Die BMBF-Fördermaßnahme Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft ERWAS



Ähnliche Dokumente
Energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft: Die neue BMBF-Fördermaßnahme ERWAS

Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft - ERWAS

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

ZukunftsWerkStadt. Forschung für nachhaltige Entwicklung. Für ein leises und klimafreundliches Lübeck. ZukunftsWerkStadt der Hansestadt Lübeck

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern

Haus der Zukunft PLUS

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

Vernetzt denken! Innovative Leitungsnetze der Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Der Beitrag der Wohnungsbaufinanzierung zur Energieeffizienz

Städtebauliche Qualität und energetischer Zustand der Bundesbauten in Berlin

Hearing: Energiewende und bezahlbares Wohnen gehören zusammen

Fragebogen für Bewerber des DEKRA Award

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. Förderprogramm des Landes Brandenburg RENplus. Regionale und Kommunale Energiekonzepte

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich

Integrierte Quartierskonzepte Gundelfingen

Kommunales Energiemanagement

EU-Projekt MUSIC Erfahrungen aus Ludwigsburg mit Transition Management und GIS-Tool IGuess

pachten selbst erzeugen sparen

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

Kommunen als Treiber der Energiewende

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Logistik macht Schule

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Foto: Jan Lassen Fotolia.com. KlimaHaus Welcome. Für einen nachhaltigen Tourismus. KlimaHaus Agentur Bozen Tel

Voller Energie gespart. Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz lohnen sich. Service. Text: Eli Hamacher

6. dena-energieeffizienzkongress. Energieeffizienz in Deutschland: Ist die zweite Säule der Energiewende gut aufgestellt?

Energieeffizienz 2012

EnFa Die Energiefabrik

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale

Corporate Responsibility 2011

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Mit Energie für die Region. Für einen guten Tag! Strom. Erdgas. Trinkwasser. Service direkt

Durchführung fünf Trainingstage in Gruppen von rund 15 Personen, verteilt über etwa ein Jahr

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Die BMBF-Fördermaßnahme RiSKWa Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Presseinformation Seite 1 von 5

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Hintergrundinformationen

unternehmenswert:mensch

Statuten in leichter Sprache

Der neue genossenschaftliche Partner:

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

TRAINING & COACHING. 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter.

Mehr Energie mehr Zukunft

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

Partnerschaftsentwicklung für KMU

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

Zukunft der Bioenergienutzung in Regionen Chancen und Grenzen

Fördermaßnahme MatRessource. Materialien für eine ressourceneffiziente Industrie und Gesellschaft

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Interdisziplinäre Forschungsnetzwerke bringen den Effizienzgewinn. Elvira Lutter, Klima- und Energiefonds Energytalks Ossiach, 6.

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Partnerschaft für Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation zwischen der Bundesregierung und dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK)

Strompreise wie sie entstehen, gemacht werden & steigen. Freiburg, 28. Mai 2011 Uwe Leprich Wissenschaftlicher Leiter, IZES ggmbh

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Während über 20 Gruppen am diesjährigen JES-Lehrpfad teilnahmen, wurden gleich

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Projekt Kanton Thurgau Energieverbrauch im Büro Top 5 Stromfresser

Transkript:

Die BMBF-Fördermaßnahme Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft ERWAS Prof. Dr.-Ing Markus Schröder Stellv. Projektleiter ERWASNET Innovationsforum Wasserwirtschaft, Bad Honnef, 26. November 2013 Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder Innovationsforum Wasserwirtschaft, Bad Honnef, 26.11.2013

Wenn wir zwei Hightech-Strategie Erden hätten der Bundesregierung wir haben aber nur eine Erde. Bewahren wir sie, gestalten wir sie, Forschung ist der Schlüssel Bild- und Textquelle: http://www.hightech-strategie.de/ Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder Innovationsforum Wasserwirtschaft, Bad Honnef, 26.11.2013

Politischer Rahmen Hightech-Strategie der Bundesregierung mit Aktionslinie: BMBF-Rahmenprogramm: Forschung für Nachhaltige Entwicklungen (FONA) im zentralen Aktionsfeld Nachhaltiges Wirtschaften und Ressourcen Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM) Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder Innovationsforum Wasserwirtschaft, Bad Honnef, 26.11.2013 Seite 3

Politischer Rahmen Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM), Fördermaßnahmen: Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder Innovationsforum Wasserwirtschaft, Bad Honnef, 26.11.2013 Bilderquelle: http://www.fona.de

Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM) Wasser und Energie Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder Innovationsforum Wasserwirtschaft, Bad Honnef, 26.11.2013

Wasser und Energie im internationalen Kontext Nexus Wasser-Energie als Top-Priorität in der Europäischen Innovationspartnerschaft Wasser ( EIP on Water ) Bildquelle: http://www.eip-water.eu Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder Innovationsforum Wasserwirtschaft, Bad Honnef, 26.11.2013 Seite 6

Wasser und Energie im internationalen Kontext Bildquelle modifiziert nach http://www.unwater.org Bildquelle: http://www.unwater.org Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder Innovationsforum Wasserwirtschaft, Bad Honnef, 26.11.2013 Seite 7

Wasser und Energie - Motivation Prognosen zur Strompreis-Entwicklung: EU: Steigerung um bis zu 50% bis 2030 (EU-Kommission, 2012) DE: Steigerung bis zu 30% bis 2020 (RWE/Vattenfall, August 2012) Stromverbrauch der Trinkwasserversorgung + Abwasserbehandlung in Deutschland: 6.600.000 MWh pro Jahr elektrische Energie Quelle: EU-Kommission, Directorate-General for Energy Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder Innovationsforum Wasserwirtschaft, Bad Honnef, 26.11.2013 Seite 8

Energiepreise in Deutschland ct/kwh Strompreise für Kläranlagen (eigene Abschätzung) Strom Erdgas Erdöl Datenquelle Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Energieagentur NRW Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder Innovationsforum Wasserwirtschaft, Bad Honnef, 26.11.2013

Inflationsbereinigte Strompreise in Deutschland Bildquelle: Energieagentur NRW Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder Innovationsforum Wasserwirtschaft, Bad Honnef, 26.11.2013

Produktivitätsentwicklungen 1960 bis 2000 Bildquelle: VDI Nachrichten, 09.09.2005 Energie ist zu billig aber das gibt sich! Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder Innovationsforum Wasserwirtschaft, Bad Honnef, 26.11.2013

Wasser und Energie - Motivation Strukturwandel: Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung soll weiter steigen Stand 2012: 27% Ziel bis 2020: 35% Ziel bis 2050: 80% Beitrag der erneuerbaren Energien zur Endenergiebereitstellung in Deutschland Kraftstoffe Wärme Wasserwirtschaft kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten: Höhere Energieeffizienz Nutzung der Potenziale zur Energieerzeugung Einbindung in regionale Energieversorgungsnetze Strom 1990 2000 2010 Quelle: BMU Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder Innovationsforum Wasserwirtschaft, Bad Honnef, 26.11.2013 Seite 12

Energiewende ändern sich wesentliche Rahmenbedingungen? Man kann nur etwas beschließen, wenn man die Wahl hat! Energiewende - nicht das Ob sondern das Wie und Wann ist die Frage Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder Innovationsforum Wasserwirtschaft, Bad Honnef, 26.11.2013 Seite 13

Förderbekanntmachung ERWAS Förderbekanntmachung ERWAS: Themenfelder: Energieeffizienz und Energiegewinnung in der Wasserversorgung Energieeffizienz und Energiegewinnung in der Abwasserwirtschaft Veröffentlichung im März 2012 Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder Innovationsforum Wasserwirtschaft, Bad Honnef, 26.11.2013 Seite 14

ERWAS-Themenfeld Abwasserwirtschaft Herausforderungen größter kommunaler Stromverbraucher Theoretischer Energiegehalt Abwasser > Energieverbrauch bei der Abwasserreinigung Forschungsbedarf/Umsetzung Steigerung Energieeffizienz durch verbesserte bzw. neue Technologien und Verfahren Energiegewinnung aus Abwasser Einbindung in regionales Energie- und Stoffstrommanagement Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder Innovationsforum Wasserwirtschaft, Bad Honnef, 26.11.2013 Seite 15

ERWAS-Themenfeld Wasserversorgung Herausforderungen 6.000 Wasserwerke, ca. 10 Mio. m 3 /Tag Trinkwasser Effizienzreserven beim Energieverbrauch werden auf bis zu 20% geschätzt Forschungsbedarf/Umsetzung Einführung innovativer, energieeffizienter Technologien und Verfahren Verbesserte Konzepte für Steuerung und Betrieb Identifikation von Potenzialen zur Energiegewinnung bzw. rückgewinnung, einschließlich Risikoanalyse Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder Innovationsforum Wasserwirtschaft, Bad Honnef, 26.11.2013 Seite 16

