Übung Betriebswirtschaftslehre I. Fallstudie I: Konsumentenverhalten, Marktsegmentierung und Marktforschung



Ähnliche Dokumente
Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing

Grundlagen des Marketing

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Kundenorientierte Produktentwicklung

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Statuten in leichter Sprache

MARKETING. Preispolitik. Produktpolitik. Distributionspolitik. Kommunikationspolitik. Ringlehrveranstaltung Erfolgreich selbständig werden

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

Stadtwerke Menden Kundenbefragung 2014 Image- und Sponsoringwahrnehmung. Privatkunden: n = ; Geschäftskunden: n = 60-69; Angaben in KII

2.2 Definition der Kommunikationsziele Zielsystem der Kommunikation

Was ist das Budget für Arbeit?

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Mobile Intranet in Unternehmen

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Deutschland-Check Nr. 35

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Marketingkonzept. Marketing für den KMU / J. Schoch

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

FernUniversität in Hagen September 2014 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

7 Triggerworte für mehr Abschlüsse!

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2015) (Studiengang MW)

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

2.1 Produktlebenszyklus S Produktlebenszyklus 1. Wie nennt man die 5 Phasen im Produktlebenszyklus? Phase 1: Einführung.

Meinungen zur Altersvorsorge

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Diplomprüfung SBWL-Marketing SS 2004 (240 min)

Marketing in den Bereitschaften Vortrag: Thomas Hofmann, Dipl. oec. Kreisgeschäftsführer, KV-Ostallgäu

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Weiterbildungen 2014/15

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Lehrer: Einschreibemethoden

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Checkliste: Wunschkunden finden

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Fragebogen. Kundenzufriedenheit. Inhaltsverzeichnis: I. Vorbereitung einer Kundenbefragung. Durchführung einer Kundenbefragung

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße Wuppertal

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Lassen Sie sich entdecken!

AMS Leitbild. April Willkommen in der mobile family...

So versprüht man digitalen Lockstoff

Umfrage unter Jugendlichen zum Thema»Bio«

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

henheim.de marketing.uni uni-hoh

Betriebliche Gestaltungsfelder

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter

MaklerManager Ergänzung zum Handbuch 2.0

Erfolg beginnt im Kopf

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Internationales Marketing-Management

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (Va)

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Online Relations. Kundenkommunikation im sozialen Web. Online Relations 1

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Menschen kaufen keine Marken, Services oder Produkte, sondern Problemlösungen und gute Gefühle.

Bürgerhilfe Florstadt

Der kleine große Unterschied

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR:

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

ENDTEST ZUR ÜBUNG ABWL Marketing: Teil 2 am

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Projekt P 03. Geld bewegt die Welt Jugendliche befragen Menschen beim Einkaufen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Kunden und Märkte verstehen

FIW Forschungs-Institut Würtenberger Fragebogen Hauptbefragung bodylife Award bodylife AWARD Fragebogen. 0 Ja, sofort 0 Ja, später 0 Nein

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Transkript:

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre Übung Übung Betriebswirtschaftslehre I Fallstudie I: Konsumentenverhalten, Marktsegmentierung und Marktforschung Technische Universität Chemnitz Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Marketing und Handelsbetriebslehre Sommersemester 2015 Übung Lernziele Fallstudie I (1. Übung) Grundverständnis für Erklärungsmodelle der Konsumentenverhaltensforschung entwickeln (am Beispiel des S-O-R-Modells) Verständnis für die Bedeutung von Konstrukten für die Konsumentenverhaltensforschung (am Beispiel von Involvement und Zufriedenheit) 2

Aufgabe (1) Erklären Sie, warum die S-O-R-Theorie auch für Karla Clever und den Erfolg ihrer Produkte ISODRINK 2000 und BIOSPORTS 3000 relevant ist? 3 Aufagbe (1) S-O-R-Theorie S-O-R-Theorie ist ein (neobehavioristisches) Erklärungsmodell in der Konsumentenverhaltensforschung S-O-R-Paradigma Es wird davon ausgegangen, dass bestimmte Stimuli (z.b. Werbebotschaft oder Preisänderung) im Organismus verarbeitet werden (z.b. in Form von Lernprozessen oder Einstellungsänderung) und dann zu Reaktionen führen (z.b. Markenwahl oder Informationsnachfrage). 4

