Ergebnisse der Lehrveranstaltungsbefragung: SQ: Schreibwerkstatt: Von der

Ähnliche Dokumente
Ergebnisse der Lehrveranstaltungsbefragung: Schreibwerkstatt: Einführung in

Ergebnisse der Lehrveranstaltungsbefragung: Höhere Mathematik 3 (vertieft)

Ergebnisse der Lehrveranstaltungsbefragung: Höhere Mathematik 3 (vertieft)

Auswertungsbericht Evaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Katharina Böhm. Gesundheitliche Ungleichheit (WS1617_080353) Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr.-Ing. Annika Raatz. Industrieroboter für die Montagetechnik (242687) Erfasste Fragebögen = 13. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1314_080350) Erfasste Fragebögen = 21

Erfüllbarkeitsüberprüfung (Satisfiability Checking)

Prof. Dr. Theresia Theurl. UK: Aktuelle M&A-Fälle ( WS 2015/16) Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Britta Rehder. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Prof. Dr. Theresia Theurl. Aktuelle M&A Fälle ( SS 2015) Erfasste Fragebögen = 43. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1415_080376) Erfasste Fragebögen = 29

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil S Mikropolitik - Macht in Organisationen (AOG, Teil I / II) (WiSe1011_080313) Erfasste Fragebögen = 22

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 25% 50%

M. Bernsen. Madame de la Fayette, La Princesse de Clèves () WS17/18 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 12 Rücklaufquote = 0%

Dipl. Wirt.-Inf. Susanne Jene Projektmanagement (WS10/11) Erfasste Fragebögen = 17

Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Betriebssysteme 1 (Präs BA Inf BS1) Erfasste Fragebögen = 16

PD Dr. Andreas Vieth Einführung in die Rechtsphilosophie () Erfasste Fragebögen = 6. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Software-Projektpraktikum: Entwurf sicherer Kommunikationsprotokolle

Contraint-Programmierung SoSe 2014 (INM-8090 SS14) Erfasste Fragebögen = 8. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Michael Hassemer. Zivilrecht (WIW-JUR-ZVR-V-1) Erfasste Fragebögen = 164. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Globalindikator. Legende. Prof. Dr. Johannes Rincke Mikroökonomie 1 Erfasste Fragebögen = 23. Globalwerte. 1. Planung und Darstellung

Christian Gomille. Deutsches und europäisches Urheber- und Verlagsrecht (3KLASS400V) Erfasste Fragebögen = 15

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Bodo Schaab. Servicestelle Evaluation E 202. Neustadtswall Bremen. Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Mohr Didaktikzentrum. Sie erhalten anbei die Evaluationsergebnisse der automatisierten Auswertung der

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 25% 50%

Katrin Praprotnik. Parteien und ihre KandidatInnen im Wahlkampf: Empirische Analysen der Wahlkampfkommunikation ( ) Erfasste Fragebögen = 15

Evasys - Evaluation SoSe 2018: Auswertungsbericht zu Deutsches und

T.A. Schmitz. Die Literatur des archaischen Griechenland () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 7 Rücklaufquote = 0%

Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza Gesundheitsökonomik (S6462) Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Evasys - Evaluation WiSe 2014: Auswertungsbericht zu Wissenschaftliches

Prof. Dr. Volker Lingnau Seminar: Kameralistik oder Doppik (WIW-LUC-SKP-S-7) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Matthias Herrgen. Philosophie und Biologie ( WS 2015/16) Erfasste Fragebögen = 4. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Johannes Rincke. Entwicklungsökonomie Erfasste Fragebögen = 13. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 25% 50%

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (18-ad-2020-ue-WS1718) Erfasste Fragebögen: 44

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Evasys - Evaluation SoSe 2017: Auswertungsbericht zu Examinatorium

Andreas Ernst Didaktik populärer Musik (31636) Erfasste Fragebögen = 27. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Evasys - Evaluation SoSe 2015: Auswertungsbericht zu Grundkurs Zivilrecht

Prof. Dr. Jochen Marly. Zivilrecht (01-41-BM01-se-ss18) Erfasste Fragebögen: 13. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

M. Bernsen. Die Lyrik des Siglo de Oro () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 11 Rücklaufquote = 0%

D. Pirazzini. Argumentation, Rhetorik und Stilistik (Frz./ It.) () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 7 Rücklaufquote = 0%

D. Pirazzini Argumentation, Rhetorik und Stilistik ()WS 13/14 Erfasste Fragebögen = 11 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Kathrin Schönberger Lebendige Musikgeschichte: Musik der Romantik (31652) Erfasste Fragebögen = 13. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

auf den folgenden Seiten erhalten Sie die Ergebnisse zur Umfrage "Punktprozesse".

