Spielen macht Schule c/o Mehr Zeit für Kinder e. V. Gärtnerweg Frankfurt am Main

Ähnliche Dokumente
Informationsabend zur Einschulung

Drei. Freunde. Grundschule. Scholen Schulweg Scholen

Konzept der Ludwig-Uhland-Schule Schömberg zum Thema: Spielen macht Schule

LINDENFELDSCHULE SCHAAFHEIM-MOSBACH

Spielen macht Schule

Lernzeiten an der Willemerschule

Projekt: Spielen macht Schule

Konzept Spielen macht Schule

Absender (aktuell besuchte Schule)

Grundschule Aufenau Schule des Main-Kinzig-Kreises Schulprofil

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Das Leitbild der Schule im Kirchgarten wird 2017 aktualisiert.

Elternabend der Grundschule Guldental am 03. März Schulvorbereitung. Willkommen in der Grundschule

Die vorhandenen Rahmenbedingungen. Aus der Schulgeschichte. Die weitere Entwicklung

Konzept der Ganztagsschule der Altstädter Schule. Stand 12/2015. Vorwort:

A Beschreibung der Schule im Kirchgarten

Grundschule Aufenau Schule des Main-Kinzig-Kreises. Schulprofil

Raumkonzept der GBS Grundschule Nydamer Weg

Gudrun-Pausewang-Schule. Grundschule mit Pädagogischer Mittagsbetreuung des Vogelsbergkreises in Lauterbach-Maar

ZUM SCHULKIND 1.INFORMATIONSVERANSTALTUNG SCHULJAHR 2017/ Allgemeine Informationen zur Eichendorffschule (Halbtagsschule) Schulhausführung

Leitbild der Schule Lemsahl-Mellingstedt

Sportkonzept der Maternus Schule. Stand: Juni 2016

Schulprogramm. 1. Rahmenbedingungen. 2. Leitsätze. 3. Gestaltung (Ablauf) des Schulalltags. 4. Prinzipien der Unterrichtsqestaltunq

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen

Die Erprobungsstufe. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Schulprogramm der Grundschule Burgholzhausen

Die Grundschule Schwülper auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule. Grundschule Schwülper

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Wegweiser für den Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Olpe

Besser essen. mehr bewegen!

Werkstatt EXPERIMENTIREN

Schulanfang. Erste Schritte in die Schule

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschule

Die Schule an der Witzlebenstraße stellt sich vor

Situationsbeschreibung. Grundschule Stöckheim mit Abteilung Leiferde eine Grundschule mit Außenstelle im Süden der Stadt Braunschweig.

Willkommen in unserer. Grundschule!

Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsgrundschule

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Diemeltalschule Liebenau. Vertretungskonzept & Verlässliche Schule

Pädagogisches Konzept Tagesstrukturen Russikon

Hier lernen wir gemeinsam Vielfalt erwünscht

Die Erprobungsstufe. Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Fachtag für Grundschulen des Staatlichen Schulamts Bergstraße / Odenwald. Thema Lernzeit: Raum und Zeit für Individuelles Lernen am

Offene Ganztagsgrundschulen in der Stadt Gütersloh

Pädagogische Nachmittagsbetreuung an der Christoph-Stöver-Realschule in Oer-Erkenschwick

Pädagogische Nachmittagsbetreuung an der Christoph-Stöver-Realschule in Oer-Erkenschwick

Herzlich willkommen zum Informationsabend über weiterführende Schulen

Projekt Offene Frankfurter Ganztagsschule: Lernzeit

Grundschule Karlstraße

Kurzportrait Grundschule und Hort Brück

Qualitätsbericht der Ludwig Renn Grundschule 2 in Potsdam

Titellayout Untertitel

Informationsabend Grenzach-Wyhlen

Kleines. der Grundschule Am Hügel

H E I N R I C H H E I N E S C H U L E

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Wir sind die. Lachmöwen. Die Schulkinderbetreuung in der Abendrothschule am Nachmittag während der Schulzeit und ganztags in den Ferien

Herzlich Willkommen!

HIER BEWEGT SICH WAS!

