Europa à la carte? Das außenpolitische Journal

Ähnliche Dokumente
Krieg in Korea? Das außenpolitische Journal

Frauen global. Das außenpolit ische J o ur n al

An den Präsidenten des Deutschen Bundestages Herrn Dr. Wolfgang Schäuble Platz der Republik Berlin. Berlin, den 2.5-, 2 0 4?

Das außenpolitische Journal. Frankreich im Umbruch. Was will Macron? Wirtschaft am Scheideweg Parteien in Bewegung Hollandes Erbe

Cyberwar. Das außenpolitische Journal

Verteidigung in Europa: Mehr Strategie wagen

Polens Platz in der EU

Chinas Großer Sprung. Das außenpolitische Journal

Positionspapier zur Europäisierung der Streitkräfte

Das außenpolitische Journal. Militärmacht EU?

Kriege führen? Das außenpolitische Journal

Russische Revolutionen

EU to go. Das 30-Minuten Frühstück am Delors Institut

Deutsch-Französische Erklärung anlässlich der Vereinbarung einer strategischen Kooperation zwischen Krauss-Maffei Wegmann und Nexter Systems

Das außenpolitische Journal. Protestantismus weltweit. Margot Käßmann: Luther heute Martin kontra Mohammed Kirche für Abrüstung

Das außenpolitische Journal

Wirtschaftlicher Riese politischer Zwerg? Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik

Parteien wollen Europa reformieren

BESTIMMUNGEN ÜBER DIE GEMEINSAME SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGS- POLITIK

Das außenpolitische Journal

Das außenpolitische Journal. Weimarer Dreieck reloaded?

Das außenpolitische Journal. Inseln im Sturm

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

Eröffnungsrede von Richard Kühnel, Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland, anlässlich des "NATO Talk around the Brandenburger Tor"

Wettlauf um die Arktis

Die Delegationen erhalten anbei die vom Europäischen Rat auf der obengenannten Tagung angenommenen Schlussfolgerungen.

Das außenpolitische Journal

BESCHLUSS DES LANDESAUSSCHUSSES AM

EU Globalstrategie: Nach Brexit und US Wahlen der Militarisierungsschub?

Das außenpolitische Journal

Das Jahr Das außenpolitische Journal. Der Kairós von 1968 Initialzündung in Nanterre Der Prager Frühling & sein Ende Neue Rechte und 68

Info. Arbeitsblatt. Der Konvent - Erklärung von Rom Von V. Giscard d `Estaing, Vorsitzender des Europäischen Konvents, Rom, 18.

Eine Regionalpolitik für die Zukunft Europas Thomas Prorok 29. September 2017 Seite 1

EU-Präsident Europäischer Rat

Teil 2 Gemeinsam in Europa? Was Deutsche und Polen über Europapolitik denken

Sicherheit im Norden Europas

Starkes Bayern, starkes Europa Die Zukunft der NATO und der Europäischen Sicherheitspolitik. Eine zeitgemäße Sicherheitspolitik für Europa

Das außenpolitische Journal

Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes

Südliches Afrika Stagnation statt Aufbruch?

Das außenpolitische Journal

Dialog International Investitionspartnerschaft mit Afrika

Die EU als politisches System

Wie funktioniert Europa Darstellung des Gesetzgebungsverfahrens. der Beteiligungsmöglichkeiten* Christian Röhle, Frankfurt am Main. I.

SICHERHEITSPOLITISCHES FORUM NIEDERSACHSEN Prävention und Stabilisierung in Krisenregionen in Hannover

Umsetzungsplan für Sicherheit und Verteidigung - Factsheet

"Der EU-Finanzrahmen bis 2020 und die neue Europäische Kommission"

Handlungsfähigkeit der EU-Sicherheitspolitik

Die Zukunft Europas: Integrationsbestrebungen versus konkurrierender Nationalstaaten

Europäisierung" der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik?

Das außenpolitische Journal

Das außenpolitische Journal

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg. Frankfurt/Main Amsterdam Paris London

Das außenpolitische Journal

Eingangsstatement von. Frau Bundesministerin der Verteidigung. Dr. Ursula von der Leyen. bei der BMVg/BMZ-Konferenz

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5

Grundlagen zur Europäischen Union

Eine einsatzfähige Armee für Europa

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

Die Zukunft der Europäische Union

GEMEINSAME SICHERHEITS-

Rat der Europäischen Union DER EUROPÄISCHE RAT. Das strategische Organ der Union

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg

Die Europäische Politische Gemeinschaft

Europäische Wirtschaft Zusammenfassung

Rados'law Sikorski Challenges, Risks and Threats to EU Member States Defence by the