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Martin Rohleder (FIM) Investment Funds (WS 17/18) Erfasste Fragebögen = 15. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Michael Schramm SS Behavioral Business Ethics (9271S) Erfasste Fragebögen = 38. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

M. Bernsen. Choderlos de Laclos, Les liaisons dangereuses () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0%

Abteilung Rechtswissenschaft. Bankrecht - Bitter (309881) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dominika Langenmayr. Political Economy ( VWLECO15-S-VL ) Erfasste Fragebögen = 6 Rücklaufquote = 25 Qualitäsindex = 100

Julian Wollmann Masterseminar WIPO: Wirtschaft und Politik - Gemeinsam oder verschieden? Erfasste Fragebögen = 8

Julian Wollmann. Wirtschaft und/oder Politik? Umgang mit fachlicher Heterogenität (Modul: WSF-wipo- FD-3.2) (200324) Erfasste Fragebögen = 4

Software-Projektpraktikum: Entwurf eines Transportprotokolls

Dr. Jean-Pierre Stockis. Mathematik f uer Wirtschaftswissenschaftler. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen (18-ad-2020) Erfasste Fragebögen = 53

Praktikum Sensor-Netzwerke

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Peter Viktor Kunz. 09 W2020 Wirtschaftsrecht 1 (Teil P.-V. Kunz) (W2020) Erfasste Fragebögen = % 25%

Prof. Dr. Bodo Schaab. Servicestelle Evaluation E 202. Neustadtswall Bremen. Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Hans-Georg Eßer Funktionale und logische Programmierung (VS MA INF FunkLogProg) Erfasste Fragebögen = 9

Abteilung Rechtswissenschaft. Schuldrecht Allgemeiner Teil - Bitter (309401) Erfasste Fragebögen = 175. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. phil. habil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050137) Erfasste Fragebögen = 6

Dr. phil. Alexander Lasch. Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (050171) Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil VL Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung (StadtReg, Teil I) (SoSe2010_080028) Erfasste Fragebögen = 31

Ergebnisreport zur studentischen Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

PT - Anatomische Terminologie u. Osteologie Erfasste Fragebögen = 326. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Julian Wollmann Basisseminar: Das poltische System Deutschlands (Für WiPo Studierende) (Gruppe 12) Erfasste Fragebögen = 7

SoSe 2017 Fakultät II Bildung und Soziale Arbeit BA und MA. Erfasste Fragebögen = 759. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

UAG - Umgang mit Aggression und Gewalt Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

PM IV: Bewegungsapparat, Anatomie, Physiologie, Physik (VO, UE) Erfasste Fragebögen = 324. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht der Studentischen Lehrveranstaltungsbewertung

EBP - Evidenzbasierte Praxis Erfasste Fragebögen = 5. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Repetitorium Strafrecht Erfasste Fragebögen = 62 Rücklaufquote =62. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Transkript:

Universität Stuttgart Stabsstelle Qualitätsentwicklung Arbeitsbereich Evaluation GeschwisterSchollStr. D D707 Stuttgart Tel.: 07 68 89 lehreva@unistuttgart.de Universität Stuttgart Arbeitsbereich Evaluation GeschwisterSchollStr. D D707 Stuttgart Dr. Tobias Schmohl (PERSÖNLICH) Ergebnisse der Lehrveranstaltungsbefragung: SQ: Schreibwerkstatt: Von der Sehr geehrter Herr Dr. Schmohl, anbei erhalten Sie die Auswertung der Lehrveranstaltungsbefragung zu Ihrer Veranstaltung SQ: Schreibwerkstatt: Von der Gliederung des Materials zur Strukturierung wissenschaftlicher Texte: Ein 6PunktePlan zur Abschlussarbeit (OnlineSeminar) aus dem WS8/9. Bitte stellen Sie die Ergebnisse den Studierenden zum nächstmöglichen Zeitpunkt vor. Hierzu ist vor den Freitexteinträgen eine Präsentationsvorlage angefügt. Der zuerst angegebene Index "Zufriedenheit mit der Lehrgestaltung" wird aus den Fragen..9 gebildet. Der Wert kennzeichnet eine sehr hohe Zufriedenheit der Studierenden, der Wert eine sehr niedrige. Dieser Bericht wurde automatisch erstellt. Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter/innen des Arbeitsbereichs Evaluation Mo Fr von 8:0: telefonisch (6889) zur Verfügung und jederzeit auch gerne per Email an lehreva@unistuttgart.de.