Pädagogisches Konzept zur Arbeit in der offenen Ganztagsschule Stand:

Hausaufgaben konzept

Förderschule Ottenbeck Schwerpunkt Geistige Entwicklung Claus-von-Stauffenberg-Weg Stade Tel.: Fax:

Pädagogische Hochschule Heidelberg Akademisches Auslandsamt

PAKT FÜR DEN NACHMITTAG

Herzlich Willkommen. am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Remscheid. Herzlich Willkommen

Infoabend zur Einführung einer teilgebundenen Ganztagsschule

Förderverein Kleine Hexe als Träger des Ganztagsangebots

Mittagsbetreuung KinderReich. Konzeption Stand: Sept. 2011

Weiterführende Ganztagsschulen

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert.

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Betreuungskonzept der

Der Ganztag an der Anton-Kliegl-Mittelschule Bad Kissingen

heute möchten wir Ihnen das erweiterte Ganztagsangebot für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2012/13 vorstellen.

Staatliche Gemeinschaftsschule Wenigenjena

Infoabend 1. Klasse , Uhr

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm

KITA RODENBEKER STRASSE

Hausaufgabenkonzept. Ansprechpartnerin: Rektorin G. Gohlke Ganztag: D. Jost

Schulprogramm der Gesamtschule Volksgarten. Wachsen, einzeln und frei wie ein Baum und gemeinsam wie ein Wald Nach Nazim Hikmet

Die SEKUNDARSCHULE LOHMAR. EINE Schule für ALLE

auch in diesem Rundschreiben haben wir wieder Neuigkeiten und Bewährtes aus unserem Schulleben für Sie zusammengestellt.

Projektwoche (Teilnahme der ganzen Schule) Projektunterricht in den einzelnen Klassen Projekte für einzelne Klassenstufen

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

ÜBERMITTAGS BETREUUNG UND SCHULISCHE ANGEBOTE AM NACHMITTAG

Teilnahme an Ihrer aktuellen Gewinnausschreibung: Wie wollen Sie die `Werkstatt Kreativität in Ihren Schulalltag integrieren?

Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung.

Förderkonzept. Müssen, im November 2013

Herzlich willkommen, liebe Schulanfänger und Eltern an der

Konzept zur Werteerziehung

Informationen zum Ganztagsangebot am ELG HERZLICH WILLKOMMEN!

Was ist das o.camp? Das Programm o.camp. Ziel: Mehr als 80%? Das gelingt!

Konzept Gemeinsames Lernen (GL) an der GGS Freiligrathstr.

Ganztagsschule am OHG. Faszinierend aus jeder Perspektive

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf.

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür Startseite. am GBG!

Transkript:

Spielen macht Schule c/o Mehr Zeit für Kinder e. V. Gärtnerweg 4-8 60322 Frankfurt am Main Sehr geehrte Jury, Herr Prof. Spitzer, Frau Linden und Frau Arndt, die Käthe-Paulus-Schule ist eine kleine zweizügige Grundschule in der Ortschaft Mainhausen im Ortsteil Zellhausen. Sie liegt im Landkreis Offenbach am Main und ist im Süden Hessens nah an der Grenze zu Bayern gelegen. Momentan besuchen 145 Schülerinnen und Schüler unsere Schule und etwa 80 davon besuchen am Nachmittag unsere Betreuung, die Schülergondel. Ein Großteil unserer Schülerinnen und Schüler besucht aktiv das Ganztagsangebot unserer Schule, das an drei Nachmittagen stattfindet. Ich bin seit Dezember 2017 hier Schulleiterin und war vorher viele Jahre lang als Beratungslehrkraft an verschiedenen Grundschulen im Ostkreis Offenbach tätig. Dort lernte ich auch unterschiedliche Spielezimmer an den Schulen kennen und nutzte diese sehr gerne für meine Arbeit. Daher freute ich mich sehr als ich die Ausschreibung las und wusste sofort, dass wir uns als Schule bewerben sollten. Wir befinden uns gerade in einer Umbruch- und Aufbruchsstimmung. Es ist für die kommenden zwei Jahre eine engere Verzahnung von Schule und Betreuung, eine Ausweitung des Ganztagskonzeptes und eine Umstrukturierung des Schulvormittags mit Einführung individueller Lernzeiten geplant. Hierzu passt der Gedanke ein Spielzimmer zu etablieren hervorragend, was wir Ihnen in unserem Konzept nun näher ausführen möchten. Mit freundlichen Grüßen Jessica Eizenhöfer (für die Käthe-Paulus-Schule, Mainhausen)

