THEMA: MATURA WAS NUN?



Ähnliche Dokumente
Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich. Miluše Krouželová

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung

Studieren- Erklärungen und Tipps

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Studium über berufliche Bildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Darum geht es in diesem Heft

Fragebogenerhebungen an höheren und mittleren Schulen Kärntens

nach der Matura KOLLEG am Arbeitsplatz Pädagogische Akademie Fachhochschule Universität Hochschule

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Textgegenüberstellung

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Formale Qualifikation + Erfahrung + Anforderungen inhaltlich -projektverantwortliche Person: DEUTSCH:

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Hauptschulabschluss gratis nachholen! Die VHS Wien macht s möglich!

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

1. Textarbeit. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

... aus Ihrem Abitur machen.

= Zweiter Bildungsweg

Der Anerkennungsprozess in Österreich in der Praxis

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Fachoberschule Klasse 13

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013

Kraftfahrzeugtechniker. Moderne Aus- und Weiterbildung durch Modulare Lehre

Oft gestellte Fragen:

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Elternzeit Was ist das?

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

ELTERN INFORMATIONS- ABEND 4. KLASSEN KONRAD LORENZ GYMNASIUM

7185 Modul 5 - Betriebswirtschaft-Basisausbildung Vorbereitung auf die Unternehmerprüfung

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Alle gehören dazu. Vorwort

Das Leitbild vom Verein WIR

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Informationsabend zur Berufs- und Studienorientierung für Eltern

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Beruf und Studium kombinieren! Berufsbegleitendes Abendstudium Betriebswirtschaft (VWA) Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Die Bewerbung: So klappt es mit dem Studium und Praktikum. Herzlich Willkommen!

zeitna Personaldienstleistungen

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

7277 Grundausbildung der Fußpflege Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung

Bachelor- und Masterstudium Humanmedizin

Mit BAföG ins Ausland

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie

1. Weniger Steuern zahlen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Entscheiden Sie sich...


Berufsmatura nach der Lehre

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

HANDELSUMFRAGE 2014 DIE UMFRAGE IM DETAIL! ARBEITSSITUATION DER LEHRLINGE IM HANDEL EINE UMFRAGE DER GPA-DJP JUGEND.

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

xchange grenzüberschreitender Lehrlingsaustausch Wir vermitteln Lehrlingen Auslandserfahrung

Berufsoberschule Künzelsau

Statuten in leichter Sprache

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss!


Leonhard. Ottinger. career:forum richtig guten. journalismus. lernen

b. Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife der Fachrichtung Wirtschaft

Berufsmaturität Gesundheit &

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. 1. und 2. Klasse Hotelfachschule. Stundentafel 1. und 2. Klasse Hotelfachschule

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Eltern als Studienberater. Studentin Alina und Papa Andreas Tolksdorf

Die Gesellschaftsformen

15. November 2013 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis

Weiterführende Schulen

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Transkript:

THEMA: MATURA WAS NUN? Lange hat man auf das Ziel Matura hingearbeitet. Doch kaum erreicht, stellt es sich als neuer Anfang heraus und die Maturantinnen und Maturanten vor die Frage: Matura, was nun? Das Wichtigste vorweg: Die Überlegungen, was man nach der Matura machen wird, sollten schon lange vor der Matura einsetzen. Berufs- und Bildungswahl ist auch für Maturantinnen und Maturanten ein Prozess, der gut vorbereitet werden muss und viel Zeit in Anspruch nimmt. Aller Anfang ist schwer In einem ersten Schritt müssen sich angehende Maturanten und Maturantinnen überlegen, ob sie gleich ins Berufsleben einsteigen oder eine weitere Ausbildung absolvieren möchten. Gespräche mit Lehrerinnen und Lehrern, Eltern und Freundinnen und Freunden oder Berufsund Bildungsberaterinnen und -beratern können dabei weiterhelfen. Die Vorschläge von Eltern sollten zwar ernst genommen, aber immer auch kritisch hinterfragt werden. Manchmal sind sie, obwohl gut gemeint, schlechte Ratgeber, weil sie die eigenen Erfahrungen und (unerfüllten) Wünsche unreflektiert auf ihre Kinder übertragen, ohne deren Interessen und Wünsche zu beachten. Ähnliches gilt auch für Freundinnen und Freunde. Testangebote (z. B. eine Potenzialanalyse) helfen bei der Orientierung, können alternative Wege aufzeigen oder auch den eingeschlagenen Weg bestätigen. Die endgültige Entscheidung sollte aber immer selbst getroffen werden. Die richtige Entscheidung Zuerst sollte man sich von vorhandenen Vorurteilen lösen und Faktoren wie Geld oder Status vorerst einmal ausblenden. Ein Universitätsstudium ist auch keine Garantie für Karriere und hohes Gehalt. Viel wichtiger sind Begeisterung, Leidenschaft und Eignung für den gewählten Bereich. Wer sich für eine Ausbildung oder einen Beruf entscheidet, die/der nicht seinen Neigungen und Interessen entspricht, schadet sich selbst, denn Freude an der gewählten Tätigkeit oder Ausbildung ist ein ganz wichtiger Motivationsfaktor. Maturantinnen und Maturanten sollten sich deshalb intensiv mit ihren Interessen und Neigungen und den eigenen Stärken auseinandersetzen. Während der Schulausbildung sollten die meisten schon ansatzweise entdeckt haben, wo ihre Potenziale liegen (z. B. stark ausgeprägte mathematische Fähigkeiten, gute Rechtschreibkenntnisse, besonderes kaufmännisches oder technisches Verständnis, hohe soziale Kompetenz und Freude am Umgang mit Menschen oder Tieren). Potenzialanalysen können das Bild noch schärfen. Sie helfen die Interessen und Neigungen, die Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Motivation und Persönlichkeitsmerkmale zu ermitteln. Aber auch eine Potenzialanalyse kann die Entscheidung nicht abnehmen. Sie hilft bei der Auseinandersetzung mit sich selbst und bereitet eine Grundlage für Beratungsgespräche. ibw Entwicklung, 2014 Seite 1

Neben der ehrlichen Auseinandersetzung mit den eigenen Wünschen, Vorstellungen und Interessen ist aber auch viel Informations- und Recherchearbeit notwendig, um die vielfältigen Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten kennenzulernen. Verschiedene Berufsinformationsseiten im Internet, wie BIC.at (www.bic.at), Informationsbroschüren des AMS, der Sozialpartner (z. B. Wirtschaftskammern und Arbeiterkammern) und verschiedener Aus- und Weiterbildungsanbieter erleichtern das Kennenlernen der Berufs- und Bildungsmöglichkeiten. Außerdem: Wie schon für die Schulwahl und Ausbildungswahl nach der 8. Schulstufe gilt auch für die Wahl des Berufseinstieges oder der weiteren Ausbildung nach der Matura: Neu- und Umorientierung ist immer möglich und gehört heute längst zum Alltag der Berufs- und Arbeitswelt. Der richtige Zeitpunkt Wer sich rechtzeitig über mögliche Bildungswege nach der Matura informiert, erspart sich viel Stress. Aufgrund beschränkter Aufnahmekapazitäten an vielen Ausbildungsstätten ist es oft nötig, Aufnahmetests und/oder Aufnahmegespräche zu absolvieren. Die Anmeldung hierfür beginnt meist nach den Semesterferien. Wer sich zu spät informiert, verpasst womöglich Fristen und kann somit den Wunsch-Bildungsweg nicht oder erst mit Verzögerung antreten. In jedem Fall sollten auch Alternativen (mindestens eine) zur angestrebten Ausbildung überlegt werden. Die Vielfalt an möglichen Ausbildungen Ist die Entscheidung für einen weiterführenden Berufs- oder Bildungsweg getroffen, steht den Maturantinnen und Maturanten eine Vielzahl an Ausbildungsmöglichkeiten offen: 1. Lehre nach der Matura Zugegeben, es ist wahrscheinlich nicht der unmittelbar erste Gedanke, nach der Matura eine Lehre zu beginnen, es gibt aber gute Gründe, die dafür sprechen. Eine Lehre ist eine fundierte Berufsausbildung, die gerade in Verbindung mit dem, in der höheren Schule erworbenem, theoretischem Wissen interessante Zukunftsperspektiven eröffnet. Einige möchten nach dem oft theorielastigen Lernen in der Schule endlich richtig anpacken. Vor allem, wenn mit der Matura keine unmittelbare berufliche Qualifikation verbunden ist (AHS), kann sich eine Lehre anbieten. Es kann aber auch das besondere Interesse an einer handwerklichen, gewerblichen Tätigkeit sein, die nur über eine Lehre erlernt werden kann, oder der Wunsch, sich in einem gewerblichen Beruf selbstständig zu machen, oder einen vorhandenen (Familien-)Betrieb zu übernehmen. ibw Entwicklung, 2014 Seite 2

