Minimale Informationsverarbeitung und Komplexität. Andreas Reiserer

Ähnliche Dokumente
Einführung in. Logische Schaltungen

Übung Theoretische Grundlagen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Um das Versenden von Anhängen an s zu ermöglichen, wurde der Assistent für die Kommunikation leicht überarbeitet und wo nötig verbessert.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Computerarithmetik ( )

Chemie Zusammenfassung KA 2

Das Dilemma des Einbrechers Wer die Wahl hat, hat die Qual!

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

1 Mathematische Grundlagen

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup Conrad Kobsch

Konzentration auf das. Wesentliche.

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Mining High-Speed Data Streams

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Grundlagen der Informationverarbeitung

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Universal Gleismauer Set von SB4 mit Tauschtextur u. integrierten Gleismauerabschlüssen!

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

1. Speicherbausteine JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Mathematik des Hybriden Monte-Carlo. Marcus Weber. Zuse Institute Berlin

Lineare Gleichungssysteme

1 topologisches Sortieren

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

15 Optimales Kodieren

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Informationsblatt Induktionsbeweis

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Algorithmische Kryptographie

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK?

Sudoku-Informatik oder wie man als Informatiker Logikrätsel löst

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Anleitung zum Herunterladen von DIN-Vorschriften außerhalb des internen Hochschulnetzes

Grundlagen der Videotechnik. Redundanz

Anleitung über den Umgang mit Schildern

QM: Prüfen -1- KN

KI im Weltall: Der Remote Agent

Grundbegriffe der Informatik

Lehrer: Einschreibemethoden

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Anmerkungen zur Übergangsprüfung

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Einstein-Wellen-Mobil

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

9 Multiplexer und Code-Umsetzer

Woraus besteht ein Bild? (c) Winfried Heinkele

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

IMS - Learning Design

Versuch Nr. 8c Digitale Elektronik I

7 Rechnen mit Polynomen

Win-Digipet V 9.2 Premium Edition Wie bastele ich mir steuerbare Kontakte. Wie bastele ich mir steuerbare Kontakte? -Quick-And-Dirty-Lösung-

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Volkswirtschaftslehre

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Word 2010 Schnellbausteine

Praktikum Grundlagen der Elektronik

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Kapitel 3: Etwas Informationstheorie

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Aufgaben Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

2. Negative Dualzahlen darstellen

N Bit binäre Zahlen (signed)

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Grundtypen Flip-Flops

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Erstellen eines Beitrags auf der Homepage Schachverband Schleswig-Holstein - Stand vom

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Übung 1 RS-FFs mit NOR- oder NAND-Gattern

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Beweisbar sichere Verschlüsselung

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

Einführung in die Algebra

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

Transkript:

Minimale Informationsverarbeitung und Komplexität Andreas Reiserer

Minimale Informationsverarbeitung und Komplexität Gliederung: Was ist Komplexität? Grenzen der Berechenbarkeit Geschwindigkeit Speicher Parallelisierbarkeit Heutige logische Schaltungen Reversible Logik Minimale Informationsverarbeitung Zusammenfassung

Wozu braucht man ein Maß für Komplexität? Ziel: Intuitive Vorstellung quantifizieren Voraussetzung für weitere Theorien Fragestellungen: logisch universelle Modellsysteme Theorie der Berechenbarkeit Fehlerkorrektur Dissipative Prozesse Selbstorganisation spontane Zunahme von Komplexität Verhalten im Grenzfall unbegrenzten Raumes und unbegrenzter Zeit

Wie kann man Komplexität quantifizieren? Bedingungen an eine Definition von Komplexität: in Übereinstimmung mit intuitiver Vorstellung Forderung: langsames Wachstum (außer mit geringer Wahrscheinlichkeit) Anwendbarkeit auf unterschiedlichste Modellsysteme Objektives Maß Mathematische Präzision

Wie kann man Komplexität quantifizieren? Thermodynamische Potentiale Entropie, freie Energie Minimale Entropieproduktion, die beim Erstellen nötig ist im Widerspruch zu intuitiver Vorstellung Bsp: Sterile Nährlösung Bakterienkolonie Langreichweitige wechselseitige Information Betrag, um den die gemeinsame Entropie zweier entfernter Teile des untersuchten Objekts die Summe der Einzelentropien übersteigt Erfüllt nicht die Forderung nach langsamem Wachstum Bsp: Zerbrechen eines Glases hohe Komplexität

