Grundlagen der Künstlichen Intelligenz



Ähnliche Dokumente
Logische Folgerung. Definition 2.11

1 Aussagenlogische Formeln

Erfüllbarkeit und Allgemeingültigkeit

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Satz. Für jede Herbrand-Struktur A für F und alle t D(F ) gilt offensichtlich

9. Übung Formale Grundlagen der Informatik

Theorie der Informatik

Formale Systeme, WS 2012/2013 Lösungen zu Übungsblatt 4

Logik für Informatiker

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur

Prolog basiert auf Prädikatenlogik

Einführung in. Logische Schaltungen

Ein kausaler Zusammenhang entspricht einer speziellen wahren Implikation. Beispiel: Wenn es regnet, dann wird die Erde nass.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Logik für Informatiker

Zusammenfassung. Satz. 1 Seien F, G Boolesche Ausdrücke (in den Variablen x 1,..., x n ) 2 Seien f : B n B, g : B n B ihre Booleschen Funktionen

Semantik von Formeln und Sequenzen

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Informationsblatt Induktionsbeweis

Übung Theoretische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen

Grundbegriffe der Informatik

2. Vorlesung. Slide 40

Binäre Suchbäume (binary search trees, kurz: bst)

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Wissensrepräsentation und -verarbeitung in Logiken. bereinigt Pränex Skolem ( -Eliminierung) Klausel (Menge von Klauseln, Notation ohne Quantoren)

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel.

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

5.1 Inferenz. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 5.1 Inferenz. 5.2 Resolutionskalkül. 5.3 Zusammenfassung. Inferenz: Motivation

Kap. 8: Speziell gewählte Kurven

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

N Bit binäre Zahlen (signed)

Grundbegriffe der Informatik

7 Rechnen mit Polynomen

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 8, 11. Juni Formale Methoden II p.1/30

Grundlagen Theoretischer Informatik I SoSe 2011 in Trier. Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Programmiersprachen und Übersetzer

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Beispiel. Bsp.: Betrachte Schlussweise in: (3) folgt aus (1) und (2), siehe z.b. Resolutionsregel. was ist mit folgender Schlußweise:

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen.

1 topologisches Sortieren

1 Aussagenlogik und Mengenlehre

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Software-Engineering SS03. Zustandsautomat

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Das Dilemma des Einbrechers Wer die Wahl hat, hat die Qual!

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen

t r Lineare Codierung von Binärbbäumen (Wörter über dem Alphabet {, }) Beispiel code( ) = code(, t l, t r ) = code(t l ) code(t r )

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Beweisbar sichere Verschlüsselung

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Grammatiken. Einführung

Information Systems Engineering Seminar

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Mathematische Maschinen

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

Einführung in die Algebra

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

2.11 Kontextfreie Grammatiken und Parsebäume

Logik-Programme. Eine Tatsachenklausel ist eine einelementige positive Klausel, d.h. sie hat

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Definition und Begriffe

Was ist Logische Programmierung?

Diana Lange. Generative Gestaltung Operatoren

Nichtmonotones Schließen

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

2. ZELLINHALTE UND FORMELN

Wortproblem für kontextfreie Grammatiken

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Anmerkungen zur Übergangsprüfung

Einführung in das Arbeiten mit MS Excel. 1. Bearbeitungs

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Konzentration auf das. Wesentliche.

Was ist Mathematik? Eine Strukturwissenschaft, eine Geisteswissenschaft, aber keine Naturwissenschaft.

Grundlagen des Maschinellen Lernens Kap. 4: Lernmodelle Teil II

Wissensbasierte Systeme

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Access Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Lernziele: Ausgleichstechniken für binäre Bäume verstehen und einsetzen können.