Für Maturantinnen und Maturanten besteht die Möglichkeit, eine Lehre in verkürzter Lehrzeit zu absolvieren. Voraussetzungen dafür: Wahl eines Lehrberufs mit mindestens dreijähriger Lehrzeit, abgeschlossene Reifeprüfung an einer allgemeinbildenden höheren Schule (AHS) oder berufsbildenden höheren Schule (BHS). Stimmt der Lehrbetrieb zu, kann die Lehrzeit um ein Jahr verkürzt werden. Hinweis: Soll ein Lehrberuf erlernt werden, der der bisherigen schulischen Ausbildung verwandten ist, gelten weitere Anrechnungsmöglichkeiten. Es gibt auch so enge Verwandtschaften zwischen schulischen Ausbildungen und Lehrberufen, dass eine Lehrausbildung nach der Matura nicht zulässig ist (= Gleichhaltung). Genauere Informationen dazu bekommt man bei den Lehrlinsstellen des jeweiligen Bundeslandes (siehe http://wko.at/lehrlingsstellen). Hinweis: Diese Regelungen gelten auch für Absolventinnen und Absolventen einer mindestens 3jährigen berufsbildenden mittleren Schule und für Lehrlinge, die bereits erfolgreich einen anderen Lehrberuf erlernt haben. Die Lehre wird mit einer Lehrabschlussprüfung abgeschlossen. In vielen Gewerben ist diese Grundlage für eine spätere Selbstständigkeit. Nach Abschluss der Lehre darf die entsprechende Berufsbezeichnung geführt werden (z. B.: Finanzdienstleistungskaufmann/-frau, VeranstaltungstechnikerIn, MetalltechnikerIn). Als Lehrling ist es außerdem möglich, ein mehrwöchiges Praktikum im Ausland zu absolvieren. Unterstützt wird diese Initiative unter anderem vom EU-Berufsbildungsprogramm LEONARDO. Infos dazu: www.ifa.or.at/de/auslandspraktika/ FACTBOX Ausbildungsdauer: 2 4 Jahre Aufnahmevoraussetzungen: Erfüllung der Schulpflicht (d. h. neun Schuljahre). Häufig werden von den Unternehmen Aufnahmetests (Auswahlverfahren) durchgeführt. Kosten: keine unmittelbaren Ausbildungskosten (aber eventuell Fahrtkosten, Unterkunft). Lehrlinge erhalten eine nach Lehrjahr gestaffelte Lehrlingsentschädigung und sind sozialversichert. Die Höhe der Lehrlingsentschädigung ist in der Regel im entsprechenden Kollektiv-vertrag festgelegt. Bei einer um ein Jahr verkürzten Lehrzeit für Maturantinnen und Maturanten wird diese zeitliche Verkürzung auch bei der Vorrückung in der Lehrlingsentschädigung wirksam. D. h., in den ersten acht Monaten erhalten die Lehrlinge die Lehrlingsentschädigung des ersten Lehrjahren, in den Monaten neun bis 16 des zweiten Lehrjahres usw. In einigen Kollektivverträgen sind für Lehrlinge, die das 18. Lebensjahr vollendet haben oder die Matura haben, erhöhte Lehrlingsentschädigungen vorgesehen. Weitere Infos: http://www.bmwfw.gv.at/berufsausbildung/lehrlingsundberufsausbildung/seiten/default.aspx ibw Entwicklung, 2014 Seite 3