Aufgabe (1) S-O-R-Theorie Zur Wiederholung Stimuli S Organismus O Response R Marketing- Instrumente Produkt Preis Kommunikation Distribution Hypothetische Konstrukte Aufmerksamkeit Emotionen Einstellung Zufriedenheit Involvement usw. Konsumentenverhalten Kauf Weiterempfehlung Informationssuche usw. 5 Aufgabe (1) Erklären Sie, warum die S-O-R-Theorie auch für Karla Clever und den Erfolg ihrer Produkte ISODRINK 2000 und BIOSPORTS 3000 relevant ist? 6

Aufgabe (1) S-O-R-Theorie umfasst sowohl die Unternehmensseite (Karla Clever) als auch die Kundenseite Karla Clever möchte, dass ihr Produkt erfolgreich wird, d.h. dass Konsumenten ihre Produkte nachfragen (R) Karla Clever muss sich über den Kunden und seine Bedürfnisse (O) Gedanken machen, basierend auf diesen Erkenntnissen und auf der Analyse der Aktivitäten der Konkurrenz (anbieterunabhängige Stimuli) muss Karla Clever die Gestaltung ihrer Marketingmaßnahmen (Marketing-Stimuli) abstimmen Karla Clever geht systematisch vor: 7 Aufgabe (1) Kaufentscheidungen von Nachfragern Entscheidungsprozesse Marketingentscheidungen von Anbietern (Karla Clever) Marktinformationen Bedürfnisse Alternativbewertung Kaufpräferenz Kaufdurchführung Nachfragezufriedenheit Situationsanalyse Marketingziele Marketingstrategie Marketinginstrumente Marketingimplementierung Marketingcontrolling Netto-Nutzen-Vorteil Wettbewerbsvorteil 8

Aufgabe (1) (S)timuli ISODRINK 2000 BIOSPORT 3000 Situationsanalyse Situationsanalyse Marketingziele Marketingstrategie Marketinginstrumente Marketingziele Marktanteil Wachstum Marketingimplementierung halten/zurückgewinnen Marktanteil/Umsatz Marketingcontrolling Marketingstrategie Reaktivierung Bestimmung der Positionierung Marketinginstrumente Gestaltung der Marketingsinstrumente in Abhängigkeit von Kunden (O) Gestaltung der Marketingsinstrumente in Abhängigkeit von Kunden (O) Wettbewerbsvorteil Marketingimplementierung Aussenden des Stimuli Aussenden des Stimuli Marketingcontrolling Kontrolle des Aufwands Kontrolle der Reaktion Effizienz und Effektivität Kontrolle des Aufwands Kontrolle der Reaktion Effizienz und Effektivität 9 Aufgabe (1) (O)rganismus Entscheidungen beim Konsumenten Grundsatzentscheidung über Konsum Bedürfnisidentifizierung Auswahl von Produktkategorien Bedürfnisidentifizierung Produkt-/Markenwahl Einkaufsverhalten Gebrauchsentscheidungen 10

Aufgabe (1) auf den Organismus abgestimmte Stimuli Zur Gestaltung der Marketinginstrumente muss Karla Clever über ihre Konsumenten Folgendes wissen: Kennen Konsumenten ihre Produkte (Markenbekanntheit)? Stiften ihre Produkte Nutzen für den Konsumenten? z.b. bei ISODRINK 2000: z.b. bei BIOSPORTS 3000: Nutzendimensionen: Grundnutzen: Hunger/Durst Zusatznutzen: Gesundheit, Nachhaltigkeit, Anerkennung-/Prestige Wie (Frequenz, Ort, ) nutzen potentielle Zielgruppen/Konsumenten bisher ähnliche Produkte? 11 Aufgabe (1) (R)eaktion Für Karla Clever relevante Reaktionen: (Wieder-) Kauf Kundenbindung (= Einstellung eines Kunden zur Geschäftsbeziehung mit dem Anbieter, welche sich in der Bereitschaft des Kunden zu Folgetransaktionen niederschlägt) Gebundenheit / faktische Bindung: durch Verträge, durch andere Wechselbarrieren z.b. Budget Verbundenheit / psychologische Bindung: emotional, durch Vertrauen, Zufriedenheit etc. Weiterempfehlung 12

