Arbeitshilfe Umweltschutz in der Flächennutzungsplanung

Ähnliche Dokumente
Arbeitshilfe Umweltschutz in der Bebauungsplanung

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Honorarordnung für Architekten und Ingenieure 19, 20 HOAI 5

Begründung zur 2. Offenlage des Entwurfs Teil A: Begründung

Hauschildt I Gemünden Promotoren

Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen

Reiner Keller. Müll- Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen

Walter Bungard/Oiiver Kohnke (Hrsg.) Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen

Witt Verkaufsmanagement

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

Konzept Nachhaltigkeit

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik

Die Belange von Natur und Landschaft in der kommunalen Bau eitplanung

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik

Fachwissen Technische Akustik

Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Evaluation von Studium und Lehre

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Sylke Meyerhuber. Transparenz in Arbeitsorganisationen

ALMA MATER Consulting Berlin GmbH (Hrsg.) Franz Rudolph. Chefsache

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen

Alfred Friedrich Erfolgreicher U ntemehmensverkauf

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Veronika Tacke (Hrsg.) Organisation und gesellschaftliche Differenzierung

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Fit für die Energie- und Wasserwirtschaft: Wissen und Können. von kaufmännischen Fach- und Führungskräften. Zusammenschau der Ergebnisse

Berücksichtigung der Belange von Naturschutz und Landschaftspflege in der Flächennutzungsplanung

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Grundlagen der doppelten Buchführung

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Guido Rißmann-Ottow/Jörg Scherzl Sigrid Stenzel (Hrsg.) Gewerkschaftliche Jugendpolitik zwischen HBV und ver.di

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Arbeitswelt im Zeitalter der Individualisierung

Praxishandbuch der Exploration

Planung der Materialbereitstellung in der Montage

Geyer Kredite aktiv verkaufen

Annette von Alemann Soziologen als Berater

Klaus Kamps (Hrsg.) Trans-Atlantik - Trans-Portabel?

Albach / Merkle / Jacob / Müller Werte und Unternehmensziele im Wandel der Zeit

Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten

Wettbewerbsrecht und Kartellrecht

Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen

Maria Heide Zierer Klaus Zierer. Zur Zukunft der Mobilität

Stefan Marschall Parlamentsreform

Energieversorgung & Mobilfunk

Dietrich FUrst Ansgar Rudolph Karsten Zimmermann Koordination in der Regionalplanung

Monika Jungbauer-Gans. Ungleichheit, soziale Beziehungen und Gesundheit

Wirtschaftliche Effekte des Tourismus in Biosphärenreservaten Deutschlands. Naturschutz und Biologische Vielfalt

Vechtaer Beiträge zur Gerontologie

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans

Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt Biosphärenreservate in Deutschland

Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung

Markus-Oiiver SchwaabiGünther Bergmann/ Fritz Gairing/Meinulf Kolb (Hrsg.) Führen mit Zielen

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis

Inka Bormann Gerhard de Haan (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Einführung in die Raum- und Umweltplanung

Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL

Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

H. Günther. Programme und Tools für Erddruck und Erdwiderstand mit gekrümmten und ebenen Gleitflächen

von Reibnitz. Szenario-Technik

Wolfgang Clemens Ältere Arbeitnehmer im sozialen Wandel

Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

WOLFFKRAN. System-Komponente. WOLFF Abspannrahmen. Technische Informationen. WOLFF Abspannrahmen. German Deutsch

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Baizer Buchungen zum Jahresabschluß

Tine Stein. Demokratie und Verfassung an den Grenzen des Wachstums

Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte

Patrick Donges. Otfried Jarren Heribert Schatz (Hrsg.) Globalisierung cler Meclien?