Nutzungskonzept für Spielen macht Schule an der Käthe-Paulus-Schule, Mainhausen 1. Wann sollen die Spielwaren in den Schulalltag intergiert werden? 1.1 Vor dem Unterricht Durch die Umstrukturierung des Schulvormittags werden wir zukünftig von 7.30 Uhr bis zum Unterrichtsbeginn um 8.00 Uhr eine Betreuung anbieten. In dieser Zeit werden die Schülerinnen und Schüler, die dieses Angebot nutzen von einer Lehrkraft bzw. der sozialpädagogischen Fachkraft betreut. Im Spielezimmer haben sie die Möglichkeit sich mit anderen Kindern auszutauschen, miteinander in Kontakt zu kommen und die Zeit sinnvoll zu gestalten. 1.2 Im Unterricht/ Förderkonzept/ Deutsch als Zweitsprache Durch den Ausbau der Inklusion wird die Schülerschaft immer heterogener und dies stellt neue Herausforderungen an die Lehrkräfte, um den Bedürfnissen aller Kinder gerecht zu werden. Außerdem arbeiten hierdurch vielfältige Professionen (Grundschullehrkräfte, Förderschullehrkräfte, Sozialpädagoginnen) an unserer Schule. Schüler mit Förderbedarf im Bereich emotional-soziale Entwicklung können mit den Förderschullehrkräften das Spielezimmer nutzen, um einen

Rückzugsraum zu haben, wenn es in der Klasse zu viel wird. Sie können hier ihre Ausdauer, Konzentration und Frustrationstoleranz üben. In Rollenspielen können sie den sozialen Umgang mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern üben und ausprobieren. Schüler mit Förderbedarf im Bereich Lernen können das Spielezimmer ebenfalls mit den Förderschullehrkräften nutzen, um spielerisch Unterrichtsinhalte zu üben und alleine oder in der Kleingruppe ihre Ausdauer, Konzentration und motorische Fertigkeiten zu trainieren. Das Spielezimmer kann während der Unterrichtszeiten durch Kleingruppen mit dem Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache zusammen mit einer Lehrkraft genutzt werden. Hier können die Schülerinnen und Schüler spielerisch die deutsche Sprache lernen und in konkreten Situationen üben und anwenden. Auch Klassen können das Spielezimmer gemeinsam nutzen, um die Klassengemeinschaft zu stärken und sich in Kommunikation zu üben. Auch wird hier die Ausdauer, Konzentration und Frustrationstoleranz der Kinder gefördert. Dieses Angebot bietet sich auch für den Vertretungsfall an, da hier ohne große Vorbereitung die Unterrichtszeit effektiv genutzt werden kann.

Im Rahmen des Konzeptes individuelle Lernzeiten statt Hausaufgaben kann das Spielezimmer ebenfalls durch kleine Gruppen genutzt werden, begleitet durch Lehrkräfte oder die sozialpädagogische Fachkraft. Hier kann man die Konstruktionsspiele gut für fachliche Aufträge nutzen. 1.3 Bewegte Pause/ Regenpause Unsere Schule verfügt über eine großes und gut gestaltetes Außengelände. Auch ist an zwei Tagen die Schülerbücherei in den Pausen geöffnet. Weiter gibt es eine durch Schülerinnen und Schüler organisierte Pausenspielausleihe, die bei schönem Wetter, jeden Tag in der zweiten Pause geöffnet ist. Trotzdem gibt es viele Schülerinnen und Schüler, die sich in der Pause einen Rückzugsraum wünschen würden, in dem sie alleine oder mit Freunden spielen können. Diese Möglichkeit bietet das Spielezimmer. Diese betreute Pause könnte von Lehrkräften oder von der sozialpädagogischen Fachkraft angeboten werden. Bisher werden die Regenpausen im Klassenzimmer verbracht, in denen es Spielekisten gibt. Schön wäre hier das Spielezimmer für kleine Gruppen zu öffnen, um die Situation in den Klassen etwas zu entspannen. Diese Aufgabe könnte von Lehrkräften, aber auch von der sozialpädagogischen Fachkraft der Schule übernommen werden. Hier wäre eine größere Auswahl an Beschäftigungsmöglichkeiten und mehr Platz zum Spielen vorhanden.