2. Kollegs Kollegs ermöglichen vor allem AHS-Maturantinnen und -Maturanten innerhalb relativ kurzer Zeit eine berufliche Fachqualifikation zu erwerben. Der Unterricht in Kollegs erfolgt schulmäßig und vermittelt den gleichen Abschluss wie eine fünfjährige berufsbildende höhere Schule. Kollegs werden vor allem in den Bereichen Wirtschaft (z. B. Kollegs an Handelsakademien) und Technik angeboten (Bautechnik, Elektrotechnik, Elektronik, Maschineningenieurswesen, Wirtschaftsingenieurswesen, Kunststoff- und Umwelttechnik, Mechatronik, Möbelbau- und Innenausbau, Holztechnik, Chemie, Druck- und Medientechnik usw.). Es gibt außerdem pädagogisch-soziale Kollegs (z. B.: Kindergartenpädagogik), touristische Kollegs und technisch-künstlerische Kollegs (z. B.: für Multimedia, Fotografie und visuelle Medien, Grafik-Design, Mode- und Bekleidungstechnik oder Produktdesign, Keramik- und Ofenbau). Oft werden Kollegs auch berufsbegleitend als Abendschulen geführt. FACTBOX Ausbildungsdauer: Vollzeit: 4 Semester, berufsbegleitend: 6 Semester Aufnahmevoraussetzungen: Reifeprüfungszeugnis bzw. Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung Im pädagogischen und künstlerischen Bereich kann es zudem Aufnahmetests, Arbeitsproben und/oder Aufnahmegespräche geben. Einige technische Kollegs können auch nach Abschluss einer 4-jährigen einschlägigen Fachschule und dort erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung besucht werden. Mit Aufnahmeprüfung können auch AbsolventInnen sonstiger Fachschulen oder einer Lehrausbildung an bestimmten technischen Kollegs aufgenommen werden. Die Kollegs haben unterschiedliche Anmeldetermine, rechtzeitige Informationseinholung hilft Nerven sparen. Kosten: Der eigentliche Schulbesuch ist in den von öffentlichen Schulen zur Verfügung gestellten Kollegs frei. Von privaten Kollegs (z. B. Hotel Modul, Vienna Business School) wird Schulgeld eingehoben. Die Unterrichtslektüren können über die Schulbuchaktion kostengünstig bezogen werden. Kosten können für Gegenstände anfallen, die für die Ausbildung im jeweiligen Fachbereich notwendigerweise angeschafft werden müssen (z. B. Spiegelreflexkamera für Kolleg der Fotografie). Weitere Infos: www.berufsbildendeschulen.at ibw Entwicklung, 2014 Seite 4

3. Universität Ein Universitätsstudium vermittelt in erster Linie eine theoretisch-wissenschaftliche Ausbildung und ist nicht immer auf einen konkreten Beruf ausgerichtet. Es ist daher wichtig, sich vor Beginn eines Universitätsstudiums genau über Studieninhalte und spätere Berufsmöglichkeiten zu informieren. Der Lehrbetrieb an Universitäten läuft relativ frei ab, und die organisatorische Gestaltung des Studiums hängt wesentlich von der Initiative der/des einzelnen Studentin/Studenten ab (Wahl und Besuch der Vorlesung, Anmeldung und Antritt zu Prüfungen usw.). Die meisten Universitätsstudien sind gemäß dem Bolognaprozess zur Vereinheitlichung der europäischen Hochschullandschaft auf das Bachelor/Master-System umgestellt. FACTBOX Ausbildungsdauer: Bachelor (Bakkalaureatsstudium) dauert mindestens 6 bis 8 Semester. Im Anschluss daran kann man ein Master-Studium absolvieren. Dieses dauert weitere 2 bis 4 Semester (Mindeststudiendauer). Diplomstudien: 8 bis 11 Semester Ein anschließendes Doktoratsstudium dauert 4 bis 6 Semester. Aufnahmevoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife: Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung Bei manchen Studienrichtungen sind zusätzliche Nachweise und Zulassungsprüfungen zu erfüllen, z. B. bei einem Lehramtsstudium für Bewegung und Sport oder Studium der Sportwissenschaften ist die körperlich-motorische Eignung nachzuweisen; für künstlerische Studien die künstlerische Eignung (Arbeitsproben und Aufnahmegespräche). Die allgemeine Hochschulreife ist für künstlerische Studien nicht in allen Fällen erforderlich. Für bestimmte Studien ist soweit nicht durch das Reifeprüfungszeugnis belegt eine Zusatzprüfung in Latein oder in darstellender Geometrie nachzuweisen (kann meist am Beginn des Studiums nachgeholt werden). Für einige Studienrichtungen gibt es Zugangsprüfungen aufgrund beschränkter Kapazitäten (z. B. Medizin, Psychologie und Publizistik). Ab dem Wintersemester 2013/14 kann es in 19 weiteren Studien zu Zugangsbeschränkungen kommen (u. a. in Architektur, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Biologie, Pharmazie, Ernährungswissenschaften). Ob diese umgesetzt werden, fällt allerdings in die Autonomie der Universitäten. Kosten: Der Studienbeitrag beträgt derzeit 363,36 EUR + ÖH-Beitrag 17,50 EUR (gesamt 380,86 EUR) pro Semester. Details dazu siehe unten. Weitere Infos: www.studienwahl.at, www.studium.at ibw Entwicklung, 2014 Seite 5