Benjamin-Immanuel Hoff Länderneugliederung

Pepels Werbung und Absatzforderung

Ulfert HerlynIWulf Tessin Faszination Wolfsburg

Übernahme insolventer Unternehmen

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Eltern als Akteure im Prozess des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen

Transkript:

Arbeitshilfe Umweltschutz in der Flächennutzungsplanung von Ajo Hinzen Arno Bunzel unter Mitarbeit von Stefan Frerichs Anke Rörup Irina Schmolke Herausgegeben vom Umweltbundesamt ERICH SCHMIDT VERLAG

Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Hinzen, Ajo: Arbeitshilfe Umweltschutz in der Flächennutzungsplanung: Forschungsbericht 29816163/ von Ajo Hinzen; Arno Bunzel. Unter Mitarb. von Stefan Frerichs [Durchführende Inst.: Büro für Kommunal- und Regionalplanung]. Im Auftr. des Umweltbundesamtes. Berlin: Erich Schmidt, 2000 (Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Umweltplanung, Ökologie) ISBN 3-503-05834-6 Diese Arbeit wurde im Rahmen des Umweltforschungsplans des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Vorhaben Nr. 298 16 163 im Auftrag des Umweltbundesamtes erstellt. Die in der Veröffentlichung geäußerten Ansichten müssen nicht mit denen des Herausgebers übereinstimmen. Gedruckt auf: Recystar Recycling-Papier aus 100 % Altpapier Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung auch von Teilen außerhalb des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Autor(en) bzw. Herausgeber, Verlag und Herstellungsbetrieb(e) haben das Werk nach bestem Wissen und mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Gleichwohl sind sowohl inhaltliche als auch technische Fehler nicht vollständig auszuschließen. Erich Schmidt Verlag GmbH + Co., Berlin 2000 Druck: KOMAG Berlin-Brandenburg ISBN 3 503 05834 6

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung.............................................................. 9 2. Umweltschutz- und -vorsorgeerfordernisse in der Flächennutzungsplanung.................................... 11 2.1 Stadtentwicklung unter veränderten Rahmenbedingungen............................... 11 2.2 Künftige Handlungsfelder der Stadtentwicklung Auswirkungen auf die Flächennutzung und die Umweltverhältnisse......................... 13 2.3 Beispiele zur Ökologisierung der Flächennutzungsplanung............................... 16 3. Rechtliche Grundlagen der Flächennutzungsplanung......... 22 3.1 Aufgaben der Flächennutzungsplanung............................................. 22 3.2 Erforderlichkeit und Abwägungsgebot............................................... 24 3.3 Planinhalt.................................................................... 26 3.4 Rechtliche Wirkung............................................................. 26 3.5 Bedeutung der Bodenschutzklausel................................................ 27 3.6 Bedeutung der Eingriffsregelung nach 1a BauGB auf der Ebene der Flächennutzungsplanung.......................................... 29 3.7 Beitrag der Landschaftsplanung zur Flächennutzungsplanung............................ 35 3.8 Schutzgebiete nach der FFH-Richtlinie und Europäische Vogelschutzgebiete............................................................. 37 3.9 Umweltschutz im Planverfahren................................................... 38 3.10 Umweltverträglichkeitsprüfung in der Flächennutzungsplanung............................ 38 3.11 Planerläuterung................................................................ 40 3.12 Gemeinsame Flächennutzungsplanung benachbarter Gemeinden.......................... 40 4. Ökologische Grundlagen der Flächennutzungsplanung...... 42 4.1 Kommunale Umweltdatenlage..................................................... 42 4.2 Planungsgrundlagen............................................................ 44 4.2.1 Boden....................................................................... 44 4.2.2 Wasser...................................................................... 47 4.2.3 Klima....................................................................... 51 4.2.4 Luft......................................................................... 55 4.2.5 Lärm........................................................................ 59 4.2.6 Naturschutz und Landschaftspflege................................................ 62 4.3 Verfahren und Arbeitsmittel mit Querschnittscharakter.................................. 65 4.4 Umweltaspekte in Bevölkerungs-, Wohnbau- und Gewerbeflächenbedarfsprognosen........................................................ 66 4.5 Zielfindung zum Freiraumschutz und zur Flächeneinsparung.............................. 67 5. Umweltrelevante Darstellungen und Kennzeichnungen im Flächennutzungsplan............................................. 71 5.1 Darstellungsgrundsätze.......................................................... 71 5.2 Darstellungen................................................................. 71 5.2.1 Bauflächen und Baugebiete...................................................... 71 5.2.2 Gemeinbedarfseinrichtungen und -anlagen........................................... 73 5.2.3 Verkehrsflächen............................................................... 74 5.2.4 Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen............................................ 76 5