1.4 Betreuung Unsere Betreuung ist für 100 Schülerinnen und Schüler ausgelegt und wird momentan etwa von 75 Schülerinnen und Schülern besucht. Gleichwohl kann die Betreuung den Kindern nicht genug Platz für alle Aktivitäten (Rollenspiele, Bauen, Gesellschaftsspiele, Lesen, Malen, Basteln, ) anbieten. Hier würde sich das Spielezimmer anbieten, da wir dann nicht mehr den Essensraum multifunktional nutzen müssten. Das Spielezimmer kann im Nachmittagsbereich also genutzt werden, um den Kindern Gesellschaftsspiele wieder näher zu bringen. Dies geschieht momentan schon in der Betreuung durch eine Omi, die einmal in der Woche vorbeikommt und mit den Kindern spielt. Die in der Betreuung schon vorhandenen Spiele könnten das neu gestaltete Spielezimmer noch bereichern. Betreut würde das Angebot durch Kräfte der Betreuung oder auch ehrenamtliche Unterstützerinnen und Unterstützer (Eltern, Großeltern, Studenten, ) 1.5 Offenes Ganztagsangebot Unsere Schule befindet sich aktuell im Ganztagsprofil 1 und bietet an drei Nachmittagen ein offenes Angebot bis 14.45 Uhr an. Dies beinhaltet Arbeitsgemeinschaften, die dann verpflichtend für ein Schulhalbjahr sind, und Projekte, die sich nur über einen kurzen Zeitraum erstrecken.

Auch die Betreuung bietet Arbeitsgemeinschaften und Projekte an. Im Zuge der engeren Verzahnung soll dieses Angebot besser aufeinander abgestimmt werden und allen Schülerinnen und Schülern offen stehen. Hier kann man das Spielezimmer für eine Spiele-AG, für eine Experimentier- AG oder eine Zauber-AG nutzen. Diese Arbeitsgemeinschaften werden aktuell von Lehrkräften oder Kräften der Betreuung angeboten. 1.6 Klassenfahrten Im dritten oder vierten Jahrgang werden mehrtägige Klassenfahrten durchgeführt. Hier können die Kolleginnen eine Auswahl von kleinen Spielen mitnehmen, um bei schlechtem Wetter eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung anbieten zu können. 1.7 Projektwochen/ Schulfeste Das Spielezimmer lässt sich gut in die Projektwochen einbauen, die alle vier Jahre stattfinden. Auch bei den jährlich stattfindenden Schulfesten ist eine Integration des Spielezimmers möglich. 2. Wer soll von dem Spielzeug an ihrer Schule in besonderem Maße profitieren?

Wir denken, dass das Angebot eines Spielezimmers der gesamten Schülerschaft zu Gute kommen würde. Es bietet Lernchancen für alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule, Kindern mit Förderbedarf ebenso wie Kindern mit besonderen Begabungen. Kindern mit Migrationshintergrund oder auch Kindern mit einem wenig anregenden Familienumfeld. Wie im Punkt vorher beschrieben sehen wir vielfältige Einsatzmöglichkeiten und damit verbunden auch vielfältige Fördermöglichkeiten. 3. Wo soll gespielt werden? Unsere Schule wurde vor zehn Jahren neu erbaut und ist dreizügig ausgelegt. Da durch sinkende Schülerzahlen aktuell jedoch nur Zweizügigkeit besteht haben wir Klassenräume, die wir alternativ nutzen können. Dies wird, laut Schulentwicklungsplan, auch in den nächsten vier bis fünf Jahren so bleiben. Aktuell werden zwei Klassenräume von den Kindern der Betreuung als Hausaufgabenräume genutzt. Diese werden jedoch nach der geplanten Einführung von individuellen Lernzeiten statt Hausaufgaben nicht mehr dafür benötigt. Also bietet es sich an einen dieser Räume als Spielezimmer zu gestalten. Nebenan soll eine Forscherwerkstatt eingerichtet werden. Gegenüber befinden sich ein Kreativraum und ein Computerraum, der zur digitalen Werkstatt umgebaut werden soll.