Wie kann man Komplexität quantifizieren? logische Universalität jede beliebige Berechnung ausführbar? kein quantitatives Maß eher die Regel als die Ausnahme Möglichkeit ausgeführte Rechnung Komplexitätsmaß in der Informatik asymptotischer Aufwand, eine Funktion zu berechnen z.b. polynomial, exponentiell Existenz von nicht berechenbaren Funktionen Übertragung auf physikalische Systeme/Modelle schwierig

Wie kann man Komplexität quantifizieren? Algorithmic Information Größe des kleinstmöglichen universellen Computerprogramms, das das jeweilige Objekt erzeugen kann vgl. Kolmogorov-Komplexität bzw. Informationsinhalt : Länge des minimalen Programms, das eine Turingmaschine veranlasst, den jeweiligen String als Output zu liefern entspricht intuitiv eher einem Maß für Zufälligkeit, nicht Komplexität; Bsp: Literarischer Text

Wie kann man Komplexität quantifizieren? Logical Depth benötigte Laufzeit eines nicht mehr komprimierbaren, universellen Computerprogramms, das das Objekt erzeugt logically deep object: erfordert lange Berechnung Probleme: Was ist das kleinste Programm? etwas größeres Programm deutlich weniger Zeit (?) Übertragbarkeit auf physikalische Modellsysteme digitale Simulation von kontinuierlichen Variablen

Wo liegen die Grenzen der Berechenbarkeit? Moore's law (1965): Alle 18 Monate: Verdopplung der Speicherdichte bislang Faktor 108 Wie lange lässt es sich noch aufrecht erhalten? Was sind die physikalischen Grenzen? Graphik: Wikipedia

Begrenzung der Geschwindigkeit Voraussetzung für logische Operationen: eindeutig feststellbare Änderung des Zustands Heisenbergsche Unschärferelation: E t ℏ nicht: es dauert mindestens t um Energie mit Genauigkeit E zu messen sondern: Quantenzustand der Ausdehnung E braucht mindestens t ℏ / E um in einen orthogonalen Zustand überzugehen Mit E 0=0 folgt E=E minimale Zeit Durchschnittsenergie eines Gatters bei NMR- und Ionen- Quantencomputern fast erreicht

Begrenzung der Geschwindigkeit Je mehr Energie ein einzelnes Gatter hat, desto schneller arbeitet es Maximaler Takt eines Computers Gesamtenergie unabhängig von Architektur (parallel/seriell) Parallelisierung Berechnung effizienter, nicht schneller

Begrenzung des Speichers Ensemble von m zwei Niveau-Systemen speichert m bits N zugängliche Zustände speichern log2n bit Anzahl der zugänglichen Zustände W bestimmt im thermodynamischen Gleichgewicht die Entropie: S = kb ln W Entropie eines Computers limitiert dessen maximal möglichen Speicher (ohne Redundanz) Zu beachten: Speicher begrenzt durch Smax Entropie eines Computers während einer Berechnung: S=0 Maximale Entropie momentan nicht abschätzbar (TOE nötig)

Grenzen eines ultimativen PC Energie begrenzt Geschwindigkeit Entropie begrenzt Speicher Größe begrenzt Grad der Parallelisierbarkeit Abschätzung für einen ultimativen Laptop (bei Verwendung der gesamten Masse und ohne Berücksichtigung von dissipativen Effekten): Moore's law: max 250 Jahre realisitscher: noch 20 Jahre Unbeantwortet: Energiebedarf

Logische Gatter Boolsche Algebra beruht auf drei Grundverknüpfungen:

Logische Gatter Andere Grundverknüpfungen (EXOR, CNOT...) lassen sich aus diesen leicht konstruieren ( universeller Satz ) Ermöglichen alle Berechnungen; z.b. binäre Addition 0 + 0 = 00 0 + 1 = 01 1 + 0 = 01 1 + 1 = 10 Es gibt auch andere vollständige Sätze, z.b. NAND und FANOUT FREDKIN-Gate

logische Irreversibilität Heute: Logik beruht auf irreversiblen Gattern Jedes Gatter, das mehr Input- als Output-Kanäle hat, zerstört Information logische Irreversibilität Information wird zerstört, wenn zwei zuvor unterscheidbare Zustände ununterscheidbar werden; ohne Dissipation nicht möglich (Determinismus) logisch irreversibel physikalisch irreversibel Dissipation einer bestimmten Energiemenge Frage: Ist Irreversibilität Voraussetzung für Berechnungen?