ZA6615. Einstellungen zu aktuellen Fragen der Außenpolitik und TTIP. - Fragebogen -

Deutscher Bundestag Drucksache 18/4964. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Europa eine Vision mit Zukunft. Beschluss des Bundesvorstandes am 24. Januar 2004 in Berlin

Das außenpolitische Journal. Athen auf neuem Kurs? Thema Außenpolitik einer Provinz? Geopolitische Bedeutung Griechenland und der Nahe Osten

Die gemeinsame Aktion als Mittel der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Junckers Vorschlag einer Europa Armee Das Pferd von hinten aufgezäumt

Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Mehrebenensystem

Norddeutsche Meisterschaften 2007 in Eckernförde

ENTWURF EINES BERICHTS

EUROBAROMETER 71 Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union

Verunsichertes Japan. Das außenpolitische Journal

Auslandseinsätze der Bundeswehr Parlamentsbeteiligung und Völkerrecht

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen

Verteidigungspolitische Verantwortung: Mehr Geld bedeutet nicht mehr Effizienz

Grundwissen der Kommunalpolitik Baden-Württemberg Die EU aus der Perspektive der Bürgerinnen und Bürger

Innovationen setzen Investitionen voraus.

Artikel 48 EUV i.d.f. des Vertrages v. Lissabon

Die Europäische Union

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

DIE REPUBLIK IRLAND -

Das EU-Parlament und die Diskussion um die Europäisierung der Streitkräfte

Zivile Krisenprävention ins Zentrum deutscher Außenpolitik rücken

iniiwiiuiiiii Der deutsche Fingerabdruck Nomos Die Rolle der deutschen Bundesregierung bei der Europäisierung der Grenzpolitik A2007/ 337

DER VORSITZENDE ERKLÄRUNG VON ROM. V. GISCARD d ESTAING VORSITZENDER DES EUROPÄISCHEN KONVENTS

Das außenpolitische Journal

1 Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942

Zur Zulässigkeit der Haushaltsfinanzierung von Forschung im GSVP- Kontext vor dem Hintergrund des Verbots des Art. 41 Abs. 2 EUV

Erweiterung und Reform der Institutionen

Deutsch-Französische Verteidigungszusammenarbeit

Transkript:

Nr. 130 August 2017 Das außenpolitische Journal Europa à la carte? Welche EU, welches Europa? Verschiedene Geschwindigkeiten Alternative Kerneuropa Die Linke und die EU: 11 Thesen Historie Deutsche und Stalins A-Bombe Marshallplan mit Afrika? Repliken auf Gerd Müller Der Weg zur Verteidigungsunion ISSN 0944-8101 4,80 ISBN 978-3-945878-65-1

Inhalt 4 WeltBlick 4 Brasilien ein Jahr Präsident Temer Joachim Wahl 8 Polen: Risse im Freiheitsverständnis Holger Politt 12 Abgelichtet: G20-Gipfel in Hamburg Christian Spicker 18 Nachruf: Zbigniew Brzezinski Klaus Larres 22 Zwischenruf: Drei Aufreger und ein Todesfall Calamity Jane 24 Thema: Europa à la carte? 26 Welche EU welches Europa? Petra Erler 32 Differenzierte Integration Heinz Kleger 38 Kerneuropa (k)eine Chimäre, (k)ein Trugbild? Wilhelm Ersil 44 Die europäische Integration und die Linke Joachim Poweleit, Wilfried Schreiber, Jochen Weichold und Lothar Winter WeltTrends Das außenpolitische Journal 116 Juni 2016 24. Jahrgang S. 2 3

Forum: Marshallplan mit Afrika? 50 Uwe Prüfer und Veye Tatah Historie: Deutsche und Stalins A-Bombe 58 Gerhard Barkleit Impressum 63 Bücherschau 64 EU auf dem Weg zur Verteidigungsunion 70 Ein Kommentar von Wort und Strich 72