Studienbeträge 2013: Im Wintersemester 2012/13 wurden autonome Studiengebühren rückwirkend als Gesetz beschlossen und dadurch wurden an einigen Universitäten Studiengebühren eingehoben, an anderen nicht. Da diese Regelung verfassungswidrig sein könnte, wird sie gegenwärtig vom Verfassungsgerichtshof untersucht. Die Möglichkeit zur autonomen Einhebung von Studiengebühren in Höhe von 363,36 pro Semester betrifft das öffentliche Universitätswesen. An Österreichs Fachhochschulen und Privatuniversitäten gelten eigene Regelungen. Gegenwärtig gilt folgendes: Kosten: Der Studienbeitrag beträgt derzeit 363,36 EUR + ÖH-Beitrag 17,50 EUR (gesamt 380,86 EUR) pro Semester. Diese müssen aber nur von außerordentlichen Studierenden Nicht-EU-BürgerInnen (diese müssen den doppelten Beitrag von 726,72 EUR entrichten. Ausnahmen gibt es für Studierenden aus Entwicklungsländern) und Studierenden, die ohne triftige Gründe (Kinderbetreuung, Berufstätigkeit, Studienbeihilfebezieher, behinderte Studenten, etc.) zwei Toleranzsemester überschreiten entrichtet werden. Im Normalfall sind keine Studiengebühren zu entrichten. Kosten für Skripten, Bücher und sonstige Lernbehelfe sollten keinesfalls unterschätzt werden. Es gibt allerdings die Möglichkeit benötigte Literatur bei Studienkollegen oder in ÖH-Bücherbörsen second-hand und damit billiger zu erstehen. Wenn der Besuch der Universität nicht vom Wohnort erfolgen kann, entstehen Kosten für Studentenheim, Wohnung oder Wohngemeinschaft. Zusätzlich sollte man Kosten für einen Auslandsaufenthalt einplanen, der bei manchen Universitätsstudien verpflichtend ist. 4. Fachhochschule Fachhochschulstudiengänge sind praxisorientierte, akademische Ausbildungen, die auf bestimmte Berufsbereiche oder spezielle Berufe vorbereiten und im Unterschied zu Universitätsstudien eine eher schulische Organisation (z. B. Anwesenheitspflicht) aufweisen. Die Anzahl der Studienplätze ist bei Fachhochschulstudiengängen begrenzt, deshalb muss man sich um einen Studienplatz bewerben und ein Aufnahmeverfahren (Test, Bewerbungsgespräch) durchlaufen. Im Laufe des FH-Studiums muss mindestens ein Semester für die Absolvierung eines Pflichtpraktikums genutzt werden. Derzeit werden an Österreichs Fachhochschulen über 360 akkreditierte Bachelor- und Masterstudiengänge angeboten; schwerpunktmäßig in technischen, kaufmännisch/ wirtschaftlichen, sozial- und gesundheitsberuflichen Fachrichtungen. Die Studiengänge werden häufig auch berufsbegleitend und zunehmend in englischer Sprache als Unterrichtssprache angeboten. Hinweis: Die Ausbildung in den gehobenen medizinisch-technischen Diensten erfolgt ebenfalls an Fachhochschulen: Biomedizinische/r AnalytikerIn, Diätologin/Diätologe, ErgotherapeutIn, Hebamme (m./w.), Logopädin/Logopäde, OrthoptistIn, PhysiotherapeutIn, Radiologietechnologin/Radiologietechnologe. ibw Entwicklung, 2014 Seite 6