Aufgabe (2) In welcher Form kann das Konstrukt Involvement den Markterfolg des Ernährungsprogramms BIOSPORT 3000 beeinflussen? Was bedeutet das für die Marketingaktivitäten von Karla Clever? 13 Aufgabe (2) - Theoretische Konstrukte Wiederholung Hypothetische/theoretische Konstrukte sind Phänomene und Vorgänge, die als existent angenommen werden, jedoch nicht vollständig bzw. direkt beobachtbar sind. Da Konstrukte nicht direkt messbar sind, nutzt man Indikatoren (beobachtbare Sachverhalte) welche über eine Anzeigekraft für die Konstrukte verfügen. Die Messbarmachung von theoretischen Konstrukten nennt man Operationalisierung. 14

Aufgabe (2) Involvement als Konstrukt Involvement: Ich-Beteiligung bzw. gedankliches Engagement und die damit verbundene zielgerichtete Aktivierung, mit der sich jemand einem Sachverhalt oder einer Aktivität zuwendet Grad wahrgenommener persönlicher Wichtigkeit, wahrgenommene Relevanz eines Objektes (basierend auf inneren Bedürfnissen, Werten und Interessenten) Generell wird hoch involvierten Personen zunächst eine starke Informationsneigung gegenüber dem Meinungsgegenstand unterstellt, welche sich beispielsweise in einer intensiveren Informationssuche, Aufmerksamkeitszuwendung, Wahrnehmung, Verarbeitung und Speicherung der Informationen äußert 15 Aufgabe (2) Intensität von Involvement High-Involvement Käufe Aktive, umfassende Informationsverarbeitung Low-Involvement-Käufe Passive Informationsaufnahme, Lernen nach Wiederholung der Botschaften Auseinandersetzung mit der Werbung Suche nach der besten/nützlichsten Alternative, Vergleichende Bewertung vor dem Kauf Starke Beziehung der Produkte zu Persönlichkeit, Lebensstil etc. des Konsumenten Meist starker Einfluss von Bezugsgruppen auf Kaufentscheidung, da das Produkt in Beziehung mit Werten und Normen dieser Gruppen steht Ziel: Beispiele: Berieselung durch die Werbung Auswahl einer zufrieden stellenden Alternative, Vergleichende Bewertung allenfalls nach dem Kauf Produkte für Persönlichkeit etc. nicht so wichtig Geringer Einfluss von Bezugsgruppen auf Kaufentscheidungen Ziel: Beispiele: 16

Aufgabe (2) In welcher Form kann das Konstrukt Involvement den Markterfolg des Ernährungsprogramms BIOSPORT 3000 beeinflussen? Was bedeutet das für die Marketingaktivitäten von Karla Clever? 17 Aufgabe (2) Beispiele für Involvementarten, die für Karla Clever relevant werden könnten: Produktinvolvement: sind Bioprodukte für den Konsumenten wichtig, sind sportliche und gesundheitsfördernde Produkte für einen wichtig? Botschaftsinvolvement: aktiviert die Aufmachung/ Gestaltung/Testimonial der von Karla Clever gewählten Werbebotschaft die Konsumenten, dass heißt werden für den Konsumenten interessante Bilder gezeigt (z.b. sportliche Vorbilder, Natur, ) Situationsinvolvement: kaufen die Konsumenten die Produkte auch für Freunde oder Familie, geben sie Empfehlungen über Produkte ab Verantwortungsgefühl, Prestige (Ökologiebewußt) 18