Dieser Raum müsste jedoch noch mit Tischen und Sitzmöbeln ausgestattet werden, um eine wohnliche Atmosphäre zu schaffen. Weiter benötigen wir noch Regale und Schränke, um die Spiele aufbewahren zu können. Bereits angeschaffte Spiele für den Bereich Deutsch als Zweitsprache würden in das Spielezimmer integriert werden. Auch andere Spiele, vorwiegend Holzspielsachen, die die Schule bereits besitzt, würden das Spielezimmer ergänzen. In der Forscherwerkstatt wird es verschiedene Experimentier- und Konstruktionsspiele geben, die integriert werden können. 4. Wie soll die Betreuung des Spieleangebotes organisiert werden? Für die Einrichtung und Betreuung des Spielezimmers werden neben unserer sozialpädagogischen Fachkraft und mir, eine Mitarbeiterin aus der Betreuung verantwortlich sein. Natürlich sind aber auch alle Lehrkräfte, Mitarbeiter der Betreuung und Schülerinnen und Schüler mit verantwortlich. Auf ein Ausleihsystem soll zunächst verzichtet werden. Die Spiele werden nur im Spielzimmer verwendet. Die einzige Ausnahme stellen die Klassenfahrten einzelner Klassen dar. Hier sind die Klassenlehrerinnen verantwortlich für die Ausleihe und die Rückgabe. Das Spielezimmer wird

vond en Schülerinnen und Schülern nur unter Aufsicht eines Erwachsenen benutzt werden. 5. Wie soll die Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit des Angebotes gesichert werden? Wir denken, dass ein eigens ausgestattetes Zimmer einen hohen Motivationscharakter besitzt. Auch entfällt die Ausleihe und Rückgabe der Spiele. Wenn sich diese nur im Materialraum befinden würden, gerieten sie schnell in Vergessenheit. Federführend wird die sozialpädagogische Fachkraft auf Vollständigkeit der Spiele achten und für eventuellen Ersatz der Spiele sorgen. Die Spiele werden nach Altersstufen sortiert aufbewahrt werden. Die Spielregeln werden kopiert und laminiert, damit bei Bedarf auf die originale zurückgegriffen werden kann. Auch der Inhalt des Spiels wird aufgenommen und auf der Deckelinnenseite befestigt. 6. Wie sollen die Familien der Schülerinnen und Schüler integriert werden? Dies beginnt bei uns an der Schule bereits lange vor der Einschulung. Beim Elternabend zum Thema Schulfähigkeit, der bereits eineinhalb Jahre vor der Einschulung stattfindet, erleben die Eltern in kleinen Gruppen wie wichtig spielen für Kinder ist und was die Kinder durch das Spielen lernen. Auch bekommen die Eltern hier schon eine Liste mit einer Auswahl an pädagogisch geeigneten Spielen mit nach Hause.

Dieses Konzept lässt sich auf die Elternabende aller Klassenstufen übertragen, um den Eltern auch hier die Wichtigkeit des Spiels zu verdeutlichen. Auch möchten wir die Eltern zu Spielenachmittagen einladen, um Ihnen die Möglichkeit zu geben die Spiele gemeinsam auszuprobieren und zu spielen. Nach Einrichtung des Spielezimmers wird es zunächst einen Nachmittag für das Kollegium geben, um sich mit allen vorhandenen Spielen vertraut zu machen. Dies erscheint wichtig, damit nicht immer nur die gleichen Spiele gespielt werden. Im Anschluss wird es einen Nachmittag geben, an dem die Schüler und auch die Eltern die Spiele kennenlernen und erproben können. Die Eltern arbeiten bei uns sehr aktiv mit, z. B. wird die Schülerbücherei vollständig durch Eltern organisiert und betreut. Man könnte nach Etablierung des Spielezimmers überlegen, ob es Spiele gibt, die sich für die Ausleihe nach Hause eignen. Diese Spiele könnte man dann in der Bücherei lagern und über das Ausleihsystem der Bücherei wochenweise verleihen. Es wäre durchaus denkbar, dass Eltern das Spielezimmer in einzelnen Pausen betreuen könnten, ähnlich wie die Bücherei. Auch könnten die Eltern im Rahmen des Ganztagsangebotes Gruppen am Nachmittag übernehmen.

Bei unserem jährlich stattfindenden Schulfest wird das Spielezimmer integriert werden und geöffnet sein, für alle interessierten und spielwilligen Kinder und Eltern. Um den Bestand des Spielezimmers auf dem neuesten Stand zu halten und bei Bedarf um weitere Spiele und Experimentierkästen zu ergänzen werden wir durch den Schulelternbeirat und den Förderverein unterstützt werden. Diese organisieren alle zwei Jahre, zusätzlich zum Schulfest, einen Sponsorenlauf. Hierdurch können wir auf finanzielle Unterstützung bauen und das Angebot ständig erweitern bzw. auf dem neuesten Stand halten, so dass sich das Spieleangebot im Laufe der Jahre noch erweitern wird.