ERWAS Projektskizzen 1. Verfahrensstufe: Einreichungsfrist 15.06.2012 Eingereichte Skizzen 66 Projektbeteiligte 387 Ersteinreicher 125 Gesamtmittel eingereicht (Mio. ) 124 Gesamtförderbedarf eingereicht (Mio. ) 98 Geplantes Fördervolumen (Mio. ) 30 Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder Innovationsforum Wasserwirtschaft, Bad Honnef, 26.11.2013 Seite 17

ERWAS-Projektskizzen Themenbereiche Vernetzungs- und Transfervorhaben Abwasserentsorgung und Wasserversorgung 3 % 3 % 24 % Wasserversorgung 70 % Abwasserentsorgung Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder Innovationsforum Wasserwirtschaft, Bad Honnef, 26.11.2013 Seite 18

ERWAS Projektskizzen Organisationstypen Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder Innovationsforum Wasserwirtschaft, Bad Honnef, 26.11.2013 Seite 19

ERWAS Projektanträge 2. Verfahrensstufe: Einreichungsfrist 28.03.2013 16 Anträge fristgemäß eingereicht 6 x Wasserversorgung 9 x Abwasserentsorgung 1 x Abwasserentsorgung und Wasserversorgung plus Vernetzungs- und Transfervorhaben Begutachtung abgeschlossen, 12 Verbünde positiv begutachtet Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder Innovationsforum Wasserwirtschaft, Bad Honnef, 26.11.2013 Seite 20

Vorgesehene Projektinhalte Steigerung der Energieeffizienz Energiegewinnung im Bereich der Abwasserwirtschaft (7 Verbundprojekte) Technologie-Bausteine zur energetischen Optimierung Einbindung in regionale Stoffströme/Wertstoff-Rückgewinnung Elimination von Spurenstoffen Weiterentwicklung von Bio-Brennstoffzellen Koppelung mit Energienetzen/Nutzung von Lastmanagement-Potenzialen Energetische Optimierung von Wasserversorgungssystemen (5 Verbundprojekte) Energieeffiziente Betriebsführung und Planung Energie(rück)gewinnung Koppelung mit Energienetzen/Nutzung von Lastmanagement-Potenzialen Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder Innovationsforum Wasserwirtschaft, Bad Honnef, 26.11.2013 Seite 21

Vernetzungs- und Transfervorhaben ERWASNET Konsortium Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v. (DWA) Tuttahs & Meyer Ingenieurgesellschaft mbh, Aachen im Unterauftrag Projektbeginn: 01.11.2013 Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder Innovationsforum Wasserwirtschaft, Bad Honnef, 26.11.2013 Seite 22

Vernetzungs- und Transfervorhaben ERWASNET Selbstverständnis: Unterstützung des BMBF, des zuständigen PT und der Verbünde beim Erreichen der Ziele der Fördermaßnahme Kernziele: Innere Kommunikation und Vernetzung der Akteure Öffentlichkeitsarbeit Identifikation und Organisation der Bearbeitung von Querschnittsthemen Unterstützung der Verbünde bei der Ergebnisverwertung Mitwirkung bei der übergreifenden Analyse und Bewertung der Ergebnisse Produkte: u.a. zentrale Veranstaltungen, Broschüren und Publikationen, Instrumente für den Wissenstransfer Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder Innovationsforum Wasserwirtschaft, Bad Honnef, 26.11.2013 Seite 23

ERWAS Ausblick Projektstart Forschungsverbünde: voraussichtlich Frühjahr 2014 Dreijährige Laufzeit Gemeinsame Auftaktveranstaltung Broschüre mit Informationen zu den Projekten Homepage Verantwortlich im BMBF: Dr. Helmut Löwe Referat 724, Ressourcen und Nachhaltigkeit Fachliche Ansprechpartner beim Projektträger: Dr. Thomas Deppe thomas.deppe@kit.edu Dipl.-Chem. Iris Bernhardt iris.bernhardt@kit.edu Ansprechpartner ERWASNET: Dipl.-Ing. Anett Baum baum@dwa.de Dr. Manja Steinke m.steinke@tum-bochum.de Prof.-Dr. Markus Schröder m.schroeder@tum-aachen.de Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder Innovationsforum Wasserwirtschaft, Bad Honnef, 26.11.2013 Seite 24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder Innovationsforum Wasserwirtschaft, Bad Honnef, 26.11.2013 Seite 25