Seminar SQ: Schreibwerkstatt: Von der Gliederung des Materials zur Strukturierung wissenschaftlicher Texte: Ein 6PunktePlan zur Abschlussarbeit (OnlineSeminar) Umfrage vom..08, insgesamt wurden 6 Fragebögen SEMd erfasst 0 SEM Sprachenzentrum, HLRS, MPA,... Dr. Tobias Schmohl Globalwerte INDEX: Zufriedenheit mit der Lehrveranstaltung (Skalenbreite: ) Die Lehrveranstaltung ist außerordentlich gut organisiert Der inhaltliche Aufbau der Lehrveranstaltung ist für mich nachvollziehbar Die Ziele der Lehrveranstaltung werden transparent gemacht Die Inhalte werden verständlich erklärt,,,, Ich werde zum Mitdenken motiviert,, Die Veranstaltung fördert mein Interesse am Thema,, Vor und nach den Lehrveranstaltungen wird auf die Belange der Studierenden eingegangen Mir wurde klar, welche Bedeutung die behandelten Themen für mein Studienfach haben Ich habe durch den Besuch dieser Lehrveranstaltung viel gelernt,, Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol Rechter Pol n=anzahl mw=mittelwert s=std.abw. E.=Enthaltung Skala Histogramm. Interesse an der Veranstaltung.) Das Thema der Veranstaltung hat mich schon vor Semesterbeginn interessiert. n= mw=, s=,9. Zufriedenheit mit der Lehrveranstaltung.) Die Lehrveranstaltung ist außerordentlich gut organisiert. 0 n=.) Der inhaltliche Aufbau der Lehrveranstaltung ist für mich nachvollziehbar. 0 n=.0.09 EvaSys Auswertung Seite

.) Die Ziele der Lehrveranstaltung werden transparent gemacht. 0 n=.) Die Inhalte werden verständlich erklärt. 7% n=,,.) Ich werde zum Mitdenken motiviert. 7% n=,,.6) Die Veranstaltung fördert mein Interesse am Thema. 7% n=,,.7) Vor und nach den Lehrveranstaltungen wird auf die Belange der Studierenden eingegangen. 0 n=.8) Mir wurde klar, welche Bedeutung die behandelten Themen für mein Studienfach haben. 0 n=.9) Ich habe durch den Besuch dieser Lehrveranstaltung viel gelernt. 7% n=,,. Studentischer Arbeitsaufwand.) Wie viel Zeit verwenden Sie durchschnittlich pro Woche zur Vor und Nachbereitung (Selbststudium) dieser Lehrveranstaltung? 0 Std./Wo. n= > Std./Wo. > Std./Wo. > Std./Wo. > Std./Wo. 7%. Anforderungen.) Im Vergleich zu anderen Lehrveranstaltungen sind die Anforderungen in dieser Lehrveranstaltung an mich... sehr niedrig sehr hoch n= mw=,8.) Die Lehrveranstaltung hat mich... deutlich unterfordert 0 deultich überfordert n= mw=. Optionale Fragen.0.09 EvaSys Auswertung Seite

.) Der/ die Betreuende kann bei auftretenden Problemen weiterhelfen. 0 n=.) Die Dozentin/der Dozent fördert Motivation für die Themen in der Veranstaltung. 0 n=.) Das Lerntempo empfinde ich als angemessen. 0 n=.) Die Lehrperson fasst die behandelten Inhalte gut zusammen. 7% n=,,.) Das Lernmaterial ist gut zugänglich. 0 n=.6) Ich würde die Veranstaltung weiterempfehlen 0 n= 7. Abschlussart 7.) Zu welcher Abschlussart führt Ihr derzeitiges Studium als nächstes? B.Sc. B.A. (Fach) B.A. (Kombi) B.A. Lehramt M.Sc. M.A. M.Ed. Master Online Lehramt (GymPO, WPO) auslaufend/andere n= 8. Studiengang.0.09 EvaSys Auswertung Seite

8.) Bitte geben Sie das Studienfach an, für welches Sie diese Veranstaltung besuchen (Sortierung alphabetisch): Erneuerbare Energien n= Soziologie Technikpädagogik Umweltschutztechnik.0.09 EvaSys Auswertung Seite