logische Irreversibilität Prinzipiell: Logische Irreversibilität nicht nötig Voraussetzung: ausschließliche Verwendung reversibler Gatter; z.b. Fredkin-Gates mit vorher gesetzten Bits Führt zu mehr Output als nötig; Falls Löschen: Dissipation Aber: Rückwärtslaufenlassen Ausgangszustand

Reversible Logik Nicht nur Berechnung sondern auch Speicherung nötig Standardmodell: universelle Turing-Maschine reversible Turing-Maschine ist möglich Beruht auf fast zufälliger Bewegung anderes Modell: UhrwerkTuringmaschine (reibungslos) mit minimaler treibender Kraft

Reversible Logik Fazit: Diverse (auch klassische) Modelle keine minimale Energiemenge für bestimmte Berechnung (falls ausreichend langsam) kein Widerspruch zur Heisenbergschen Unschärferelation (keine Messung des genauen Zeitpunkts der Berechnung) Bsp: meiste Quantengatter: Reversible Logik Landauer (1961): Berechung erfordert Irreversibilität logische Irreversibilität physikalische Irreversibilität Produktion von Wärme bzw. Dissipation

Minimale Informationsverarbeitung Bsp: RESTORE TO ONE im abgebildeten Potential dissipationslos bei Verwendung unterschiedlicher Routinen je nach Anfangszustand Durch einfache Kraft nicht möglich ohne Reibung (Determinismus bei Reversibilität) Mit Reibung: Kraft nach rechts, Dämpfung verhindert Rückschwingen

Minimale Informationsverarbeitung Verwendung von Speicher, der unterschiedliche Eigenschaften aufweist, je nach Vorzustand: Abweichungen häufen sich an Reversibler Computer: jeder output legt eindeutig input fest nur Gatter verwendbar, deren Wahrheitstabelle gleich oft 1 und 0 enthält, d.h. IDENTITY, NOT, EXOR; kein vollständiges Set Wenn zusätzliche Bits gespeichert werden: Möglichkeit eines reversiblen universellen Satzes

Minimale Informationsverarbeitung irreversible Funktion Einbettung in größeres Gatter reversibel überflüssige bits sammeln sich an (Gesamte Berechnung nur reversibel, wenn jeder Teilschritt reversibel ist) kein Programm ausführbar, das nicht terminiert extra input nötig nötig: Wissen, wie oft welche Wahrheitsfunktion benötigt wird, dies widerspricht der Intention eines generellen Computers Für allgemeine Berechnungen ist Irreversibilität und damit Entropieproduktion erforderlich

Zusammenfassung Unterschiedliche Maße für Komplexität Grenzen der Berechenbarkeit Energie begrenzt Rate Entropie begrenzt Speicher Energiedissipation prinzipiell nicht nötig in der Praxis: Dissipation für allgemeine Berechnungen erforderlich Berechnung Entropieproduktion

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Quellen: Landauer, R., (1961). Irreversibility and Heat Generation in the Computing Process. IBM Journal of Research and Development, 5:183-191. Bennett, C. H., (1990). How to Dene Complexity in Physics, and Why. In Zurek, W. H., editor, Complexity, Entropy and the Physics of Information, Santa Fe Studies in the Sciences of Complexity, 137-148. Reading, Mass.: Addison-Wesley. Bennett, C. H., and Landauer, R., (1985). The Fundamental Limits of Computation. Scientic American, 253(1): 48-56. Lloyd, S. (2000). Ultimate physical limits to computation. Nature vol. 406, 1047-1054 Bennett, C.H., (1988) Logical Depth and Physical Complexity. The universal Turing Machine: A Half-Century Survey, Oxford University Press Fredkin, E., T. Toffoli (1982). Conservative Logics. Intl. J. Theor. Phys. 21: 219ff.