Aufgabe 2 Diskussion wie könnte Involvement der Konsumenten Erfolg des Ernährungsprogramms beeinflussen: Kein Produkt-Involvement Hohes Produkt-Involvement 19 Aufgabe 2 Diskussion der Konsequenzen für Marketingaktivitäten von Karla: Botschaftsgestaltung (Adressierung der relevanten Produkteigenschaften und Nutzung von aktivierenden Bildern), Informationsumfang und gehalt (Kommunikation von USP), mere exposure für Low-Involvierte Zielgruppe: High Involvierte Zielgruppe: Low Involvierte Werbeziel Überzeugen Oft kontaktieren Inhalt der Botschaft Alles Wichtige sagen Etwas sagen Länge der Botschaft Einstellungsändeurng mit Hilfe des Komm.mittels Wiederholungsfrequenz Sachliche Argumente Emotionale Reize Timingschwerpunkt In Entscheidungsphase Keiner, aber oft 20

Aufgabe (3) Welche Informationen, die Aufschluss über einen Umsatzrückgang beim ISODRINK 2000 liefern könnten, kann Karla Clever durch eine Kundenbefragung in Erfahrung bringen? 21 Aufgabe (3) Ziel der Informationssammlung: im Anschluss an Kundenbefragung erfolgt die Abstimmung der Marketingstrategie anhand der identifizierten Ursachen des Umsatzrückgangs 22

Aufgabe (3) Mögliche Informationen zur Erklärung des Umsatzrückgangs: 23 Lernziele Fallstudie I (2. Übung) Grundverständnis für die Marktsegmentierung entwickeln: Inhalt, Ziele, Notwendigkeit der Marktsegmentierung Marktsegmentierungskriterien kennen und bewerten können Zusammenhang zur Marktforschung erkennen Instrument zur Datengewinnung zum Zweck der Marktsegmentierung verschiedene Formen der Befragung bewerten können verschiedene Formen der Stichprobenziehung bewerten können 24

Aufgabe (4) Bestätigen Sie Karla Clever in ihrer Entscheidung, eine Marktsegmentierung für ihr Ernährungsprogramm BIOSPORTS 3000 durchzuführen. Erläutern Sie ihr die Ihnen bekannten Marktsegmentierungskriterien und verdeutlichen Sie Karla Clever Schwierigkeiten, die bei ihrer Anwendung auftreten können. Welches Marktsegmentierungskriterium sollte Karla Clever Ihrer Meinung nach nutzen? Begründen Sie Ihre Entscheidung. 25 Aufgabe (4) - Definition Wiederholung Marktsegmentierung Unter Marktsegmentierung wird somit die Aufteilung eines Gesamtmarktes in bezüglich ihrer Marktreaktion intern homogene und untereinander heterogene Untergruppen (Marktsegmente) sowie die Bearbeitung eines oder mehrerer dieser Marktsegmente verstanden. (Meffert, H.: Marketing, 12. Aufl., 2014, Wiesbaden, S.174) 26

Aufgabe (4) Ziele der Marktsegmentierung Marktidentifizierung» Abgrenzung des relevanten Gesamtmarkts» Bestimmung der relevanten Teilmärkte» Auffinden vernachlässigter Teilmärkte Bessere Befriedigung der Konsumentenbedürfnisse durch differenzierten Einsatz der Marketing-Instrumente Erlangung von Wettbewerbsvorteilen Vermeidung von Substitutionseffekten innerhalb des Produktprogramms 27 Aufgabe (4) Ziele der Marktsegmentierung Optimale Allokation des Marketing-Budgets auf die einzelnen Segmente (attraktive Marktsegmente bevorzugen) Leichtere Steuerung der Teilmärkte durch bessere Prognosen der segmentspezifischen Marktentwicklung und durch leichtere Ableitung von Marktreaktionsfunktionen sowie gezielteren Einsatz der Marketing-Instrumente 28