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Approximation durch Taylorpolynome

Transkript:

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 27. Aussagenlogik: Logisches Schliessen und Resolution Malte Helmert Universität Basel 28. April 2014

Aussagenlogik: Überblick Kapitelüberblick Aussagenlogik: 26. Grundlagen 27. Logisches Schliessen und Resolution 28. DPLL-Algorithmus 29. Lokale Suche und Ausblick

Logisches Schliessen

Logisches Schliessen: Intuition Logisches Schliessen: Intuition Formeln repräsentieren im Allgemeinen nur eine unvollständige Beschreibung der Welt. Oftmals möchte man wissen, ob eine Formel aus einer (Menge von) anderen logisch folgt. Was bedeutet das?

Logisches Schliessen: Intuition Beispiel: ϕ = (P Q) (R P) S S gilt in allen Modellen von ϕ. Wie ist es für P, Q und R? Betrachte alle Modelle für ϕ: P Q R S F T F T F T T T T F T T T T T T Beobachtung In allen Modellen für ϕ gilt auch Q R. Wir sagen: Q R folgt logisch aus ϕ.

Logisches Schliessen: Formal Definition (Logische Folgerung) Sei Φ eine Formelmenge. Eine Formel ψ folgt logisch aus Φ, in Symbolen Φ = ψ, wenn alle Modelle von Φ auch Modelle von ψ sind. Anders gesagt muss für jede Interpretation I gelten: wenn I = ϕ für alle ϕ Φ gilt, dann muss auch I = ψ gelten. Frage Wie können wir automatisch berechnen, ob Φ = ψ gilt? Eine Möglichkeit: Wahrheitstabelle. (Wie?) Geht es auch besser, d.h., (potentiell) ohne die komplette Wahrheitstabelle aufbauen zu müssen?

Logisches Schliessen: Deduktionssatz Satz (Deduktionssatz) Sei Φ eine endliche Menge von Formeln, ψ eine Formel. Dann gilt: Φ = ψ gdw. ( ϕ Φ ϕ) ψ ist eine Tautologie Beweis. Φ = ψ gdw. für alle Interpr. I : Wenn I = ϕ für alle ϕ Φ, dann I = ψ gdw. für alle Interpr. I : Wenn I = ϕ Φ ϕ, dann I = ψ gdw. für alle Interpr. I : I = ϕ Φ ϕ oder I = ψ gdw. für alle Interpr. I : I = ( ϕ Φ ϕ) ψ gdw. ( ϕ Φ ϕ) ψ ist Tautologie

Logisches Schliessen: Deduktionssatz Satz (Deduktionssatz) Sei Φ eine endliche Menge von Formeln, ψ eine Formel. Dann gilt: Φ = ψ gdw. ( ϕ Φ ϕ) ψ ist eine Tautologie Beweis. Φ = ψ gdw. für alle Interpr. I : Wenn I = ϕ für alle ϕ Φ, dann I = ψ gdw. für alle Interpr. I : Wenn I = ϕ Φ ϕ, dann I = ψ gdw. für alle Interpr. I : I = ϕ Φ ϕ oder I = ψ gdw. für alle Interpr. I : I = ( ϕ Φ ϕ) ψ gdw. ( ϕ Φ ϕ) ψ ist Tautologie

Logisches Schliessen Anwendung des Deduktionssatz Logisches Schliessen kann auf Testen von Allgemeingültigkeit zurückgeführt werden. Algorithmus Frage: Gilt Φ = ψ? 1 Prüfe, ob ( ϕ Φ ϕ) ψ eine Tautologie ist. 2 Wenn ja, dann Φ = ψ. Ansonsten Φ = ψ. Im Folgenden: Wie kann Allgemeingültigkeit effizient geprüft werden, d.h. ohne komplette Wahrheitstabellen zu bilden?

Resolution

Klauselmengen Für den Rest des Kapitels: Beispiel Voraussetzung: Formeln sind in konjunktiver Normalform Darstellung von Klauseln als Menge C von Literalen Darstellung von Formeln als Menge von Klauseln Sei ϕ = (P Q) P. ϕ ist in konjunktiver Normalform, ϕ besteht aus den Klauseln (P Q) und P. Darstellung von ϕ als Menge von Mengen von Literalen: {{P, Q}, { P}} Unterscheide (leere Klausel) vs. (leere Menge von Klauseln).

