, Silke Ramelow

Erfahrungen mit Mediationsund. bei konfliktreichen Großvorhaben

Prozesse initiieren & Projekte durchführen. Gelingensbedingungen partizipativer Veränderungsprozesse

Implantologie und Materialwirtschaft in der Zahnarztpraxis als Grundlage des Qualitätsmanagements.

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

IHK-Forum Berufsbildung

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Flipchart- und Fotoprotokoll 1. Sozialraumkonferenz SR 1

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

Der Büdelsdorfer Weg. Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

Gesetz/te Qualitätsentwicklung Die Speisekarte ist nicht das Essen. Anforderungen an die Qualitätsentwicklung der Jugendämter nach 79a SGB VIII

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung Düsseldorf, November 2014

Unternehmenspräsenta on

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Reflexionsworkshop am Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin Beatrix Weber

ZukunftsWerkStadt. Forschung für nachhaltige Entwicklung. Für ein leises und klimafreundliches Lübeck. ZukunftsWerkStadt der Hansestadt Lübeck

Präventionsbausteine mit Schulen Auswertung AOK PLUS Gesundheitsförderung 2014

Warum Frauen nicht arbeiten können und Männer das Geld verdienen

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Betriebliche Gestaltungsfelder

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

SEMINAR KOMMUNALES FLOTTENMANAGEMENT. Emissionsarme Mobilität in Kommunen

Können Kinder mitbestimmen? Beteiligung als Schlüssel zu Bildung Input für das Fachgespräch Kinderbeteiligung München 03.

Bildungsregion Ruhr gestalten!

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen


in Kooperation mit: 04. Feber 2010 unterstützt von:

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Transkript:

Den Weg gehen Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung von der Idee zur Praxis Fachsymposium 18. Juni 2015, Osnabrück

Ansatz einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung! Das Vorgehen:! Prozess zur Gestaltung einer Nachhaltigkeitssteuerung! Inhalte orientieren sich an Handlungsfeldern! Die organisationalen Handlungsfelder:! mögliche Bereiche der Nachhaltigkeitssteuerung! konkrete Maßnahmen sind darin angesiedelt 23.06.15 1

Ziele des Vorgehens! Unterstützung der Kommunen bei der Entwicklung einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung:! Wie ist der aktuelle Stand der Nachhaltigkeitssteuerung und welches sind zu beachtende Rahmenbedingungen?! Welche Bereiche der Nachhaltigkeitssteuerung sollten vor diesem Hintergrund bearbeitet und weiterentwickelt werden?! Wie können geeignete Maßnahmen ausgewählt und konkretisiert werden?! Wie kann aus den Erfahrungen gelernt werden? 23.06.15 2

Organisationale Handlungsfelder! umfassendes Spektrum an organisationalen Handlungsfeldern Nachhaltigkeitsverständnis Nachhaltigkeitsstrategie Führungspersonen Querschnittsorientierung Zielkonflikte Internationale Vereinbarungen, Normen Verzahnung Politik und Verwaltung Planstelle(n) Nachhaltigkeitsinstrumente Partizipation und Kooperation Interkommunaler Austausch und Kooperation Zyklischer Managementkreislauf Nachhaltigkeitskommunikation Kommunale Unternehmen Individuelle Motivation und Verwaltungskultur 23.06.15 3

Organisationale Handlungsfelder Nachhaltigkeitsverständnis Nachhaltigkeit ist ein übergeordnetes Konzept, das durch Konkretisierung in den spezifischen städtischen Kontext eingebettet werden muss. Nachhaltigkeitsinstrumente Beispiele sind Berichte, Indikatoren oder Prüfungen. Nachhaltigkeitsinstrumente sollten effizient u. strategisch eingesetzt werden. Personalentwicklung u.a. Einbindung themenrelevanter MitarbeiterInnen in Entscheidungsprozesse im Rahmen der Verwaltungsentwicklung Austausch mit anderen Akteuren Koordinierung von Möglichkeiten zur Akzeptanzschaffung u. Mitbestimmung verwaltungsexterner Ressourcen 23.06.15 4