Profillinie Teilbereich: 0 SEM Sprachenzentrum, HLRS, MPA,... Name der/des Lehrenden: Titel der Lehrveranstaltung: (Name der Umfrage) Dr. Tobias Schmohl Verwendete Werte in der Profillinie: Mittelwert SQ: Schreibwerkstatt: Von der Gliederung des Materials zur Strukturierung wissenschaftlicher Texte: Ein 6PunktePlan zur Abschlussarbeit (OnlineSeminar). Interesse an der Veranstaltung.) Das Thema der Veranstaltung hat mich schon vor Semesterbeginn interessiert. n= mw=,0. Zufriedenheit mit der Lehrveranstaltung.) Die Lehrveranstaltung ist außerordentlich gut organisiert. n=,00.) Der inhaltliche Aufbau der Lehrveranstaltung ist für mich nachvollziehbar. n=,00.) Die Ziele der Lehrveranstaltung werden transparent gemacht. n=,00.) Die Inhalte werden verständlich erklärt..) Ich werde zum Mitdenken motiviert..6) Die Veranstaltung fördert mein Interesse am Thema. n=, n=, n=,.7) Vor und nach den Lehrveranstaltungen wird auf die Belange der Studierenden eingegangen. n=,00.8) Mir wurde klar, welche Bedeutung die behandelten Themen für mein Studienfach haben. n=,00.9) Ich habe durch den Besuch dieser Lehrveranstaltung viel gelernt. n=,. Anforderungen.) Im Vergleich zu anderen Lehrveranstaltungen sind die Anforderungen in dieser Lehrveranstaltung an mich... sehr niedrig.) Die Lehrveranstaltung hat mich... deutlich unterfordert sehr hoch n= mw=,00 deultich überfordert n= mw=,00. Optionale Fragen.) Der/ die Betreuende kann bei auftretenden Problemen weiterhelfen. n=,00.) Die Dozentin/der Dozent fördert Motivation für die Themen in der Veranstaltung. n=,00.) Das Lerntempo empfinde ich als angemessen. n=,00.) Die Lehrperson fasst die behandelten Inhalte gut zusammen. n=,.) Das Lernmaterial ist gut zugänglich. n=,00.0.09 EvaSys Auswertung Seite

.6) Ich würde die Veranstaltung weiterempfehlen n=,00.0.09 EvaSys Auswertung Seite 6

Auswertungsteil der offenen Fragen 6. Lob und Verbesserungsvorschläge 6.) Was gefällt Ihnen an dieser Lehrveranstaltung besonders?.0.09 EvaSys Auswertung Seite 7

6.) Welche Verbesserungsvorschläge zur Lehrveranstaltung haben Sie?.0.09 EvaSys Auswertung Seite 8

SQ: Schreibwerkstatt: Von der Gliederung des Materials zur Strukturierung wissenschaftlicher Texte: Ein 6PunktePlan zur Rücklauf = 6 Fragebögen Dr. Tobias Schmohl INDEX: Zufriedenheit mit der Lehrveranstaltung (Skalenbreite: ) Die Lehrveranstaltung ist außerordentlich gut organisiert Der inhaltliche Aufbau der Lehrveranstaltung ist für mich nachvollziehbar Die Ziele der Lehrveranstaltung werden transparent gemacht Die Inhalte werden verständlich erklärt Ø 6 8, Skalenbreite: 6 8 Skalenbreite: 6 8 Skalenbreite: 6 8 Skalenbreite: 6 8, Ich werde zum Mitdenken motiviert Skalenbreite: 6 8 Skalenbreite:,.0.09 EvaSys Auswertung Seite von

SQ: Schreibwerkstatt: Von der Gliederung des Materials zur Strukturierung wissenschaftlicher Texte: Ein 6PunktePlan zur Rücklauf = 6 Fragebögen Dr. Tobias Schmohl Die Veranstaltung fördert mein Interesse am Thema Ø 6 8, Vor und nach den Lehrveranstaltungen wird auf die Belange der Studierenden eingegangen Mir wurde klar, welche Bedeutung die behandelten Themen für mein Studienfach haben Ich habe durch den Besuch dieser Lehrveranstaltung viel gelernt Skalenbreite: 6 8 Skalenbreite: 6 8 Skalenbreite: 6 8 Skalenbreite:,.0.09 EvaSys Auswertung Seite von