FACTBOX Ausbildungsdauer: Bachelorstudium: 6 Semester, Masterstudium: 4 Semester Aufnahmevoraussetzungen: Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung auch ohne Reifeprüfung bei Nachweis studienrelevanter beruflicher Qualifikation (Berufserfahrung: z. B. Lehre + Praxis eventuell mit Zusatzprüfungen) Aufnahmeprüfungen und Reihungstests (z. B. in Form eines Assessment-Center) Aufnahmegespräche Kosten: Fachhochschulen ist es prinzipiell selbst überlassen, ob und wie viel sie an Studiengebühren einheben. In vielen Fällen werden die für Universitätsstudien vorgesehenen Studiengebühren (EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag) verlangt. Hinzu kommen die Kosten für Unterrichtsmaterialien (Skripten, Bücher, etc.), sowie eventuelle Aufwendung fürs Wohnen, sofern der Studienort so weit vom Heimatort entfernt ist, dass ein tägliches Pendeln nicht möglich ist. Zusätzlich sollte man Kosten für einen Auslandsaufenthalt einplanen, der bei manchen FH-Studien verpflichtend ist. Weitere Infos: www.fachhochschulen.ac.at, www.fhr.ac.at, www.fachhochschulen.at 5. Pädagogische Hochschulen Die Ausbildung zum/zur LehrerIn an Volksschulen, Hauptschulen, Sonderschulen, Polytechnischen Schulen und Berufsschulen sowie für den Religionsunterricht erfolgt an Pädagogischen und Religionspädagogischen Hochschulen. Während des Studiums absolviert man eine schul- und berufspraktische Ausbildung, die einen Teil des Curriculums darstellt. Pädagogische Hochschulen schließen mit dem Grad Bachelor of Education ab. Für Absolventinnen und Absolventen besteht die Möglichkeit, an einer Universität ein Masterstudium zu absolvieren. Einige Pädagogische Hochschulen bieten mittlerweile ebenfalls Masterstudiengänge an (z. B. Oberösterreich, Steiermark, Tirol). 2013 sollen laut Unterrichtsministerium alle Pädagogischen Hochschulen Masterstudiengänge anbieten. FACTBOX: Ausbildungsdauer: 6 Semester Aufnahmevoraussetzungen: Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung in der Regel erfolgen Eignungsfeststellungen und Aufnahmegespräche Kosten: siehe Studiengebühren an Universitäten Weitere Infos: http://www.paedagogischehochschulen.at ibw Entwicklung, 2014 Seite 7

6. Lehrgänge, Kurzausbildungen und betriebliche Ausbildungen In einigen Berufen und Berufsbereichen erfolgt die Ausbildung in Form relativ kurzer Lehrgänge und Kurse von Bildungsträgern, durch spezielle betriebliche Ausbildungsprogramme an betrieblichen Akademien oder durch betriebsinterne Traineeprogramme. Die Ausbildungsdauer kann dabei von wenigen Wochen bis zu zwei/drei Jahren betragen. Beispiele für betriebliche Ausbildungsprogramme bzw. in enger Zusammenarbeit mit Betrieben finden sich etwa im Polizeidienst, bei verschiedenen Gesundheitsberufen, RechtspflegerIn, FlugverkehrsleiterIn, FlugbegleiterIn, LinienpilotIn usw. Für viele Berufe im Wellness- und Fitnessbereich oder auch im Bereich Kunst, Medien, Marketing bestehen Lehrgänge privater Bildungsanbieter. Eine Auszeit nehmen! Für alle, die nach der Matura absolut keine Idee haben, was sie in diesem neuen Lebensabschnitt machen sollen, besteht auch die Möglichkeit sich bewusst eine Auszeit zu nehmen. Diese Zeit (meist ein Jahr) zwischen Ausbildung und Beruf oder weiterer Ausbildung kann dabei helfen, in Ruhe über die berufliche und persönliche Zukunft nachzudenken und die individuellen Fähigkeiten auf neuen Gebieten zu erproben. Es gibt verschiedene Möglichkeiten diese Auszeit bewusst zu gestalten: a) Zivildienst/Präsenzdienst Die meisten männlichen Maturanten müssen eine erzwungene Auszeit durch Bundesheer oder Zivildienst in Kauf nehmen. Diese Zeit kann auch als zusätzliche Orientierungszeit genutzt werden. Außerdem gibt es insbesondere im Zivildienst Gestaltungsmöglichkeiten, z. B. kann der Zivildienst im Ausland geleistet werden. Diese Alternative dauert 12 Monate und ersetzt den ordentlichen Zivildienst im Inland. Es gibt drei Arten von Auslandsdiensten, die als Zivildienstersatz anerkannt werden: Gedenkdienst an Holocaust-Gedenkstätten: www.gedenkdienst.org Friedensdienst (Projekte, die sich für Frieden, soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Versöhnung und interethnische/interkulturelle/interreligiöse Verständigung einsetzen): www.friedensdienst.at Sozialdienst (Projekte, die der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung eines Landes dienen): www.sozialdienst.at. Die Vorbereitung auf den Auslandsdienst dauert drei Monate. Der Bewerber kann einen Wunschkontinent und/oder eine Wunschsprache angeben. Die Organisation weist den Zivildiener letztendlich jenem Projekt zu, in das er am besten passt. Weitere Infos z. B. auf www.auslandsdienst.at ibw Entwicklung, 2014 Seite 8