Inhaltsverzeichnis 5.2.5 Grünflächen.................................................................. 77 5.2.6 Flächen für Nutzungsbeschränkungen oder Immissionsschutz............................ 79 5.2.7 Wasserflächen und wasserwirtschaftlich bedeutsame Flächen............................ 81 5.2.8 Flächen für Aufschüttungen, Abgrabungen oder für die Gewinnung von Bodenschätzen................................................... 83 5.2.9 Flächen für die Landwirtschaft und Wald............................................. 83 5.2.10 Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft........................................ 85 5.2.11 Zuordnung von Flächen zum Ausgleich.............................................. 88 5.3 Kennzeichnung: Altlasten........................................................ 89 5.4 Nachrichtliche Übernahmen und Vermerke........................................... 91 5.5 Erläuterungsbericht und Beipläne.................................................. 92 Weiterführende Literaturhinweise........................................... 94 Stichwortverzeichnis........................................................... 95 6

Abbildungs-, Übersichten- und Tabellenverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen Abbildung 1: Berücksichtigung des Ökologischen Planungsinstruments Berlin ÖPB im Berliner Flächennutzungsplan-Entwurf....................................... 16 Abbildung 2: Flächennutzungsplan- Halle (Ausschnitt)........................................ 18 Abbildung 3: Flächennutzungsplan Gemeinde Seebad Heringsdorf (Ausschnitt)..................... 18 Abbildung 4: Flächennutzungsplan Landau in der Pfalz (Ausschnitt).............................. 19 Abbildung 5: Flächennutzungsplan Gemeinde Treuenbrietzen (Ausschnitt)......................... 20 Abbildung 6: Flächennutzungsplan Verwaltungsgemeinschaft Wolfen (Ausschnitt)................... 21 Abbildung 7: Gebietsentwicklungsplan, Teilabschnitt nördliches Ruhrgebiet (Ausschnitt)..................................................... 28 Abbildung 8: Ökologischer Beitrag zum Flächennutzungsplan Alsdorf: Planungshinweise für die Flächennutzungsplanung (Ausschnitt)...................... 46 Abbildung 9: Grundlagenplan I Ökologische Raumeinheiten (Ausschnitt)......................... 50 Abbildung 10: Klimafunktionskarte des klimaökologischen Begleitplans Mainz (Ausschnitt)............. 53 Abbildung 11: Klimaanalyse Stadt Dorsten Planungshinweise (Ausschnitt)........................ 54 Abbildung 12: Gewerbliche Bauflächen und ihre theoretischen Einwirkungsbereiche (Ausschnitt)............................................. 58 Abbildung 13: Lärmminderungsplan Nienburg............................................... 61 Abbildung 14: Landschaftsplanerisches Gutachten Aachen Vorschläge zur Flächennutzung (Ausschnitt).............................................. 64 Abbildung 15: Konzept zur vorsorgenden Umweltplanung und Umweltkontrolle/Landau i.d.pf...................................................... 65 Abbildung 16: Ablaufschema Nachhaltigkeitsprüfung........................................ 68 Abbildung 17: Beiplan Natur und Landschaft zum Flächennutzungsplan Fuhne (Ausschnitt)............ 93 Verzeichnis der Übersichten Übersicht 1: Vorrang-, Vorbehalts- und Eignungsgebiet nach 7 Abs. 4 ROG........................................................... 24 Übersicht 2: Integration von Umweltschutz im Aufstellungsverfahren des Flächennutzungsplans....... 39 Übersicht 3: Umweltrelevante Informationsgrundlagen und Arbeitsmittel für die Flächennutzungsplanung.............................................. 43 Übersicht 4: Schalltechnische Orientierungswerte........................................... 60 Verzeichnis der Tabellen Tabelle 1: Kriterien für die Bewertung des ökologischen Zustandes von Fließgewässern............ 49 Tabelle 2: Beurteilungsmaßstäbe für die Luftqualität....................................... 57 Tabelle 3: Untersuchungsfelder Belastungsgrenzen des Raumes Karlsruhe...................... 69 Tabelle 4: Grundlage der Bewertung zur Ermittlung von Belastungsgrenzen künftiger Siedlungstätigkeit am Beispiel der Stadt Karlsruhe......................... 70 7