Kommentar Die Europäische Verteidigungsunion kommt voran! Der Gipfel des Europäischen Rates vom 21. und 22. Juni hat den Durchbruch gebracht: Die EU hat die Ständige Strukturierte Zusammenarbeit (PESCO) beschlossen. Eine der Hauptforderungen der SPD-Verteidigungspolitiker, für die wir noch vor wenigen Jahren als Utopisten belächelt wurden, ist Realität. Auf der letzten Erklärung des Europäischen Rates vom 22. Juni wurde festgelegt, dass sich die Mitgliedstaaten binnen drei Monaten erklären sollen, ob sie bei einer Verteidigungsunion dabei sein möchten. Es geht erstmalig um konkrete Projekte und Initiativen zur Unterstützung der PESCO. Darüber hinaus hat sich der Rat für die Finanzierung von EU-Militäreinsätzen zulasten der Gemeinschaft nach dem Athena-Mechanismus entschlossen. Das sind die ersten Schritte auf dem Weg zu einer tatsächlichen Europäischen Verteidigungsunion. Es wird auch höchste Zeit. Seit 2007 fordert die SPD mehr gemeinsame Anstrengungen auf dem Gebiet der Verteidigung. Seit der Unterzeichnung des Vertrages von Nizza, in dem wichtige Ziele darüber festgelegt wurden, sind fast 18 Jahre vergangen. Bis heute wurden wichtige Ziele nicht erreicht. Die Umsetzung der Fähigkeitskataloge basiert auf dem Prinzip der Freiwilligkeit. Nur eine Minderheit der Mitgliedstaaten war und ist bereit und in der Lage, die nötigen Finanzmittel zum Schaffen der definierten Fähigkeiten bereitzustellen. Im Vergleich zu den Vereinigten Staaten sind unsere (noch) 28 nationalen Armeen zu teuer: 190 Milliarden Euro geben die Staaten der Europäischen Union gegenwärtig im Jahr für die Verteidigung aus. Da die Mitgliedstaaten ihre finanziellen Mittel nicht koordinieren, haben wir kostspielige Überschneidungen von Verteidigungsprogrammen: mehr als 20 Programme für gepanzerte Fahrzeuge, sechs verschiedene Programme für U-Boote, fünf Programme für Kampfflugzeuge usw. So verschleudern wir Steuergelder. Europäisch abgestimmte Systeme, Normen und Zulassungsverfahren sowie größere Beschaffungsmengen könnten einen Beitrag zur Kostensenkung, aber auch zur Interoperabilität der europäischen Streitkräfte leisten. Auch deshalb gerät die Frage der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen WeltTrends Das außenpolitische Journal 130 August 2017 25. Jahrgang S. 70 71

Kommentar 71 Rüstungsindustrie zunehmend in den Fokus. Durch den Zwang zur Konsolidierung der nationalen Haushalte und die damit verbundenen knappen Mittel in allen europäischen Verteidigungshaushalten ist die Arbeitsteilung bei den militärischen Fähigkeiten ohne Alternative. Der Brexit und die America-First-Politik der USA haben den Druck auf die EU noch erhöht beides hat zu einem politischen Wandel beigetragen. Seitdem reagiert die EU mit rasantem Tempo. Für die kommenden Jahre hat die Europäische Union Verbesserungen bei vier Schlüsselfähigkeiten angekündigt. Künftig sollten nicht nur Kommandostrukturen und Fähigkeiten zusammenlegt, sondern auch Aufgaben geteilt oder gemeinsam erfüllt werden. Zudem wurde ein Europäischer Verteidigungsfonds beschlossen, aus dem gemeinsame Investitionen gesteuert werden. Das ist dringlich, weil bislang maximal 20 Prozent der Militärhaushalte in den Nationalstaaten für Investitionen ausgegeben werden. Denn politische Initiativen sind nicht gleichbedeutend mit militärischen Fähigkeiten. Und da sieht es schlecht aus in der Europäischen Union. Wir haben zusammengenommen zwar weltweit die zweithöchsten Militärausgaben, aber durch Redundanzen sind wir in puncto Effektivität auf Platz 15. Die Steigerung von Militärausgaben allein ist nicht gleichbedeutend mit der Steigerung von Sicherheit. Nur wenn es wie jetzt vorgeschlagen ein koordiniertes und abgesprochenes Vorgehen aller Mitgliedsländer gibt, welche Mittel wie ausgegeben werden, wird aus einer Europäischen Verteidigungsunion auch Wirklichkeit. Die Europäische Kommission ist mit ihren zivilen und militärischen Komponenten die prädestinierte Institution zur Konfliktbewältigung; sie verfügt über die nötigen Strukturen und Mittel. Hierin liegt die eigentliche Stärke Europas im Vergleich zur NATO. Wenn es der EU gelingt, auch außenpolitisch mit einer Stimme zu reden und dazu einen Prozess der Arbeitsteilung auf dem Gebiet der Sicherheitspolitik zu organisieren, hätte die Union konkrete Möglichkeiten zur Lösung externer Konflikte. Dies wäre ein tatsächlicher Gewinn für die Sicherheit in der Welt. geb. 1950, seit 1998 Mitglied des Bundestags, seit 2002 verteidigungspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion http://www.rainer-arnold.de/