b) Freiwilliges Soziales Jahr Für alle, die sich schon immer sozial engagieren wollten, bietet sich ein Freiwilliges Soziales Jahr an. Die Voraussetzungen hierfür sind die Vollendung des 18. Lebensjahres (teilweise auch 17.), psychische und physische Belastbarkeit sowie Interesse an der Arbeit mit behinderten oder alten Menschen, Kindern oder im Sozialbereich (mit Obdachlosen, Jugendlichen, psychisch beeinträchtigten Personen). Außerdem sollte man Flexibilität mitbringen, denn die Einsätze können in ganz Österreich stattfinden. Man arbeitet allerdings während des gesamten Einsatzes in derselben Einsatzstelle. Kost, Quartier und ein kleines Taschengeld (derzeit ca. 220,00 Euro/Monat netto) werden zur Verfügung gestellt. Das Freiwillige Soziale Jahr kann auch im Ausland geleistet werden. Die Palette der Möglichkeiten ist weit gefächert. Man arbeitet während dieser Zeit mit Einheimischen in den Bereichen Soziales, Umweltschutz, Bildung und/oder Gesundheit zusammen. Gute Englischkenntnisse sind Voraussetzung, Kenntnisse der Landessprache von Nutzen, aber meist nicht gefordert. Einige Beispiele für Einsatzbereiche: Farmarbeit in Norwegen oder Irland, Hotelarbeit in Spanien oder Portugal, Arbeit in Nationalparks in Nordamerika und Kanada oder man leistet Freiwilligenarbeit in Lateinamerika, Asien oder Afrika und hilft beim Aufbau von Gesundheitszentren, unterstützt SprachlehrerInnen in Schulen oder bei Entwicklungshilfe für die ländliche Bevölkerung oder arbeitet an Projekten mit Straßenkindern. Die Programme werden meist von privaten Organisationen angeboten. Weitere Infos: www.fsj.at c) Freiwilliges Umweltjahr (FUJ) Das Freiwillige Umweltjahr bietet Jugendlichen ab 17 Jahren die Möglichkeit zum Engagement bzw. zur Berufsorientierung bei über 30 Einsatzstellen im Umwelt-, Naturschutzund Nachhaltigkeitsbereich in ganz Österreich. Es ist ein Angebot des Jugend-Umwelt- Netzwerkes (JUMP) und ermöglicht den Teilnehmenden einen 6 bis 12-monatigen Einsatz. Begleitet wird das Projekt durch einen 20-tägigen Zertifikatslehrgang "Bottom Up - Berufsorientierung und Umweltprojektmanagement", der in Kooperation mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik angeboten wird. Weitere Infos: http://www.jugendumwelt.at/site/projekte/fuj d) Diakonischer Einsatz Beim Diakonischen Einsatz kann man freiwillig ein Jahr in verschiedenen Einrichtungen des Diakoniewerkes (Altenhilfe, Behindertenhilfe, Krankenhaus) tätig sein. Eine Voraussetzung für diesen Einsatz ist ein Mindestalter von 17 Jahren. Weitere Infos: www.diakoniewerk.at Natürlich kann man die Auszeit auch nutzen, um in einem Beruf zu schnuppern, in einer Au-pair-Stelle Fremdsprachen zu trainieren usw. ibw Entwicklung, 2014 Seite 9

Weitere Informationen: Viele wichtige Links zu Ausbildungsmöglichkeiten, Beratungsangeboten usw. finden Sie auf BIC.at Service Adressen & Links Download: AMS-Broschüre Berufswahl Matura www.ams.or.at/b_info/download/berwa_matura.pdf BiWi-Broschüre: Matura. Was nun? : http://www.biwi.at/angebote/matura.pdf ibw Entwicklung, 2014 Seite 10