Resolution: Idee Beobachtung Prüfen auf Allgemeingültigkeit kann auf Prüfen von Unerfüllbarkeit zurückgeführt werden. Formel ϕ allgemeingültig gdw. ϕ unerfüllbar. Resolution: Idee Methode, um Unerfüllbarkeit einer Formel ϕ zu prüfen. Idee: Leite aus ϕ neue Formeln ab, die aus ϕ logisch folgen. Wenn leere Klausel abgeleitet werden kann, dann ist ϕ unerfüllbar.

Die Resolutionsregel Beispiel C 1 {l}, C 2 { l} C 1 C 2 Aus C 1 {l} und C 2 { l} kann man C 1 C 2 folgern. C 1 C 2 ist Resolvent der Elternklauseln C 1 {l} und C 2 { l}. Die Literale l und l heissen Resolutionsliterale, die zugehörige Proposition Resolutionsvariable. Der Resolvent folgt logisch aus den Elternklauseln. (Warum?) Resolvent von {A, B, C} und {A, D, C}? Resolventen von { A, B, C} und {A, D, C}?

Resolution: Ableitungen Definition (Ableitung) Notation: R( ) = {C C ist Resolvent von 2 Klauseln in } Eine Klausel D kann aus abgeleitet werden, in Symbolen D, wenn es eine Folge von Klauseln C 1,..., C n = D gibt, so dass für alle i {1,..., n} gilt: C i R( {C 1,..., C i 1 }) Lemma (Korrektheit der Resolution) Wenn D, dann = D. Gilt auch die Rückrichtung (Vollständigkeit)?

Resolution: Vollständigkeit? Rückrichtung des Lemmas gilt nicht im Allgemeinen. Beispiel: {{A, B}, { B, C}} = {A, B, C}, aber {{A, B}, { B, C}} {A, B, C} Aber: Rückrichtung gilt für Spezialfall der leeren Klausel. Satz (Widerlegungsvollständigkeit der Resolution) ist unerfüllbar gdw. Folgerung: Resolution ist ein vollständiges Beweisverfahren, um Unerfüllbarkeit zu testen. Resolution kann für logisches Schliessen eingesetzt werden, indem man auf einen Unerfüllbarkeitstest reduziert.

Resolution: Beispiel Sei Φ = {P Q, P}. Gilt Φ = Q? Lösung Prüfe hierzu: Ist ((P Q) P) Q Tautologie? Äquivalent: Ist ((P Q) P) Q unerfüllbar? Resultierende Klauselmenge Φ : {{P, Q}, { P}, { Q}} Resolution von {P, Q} mit { P} ergibt {Q}. Resolution von {Q} mit { Q} ergibt. Beobachtung: Leere Klausel ableitbar, also Φ unerfüllbar. Folgerung: Φ = Q

Resolution: Diskussion Resolution ist eine vollständige Beweismethode, um eine Formel auf Unerfüllbarkeit zu testen. Im schlechtesten Fall kann ein Resolutionsbeweis exponentiell lange dauern. In der Praxis ist eine Strategie hilfreich, welche Resolutionsschritte als nächstes angewandt werden. Im Folgekapitel lernen wir den DPLL-Algorithmus kennen, der als Kombination der Resolution mit Backtracking verstanden werden kann.

Zusammenfassung

Zusammenfassung Logisches Schliessen: aus Formel ϕ folgt die Formel ψ, falls alle Modelle von ϕ auch Modelle von ψ sind Logisches Schliessen kann man mit dem Deduktionssatz auf Test auf Allgemeingültigkeit zurückführen Test auf Allgemeingültigkeit kann man auf Test auf Unerfüllbarkeit zurückführen Resolution ist eine widerlegungsvollständige Beweismethode für Formeln in konjunktiver Normalform kann verwendet werden, um zu testen, ob eine Klauselmenge unerfüllbar ist