Aufgabe (4) Bestätigen Sie Karla Clever in ihrer Entscheidung, eine Marktsegmentierung für ihr Ernährungsprogramm BIOSPORTS 3000 durchzuführen. Erläutern Sie ihr die Ihnen bekannten Marktsegmentierungskriterien und verdeutlichen Sie Karla Clever Schwierigkeiten, die bei ihrer Anwendung auftreten können. Welches Marktsegmentierungskriterium sollte Karla Clever Ihrer Meinung nach nutzen? Begründen Sie Ihre Entscheidung. 29 Aufgabe (4) - Marktsegmentierungskriterien Soziodemographische Kriterien» demographische Kriterien» sozioökonomische Kriterien Geographische Kriterien» Makrogeographische Merkmale» mikrogeographische Merkmale 30

Aufagbe (4) - Marktsegmentierungskriterien Psychographische Kriterien» allgemeine Persönlichkeitsmerkmale» produktspezifische Merkmale Verhaltensorientierte Kriterien» Produktwahl» Einkaufsstättenwahl» Mediennutzung» Preisverhalten 31 Aufgabe (4) Anforderungen an Marktsegmentierungskriterien hohe Kaufverhaltensrelevanz leichte Messbarkeit hohe zeitliche Stabilität gute Wirtschaftlichkeit leichte Zugänglichkeit 32

Aufgabe (4) Anforderungen an Marktsegmentierungskriterien Anforderungen Zeitliche Stabilität Segmentierungskriterien Kaufverhaltensrelevanz Messbarkeit Zugänglichkeit Wirtschaftlichkeit Soziodemographische Kriterien Geographische Kriterien Psychographische Kriterien persönlichkeitsbezogen produktbezogen Kriterien des beobachtbaren Kaufverhaltens niedrig hoch mittel/hoch hoch hoch niedrig hoch mittel/hoch hoch hoch niedrig niedrig niedrig hoch niedrig/mittel mittel/hoch niedrig niedrig mittel niedrig mittel/hoch mittel/hoch mittel mittel mittel/hoch 33 Aufgabe (4) Bestätigen Sie Karla Clever in ihrer Entscheidung, eine Marktsegmentierung für ihr Ernährungsprogramm BIOSPORTS 3000 durchzuführen. Erläutern Sie ihr die Ihnen bekannten Marktsegmentierungskriterien und verdeutlichen Sie Karla Clever Schwierigkeiten, die bei ihrer Anwendung auftreten können. Welches Marktsegmentierungskriterium sollte Karla Clever Ihrer Meinung nach nutzen? Begründen Sie Ihre Entscheidung. 34

Aufgabe (5) Im Rahmen der Sekundärforschung ist Karla Clever auf die sog. Sinus-Milieus gestoßen, welche häufig zur Marktsegmentierung eingesetzt werden. Bitte schauen Sie sich die die einzelnen Milieus (Segmente) im Internet an und begründen Sie, welche dieser Segmente für die Vermarktung von BIOSPORTS 3000 besonders geeignet erscheinen. 35 Aufgabe (5) Sinus Milieus: 36

Aufgabe (6) Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile verschiedener quantitativer Befragungsformen. Welche Befragungsform empfehlen Sie Karla Clever? Begründen Sie Ihre Entscheidung. 37 Aufgabe (6) schriftliche Befragung Art der Befragung Vorteile Nachteile Schriftliche Befragung Befragter füllt den Fragebogen selbst aus meist über räumlich/zeitliche Distanz postalischer Versand 38

Aufgabe (6) mündliche/persönliche Befragung Art der Befragung Vorteile Nachteile mündliche/persönliche Befragung persönlicher/unmittelbarer Kontakt zwischen Interviewer und Befragten Interviewer liest Fragen vor und füllt Fragebogen selbst aus 39 Aufgabe (6) telefonische Befragung Art der Befragung Vorteile Nachteile telefonische Befragung meist auch als CATI bezeichnet: Computer Assisted Telephone Interviewing d.h. Interviewer liest die Fragen vom Bildschirm ab und gibt die Antworten gleich ein 40

Aufgabe (6) elektronische Befragung Art der Befragung Vorteile Nachteile elektronische Befragung z.b. auch mittels Terminals/PDA, Ipad etc. möglich hier: Konzentration auf Online- Befragung, da mittlerweile am populärsten 41