Arbeitsschritt 1: Situationsanalyse Nachhaltigkeitsverständnis Orientiert sich Verwaltungshandeln an konkretem Nachhaltigkeitsverständnis? Nachhaltigkeitsinstrumente Welche konkreten Nachhaltigkeitsinstrumente werden eingesetzt? Personalentwicklung Wie werden Verwaltungsmitarbeitende in Nachhaltigkeitsprozesse eingebunden? Austausch mit anderen Akteuren Wie werden externe Akteure an Nachhaltigkeitsprozessen beteiligt? 23.06.15 5

Arbeitsschritt 1: Situationsanalyse Nachhaltigkeitsverständnis Konkretes Nachhaltigkeitsverständnis nicht vorhanden Nachhaltigkeitsinstrumente Anwendung vereinzelter Nachhaltigkeitsinstrumente, z.b. Balanced Scorecard Personalentwicklung Keine systematische Einbindung der Verwaltungsmitarbeitenden Austausch mit anderen Akteuren Beteiligung externer Akteure in bestimmten Themenbereichen, z.b. Verkehrsplanung 23.06.15 6

Arbeitsschritt 1: Situationsanalyse Nachhaltigkeitsverständnis Konkretes Nachhaltigkeitsverständnis nicht vorhanden Nachhaltigkeitsinstrumente Anwendung vereinzelter Nachhaltigkeitsinstrumente, z.b. Balanced Scorecard Personalentwicklung Keine systematische Einbindung der Verwaltungsmitarbeitenden Austausch mit anderen Akteuren Beteiligung externer Akteure in bestimmten Themenbereichen, z.b. Verkehrsplanung 23.06.15 7

Arbeitsschritt 2: Auswahl von Handlungsfeldern Nachhaltigkeitsverständnis Konkretes Nachhaltigkeitsverständnis nicht vorhanden Nachhaltigkeitsinstrumente Anwendung vereinzelter Nachhaltigkeitsinstrumente, z.b. Balanced Scorecard Personalentwicklung Keine systematische Einbindung der Verwaltungsmitarbeitenden Austausch mit anderen Akteuren Beteiligung externer Akteure in bestimmten Themenbereichen, z.b. Verkehrsplanung 23.06.15 8

Arbeitsschritt 3: Konkretisierung von Maßnahmen Nachhaltigkeitsverständnis Nachhaltigkeitsinstrumente Personalentwicklung Einführung einer Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit Austausch mit anderen Akteuren Regelmäßige Runde Tische mit externen Akteuren in weiteren Themenbereichen 23.06.15 9

Arbeitsschritt 4: Umsetzung Personalentwicklung Einführung einer Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit Austausch mit anderen Akteuren Regelmäßige Runde Tische mit externen Akteuren in weiteren Themenbereichen 23.06.15 10

Arbeitsschritt 5: Reflexion und Lernprozess! Ergebnis- und prozessorientierte Reflexion:! Haben die Ergebnisse einen erkennbaren Fortschritt für die Nachhaltigkeitssteuerung erzielt?! Was konnte aus dem Prozess generell und in den einzelnen Arbeitsschritten gelernt werden?! Einordnen der Ergebnisse in den Gesamtprozess! Anknüpfen an Arbeitsschritte des Vorgehens 23.06.15 11

Fragen und Anmerkungen 23.06.15 12

Leitfragen Was sind mögliche Hemmnisse / Potenziale für Kommunalverwaltungen, wenn sie das Vorgehen (Gesamt / Arbeitsschritte) zur Entwicklung der Nachhaltigkeitssteuerung anwenden? Wie können Kommunen im Umgang mit den identifizierten Herausforderungen unterstützt werden? 23.06.15 13